Reibung und Schmierstoffe

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1 Revision 1 Bruno Poeppel Kurt Allert GmbH & Co. KG Wartungsanweisung für Scharnierplattenbänder.
Advertisements

Transportvorgänge in Gasen
3. Stütz- und Führungselemente
Brennen und Löschen Brandlehre Feuerwehr Rohrbach
Definition Tribologie ist die Wissenschaft und Technik von aufeinander einwirkenden Oberflächen in Relativbewegungen. Sie umfasst das Gesamtgebiet von.
Kapitel 4: Statik und Dynamik in kontinuierlichen Medien
Kapitel 3: Erhaltungssätze
Kapitel 5: Wärmelehre 5.1 Temperatur und Wärme.
Anwendungen von Halbleitern
Funktion und Wirkung von Gleitlagern
Kontrollierte Kernspaltung
Grundbegriffe der Mechanik und grundlegende Maschinenelemente
Grundbegriffe der Mechanik und grundlegende Maschinenelemente Teil 1
Willkommen zur Unterweisung für besondere Tätigkeiten
Ideale Gase Ideale Gase sind ein „Modellsystem“: - kugelförmige Teilchen, frei beweglich - Wechselwirkung nur durch vollkommen elastische Stöße (Energieübertrag.
Wie messen wir eine Kraft Fx ?
Ideale Gase Ideale Gase sind ein „Modellsystem“: - kugelförmige Teilchen, frei beweglich - Wechselwirkung nur durch vollkommen elastische Stöße - mittlere.
Anika& Christina präsentieren:
ESB Leitungsersatz- schaltbild.
Der Brennvorgang.
Einführung in die Physik für LAK
Biomechanische Aspekte
Dichtungen Gruppe 8 Simon Bauer Christoph Lange Dominik von der Heydt
Arbeitsfluids Fluid besteht aus Atomen/Molekülen Bild = Wasser flüssig
Flüssigkeitsbrände Flüssigkeitsbrände Flüssigkeitsbrände.
Hydro- und Aerodynamik
Die Vibrationsreinigung
Strömung realer Flüssigkeiten
Reibung zwischen festen Stoffen
Strömung realer Flüssigkeiten
Wirkung der Temperatur auf physikalische Eigenschaften
Hydro- und Aerodynamik
Hydro- und Aerodynamik
Lager für Drehbewegung
Werkzeugmaschinen Schmierversorgungsanlagen
Abdichtungen von Spindellagern
Robert Vorburger
Reibung Verschiedene Reibungsarten Wo ist die Reibung am größten?
Kräfte und Momente auf angeströmte Körper.
Trans- Fettsäuren in der Ernährung (trans fatty acids, TFA)
Erschwerung der Warmumformung durch FeS und Wirkung von Mn
Alkali- und Erdalkalimetalle
ERDÖL Von Vanessa Uebbing.
Reibung Reibungskräfte sind die reactio auf die Bewegungskräfte actio
Aggregatzustände Ulla Lehmann.
weil ein Mammut sich nicht bewegen will
Rd2 Versuchsübersicht: „Wir zaubern mit Reibung“
Physik Herr Professor Gigl Jan Honrado, Stefan König, Markus Mader, Stefanie Ladstätter, Simone Salomon, Michaela Thier, Anna Valach Lucia Beck, Katharina-Pia.
Datum: Swiss Nano-Cube/Die Innovationsgesellschaft Lerchenfeldstrasse 5, 9014 St. Gallen Tel. +41 (0) ,
Reibung Von Sylvana de Kleijn.
Warum fliegen Flugzeuge?
Elektronik Lösungen.
Tips zu den Hausaufgaben:
Tipps zur Schmierung von Kunststoffteilen
Auswahl eines geeigneten Schmierstoffs
Entschlüsselung eines Fett-Datenblatts
Silikonfett: Vorteile, Risiken und Ammenmärchen
Experimente mit Natrium
Alkohole: „organische Brüder des Wassers“
I n s t r u k t o r S k i t o u r „ S c h n e e d y n a m i k “
Polare Atombindung.
Ein Stern entsteht.
Also – gib Gummi, dass es qualmt … !
2.5. Reibungskräfte zwischen festen Körpern
WEKA MEDIA GmbH & Co. KG ABC-Schutz ENDE HILFE Folien p.de Einsatz – Gefahrklasse 5 Die Gefahrklasse 5 nach ADR/RID 1 Herzlich.
Jugendfeuerwehr Bezirk Tolk Brandklassen und die geeigneten Löschmittel.
Oberschule Kirchdorf GREENET Future of the planet.
Brandlehre Brennen und Löschen.
Reibung Verschiedene Reibungsarten Wo ist die Reibung am größten?
 Präsentation transkript:

Reibung und Schmierstoffe

Reibungszustände Festkörperreibung: entsteht bei der Berührung zweier Oberflächen. Die aufeinander gleitenden Flächen berühren sich und ebnen Oberflächenerhöhungen ein. bei großer Flächenpressung und ungünstiger Werkstoffpaarung kann eine Verschweißung der Oberfläche entstehen. (Fressen)

Reibungszustände Mischreibung: entsteht bei Beginn der Bewe- gung oder unzureichender Schmierung Gleitflächen berühren sich an einzelnen Stellen. Verschleiß ist geringer als bei Festreibung, für einen Dauerbetrieb dennoch nicht zulässig.

Reibungszustände Flüssigkeitsreibung: entsteht wenn ausreichend Schmierstoffe vorhanden sind. Dieser Reibungszustand ist ideal, weil nur geringe Reibung entsteht.

Reibungsfaktoren Die Reibung ist abhängig von: Normalkraft Oberflächenbeschaffenheit der Gleitflächen Schmierung Reibungsart Werkstoffpaarung

Reibungsarten Gleitreibung: entsteht zwischen zwei aufeinander gleitenden Werkstücken.

Reibungsarten Rollreibung: entsteht bei einer punkt- oder linienförmigen Berührung zweier Werk- stücke ist der zu überwindende Widerstand, der bei aufeinander abrollenden Werkstücken entsteht

Reibungsarten Wälzreibung: entsteht, wenn Rollreibung und Gleitreibung gleichzeitig vorhanden sind. durch die starke Reibung ist ein Schmieren unerlässlich.

Schmierstoffe Aufgaben: Verminderung der Reibung Dämpfung von Stößen Korrosionsschutz wärmeabfuhr Abfuhr von Verschleißteilchen

Schmierstoffe Eigenschaften: druckfest geringe innere Reibung und Viskositätsänderung (Zähflüssigkeit) säure- und wasserfest haftfähig frei von feste Bestandteile hoher Flamm- und Brennpunkt niedrige Fließgrenze alterungsbeständig

Schmierstoffe Schmierstoffarten: Flüssige Schmierstoffe: Mineralöle Synthetische Öle - aus Erdöl - künstlich - besitzen Zusätze, die die Viskosität innerhalb eines großen Temperaturbereichs konstant halten, und Druckfestigkeit und Altersbeständigkeit erhöhen. - höhere Alterungsbeständigkeit und günstigeres Viskositäts-Temperatur-Verhalten - günstig - teuer

Schmierstoffe Schmierstoffarten: Schmierfette bestehen aus Flüssigschmierstoffen, die mit Lithium-, Barium- oder Natriumseifen eingedickt worden. Einsatz in Wälz- und Gleitlagern (Abdichtung gegen Staub)

Schmierstoffe Schmierstoffarten: Festschmierstoffe Verwendung bei Nichtbildung von Schmierfilm aus Ölen oder Fetten (geringer Gleitgeschwindigkeit, Betriebstemperatur sehr hoch/ niedrig) Werden in Form von Pasten oder Gleitlacken auf die Oberflächen aufgetragen

Vielen Dank für Ihre Auferksamkeit made by: Denny & Big B