Young Science Zentrum für die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Schule.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was ist die Reihenfolge der Monate?
Advertisements

Ausgangslage – 3 Initiativen
„Akademisches Personalmanagement“
V.Gimpel Eine Arbeitsgruppe des selbstorganisierten Lernens im Internet.
Niederschläge in Afrika
Forschungsprojekt Schulkultur Forschungsprojekt Schulkultur Ein Kooperationsprojekt des Pädagogischen Seminars und des Instituts für Kulturanthropologie.
Dezember | CLAAS Stiftung. Dezember | CLAAS Stiftung Schlüsseldaten der CLAAS Stiftung Gründung der Stiftung: Stiftungskapital:
Herzlich Willkommen! Was ist forschendes Lernen?
Global Campus – ……………… Development, the MDGs and Beyond 2015 – A European Programme for Global Citizenship for University Students Deutscher.
Kooperationsbereiche im Schuljahr 2009/2010 OA Orlová
OpenPM. Was ist? ist eine offene, frei zugängliche, unabhängige und nicht kommerzielle Plattform für Projektmanagement und alle, die an Projekten arbeiten.
für 5. Klasse Mgr. Anikó Kürthyová
YOUNG VISIONS – Misch dich ein. Kinder und Jugendliche: als Sportvereine als Schulklassen mit Freunden Wer kann teilnehmen:
Kinder- und Jugendparlament der Hansestadt Wismar
S chulisches T rainingsprogramm zum A ufbau R ealistischer K onfliktlösungsstrategien.
Ein Wettbewerb für Unterrichtende und Schülerinnen, sowie Institutionen im Unterrichts- und Bildungswesen.
Die Partner der Auszeichnung. Die Sterne des Sports Die Auszeichnung für Sportvereine der Volksbanken und Raiffeisenbanken in Zusammenarbeit mit dem Deutschen.
Elterninformation Projekt Viel-Falter.
By Woody Jahreszeiten Projekt.
Wissen, Kreativität und Transformation von Gesellschaften INST–Konferenz Wien, Dezember 2007 Vortrag zum Schwerpunkt Divergierende Konzepte von.
Quelle: stiftungfuerzukunftsfragen
Die Entwicklung und Auswertung der Indikatoren werden vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.
Sparkling Science Kongress November 2009
FORUM MEDIA-PLANUNG ACADEMY 2014: #03: Creative-Day 09. Oktober 2014.
Geistliche Begleitung: Eltern-Kind-Info-Anlass
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrertag Dresden.
Die Partner der Auszeichnung. Die Sterne des Sports Die Auszeichnung für Sportvereine der Volksbanken und Raiffeisenbanken in Zusammenarbeit mit dem Deutschen.
Die Partner der Auszeichnung. Die Sterne des Sports Die Auszeichnung für Sportvereine der Volksbanken und Raiffeisenbanken in Zusammenarbeit mit dem Deutschen.
GEOSOL Projektvorstellung Solare Mikro-Wärmenetze mit
Dorfverschönerung Golzheim „putzmunter“.
Ziele und Angebote Young Science bietet aktuelle Informationen und Links zu sämtlichen österreichischen Angeboten an der Schnittstelle von Wissenschaft.
Erstellt von Elke Kappis August 2010 Verbleib von Schülern und Schülerinnen nach Beendigung der 10. Klasse aus ausgewählten Schulen des Bezirkes Marzahn-Hellersdorf,
Die Sterne des Sports Die Auszeichnung für Sportvereine der Volksbanken und Raiffeisenbanken in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Olympischen Sportbund.
Perspektiven entwickeln – Neues finden Ideenwettbewerb JUGEND INNOVATIV für alle Schularten.
1 DEUTSCHES ELEKTRONEN-SYNCHROTRON NOTKESTR HAMBURG PHONE FAX KDS-Anwendertreffen
