Informationsveranstaltung Übertritt an die weiterführenden Schulen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Advertisements

Elternabend in der 3. Jahrgangsstufe
Der Mittlere-Reife-Zug (M-Zug)
Informationen zur Mittelschule und zum M-Zug
Der Übertritt an das Gymnasium
Informationsabend zum Übertritt Übertritt an die Wirtschaftsschule
Herzlich Willkommen Hauptschule Reichenaustraße Agenda
Hauptschulinitiative
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel
Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel
Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel
Folien zum Übertritt Kurzvorstellung der einzelnen Schularten Schwerpunkt: Hauptschule Übertrittsverfahren nach der 4./5. Klasse von Bernhard.
Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Informationsveranstaltung
Der Übertritt an die Realschule
DIE HAUPTSCHULE ...macht stark ...und eröffnet viele Wege.
Elternabend in der 3. Jahrgangsstufe
Willkommen zur Informationsveranstaltung für die 6. Jahrgangsstufe der Mittelschule Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str.
Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel
Schulrechtliche Grundlagen:
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Staatliche Schulberatungsstelle München 27. Oktober 2009
Wie geht`s weiter nach der 10. Klasse?
Wege nach der Realschule
Welche Schule ist die richtige?
Informationsveranstaltung
Informationsabend zum Übertritt in der 4
Wege im bayerischen Schulsystem
Informationsabend zum Übertritt in der 4
Willkommen zu dieser Versammlung
Übertritt ans Gymnasium
Übersicht über ausgewählte Mittlere Schulabschlüsse Wirtschafts- schule (4st.) QUALI (HS) Wirtschafts- schule (2st.) Mittlere Schulabschlüsse Berufsausbildung.
Werkrealschule Eberbach
Informationsabend „weiterführende Schulen“
Informationsveranstaltung
Die bayerische Mittelschule
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Vielfältige Bildungswege
Qualifizierender Mittelschulabschluss 2014
Informationsabend zum Übertritt in der 4
Vielfältige Bildungswege
Welche Schulart ist die richtige?
Übergang in weiterführende Schulen
Informationen zur Realschule
Die bayerische Mittelschule – eine weiterführende Schule mit vielfältigen Angeboten Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
Informationsabend zum Übertritt Übertritt an die Wirtschaftsschule
Informationsveranstaltung der Grundschule … für die 4. Jahrgangsstufe
Die bayerische Mittelschule
Die bayerische Realschule
Die bayerische Wirtschaftsschule
Welche Schulart ist die richtige? Informationsveranstaltung für die Erziehungsberechtigten zum Übertritt an die weiterführenden Schulen.
STAATLICHE SCHULBERATUNGSSTELLE FÜR OBERBAYERN ‑ WEST Grundschule in der xxx Straße Elterninformationsabend zum Übertritt am xx.xx.2015.
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Qualifizierender Mittelschulabschluss.
Informationen zur Mittelschule und zum M-Zug
1 Schullaufbahnempfehlung Die Schule berät! Die Eltern entscheiden! Oberschule.
Die bayerische Realschule
Mädchenrealschule Niedermünster Regensburg
Für Externe Bewerber der Realschule/Wirtschaftsschule/des Gymnasiums Stand: Januar 2016.
Ganztages- Klassen Regel- Mittlere Reife- Grundschule Klasse 4.
Informationsabend zum Übertritt in der 4. Jahrgangsstufe Übertrittsregelungen zum Schuljahr 2012/2013 Stephanie Ball, Beratungslehrerin i.A., VS Donaustauf.
Die Hauptschule. Gliederung des Vortrages 1. Schwerpunkte der Hauptschule - Praxis- und berufsorientierte Schulart 2. Allgemeines zu den M-Klassen - Wer.
Wege im bayerischen Schulsystem Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe.
Qualifizierender Hauptschulabschluss im Schuljahr 2011/12.
Der Übertritt an die Realschule
Qualifizierter Beratungslehrer
Schulrechtliche Grundlagen:
Elterninformationsabend Mittelschule
 Präsentation transkript:

Informationsveranstaltung Übertritt an die weiterführenden Schulen Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Übertritt an die weiterführenden Schulen

Mittelschule

Ein Kind ist dann für eine bestimmte Schulart geeignet, wenn seine Lern- und Leistungs-voraussetzungen dem Anforderungsprofil der Schulart am besten entsprechen. Dann wird Schulerfolg wahrscheinlich; Unter-forderung oder Überforderung werden vermieden.

