Blender Rendering Modellierung Textur Animation

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rollenbasierter Entwurf am Beispiel eines benutzeradaptierbaren Hyperbooks Institut für Informatik Rechnergestützte Wissensverarbeitung Universität Hannover.
Advertisements

LON-CAPA 1 Das LearningOnline Network mit Computer- Assisted Personalized Approach (LON-CAPA) Gerd Kortemeyer Michigan State University.
LASH. Geschichte 1996: FutureWave entwickelt das Animationsprogramm FutureSplash-Animator Macromedia übernimmt FutureWave –FutureSplash-Animator und -Player.
Second Life Andy Gutsche Markus Otto Gliederung 1.Was ist Second Life? 2.Was kann man alles tun? 3.Technische Basis 3.1.Systemumgebung 3.2.integrierte/unterstützte.
Lizenz Modelle GNU GPL BSD Shareware.
Testgetriebene Entwicklung
Die Skriptsprache Lua Softwaretechnologie II.
Eine Einführung in OpenOffice. Was? Freies Office-Paket mit offenem Quellcode Erste funktionierende Version im Oktober 2001 veröffentlicht Basiert auf.
Dynamische Webseiten mit PHP Oder: LAMP - The open way.
Brandenburgische Technische Universität Cottbus Program Profiling Andrzej Filipiak Übung Testen von Software SoSe 2006.
GvSig – Überblick Betriebssystem Linux, Windows, Mac OS X Lizenz GPL (Freie Software) Deutschsprachig Folgendes ist die Charakteristik der Software: In.
Web-Content-Management-System
Fli4l Der Ein-Disketten-Router von Sebastian Röhl von Sebastian Röhl.
Die Skriptsprache Python im Kontext des Softwareentwicklungsprozesses
Die Zukunft des XQC … ?! 1 Heiko Lehmann CASE Humboldt-Universität zu Berlin Spandauer Strasse Berlin, Germany
TYPO3 Schulung Für Redakteure am IDS Mannheim
Kurs: Digital Objects Processing - CMS vs. Digital Library