Sparkling Science an der HTL Wien 10. Interkulturelle Spurensuche Mit Demokratiezentrum Wien und Initiative Minderheiten Partnerschule HTL/HAK Ungargasse.
Hier kommen unsere Ergebnisse:
Projektpartner für die VWA Außerschulische Institutionen (Museen, Organisationen, Vereine, universitäre Einrichtungen...), die bei der Umsetzung der VwA.
AG Jugend. Was ist passiert? Gründung der AG Jugend in Wels Aufbau regionaler Gruppen Weltladenkonferenz Wels.
Bildungspreis der IHK-Organisation Innovative Bildungskonzepte Düsseldorfer Ausbildungskreis e. V. Düsseldorf, 9. September 2014.
Januar, Februar, März, April - die Jahresuhr steht niemals still!
Beratung zu Auslandsaufenthalten Die Beratung zu Auslandsaufenthalten für Studierende & Wissenschaftler/- innen im Akademischen Auslandsamt der Universität.
Gruppenzugehörigkeit
Green Brands Team: Julia Haslinger Eva Burger Fritz Hinterberger.
Willkommen Welcome Bienvenue Massnahmen zur Förderung von Frauen im ETH Bereich Fachtagung Europäische Best-Practice Ansätze zur Förderung von Frauen in.
Wird Ihnen Präsentiert von Bennet Schulte & Dominik Schroll
Lokale Entwicklungsstrategie ________ Landkreis Tirschenreuth und LAG InitiAKTIVKreis Tirschenreuth e.V.
StädteRegion Aachen: Beteiligung und Teilhabe!. Gliederung 1. Allgemeine Ziele der Bürgerbeteiligung 2. Interne Beteiligung 3. Externe Beteiligung
StellA – Willkommen in Baden-Württemberg: Schnelle Integration von Flüchtlingen und Asylbewerber/innen in gemeinsamer Verantwortung Heiner Pfrommer Dezernent.
Engineering Region Darmstadt Rhein Main Neckar
Vorstellung des Wettbewerbs GreKo Netzwerktreffen Peter Wackers -
MASTERAD.DE GESTALTUNG BEGINNT IM KOPF – WERBUNG BEI UNS! September 2013 Copyright MasterAD.de.
...ich seh´es kommen !.
EuroPeers - Ein kurzer Überblick -. Was sind EuroPeers? >EuroPeers waren mit dem EU-Programm Erasmus+ JUGEND IN AKTION aktiv >Wir geben unsere Erfahrungen.
HERZLICH WILLKOMMEN Workshop Talente regional
Vortragende/r Ihr Logo Datum/Uhrzeit Pecha-Kucha Inklusion des Netzwerk Inklusion Deutschland Ort: xy Xy Gasse 28 xyxyy Frankfurt am Main.
...ich seh´es kommen !.
+ Arbeitsschwerpunkte der Integrationsbeauftragten Berlin-Pankow, 2016 SpracheBeteiligung DiversityDiskriminierung.
Gemeinsam sind wir stark und bauen an unserer Zukunft!
12/04/12Bavarian Teachers Programme - Gerfried Wiener Netzwerk Teilchenwelt Teilchenphysik vermitteln.
Mitgliederversammlung Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT Region – Ludwigslust 15. März 2016.
© BKZGM 2004 Dieses Projekt wird gefördert durch die Bayerisches Kompetenz-Zentrum für betriebliche Interessensvertretungen in den bayerischen Grenzregionen.
Naturforschende Gesellschaften1 Naturwissenschaftsbasierte, jahreszeitliche Beobachtung durch Schülerinnen, Schüler und Erwachsene.
1 HA III Informationstechnologie Geschäftsbereich IT-Strategie Auswertung der Teilnehmer-Umfrage Apps4Cities Phase.
Vorlesungsankündigung WS 2017/2018
Zentrum für die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Schule
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
Januar 2016 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag
STATISTIK 31. März 2019.
 Präsentation transkript:

