Einführungs- und Begrüßungsveranstaltung für die Studienanfänger im

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Motivation E-Learning in der Hochschullehre
Advertisements

Vertiefungsstudium der Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Internationales Management 04.Juni 2013 Vertiefungsstudium.
Das Studium der Informatik
Ein Praktikum sollte immer wertvoll sein
Volkswirtschaftliches Seminar Übersicht über die volkswirtschaftlichen Prüfungsfächer im Hauptstudium für die Diplom- und Magisterstudiengänge Sommersemester.
Diplom Volkswirtin Vanessa Rieß Nebenfachberatung am FB 02
Master of Science Angewandte Werkstoffwissenschaften
Lehramtsbezogenes Studium Land- und Gartenbauwissenschaft
Fakultät Wirtschaftswissenschaften - Erstsemestereinführung Master
Informationsveranstaltung zum Seminar „Wirtschaftslehreunterricht mit vierwöchigem Schulpraktikum“ 16. Juli 2009.
Erasmus-Austausch 2012 – 2013 Info-Veranstaltung 01. Dezember 2011
/TU Freiberg/ Institut für Informatik /Konrad Froitzheim
Start ins Studium Fach Deutsch GHRGe
Didaktisches Grundlagenstudium Deutsch
Fach Deutsch + DGS Deutsch
Studieninformationstage 2012 Kiel,
Herzlich Willkommen an der.
15. Oktober 2007Einführungsveranstaltung Master MDM Einführungsveranstaltung zum Master-Studiengang in Marketing und Distributionsmanagement.
Einführungsveranstaltung zum Master-Studiengang in Marketing und Distributionsmanagement Einführungsveranstaltung Master MDM 14. April 2009.
Das Promotionsprogramm des Fachbereichs Informatik
Die regionalökonomische Wirkung der Ausgründungen aus der Uni Kassel
Peter Schmidt, Hochschule Bremen1 Herzlich Willkommen !! zur VOLKSWIRTSCHAFTslehre 1.) Mikroökonomie Peter Schmidt schmidt-bremen.de -> VWL 1 DSBW.
Herzlich Willkommen !! Peter Schmidt
Erasmus-Austausch 2011 – 2012 Info-Veranstaltung 29. November 2010
Einführungs-veranstaltung
Einführungs-veranstaltung
viadukt.09 Jobmesse für Deutschland und Polen
Willkommen zur Informationsveranstaltung des Instituts für Politische Wissenschaft Der Masterstudiengang Politikwissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität.
Ich studiere gern in Nürnberg
Gründung 1995 über Mitglieder 17 Sponsorunternehmen 50 Unternehmensmitglieder Förderung wissenschaftlicher und wirtschaftlicher Interaktion Absolventenbuch.
Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Hauptstudium Diplom BWL Überblick.
Prof. Dr. Karl-Heinz Paqué
Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real- und Gesamtschulen Christian Michalke Institut für Mathematik.
Vorlesung: „Einführung in die Industriesoziologie“ SoSe 2013 Bachelor WiWi, Modul 3: Produktion und Arbeit Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen Lehrstuhl.
Einführungs- und Begrüßungsveranstaltung für die Studienanfänger im
Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftspädagogik an der Universität Mannheim Präsentation der Area Business Education bei den Orientierungstagen Rhein-Neckar.
Politikwissenschaft an der CAU Kiel
o. Univ.-Prof. Dr. H.-W. Holub und Mag. Dr. Janette Walde
Sommersemester 2012 Dr. Sigrid Zeitler
Universität Siegen. Institut für Fertigungstechnik Fertigungsautomatisierung und Montage Universität Siegen Gründung: 1972 Studierende : Fachbereich.
Herzlich Willkommen im Fachbereich Volkswirtschaftslehre der Universität Hamburg (UHH-Baumann_ _0021) Titel Untertitel
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
ERASMUS Studienaufenthalte in Europa. Zielgruppe Studierende aller Mathematikstudien (Bachelor, Master, Lehramt, Diplom, Doktorat). StudienanfängerInnen.
Masterstudien Informatik
Symposium "Neue Studiengänge"
Prof. Dr. Laszlo Goerke FB IV, BWL Informationen zum MEST-Programm WS 2013/14 Master Européen en Sciences du Travail (MEST)-Programm Informationen zum.
LLP-ERASMUS-Praktika: Organisation & Durchführung
Auslandswissenschaften Romanischsprachige Kulturen
Arbeits- und Sozialpolitik: Strategische Reformerfordernisse Einige Denkanstöße Prof. Dr. Hermann Ribhegge Berliner Workshop 2009 Zukunftsfähige Wirtschaftspolitik.
Für Studierende der Wirtschaftswissenschaften 4 Studiensemester 2 Schwerpunkte: Health Economics: das Gesundheitswesen aus volkswirtschaftlicher Perspektive.
Studieren an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Anerkennung von Weiterbildungsleistungen der Beschäftigten
Masterstudium Logistik
Anmeldung Veranstaltungsort Hiermit melde ich mich verbindlich zur Veranstaltung an Name, Vorname: _____________________________ Institution: __________________________________.
Herzlich Willkommen an der.
S. 1 Universität Trier SS 2010 Volkswirtschaftslehre / Fachbereich IV Dr. Messerig-Funk.
Dipl.-Psych. Susanna Türk
Prof. Dr. Ulrich van Suntum Vorlesung Regionalökonomik
Infoveranstaltung zum Master of Education an der
Volkswirtschaftlehre / Fachbereich IV
FB E, Prof. Dr.-Ing. Rolf Biesenbach, F ACHBEREICH E LEKTROTECHNIK UND I NFORMATIK Einführungsveranstaltung der Erstsemester Montag, 21. September.
Fach Deutsch Zielgruppe der Veranstaltung : Studierende des Lehramts GHRGe (Grundschule oder Haupt- und Realschulen und die entsprechenden Jahrgangsstufen.
Cluster-Informationsveranstaltung 2016
Einführungsveranstaltung Soziologie und Sozialwissenschaften Bachelor Fachschaft Sozialwissenschaften und Soziologie an der Universität Trier Freitag,
Begrüßung der Erstimmatrikulierten an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der CAU im Studiengang Betriebswirtschaftslehre (Master) Professor.
Vertiefungsfach Wirtschafts- und Sozialpolitik: „Evaluierung wirtschafts- und sozialpolitischer Maßnahmen. Theorie und Praxis“ WS 2016/17 Stefan Angel,
Major Banking & Insurance Prof. Dr. J.-M. Graf von der Schulenburg Juni 2016.
Cluster Economics & Information
Institut für Sportwissenschaft zum
Erstsemestereinführung
 Präsentation transkript:

Einführungs- und Begrüßungsveranstaltung für die Studienanfänger im Doctoral Master of Science in Economics

Struktur: Programm und 1. Semester 2. Dozierende 3. Koordination 4. Mentorinnen und Mentoren 5. Verschiedenes

Struktur: Programm und 1. Semester 2. Dozierende 3. Koordination 4. Mentorinnen und Mentoren 5. Verschiedenes

Struktur des Programms … 1. Semester: 6 Pflichtveranstaltungen 2. Semester: 6 aus 14 wählbaren VWL Modulen 3. Semester: 3 aus 14 wählbaren VWL Modulen + 2 beliebige Module + Ökonomisches Seminar 4. Semester: Masterarbeit + Seminar

… und des 1. Semesters Mikro 1 Prof. Rincke 2 V + 1 Ü Mikro 2 Prof. Grimm 2 V + 1 Ü Makro 1 Prof. Merkl 2 V + 2 Ü Makro 2 Prof. Büttner 2 V + 1 Ü Mathematik A. Peter (Prof. Martin) 2 V + 1 Ü Ökonometrie1 Dr. Hirsch(Prof.Riphahn) 2 V + 2 Ü

... und des 1. Semesters

Struktur: Programm und 1. Semester 2. Dozierende 3. Koordination 4. Mentorinnen und Mentoren 5. Verschiedenes

2. Dozierende im 1. Semester Prof. Dr. Thiess Büttner Prof. Dr. Veronika Grimm Prof. Dr. Alexander Martin / Andrea Peter Prof. Dr. Christian Merkl Prof. Dr. Johannes Rincke Prof. Regina T. Riphahn, Ph.D. / Dr. Boris Hirsch

Prof. Dr. Thiess Büttner LS für Finanzwissenschaft Forschung: u. a Prof. Dr. Thiess Büttner LS für Finanzwissenschaft Forschung: u.a. Empirische Wirtschaftsforschung, Unternehmensbesteuerung, Fiskalföderalismus. Prof. Dr. Veronika Grimm LS für Wirtschaftstheorie Forschung: u.a. Auktionstheorie, Experimentelle Wirtschaftsforschung, Industrieökonomie, Verhaltensökonomie.

