Deutscher Bauernverband 666. Sitzung des erw. Präsidiums des Deutschen Bauernverbandes 10. März 2015 – Berlin Novelle der NEC-Richtlinie Winterschulung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
NS-Verbrechen in anderen Ländern
Advertisements

Welches Team ist das? Frankreich.
Länder Europas.
Das schöne Europa!.
Ausschuss der Regionen
Wozu brauchen wir Netzwerke - Erfahrungen aus Europa Marc de Greef, Managing Director PREVENT, rue de Gachard 88 B/4, B-1050 Brüssel, Belgien,
Eine Europäische Bürgerinitiative (EBI) – was ist das?
Von der Verfassung zum Reformvertrag (Vertrag von Lissabon)
Die europäische Union Die Geschichte ihrer Entstehung.
Braucht Europa einen König?
Deutschland Überblick.
Die Verwendung der Windenergie
Die Europäische Union Struktur: Was ist die E.U.? Fakten Aktivitäten
Meine Wohnung in Deutschland
Die Europäische Union Martin Säckl Die Europäische Union.
Kennst du die Hauptstädte? Wähle einen Kontinent aus!
Glücklicher Zufall Deutschsprachige Länder: Deutschland Österreich
How do I ask someone where they are from?
Etappen der Entstehung der Europäischen Union
Dienstag, den Hausaufgabe für Mittwoch den LB 8.1 F-H (C, if not done) GR 8.1: Superlatives QUIZ on 8.1 & OLD verbs Guten Tag!
TOPOGRAPHIE EUROPAS LERNKONTROLLE
LÄNDER UND HAUPTSTÄDTE
Die Europäische Einigung
Darstellung der EU im ORF im Vergleich zwischen ORF On und ZiB1 Quantitative Analyse von 1. bis 14. Mai 2006 Gerhard W. Loub Benedikt Ley.
Demokratiedefizit in Europa
Die Eu.
Staatenverbund von 28 Staaten
Historische Ansätze und Entwicklung der EU
Deutschland und ihre Nachbarländer
die Deutschland begrenzen
Gruppe: Jola Grzywa Andrej Vaculik Dariusz Mikrut
Leonardo da Vinci ist das Aktionsprogramm der EU zum Aufbau eines europäischen Raums der Zusammenarbeit in der beruflichen Bildung.
WEED PeWa Peter Wahl Weltwirtschaft Ökologie & Entwicklung Lenkungskreis Steuer gegen Armut Berlin, 20. September 2011 Die FTT im politischen Prozess.
Europäische Union Europäische Union
Zukunft von Europa.
DIE DIE EUROPÄISCHE UNION.
4. Sitzung Dr. Petra Bendel
Die Europäische Union (EU)
Was ist die Hauptstadt von…?
Deutschland.
Die Erweiterungen der EU
Richtig! Weiter zur Karte. Richtig! Weiter zur Karte.
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013 Das Programm GRUNDTVIG und die GRUNDTVIG Lernpartnerschaften.
Das Europäische Parlament
Die Europäische Union Kurz erklärt….
Hauptherkunftsländer der Antragsteller
Europäische Union & Vertrag von Lissabon
FIVA Tätigkeitsbericht 2014 Mag. Wolfgang G. Eckel Stand
EU-Agrarpolitik (GAP) 2020 Sachstand und Fakten Stand: 8. November 2010.
Es gibt ein Europa ohne Grenze
Wien.arbeiterkammer.at Zur neuen EU-Binnenmarktstrategie Frank Ey 5. April 2016.
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013.
Kapitel 5 Länder und Sprachen
HF Stadt HF ländlicher Raum Australien, Griechenland, Dänemark
Europäische Union Ein Referat von Dominic Hofmann und Gabrielle Ziesche.
Russe + in Russin.
Презентация ученицы 11 класса
Die Erweiterungen der EU
Findet eine Spezialität für jedes Land.
Lerne die Länder Europas!
Stand Der zertifizierung Unser Auftrag: Zertifizierte Waldwirtschaft
Stand Der zertifizierung Unser Auftrag: Zertifizierte Waldwirtschaft
Inland, Ausland, EU-Gemeinschaftsgebiet und Drittland
Stand Der zertifizierung Unser Auftrag: Zertifizierte Waldwirtschaft
Rechtsruck in Europa Dildar Gök FRAU Wiedbrauk 10aR.
Stand Der zertifizierung Unser Auftrag: Zertifizierte Waldwirtschaft
Länder Europas.
Stand Der zertifizierung Unser Auftrag: Zertifizierte Waldwirtschaft
 Präsentation transkript:

Deutscher Bauernverband 666. Sitzung des erw. Präsidiums des Deutschen Bauernverbandes 10. März 2015 – Berlin Novelle der NEC-Richtlinie Winterschulung der Interessengemeinschaft der Erzeugerzusammenschlüsse in Sachsen 4. Dezember 2015 Steffen Pingen Deutscher Bauernverband Umwelt/Nachhaltigkeit Rue du Luxembourg Brüssel Tel: Fax:

Deutscher Bauernverband  Verpflichtungen für Ammoniak and Methan für Deutschland  Entwicklung der Ammoniakemissionen  Verteilung der Reduktionsziele in der EU  Vergleich der Strukturen in der EU  Minderungsszenarien  Sachstand im Europaparlament  Sachstand im EU-Umweltministerrat  DBV: Strukturwandel durch überzogene Reduktionsziele vermeiden!  Aktivitäten des DBV  Zeitplan

Deutscher Bauernverband Verpflichtungen für NH 3 und CH 4 für Deutschland INTERNATIONAL – GÖTEBORG-PROTOKOLL NH 3 - Emissionen 1990 in Kt Obergrenze für NH 3 - Emissionen 2010 in Kt Vergleich NH 3 - Emissionen 2005 in Kt NH 3 - Emissionen 2020 in Kt Reduktions- ziel 2020 im Vergleich zu % % EU-EBENE – NEC-RICHTLINIE NH 3 -Emissionen 2020 in KtReduktionsziel 2020 im Vergleich zu % NH 3 -Emissionen 2030 in KtReduktionsziel 2030 im Vergleich zu % Reduktionsziel CH 4 -Emissionen 2030 im Vergleich zu %

Deutscher Bauernverband 4 Landwirtschaft hat Ammoniakemissionen bereits deutlich reduziert

Deutscher Bauernverband 5 Mitglied­staat NH 3 -Reduktion gegenüber 2005 PM 2,5 -Reduktion gegenüber 2005 CH 4 -Reduktion gegenüber 2005 ab 2020 ab 2030 ab 2020 ab 2030 ab 2030 Belgien 2 %16 %20 %47 % 26 % Dänemark 24 %37 %33 %64 % 24 % Deutschland 5 %39 %26 %43 % 39 % Spanien 3 %29 %15 %61 % 34 % Frankreich 4 %29 %27 %48 % 25 % Irland 1 %7 %18 %35 % 7 % Italien 5 %26 %10 %45 % 40 % Niederlande 13 %25 %37 %38 % 33 % Österreich 1 %19 %20 %55 % 20 % Polen 1 %26 %16 %40 % 34 % Rumänien 13 %24 %28 %65 % 26 % Slowenien 1 %24 %25 %70 % 28 % Slowakei 15 %37 %36 %64 % 41 % Finnland 20 % 30 %39 % 15 % Lettland 1% 16 %45 % 37 % Vereinigtes Königreich 8 %21 %30 %47 % 41 % EU-28 6 %27 %22 %51 % 33 % Breite Streuung der Reduktionsziele für 2030 nicht nachvollziehbar

Deutscher Bauernverband Strukturen sind nicht vergleichbar DeutschlandDänemarkNiederlande Anzahl landwirtschaftlicher Betriebe (2010) Anzahl Betriebe mit Weidehaltung (2010) Viehbestand (Mio., 2010) Rinder: 12,5 Schweine: 27,5 Rinder: 1,57 Schweine: 13,17 Rinder: 4,0 Schweine: 12,2 Anzahl der Betriebe mit Schweinen 2010: : : : : : Anzahl der Betriebe und Bestände mit Zuchtsauen (2010) Betriebe: Bestände: 2,4 Mio. Betriebe: Bestände: 1,3 Mio. Betriebe: Bestände: 1,1 Mio. Anzahl der Betriebe mit Rindern (2010)

Deutscher Bauernverband Minderungsszenarien APS Aktuelle-Politik-Szenario Impliziert schon eine Verschärfung der heutigen Düngeverordnung! APS+ Aktuelle-Politik-Szenario mit weiteren Maßnahmen z. B.100 % Schleppschlauch/Schleppschuh auf bewachsenen Ackerflächen/Grünland EWS Energiewendeszenario Mehr Biogasproduktion EWS+ Energiewendeszenario mit weiteren Maßnahmen z. B. Substitution von Silomais als Biogas-Gärsubstrat durch Wirtschaftsdünger (insb. Rinder- und Schweinegülle, ca. 60 % des Wirtschaftsdüngers) Minderungsbedarf 39 % = 253 Kt!