Young Science Zentrum für die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Schule

| 16. November 2015 Young Science – Wissenschaft & Schule Das Zentrum  Gründung: 2011  Finanziert und initiiert vom BMWFW  Angesiedelt im Österreichischen Austauschdienst 2

| 16. November 2015 Young Science – Wissenschaft & Schule Ziele  Übergang von Schule in Hochschule erleichtern  Jugendliche für Forschung begeistern  Forschung aus dem Elfenbeinturm holen Mittel  Information (z. B. Webseite, Newsletter, Facebook)  Projekte (z. B. Sparkling Science, Themenplattform)  Netzwerktreffen und Veranstaltungen 3

| 16. November

| 16. November 2015 Wissenschaft ruft Schule 5 Sparkling Science  Forschungsprogramm des Wissenschaftsministeriums  Schülerinnen/Schüler werden in Forschungsprozesse eingebunden  Seit 2007  260 geförderte Projekte  450 Schulen  Über Schüler/innen  Nächste Ausschreibung: vorauss. Feb./März 2016  Kooperationsinteresse?

| 16. November 2015 Young Science-Themenplattform 6

| 16. November 2015 Wie groß ist die Plattform? 7 Die Themenplattform in Zahlen  Über 750 Forscherinnen/Forscher  Pro Projekt: Ø 6 Themenvorschläge  = ca Themenanregungen  Zusätzliche Unterstützungsangebote von ca. 300 Forschenden

| 16. November themenplattform.at 9 Suchvariante 1: Filter Suchvariante 2: Stichworte Themen- anregungen

| 16. November 2015 Die Wissenschaftsbereiche 10

| 16. November 2015 Weitere Filtermöglichkeiten 11 Universität, PH, FH, Verein, Unternehmen, Museum, etc.

| 16. November 2015 Wissenschaftsbereich RELIGION 11

| 16. November 2015 Die Themenanregungen 12

| 16. November 2015 Die Themenanregungen 13

| 16. November 2015 Zertifikat für Jugendliche 14

| 16. November 2015 Überblick: Schulische Abschlussarbeit 15 Handreichungen Tipps Copyright Links etc. Unterstützung bei der Themenwahl und Recherche (z.B. Bibliotheken & Museen) Literaturtipps & hilfreiche Links Preise!

| 16. November 2015 Gütesiegel für Schulen 16

| 16. November 2015 Auszeichnung für Forschungspartnerschulen Young Science-Gütesiegel  Intensive Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen  Ziel: Anerkennung des Engagements  Bisher 33 Schulen  Jury: Heidi Schrodt, Peter Skalicky, Christiane Spiel  Nächste Ausschreibung: März

| 16. November 2015 Auszeichnung für Forschungspartnerschulen 18

| 16. November 2015 Citizen Science-Projekte 19

| 16. November 2015 Bei Projekten mitforschen 20 Citizen Science Award 2015  Young Science-Forschungsmonat im Oktober 2015  Vier Projekte: 150 teilnehmende Schulklassen  Mitmachen über Apps, s, Fragebögen oder Online-Formulare  Preisgelder von bis zu Euro gewinnen  Citizen Science Award 2016: Forschungszeitraum: von April bis September 2016

| 16. November 2015 Eines der vier Projekte: FarbVerrückt Wie verändert sich die Blattverfärbung durch den Klimawandel? Projektleitung: Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) Forschungsbeitrag: Gesamte Klasse sendet Beobachtungen zur Blattverfärbung via App an die ZAMG BETEILIGUNG: 45 Klassen aus ganz Österreich! 21

| 16. November 2015 Young Science-Botschafter/innen 23

| 16. November 2015 Schulbesuche von Forschenden 24 Young Science-Botschafter/innen  Forschende besuchen ehrenamtlich Schulen und erzählen Schülerinnen und Schülern von ihrem Forschungs- & Arbeitsalltag  Derzeit 45 Forscherinnen und Forscher (davon 20 in Niederösterreich)  Vorab: Fragenkatalog der Klasse

| 16. November

| 16. November 2015 Veranstaltungen 26

| 16. November 2015 Austauschen & Vernetzen 27 Veranstaltungen  Von Sparkling Science zu Citizen Science: Wie man in Forschungsprojekten mitarbeiten kann 3. Dezember 2015 | OeAD-GmbH | Wien  Verleihung Citizen Science Award Dezember 2015 | MQ, Arena 21 | Wien

| 16. November Young Science- Zentrum für die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Schule Bleiben Sie informiert: facebook.com/youngscience.at twitter.com/young_science

| 16. November 2015 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!