Deutscher Bauernverband 666. Sitzung des erw. Präsidiums des Deutschen Bauernverbandes 10. März 2015 – Berlin Novelle der NEC-Richtlinie Winterschulung der Interessengemeinschaft der Erzeugerzusammenschlüsse in Sachsen 4. Dezember 2015 Steffen Pingen Deutscher Bauernverband Umwelt/Nachhaltigkeit Rue du Luxembourg Brüssel Tel: Fax:
Deutscher Bauernverband Verpflichtungen für Ammoniak and Methan für Deutschland Entwicklung der Ammoniakemissionen Verteilung der Reduktionsziele in der EU Vergleich der Strukturen in der EU Minderungsszenarien Sachstand im Europaparlament Sachstand im EU-Umweltministerrat DBV: Strukturwandel durch überzogene Reduktionsziele vermeiden! Aktivitäten des DBV Zeitplan
Deutscher Bauernverband Verpflichtungen für NH 3 und CH 4 für Deutschland INTERNATIONAL – GÖTEBORG-PROTOKOLL NH 3 - Emissionen 1990 in Kt Obergrenze für NH 3 - Emissionen 2010 in Kt Vergleich NH 3 - Emissionen 2005 in Kt NH 3 - Emissionen 2020 in Kt Reduktions- ziel 2020 im Vergleich zu % % EU-EBENE – NEC-RICHTLINIE NH 3 -Emissionen 2020 in KtReduktionsziel 2020 im Vergleich zu % NH 3 -Emissionen 2030 in KtReduktionsziel 2030 im Vergleich zu % Reduktionsziel CH 4 -Emissionen 2030 im Vergleich zu %
Deutscher Bauernverband 4 Landwirtschaft hat Ammoniakemissionen bereits deutlich reduziert
Deutscher Bauernverband 5 Mitgliedstaat NH 3 -Reduktion gegenüber 2005 PM 2,5 -Reduktion gegenüber 2005 CH 4 -Reduktion gegenüber 2005 ab 2020 ab 2030 ab 2020 ab 2030 ab 2030 Belgien 2 %16 %20 %47 % 26 % Dänemark 24 %37 %33 %64 % 24 % Deutschland 5 %39 %26 %43 % 39 % Spanien 3 %29 %15 %61 % 34 % Frankreich 4 %29 %27 %48 % 25 % Irland 1 %7 %18 %35 % 7 % Italien 5 %26 %10 %45 % 40 % Niederlande 13 %25 %37 %38 % 33 % Österreich 1 %19 %20 %55 % 20 % Polen 1 %26 %16 %40 % 34 % Rumänien 13 %24 %28 %65 % 26 % Slowenien 1 %24 %25 %70 % 28 % Slowakei 15 %37 %36 %64 % 41 % Finnland 20 % 30 %39 % 15 % Lettland 1% 16 %45 % 37 % Vereinigtes Königreich 8 %21 %30 %47 % 41 % EU-28 6 %27 %22 %51 % 33 % Breite Streuung der Reduktionsziele für 2030 nicht nachvollziehbar
Deutscher Bauernverband Strukturen sind nicht vergleichbar DeutschlandDänemarkNiederlande Anzahl landwirtschaftlicher Betriebe (2010) Anzahl Betriebe mit Weidehaltung (2010) Viehbestand (Mio., 2010) Rinder: 12,5 Schweine: 27,5 Rinder: 1,57 Schweine: 13,17 Rinder: 4,0 Schweine: 12,2 Anzahl der Betriebe mit Schweinen 2010: : : : : : Anzahl der Betriebe und Bestände mit Zuchtsauen (2010) Betriebe: Bestände: 2,4 Mio. Betriebe: Bestände: 1,3 Mio. Betriebe: Bestände: 1,1 Mio. Anzahl der Betriebe mit Rindern (2010)
Deutscher Bauernverband Minderungsszenarien APS Aktuelle-Politik-Szenario Impliziert schon eine Verschärfung der heutigen Düngeverordnung! APS+ Aktuelle-Politik-Szenario mit weiteren Maßnahmen z. B.100 % Schleppschlauch/Schleppschuh auf bewachsenen Ackerflächen/Grünland EWS Energiewendeszenario Mehr Biogasproduktion EWS+ Energiewendeszenario mit weiteren Maßnahmen z. B. Substitution von Silomais als Biogas-Gärsubstrat durch Wirtschaftsdünger (insb. Rinder- und Schweinegülle, ca. 60 % des Wirtschaftsdüngers) Minderungsbedarf 39 % = 253 Kt!