Prof. Dr. Alexander Martin LS Wirtschaftsmathematik (Erlangen) Forschung: u.a. Lösung von Optimierungsproblemen mit betriebswirtschaftlicher Anwendung. Prof. Dr. Christian Merkl LS für Makroökonomik Forschung: u.a. Geld- und Fiskalpolitik, Arbeitsmarktforschung.

Prof. Dr. Johannes Rincke LS für Wirtschaftspolitik Forschung: u. a Prof. Dr. Johannes Rincke LS für Wirtschaftspolitik Forschung: u.a. Finanzwisssenschaft, Urban Economics, Politische Ökonomie, Law and Economics. Prof. Regina T. Riphahn, Ph.D. LS für Statistik und empirische Wirtschaftsforschung Forschung: u.a. empirische Bildungsforschung, Arbeitsmarktforschung

Dr. Boris Hirsch LS für Arbeitsmarkt- und Regionalpolitik (Schnabel) Forschung: u.a. Arbeitsmarktökonomie Andrea Peter LS für Modellierung, Simulation und Optimierung Forschung: u.a. Mixed Integer (Non) Linear Programming, Approximation Algorithms, Randomized Computing

2. Weitere Dozierende des DMSE Prof. Dr. Lutz Bellmann Prof. Dr. Ingo Klein Prof. Dr. Claus Schnabel Prof. Dr. Gesine Stephan Prof. Dr. Matthias Wrede

Prof. Dr. Lutz Bellmann LS für Arbeitsökonomie Forschung: u.a. betriebliche Arbeits- marktforschung und Bildungsökonomik Prof. Dr. Ingo Klein LS für Statistik und Ökonometrie Forschung: u.a. Methoden der robusten und nicht-parametrischen Statistik

Prof. Dr. Claus Schnabel LS für Arbeitsmarkt- und Regionalpolitik Forschung: u.a. Tarifpolitik, Lohnbildung, Arbeitnehmermitbestimmung Prof. Dr. Gesine Stephan LS für empirische Mikroökonomie Forschung: u.a. Arbeits- und Personalökonomie

Prof. Dr. Matthias Wrede LS für Sozialpolitik Forschung: u.a. Räumliche Dimension von Sozial- und Finanzpolitik

Struktur: Programm und 1. Semester 2. Dozierende 3. Koordination 4. Mentorinnen und Mentoren 5. Verschiedenes

3. Koordination des DMSE Koordinator: Prof. Dr. Matthias Wrede Studiengangsbetreuer: Dipl. Volkswirt Friedemann Richter

3. Koordination des DMSE Sie finden uns hier: Lehrstuhl für Sozialpolitik Findelgasse 7 90402 Nürnberg Oder per Email: Matthias.Wrede@wiso.uni-erlangen.de Friedemann.Richter@wiso.uni-erlangen.de

Struktur: Programm und 1. Semester 2. Dozierende 3. Koordination 4. Mentorinnen und Mentoren 5. Verschiedenes

4. Mentorinnen und Mentoren Idee: Ansprechpartner für alle Belange Individuelle Ausgestaltung des Austauschs

4. Mentorinnen und Mentoren – Zuordnung Ascherl Florian Melissa Engel LS für Sozialpolitik Bauer Sabrina Claudia Leepa LS für Wirtschaftstheorie Borst Julia Daniel Lechmann LS für Arbeitsmarkt- und Regionalpolitik Boss Tobias Caroline Schwientek LS für Statistik und empirische Wirtschaftsforschung Burdenski Klaus Benedikt Mangold LS für Statistik u. Ökonometrie Deuschle Friederike Daniel Kühnle Dillig Marius Doll Monika Miriam Mäder Feist Katrin Sven Jung Fleckenstein Felix Schröter LS für Makroökonomik Hertweck Friedemann Richter Hiller Jan Käs Phillip Maren Tonn Kuhn Christopher Daniel Fackler

