René Leupold IS Developer Comgate Solutions AG Entity Framework Ein Überblick.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
OSGi ‘Enterprise expert group‘ workshop input
Advertisements

March 2009 Refined. Simplified. Expanded. SAP Business One a Glance.
Transaction Synchronization for XML Data in Client Server Web Applications Stefan Böttcher & Adelhard Türling Universität Paderborn.
G21Billing Document Outbound via EDI Overview
G66 Empties Processing Overview
G20 Sales Order Processing via EDI Overview
Windows Vista Deployment
Windows Vista für Entwickler
01 Installation / Support. © beas group 2011 / Page 2 This documentation and training is provided to you by beas group AG. The documents are neither approved.
Windows Small Business Server 2008
Gehärtet von Anfang an { Windows 2008: Spezielle Aufgaben }
Microsoft Office Forms Server
Kooperationsmöglichkeiten im Bereich Medienkompetenzförderung Heidelberg, 06.Juni 2011 Jürgen Nilgen Area Sales Lead Germany | Microsoft Learning.
Windows Essential Business Server 2008
| DC-IAP/SVC3 | © Bosch Rexroth Pneumatics GmbH This document, as well as the data, specifications and other information set forth in.
BAS5SE | Fachhochschule Hagenberg | Daniel Khan | S SPR5 MVC Plugin Development SPR6P.
Video Streaming mit Silverlight
© All rights reserved. Zend Technologies, Inc. Jan Burkl System Engineer, Zend Technologies Zend Server im Cluster.
Bitlocker mit Server 2008 in Enterprise Umgebungen
Automatisches Testen ohne Frust mit CodedUI
Entity Framework Tipps und Tricks
Neno Loje Berater & MVP für Visual Studio ALM und TFS (ehemals VSTS) Hochqualitative Produkte mit Visual Studio & TFS 2010.
Dariusz Parys Developer Evangelist Microsoft Deutschland GmbH.
Ralf M. Schnell Technical Evangelist Microsoft Deutschland GmbH.
Frank Fischer + Bernhard Frank Microsoft Deutschland GmbH.
Daniel Melanchthon Security Evangelist Microsoft Deutschland GmbH.
Roger Boesch Developer Technical Specialist Developer and Platform Group.
Thomas Claudius Huber Senior Consultant Trivadis AG Silverlight 5 die Neuerungen.
Quelle: Standish Group, 2006 Fourth Quarter Research Report, CHAOS Research Results.
SQL Azure Administration
3/28/2017 8:11 PM Visual Studio Tools für Office { Rapid Application Development für Office } Jens Häupel Platform Strategy Manager Microsoft Deutschland.
Spricht Ihre Anwendung schon Open XML?
Dirk Primbs Developer Evangelist Microsoft Deutschland GmbH.
Dariusz Parys Developer Evangelist Microsoft Deutschland GmbH Christian Weyer Solutions Architect thinktecture.
Windows Server 2008 Terminal Services
Der Moderne Verwaltungsarbeitsplatz Die perfekte Symbiose der neuen Microsoft Technologien mit Ihrer bestehenden IT-Infrastruktur Michael Schäffer
Virtual Earth Visualisierung von Geodaten Daniel Walzenbach, Microsoft Deutschland GmbH
Template v5 October 12, Copyright © Infor. All Rights Reserved.
Cyber-Security und Datenschutz in der Cloud Wie passt das zusammen?
Intensivmedizin-Applikation mit WPF, WCF und LINQ
Premium AEROTEC S.R.L., Brasov Plant Noul spatiu de joaca tematic al Parcului Central Brasov construit de Premium AEROTEC cu sustinerea Primariei Brasov.
Office Business Anwendungen mit SharePoint 2010 Fabian Moritz SharePoint MVP.
Office Business Anwendungen mit SharePoint Fabian Moritz | MVP Office SharePoint Server.
Design Patterns Ein Muster (pattern) ist eine Idee, die sich in einem praktischen Kontext als nützlich erwiesen hat und dies auch in anderen sein wird.
Microsoft Cloud Day Herzlich willkommen!. Microsoft Cloud Day MSDN Veranstaltung Die Cloud Plattform als Erfolgsbaustein – Wie Sie als Softwarefirma von.
Einkauf SAP Best Practices for Business Intelligence
Die nächste Generation von Microsoft Office System 2007 Microsoft Office System Gernot Kühn Technologieberater Office System Mittelstandsbetreuung.
Thomas Claudius Huber Senior Consultant Trivadis AG WCF RIA Services Datengetriebene Apps.
SAP License Key Learning Map
Launch ON Global.vi System ID object name classname Services to suscribe Observer Control Ref vi-path Service name Step 1 : Objects register to the Global.vi´s,
How to use and facilitate an OptionFinder Audience Response System.
Martin Rink, SAP Trust Center Services SAP Trust Center Services SAP Passports - Scenarios of Usage.
Fertigung SAP Best Practices for Business Intelligence SAP Best Practices.
…und nun aber zum heutigen Vortrag Die Herausforderung: Krisen und andere Verwerfungen Die Herangehensweise: Kosten senken & Produktivität erhöhen Das.
Mit IT IS enbex Hand in Hand Zeitgemäße Unternehmen sind auf schnellen und sicheren Datenaustausch angewiesen IT IS AG.
Sprachneuerungen des .NET Frameworks 3.5
Weg mit Fehlern, die kein Entwickler versteht …
Ralf M. Schnell Technical Evangelist Microsoft Deutschland GmbH
Christian Binder Senior Platform Strategy Manager Microsoft Deutschland GmbH.
Ralf M. Schnell Technical Evangelist Microsoft Deutschland GmbH.
Arbeiten in einem agilen Team mit VS & TFS 11
? What is Open PS? SAP Open PS based on EPS 4.0
© 2012 IBM Corporation © 2013 IBM Corporation IBM Storage Germany Community Josef Weingand Infos / Find me on:
Azure Backup, Azure Backup Server und Azure Site Recovery
Azure Active Directory und Azure Active Directory Domain Services
Lync and Learn mit Manfred Helber Thema heute:
Wege in die Cloud: Office 365
Wachstumsmotor für Ihr Unternehmen: Bing Ads
Azure Mobile Services Deep dive into node.js scripting
Firmeninternes Softwarelogo
 Präsentation transkript:

