E-Problem Trainer D ENNY I SRAEL, M ICHAEL S TANDKE, M ICHAEL K OHLSCHE.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Datenbankdesign mit ACCESS.
Advertisements

© Klaus Schild, Hinweis zu Übungsblatt 5. © Klaus Schild, Redundante Informationen redundante Informationen in XML nicht immer zu vermeiden.
Datenbanken Beispiel: Musikverwaltungsdatenbank Daten: Musikstück
Steigung m berechnen Man kann die Steigung auch berechnen,
Relationaler Datenbankentwurf (II)
spezielle Nutzersichten formale Ebene (deskriptive Regeln)
Datenmodellierung Externe Phase Informationsstruktur
Erste Schritte „=„ Verschieben Markieren Ziehen
Normalisierung nach Edgar. F. CODD (1970)
Abschlussprüfung an Realschulen
Einsatz von SiSy in der Berufsausbildung
Lösung Turing-Maschine
MS Office-Paket: Access
Vorstellung von PaderWAVE Generierung von Web-Anwendungen aus visuellen Spezifikationen, SS04 Projektgruppe der AG Kastens.
Kapitel 3: Das Relationenmodell
Objektorientierter Entwurf (OOD) Übersicht
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/10 Grafische Anfragesprachen Geeignet sind grafische Anfragesprachen für Nutzer, die keine.
Datenbankdesign und Normalisierung
Grundlagen im Bereich der Tabellenkalkulation
Datenbankentwurf mit Hilfe des ER-Modells entwickeln
Schwierigkeitsgrad III 6 X - 7 = X
Anwendungen. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Historie des WWW Grundlage Internet – Entwickelt Ende der 60er Jahre vom US-Militär (ARPA-Net) – Technische.
Eine objektorientierte Einführung in den Umgang mit Datenbanken
FIBS-Fortbildung Schulhausintere Fortbildung. Forderung Jeder Lehrer muss in die Nutzung von FIBS eingewiesen werden. Die Einweisungen sollten bis 5.
© Katharina Brachmann Normalformen Oldenbourg S137, Klett S117
Buch S70ff (Informatik I, Oldenbourg-Verlag)
Relationale Datenbankmodelle
... und alles was dazugehört
MODUL M1LAUFLABOR FSU JENA Modul M1 (EXCEL) Berechnung der KSP Bewegung aus den Bodenreaktionskräften FSU JENA · LAUFLABOR.
Muster zum Erstellen einer Abfrage mit der interaktiven Datenbank
Erstellen und bearbeiten von Diagrammen –
Projekteilnehmer: Ertas Mutlu Önal Kenan
Die Grundterminologie
Datenbank Wandertag Situationsbeschreibung
Zeit: 13h-15h Datum: Raum: IFW B42
Normalisierung Referat zur Veranstaltung: Datenbanktechnologie, mit praktischen Übungen in eXist und XQuery Datum: 18. April 2011 (3.Sitzung) Dozent: Daniel.
Eine kleine Geometrieaufgabe.
Chipkarten Projekt Die Multi-Abo-Karte WS 2002 / 2003.
Computerorientierte Physik
Ich weiß, dass ich es gelernt habe, aber wie funktioniert es noch … ?
Freiwillige Feuerwehr der Stadt Perg
Das relationale Modell
Normalisierungsprozess
Datenbank Wandertag Situationsbeschreibung
Das Entity-Relationship-Modell
Seminar Datenbankanwendung für Architekten neunter Termin
Klassifikation und Regression mittels neuronaler Netze
MS Office Access 2007 UM für INI. Sie haben viele Daten? Entscheiden Sie sich für Access. Access verarbeitet Daten, und zwar alle Arten von Daten: Kundenkontakte,
Erste Einführung in SQL
Projekt zur Planung und Organisation von Arbeitszeiten
Typo 3 // Templa Voila * Was? * Warum? * Wie? - Praktische Übung.
Beziehungen in Datenbanken zwischen
A T I N S.
Datenbanken Eine Einführung.
PhpMyAdmin.
11 Zugriffskontrolle (Access Control) Ziele Privilegien Rollen GRANT und REVOKE Befehl Privilegien Rollen GRANT und REVOKE Befehl.
Mechanik I Lösungen. 2.6 Aufgaben 5)Berechne in dem nachfolgenden Bild den notwendigen Kraftaufwand ohne Reibungskräfte.
Service Oriented Architecture & Enterprise Service Bus Sven Stegelmeier.
Mechanik I Lösungen.
Warum wird den Schweizern der „Schieber“ nie langweilig? Warum spielen jede Woche so viele Leute Lotto? Warum verwenden Bankräuber normalerweise Schweissbrenner.
Datenbanken Maya Kindler 6c.
Herzlich Willkommen! Schön, dass Sie da sind!.
Betriebliche Anwendung der Datenverarbeitung 2aFD
Vom Konzept zur Datenbank
BHAK/BHAS 1 Salzburg KIDM 2ASBS Schuljahr 2004/05
Entwicklung einer Webapplikation mittels HTML, PHP, MySQL, jQuery, und Smarty-Templates am Beispiel einer Studienarbeitsverwaltung.
Neuartige Auswertungsmethoden am Beispiel onkologischer Daten Dr. rer. biol. hum. Daniel Nasseh 12 (1)Comprehensive Cancer Center München (2)Institut.
OZONLOCH Präsentiert von Noah Jallow. GLIEDERUNG Die Ozonschicht Das Ozonloch Probleme Zukünftige Lösung.
Prof. Dr. Graham Horton Universität Magdeburg & Zephram GbR
Name: Klasse: Datum: Übung: selbst korrigiert Korrektur Trainer 1 2 3
 Präsentation transkript:

E-Problem Trainer D ENNY I SRAEL, M ICHAEL S TANDKE, M ICHAEL K OHLSCHE

E-Problem-Trainer 1. Die Aufgabenstellung Das E-Problem 2. Die Oberfläche -2.1 Schritt Schritt 2 3. Die Benutzung -3.1 Schritt Schritt 2

DIE AUFGABENSTELLUNG

Die Aufgabenstellung Entwerfen einer Applikation zur Übung des E-Problems Ermöglichen der Integration in den Task-Trainer Doch was ist eigentlich dieses E-Problem ?

Das E-Problem Problem der Uneindeutigkeit einer Datenbank Vorhandensein von Spalten, welche nicht vom Primärschlüssel abhängen Normalisierung notwendig IdNameVornameDienststelleDeputat 1LustigLiloHSL18 2MustermannMaxHSL18 3KleisterKlausWM8

Das E-Problem –Die Lösung Auslagern der Spalten Dienststelle und Deputat Verknüpfen mit der Haupttabelle mittels Fremdschlüssel IdNameVornamedstid 1LustigLilo1 2MustermannMax1 3KleisterKlaus2 IdDienststellungDeputat 1HSL18 2WM8

DIE OBERFLÄCHE

Die Oberfläche Wie soll man dieses Problem nun darstellen? Teilung in 2 Schritte Arbeit mit Tabellen unumgänglich Nutzung der Form aus der Vorgabe des Skriptes

Die Oberfläche -Schritt 1-

Die Oberfläche -Schritt 2-

DIE BENUTZUNG…