Deutscher Bauernverband Selbst ambitionierte Szenarien erreichen Ziele nicht!
Deutscher Bauernverband Szenario mit unrealistischen Annahmen KTBL, TI und UBA haben Minderungspotentiale berechnet Grundannahme: Maßnahmen werden zu 100 % umgesetzt BMUB verweist auf Ausnahmen für kleine Betriebe Größenordnung 15 GV EU-Kommission nennt 100 GV bei Rindern Ausnahmen für kleinere Betriebe bedeuten, dass die Reduktionsverpflichtung für die übrigen Betriebe steigt. Minderungsziel wird durch technische Maßnahmen nicht zu erreichen sein Konsequenz ist Abstockung von Viehbeständen
Deutscher Bauernverband Maßnahmen sehr weitreichend Ziel 39% erfordert Reduktion um 253 kt
Deutscher Bauernverband 11 Sachstand im Europaparlament Einige Verbesserungen im Bericht von MdEP Girling… Maximalforderungen des EP-Umweltausschusses (- 46 % bis 2025 bei Ammoniak) abgelehnt Methanemissionen von Wiederkäuern sollten nicht erfasst werden … aber Position längst nicht zufriedenstellend Minderungsziel von -39 % bis 2030 wurde bestätigt Unfaire Lastenteilung bei Reduktionszielen für Ammoniak Methan bleibt im Zielkatalog der NEC-Richtlinie Keine Berücksichtigung der Zielkonflikte mit Tierschutz
Deutscher Bauernverband 12 Sachstand im EU-Umweltministerrat Luxemburgische EU- Ratspräsidentschaft pocht auf Einigung im EU-Umweltrat am 16. Dezember 2015 Vielzahl von EU-Mitgliedstaaten kritisiert dieses Eiltempo Minderungsziele für Ammoniak bis 2030 für zahlreiche EU-Mitgliedstaaten problematisch Mehrheit gegen die Aufnahme von Methan Immer noch keine Position
Deutscher Bauernverband Realistische Reduktionsziele für Ammoniak: EU-Kommission muss aufgefordert werden, revidierte Minderungsziele vorzulegen; mit dem Ziel, eine ausgewogene Verteilung der Lasten innerhalb der EU zu gewährleisten. Ziele für Methan aus NEC-RL ausklammern: Europaparlament muss Methan in der EU-Klimapolitik belassen. Zielkonflikte zwischen tiergerechten Haltungsverfahren und Luftreinhaltung vermeiden Ressourceneffizienz und emissionsmindernde Techniken fördern DBV: Strukturwandel durch überzogene Reduktionsziele vermeiden!
Deutscher Bauernverband Aktivitäten des DBV April 2015 DBV-Hintergrundgespräch im EU-Parlament mit MdEPs Jahr und Florenz Gespräch mit EVP-Schattenberichterstatter MdEP Jens Gieseke Intensive Kontaktpflege im EP Mai 2015 Gespräche mit Ständigen Vertretungen der EU-Mitgliedstaaten Schreiben von Präsident Rukwied an BM Schmidt Verteilung einer DBV-Information; Intensive Kontaktpflege im EP Juni/Juli 2015 Enger Austausch mit MdEP Jens Gieseke COPA-DBV-Hintergrundgespräch im EU-Parlament mit MdEP Girling Intensive Kontaktpflege im EP sowie GS-Schreiben an EP-Umweltausschuss Schreiben von Präsident Rukwied an BM Hendricks und BM Schmidt Oktober 2015 Einzelgespräche mit Europaabgeordneten in Straßburg Einreichung von Änderungsanträgen durch die EVP-Fraktion Intensive Kontaktpflege im EP sowie GS-Schreiben an alle deutschen MdEPs Nov Austausch mit BMU und BMEL P-Schreiben an BM Hendricks im Hinblick auf Sitzung des EU-Umweltrates
Deutscher Bauernverband Zeitplan Dezember 2015 LUX-Vorsitz Sitzung des EU- Umweltrates ggf. politische Einigung März 2016 NDL-Vorsitz Sitzung des EU- Umweltrates ggf. politische Einigung Frühjahr 2016 Trilog- verhandlungenj 15
Deutscher Bauernverband Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!