EIN CMS MACHT SCHULE Tina Gasteiger.
InfoPoint vom 9. November Was ist Joomla? Theorie Installation Extensions Administration Demo.
GFS im Fach Gemeinschaftskunde
VisualARQVisualARQ ARCHITECTURAL TOOLS FOR RHINO.
Bildungsserver für die Primarschule:
Betriebssystem Linux Von Sofia & Yasemin WG 12/3.
Präsentation von Alexander Schönfeld
Wordpress. Wordpress… Open Source – GNU General Public License Wordpress…
Präsentation von Katharina Boll und Janine Vorfeld
OSS - Open Source Software
Was ist Open Source? Der Quelltext liegt in einer für Menschen verständlicher Form vor Darf beliebig kopiert und verbreitet werden Darf verändert werden.
IT-Zertifikat Dedizierte Systeme SoSe 2010 Dozentin: Susanne Kurz Referentin: Yvonne Klich.
IT-Zertifikat Allgemeine Informationstechnologien I Dozentin: Susanne Kurz, MA Referentin: Carolin Blefgen.
HTML-Editoren Eine Präsentation von Erik Kulisch.
Windows Presentation Foundation WS 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Free Software Foundation Daniela Noll. FSFD. Noll 2 Inhalt Gründung, Ziele und Hintergründe Das GNU-Projekt Lizenzen Der GNU/Linux-Namensstreit Programme.
Marko Dragicevic Thomas Bergauer 27.Mai 2008
Marktübersicht für Content Management Systeme
..... und das Urheberrecht A. Univ. Prof. DDr. Johann Höller
Wikis und Wikipedia Michal Simko Otis Skopik.
Eine Entwicklungsumgebung für Free-Pascal Peter G. Poloczek, M5543
Programmieren ... in C++ Prof. Dr.-Ing. Franz-Josef Behr, HfT Stuttgart Programmeiren I.
CMS Content-Management-Systeme (CMS), dienen der Verwaltung und Pflege von Dokumenten und Inhalten in Inter- und Intranetanwendungen. Den Entwickler oder.
Open Source, Free Software, Freeware
Marco Behnke Git free & open source, distributed version control system Git.
HTML Hypertext Markup Language
Die Theorie des Konzepts Open Source
PowerPoint  Microsoft PowerPoint ist ein Computerprogramm, mit dem sich interaktive Präsentationen unter Windows und Mac OS erstellen lassenWindowsMac.
Video Annotation Tools Annotationssysteme Aufbaumodul 1 WS 2014/2015 Herr Manfred Thaller Maria Wagner.
12. Juli 2006Autor: Walter Leuenberger Computeria Urdorf Treff vom 12. Juli 2006 Outlook und Outlook Express nicht nur zum en.
Web und Mobile Apps Programmieren Marco Jakob Kurzvortrag OSS an Schulen
1 Referenten: M.Damm Web Was ist dran? Neue Dot-Com Blase oder echte Chance? Web 2.0.
Annotationssysteme | Prof.Dr.Thaller Advene Project Thomas Baur | WS 2014/15.
Multimedia und Virtual Reality Vorlesung mit Übungen Sommersemester 1999 Martin Kurze
ROS – Robot Operating System
Geschichte - Entstehung - Was ist PHP? Einordnung - Allgemeines
Text Encoding Initiative Universität zu Köln Daten- und Metadatenstandards Seminarleitung: Patrick Sahle Seminarleitung: Patrick Sahle Referentin: Anna.
Joomla! Von Bernhard Grusie Seminar: Internet-Technologie Bei Prof. Dr. Lutz Wegner.
Blender. Was ist Blender? Open-Source 3D-Programm seit 2003 Modellieren, Texturieren, Animieren und Rendern von 3d-Objekten und Szenen Anwendungsgebiete.
Name englisch-amerikanische Aussprache des niederländischen Wortes „Druppel“ (dt. Tropfen) eingetragene Marke von Dries Buytaert.
TYPO3-Workshop TYPO3 – Leistungsumfang und Architektur
Open Source.
Open Source. Inhalt 1.Was ist Open Source? 2.Die Open Source Initiative (OSI) 3.Open Source Definition (OSD) 4.Copyleft-Prinzip 5.GNU General Public License.
Linux Universität zu Köln HKI Seminar: IT-Basics
Oracle IFS Die Brücke zwischen Content Management System und einer Produktpräsentation im Internet.
, Jens Rettig1 Einsatz von Versionsverwaltungstools im ORACLE – Umfeld Dipl.-Inform. Jens Rettig
Webseiten – HTML Gliederung 1.Einführung in HTML 2.Aufbau einer einfachen Webseite.
Diplom Systemwissenschaftler, M.Sc. Geography Bernhard Reiter Free Software Foundation Europe e.V. 10 Jahre FreeGIS 19. März, Abschlussvortrag FOSSGIS.
ein kurze Geschichte über Linux
Grundprinzipien des Game Design
Das IT - Informationssystem
 Präsentation transkript:

Blender Rendering Modellierung Textur Animation Open-Source 3D-Grafiksoftware Semsettin Samaras 92sase1bif@hft-stuttgart.de Modellierung Textur Animation Rendering