Entscheidungshilfen Intelligenz: Logisches Denkvermögen, Gedächtnis, Neugier, Phantasie, Sprachkompetenz, mathematische Kompetenz Lernbereitschaft: Anstrengungswille, Selbstständigkeit, Ausdauer, Interesse, Konzentration Körperliche Verfassung: Belastbarkeit, Widerstandskraft, Seh- und Hörvermögen Seelische Grundstimmung: positiv oder negativ, miss-erfolgsängstlich oder erfolgszuversichtlich, aufgeschlossen für Neues Elternhaus: Interesse u. Zeit für Schule, Förderung, Anregung, Ermutigung bei Rückschlägen

Übertrittszeugnis Übertrittszeugnis für alle Schüler: 4. Mai 2015 Formular ähnlich den bekannten Zeugnissen Unterschied: Durchschnitt aus Deutsch, Mathematik, Heimat- und Sachunterricht mit Eignungsfeststellung für Gymnasium, Realschule oder Mittelschule

Informationen und Gültigkeit des Übertrittszeugnisses der Jgst. 4 Jahresfortgangsnoten in allen Fächern zusätzliche Erläuterungen in Deutsch und Mathematik Gesamtdurchschnitt aus D, M und HSU zusammenfassende Beurteilung zur Übertrittseignung Bewertung des Sozial- sowie Lern- und Arbeitsverhaltens gilt nur für das folgende Schuljahr

Die Mittelschule Mittelschule

Die Mittelschule Mittelschule

Die Mittelschule Über ein Drittel der bayerischen Schüler besuchen die Mittelschule. Rund 20 % der Schüler an der Mittelschule erreichen den Mittleren Schulabschluss. Die Mittelschule bietet eine gute Grundlage mit vielfältigen schulischen und beruflichen Anschlussmöglichkeiten. Perspektiven für Erfolg in Schule und Beruf: Nach der Mittelschule stehen alle Bildungswege offen. Die Berufliche Oberschule nach dem Mittleren Schulabschluss ist ein gleichwertiger Weg zur Hochschulreife. Schon heute werden ca. 45 % aller Hochschulzugangs-berechtigungen nicht am Gymnasium, sondern über das berufliche Schulwesen und die Berufsausbildung erworben.

Die drei Säulen der Mittelschule „Stark im Wissen“ -> Mittlerer Schulabschluss Mittelschulabschluss/ Qualifizierender Mittelschulabschluss

Die drei Säulen der Mittelschule „Stark als Person“ -> vielfältige Persönlichkeitsbildung für eine gerechte Teilhabe an unserer Gesellschaft durch Klassenlehrerprinzip, Förderkurse, Schulsozialarbeit, Ganztagesangebote „Stark für den Beruf“ -> intensive Berufsorientierung, vertiefter Praxisbezug und hohe Handlungsorientierung - berufsorientierende Zweige Wirtschaft, Technik uns Soziales - Betriebserkundungen, Praktika, Berufsinfomesse … - systematische Zusammenarbeit mit der Berufsschule, der heimischen Wirtschaft und der Arbeitsagentur

Lernfeld „Arbeit – Wirtschaft – Technik“ (AWT) Fach „AWT“: ab 5. Jahrgangsstufe 5./6. Jahrgangsstufe: W/TG ab 7. Jahrgangsstufe praktische Fächer: Berufsorientierender Zweig Technik Berufsorientierender Zweig Wirtschaft Berufsorientierender Zweig Soziales

Von der Regelklasse in den M-Zug M10: bestandener „Quali“ + 2,33 in D, E, M oder Aufnahmeprüfung Regelklasse 9 M9: 2,33 in D, E, M im Zwischenzeugnis oder im Jahreszeugnis oder Aufnahmeprüfung nach dem Jahreszeugnis Regelklasse 8 M8: 2,33 in D, E, M im Zwischenzeugnis oder im Jahreszeugnis oder Aufnahmeprüfung nach dem Jahreszeugnis Regelklasse 7 M7: 2,66 in D, E, M im Zwischenzeugnis oder im Jahreszeugnis oder Aufnahmeprüfung nach dem Jahreszeugnis Regelklasse 6 „Der mittlere Schulabschluss an der Mittelschule weist einen höheren Praxis- und Berufsbezug aus, während an der Realschule ein breiterer theoretischer Anteil vermittelt wird...“

Erhöhtes Anforderungsniveau in den M-Klassen „Das Anforderungsniveau orientiert sich am mittleren Schulabschluss und ist deutlich höher als in den Regelklassen.“ Vertiefung und Ausweitung der Lerninhalte schwierigere Aufgabenstellungen Vorrückungsbestimmungen wie an RS und Gymnasien Höheres größeres Arbeitstempo höhere Selbständigkeit

Abschlüsse an der Mittelschule 1. Erfolgreicher Mittelschulabschluss: am Ende der 9. Jahrgangs-stufe (Regelklasse) mindestens 4,00 in allen Vorrückungsfächern 2. Qualifizierender Mittelschulabschluss: am Ende der 9. Jahrgangsstufe (Regelklasse) besondere Leistungsfeststellung 3. Mittlerer Schulabschluss: M10 + Abschlussprüfung 4. Der „Quabi“: Voraussetzungen sind der Quali, ein Kammer-zeugnis mit mind. Gesamtnote 3,0 und der Nachweis von mindestens ausreichenden Englischkenntnissen.

Die Mittelschule Mittelschule Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - www.schulberatung.bayern.de - info@sbndb.de

Ich wünsche Ihnen die richtige Entscheidung für Ihr Kind! Danke für Ihre Aufmerksamkeit!