René Leupold IS Developer Comgate Solutions AG Entity Framework Ein Überblick

Grösste aktive.NET User Group der Schweiz Regelmässige Treffen mit Schwerpunktthemen Nächste Events Mo, User Experience Crash Kurs Do, DotNetNuke.NET User Group Bern

Agenda Überblick Architektur Vorgehensweisen Philosophie EDM-Designer/Code First Vergleich ObjectContext/DbContext Zusammenfassung

Überblick

VS 2010 SP1 != EF 4.1 Performance EDM Designer EdmGen.exe Anpassungen STE Code-Generierungsvorlage

Code First (DbContext) Installation Via NuGet Installation ADO.NET Entity Framework 4.1

DB2 (OpenLink, IBM) Firebird (OpenLink, Firebird) Informix (OpenLink, IBM) MySQL (MySQL, DevArt, OpenLink) Oracle (Oracle, DevArt, Progress, OpenLink) Postgres (DevArt, OpenLink, Npsql) SQLite(DevArt, System.Data.SqlLite) Sybase (Progress, OpenLink, Sybase) Synergy (Synergex) U2 (IBM) VistaDB

Architektur

Entwicklung auf Anwendungs- ebene Unabhängig vom logischen Modell des Speichers Separation of Concerns CSDL MSL SSDL Kernkonzept ERM EDM