Geschichte Quelle: blender.org | Ton Roosendaal Ursprünglich firmeninterne Software eines niederländischen Animationsstudios NeoGeo, welches unter anderem von Ton Roosendaal im Jahr 1988 begründet wurde 1995 entstand Blender und wurde in den darauf folgenden Jahren weiterentwickelt und verfeinert 1998 gründete Ton Roosendaal das Unternehmen „Not a Number“ (NaN) mit dem Ziel Blender aus NeoGeo auszugliedern und nicht nur intern, sondern auch als freizugängliche 3D-Software zu veröffentlichen und zu vermarkten Mit dem Börsen-Crash um die Jahrtausendwende geriet das Unternehmen in eine finanzielle Schieflage und die Anleger stimmten zu, die Rechte am Sourcecode für einen Betrag von 100.000 € unter die freie Softwarelizenz GNU General Public License zu stellen 2002 wurde daher von Ton Roosendaal die Stiftung „Blender Foundation“ mit dem Ziel ins Leben gerufen, Spenden zu sammeln. In nur sieben kurzen Wochen erreichte die Kampagne das Ziel der geforderten Summe Neben der Weiterentwicklung des Quellcodes betreibt die Blender Foundation in Amsterdam auch das „Blender Institute“ Produktion eines frei verfügbaren Kurzfilmes inkl. Quelldateien alle zwei Jahre – Open Movie Production Ziel dabei ist die Weiterentwicklung von Blender, das Testen der Features und das Entwerfen neuer Funktionen Quelle: blender.org |Blender Foundation Quelle: flickr.com|Blender Institute

Open Movie Projects Quelle: Wikipedia | Big Buck Bunny Quelle: Wikipedia | Sintel

Basisdaten Entwickler Blender Foundation Aktuelle Version 2.63 Betriebssystem Windows, Linux, Mac OS X, Solaris, FreeBSD, IRIX Programmiersprache C, C++, Python Kategorie 3D-Grafiksoftware Lizenz GPL (freie Software) Deutschsprachig Ja (unvollständig) Website blender.org Besonderheiten Die erweiterte Entwicklung hat zu einem großen Funktionsumfang geführt, trotzdem relativ klein ~ 20 MB

Funktionalitäten | 1 Interface Modifikation aller UI-Komponenten und Werkzeuge  Anpassungsfähigkeit (OpenGL) Einheitliches Interface für alle Plattformen Nicht-Überlappung und non-blocking UI bietet reibungslosen Workflow Shortcuts User-Interface in verschiedenen Sprachen Integrierter Text-Editor für Anmerkungen und Bearbeitung von Python-Skripten Modellierung Extrudieren Loop-Cuts Vielzahl von Werkzeugen (Modifier) Beispiele: Mirror-Modifier Catmull-Clark Subdivision Surfaces Screw-Modifier

Funktionalitäten | 2 Animation / Simulation Gesichtsanimation mit Shape-Keys Charakteranimationen mit direkter und inverser Kinematik Simulation elastischer Objekte (Softbodies) einschließlich Kollisionserkennung Simulation von Festkörpern (Rigidbodies), ebenfalls mit Kollisionserkennung Kleidungssimulation partikelbasierte Haare, Gräser usw. Rauch und Qualm erzeugen Flüssigkeitsdynamik Weitere Features Szenen ausleuchten, verschiedene Lichtquellen, Lampen, Schatten Materialien und Texturen zuweisen Videosequenz-Editor Rendern (Ausgabe), Compositing (Nachbearbeitung: Farbkorrektur, Überblendungen…)

Literatur / Links Fachliteratur / Videotrainings Heiko Ihde: Blender: Ihr Einstieg in die professionelle 3D-Grafik und Animation, Addison-Wesley, Dezember 2011, ISBN 978-3-8273-2899-1 Berücksichtigt Version 2.5 und höher Heiko Ihde: Blender 2.5 und höher, Video-Training auf DVD, Addison-Wesley, ISBN 978-3-82736382-4 Helge Maus: Blender 2.5 - Das umfassende Training, Video-Training auf DVD, Galileo Design, ISBN 978-3-8362-1520-6 Sebastian König: Blender 2.6 Das umfassende Training, Galileo Computing auf DVD, ISBN 978-3-8362-1872-6 Manual / Dokumentation http://de.wikibooks.org/wiki/Blender_Dokumentation http://wiki.blender.org/index.php/Doc:DE/2.4/Manual Foren / Communities / News Blender.org Blendernation.org - News http://blendercookie.com – Tutorials http://blendpolis.de – deutsche User-Community http://blenderartists.org – größte Blender User-Community (englisch)

Fragen ?