Deutscher Bauernverband Selbst ambitionierte Szenarien erreichen Ziele nicht!

Deutscher Bauernverband Szenario mit unrealistischen Annahmen  KTBL, TI und UBA haben Minderungspotentiale berechnet  Grundannahme: Maßnahmen werden zu 100 % umgesetzt  BMUB verweist auf Ausnahmen für kleine Betriebe Größenordnung 15 GV EU-Kommission nennt 100 GV bei Rindern  Ausnahmen für kleinere Betriebe bedeuten, dass die Reduktionsverpflichtung für die übrigen Betriebe steigt.  Minderungsziel wird durch technische Maßnahmen nicht zu erreichen sein  Konsequenz ist Abstockung von Viehbeständen

Deutscher Bauernverband Maßnahmen sehr weitreichend Ziel 39% erfordert Reduktion um 253 kt

Deutscher Bauernverband 11 Sachstand im Europaparlament Einige Verbesserungen im Bericht von MdEP Girling… Maximalforderungen des EP-Umweltausschusses (- 46 % bis 2025 bei Ammoniak) abgelehnt Methanemissionen von Wiederkäuern sollten nicht erfasst werden … aber Position längst nicht zufriedenstellend Minderungsziel von -39 % bis 2030 wurde bestätigt Unfaire Lastenteilung bei Reduktionszielen für Ammoniak Methan bleibt im Zielkatalog der NEC-Richtlinie Keine Berücksichtigung der Zielkonflikte mit Tierschutz

Deutscher Bauernverband 12 Sachstand im EU-Umweltministerrat Luxemburgische EU- Ratspräsidentschaft pocht auf Einigung im EU-Umweltrat am 16. Dezember 2015 Vielzahl von EU-Mitgliedstaaten kritisiert dieses Eiltempo Minderungsziele für Ammoniak bis 2030 für zahlreiche EU-Mitgliedstaaten problematisch Mehrheit gegen die Aufnahme von Methan Immer noch keine Position

Deutscher Bauernverband Realistische Reduktionsziele für Ammoniak: EU-Kommission muss aufgefordert werden, revidierte Minderungsziele vorzulegen; mit dem Ziel, eine ausgewogene Verteilung der Lasten innerhalb der EU zu gewährleisten. Ziele für Methan aus NEC-RL ausklammern: Europaparlament muss Methan in der EU-Klimapolitik belassen. Zielkonflikte zwischen tiergerechten Haltungsverfahren und Luftreinhaltung vermeiden Ressourceneffizienz und emissionsmindernde Techniken fördern DBV: Strukturwandel durch überzogene Reduktionsziele vermeiden!

Deutscher Bauernverband Aktivitäten des DBV April 2015 DBV-Hintergrundgespräch im EU-Parlament mit MdEPs Jahr und Florenz Gespräch mit EVP-Schattenberichterstatter MdEP Jens Gieseke Intensive Kontaktpflege im EP Mai 2015 Gespräche mit Ständigen Vertretungen der EU-Mitgliedstaaten Schreiben von Präsident Rukwied an BM Schmidt Verteilung einer DBV-Information; Intensive Kontaktpflege im EP Juni/Juli 2015 Enger Austausch mit MdEP Jens Gieseke COPA-DBV-Hintergrundgespräch im EU-Parlament mit MdEP Girling Intensive Kontaktpflege im EP sowie GS-Schreiben an EP-Umweltausschuss Schreiben von Präsident Rukwied an BM Hendricks und BM Schmidt Oktober 2015 Einzelgespräche mit Europaabgeordneten in Straßburg Einreichung von Änderungsanträgen durch die EVP-Fraktion Intensive Kontaktpflege im EP sowie GS-Schreiben an alle deutschen MdEPs Nov Austausch mit BMU und BMEL P-Schreiben an BM Hendricks im Hinblick auf Sitzung des EU-Umweltrates

Deutscher Bauernverband Zeitplan Dezember 2015 LUX-Vorsitz Sitzung des EU- Umweltrates ggf. politische Einigung März 2016 NDL-Vorsitz Sitzung des EU- Umweltrates ggf. politische Einigung Frühjahr 2016 Trilog- verhandlungenj 15

Deutscher Bauernverband Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!