DbContext Entity Framework 4.0

Vorgehensweisen

DB First

Bottom up Demo

Model First

Middle out Demo

Code First

Top Down Demo

Code First

Problematisch

EDM-Designer/Code First

Modellzentriert Konfiguration Code Generierung Anpassbar mit T4 und Workflows Double derived pattern (partial)

EDM Designer Demo

Codezentriert Conventions over Configuration Patterns and Practices

Mehr als 20 Konventionen Die Konventionen verstehen ist wichtig Können entfernt werden Hinzufügen von Konventionen mit EF 4.1 nicht möglich

Fluent Mapping API

Data Annotations

Vergleich ObjectContext/DbContext

ConnectionString Entitätscontainer Laden abhängiger Objekte Validierung Direktes SQL Cache Change tracking Optimistic Concurrency

ConnectionString

Entitätscontainer

Laden abhängiger Objekte

Validierung

Direktes SQL

Cache

Change tracking

Optimistic Concurrency

DB First Datenbank besteht Detailanforderungen auf Ebene DB Konkurrenzierende Richtlinien DB Model First Roundtrip ermöglichen Architektur und Coding- Standards auf Ebene Persistenzmodell Verwenden von T4- Vorlagen und Workflows EDM mit eigenen Metadaten für pragmatische Modelle

Der Code beschreibt das Modell (DDD) Fehlende Akzeptanz zum EDM-Designer Modellierung mit UML/DSL DB Schema leitet sich aus Klassenmodell ab

Sehr Effizient durch Konventionen Data Annotations als Grundlage für DB Schema Validierung mit SaveChanges Über alle Layer :-) Data Annotations und Fluent Mapping API kombinierbar Fluent Mapping API gewinnt beim DB Schema Explizites Laden mit Filter Vereinfachtes Change Tracking

Kein DB Schema Update Umweg über Dev/Int/Prod Pluggable Conventions in der CTP5 hängen geblieben Kein Support für Create, Update und Delete-Prozeduren Keine Unterstützung für Compiled Queries Entity SQL (nur über IObjectContextAdapter) Keine Erstellung von FK Indizes Minimale Rechte für den Datenbankbenutzer auf Prod

Zusammenfassung EF Entwicklung ist aktuell losgelöst von SP´s EDM ist eine Implementierungsform des ERM DbContext ist ein Wrapper um den ObjectContext Einfluss durch DbModelBuilder EF unterstützt nun alle Vorgehensweisen DbContext für Code First EDM-Designer ObjectContext oder DbContext

MappingDB FirstModel FirstCode First 1 : m bidirectionalJa (Default) Ja 1 : m unidirectionalJa (FK-A) Ja m : nJa 1 : 1Ja SelbstreferenzierungJa 1 Klasse : m TabellenJa Ja (mb) m Klassen : 1 Tabelle (CT)Ja m Klassen : 1 Tabelle SplitJaBedingtJa (mb) TPHJaBedingtJa (Default) TPTJaJa (Default)Ja (mb) TPCBedingt Bedingt (mb)

Channel 9 Interview mit Dr. Peter Chen ADO.NET Team Blog Entity Framework Design Blog Blog Arthur Vickers (EF Developer Team) Meine Erfahrungen mit EF Mapping-Szenarien Code First (Beispiele)

ISBN-13: ISBN-13:

© 2011 Microsoft Corporation. All rights reserved. Microsoft, Windows, Windows Vista and other product names are or may be registered trademarks and/or trademarks in the U.S. and/or other countries. The information herein is for informational purposes only and represents the current view of Microsoft Corporation as of the date of this presentation. Because Microsoft must respond to changing market conditions, it should not be interpreted to be a commitment on the part of Microsoft, and Microsoft cannot guarantee the accuracy of any information provided after the date of this presentation. MICROSOFT MAKES NO WARRANTIES, EXPRESS, IMPLIED OR STATUTORY, AS TO THE INFORMATION IN THIS PRESENTATION.