4. Mentorinnen und Mentoren – Zuordnung Lemmermann Dominique Ulrich Glogowsky LS für Wirtschaftspolitik Maier Verena Anja Hönig LS für Finanzwissenschaft Moertel Julia Robert Feicht LS für Wirtschaftstheorie Scherl Tobias Lorenzo Valmasoni Schmitt Anna Laura Benedikt Mangold LS für Statistik u. Ökonometrie Schraepler Florian Sven Jung LS für Arbeitsmarkt- und Regionalpolitik Waitz Franziska Weber Eva Caroline Schwientek LS für Statistik und empirische Wirtschaftsforschung Wippich Svenja Ziegler Katrin Daniel Fackler Zucco Aline Thomas Pleier

Struktur: Programm und 1. Semester 2. Dozierende 3. Koordination 4. Mentorinnen und Mentoren 5. Verschiedenes

Master- vs. Bachelorstudium: 5. Verschiedenes (1/8) Master- vs. Bachelorstudium: - Ausbildung zum eigenständigen Lernen - selbstverantwortliche Gestaltung des Studiums

Verschiedenes (2/8) Auslandsstudium: Partneruniversitäten in diversen Ländern (Empfehlungen unter FAQ auf www.dmse.info) Anerkennungen von Prüfungsleistungen möglich Bester Zeitraum: 2. oder 3. Semester Allgemeine Informationen: Büro für internationale Beziehungen (www.ib.wiso.uni-erlangen.de)

5. Verschiedenes (3/8) DMSE ist Ihr Programm. Sie können es für sich mitgestalten und erfolgreich machen: - Qualitätszirkel - Mitarbeit in Studiengangskommission - Austausch mit Mentorinnen & Mentoren - Sprechstunden

5. Verschiedenes (4/8) Ausstehende Bachelor Zeugnisse müssen bis zum 30. September nächstes Jahr in der Studentenkanzlei vorgelegt werden! Während der Vorlesungszeit auch in Nürnberg möglich (unbedingt auch Zulassungsbescheid mitbringen): Lange Gasse 20, Zimmer 2.123, Mittwoch, 09.30-12.00

Exkursion nach Berlin mit allen DMSE Studierenden am 06./07.12.2012 5. Verschiedenes (5/8) Exkursion nach Berlin mit allen DMSE Studierenden am 06./07.12.2012   u.a. Besuch von - Bundestag - Bundesministerium für Arbeit und Soziales - Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)

5. Verschiedenes (6/8) VWL´er- Stammtisch einmal im Semester (Aushänge beachten) VWL- Forschungsseminar Mittwochs 13.15-14.45 in Raum 0.423 Info unter www.iwqw.wiso.uni-erlangen.de/ oder E-Mail-Verteiler bei Ulrich.Glogowsky@wiso.uni-erlangen.de

5. Verschiedenes (7/8) Dieter und Erika Schumburg-Stiftung: Promotionsstipendien für sehr gute Masterabsolventen

Der am 23. Juni 2009 verstorbene Stifter Dipl Der am 23. Juni 2009 verstorbene Stifter Dipl.-Volkswirt Dieter Schumburg hat mit Testament vom 24. August 2008 verfügt, dass sein Kapitalvermögen der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg als Stiftung zukommen und der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften damit gefördert werden solle. Seine 1987 verstorbene Ehefrau Erika Schumburg hatte erheblichen Anteil an dieser Vermögensbildung; es war auch ihr Wunsch, bedürftige Studierende zu unterstützen. Der Stifter studierte von 1949 bis 1952 am jetzigen Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Universität in Nürnberg und schloss sein Studium als Diplom-Volkswirt ab. Anschließend war er 32 Jahre lang in der deutschen Industrie tätig und konnte dort in leitenden Funktionen seine an der hiesigen Universität erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten zur Geltung bringen.

5. Verschiedenes (8/8) Fragen Ihrerseits?

Wir wünschen Ihnen einen guten Start und unterstützen Sie gern bei der erfolgreichen Gestaltung Ihres Studiums !