Fafdgfhgjh.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ein Experimentalvortrag von Ines Hagmann & Stefanie Kern
Advertisements

Explosion – Die Definition
Aufbau und Funktion eines Kühlschranks
Brennen und Löschen Brandlehre Feuerwehr Rohrbach
Der Ottomotor.
CHEMIE Anfangsunterricht.
Brand- und Löschlehre Theoretische Grundlagen
Was brennt in der Kerzenflamme? Der Docht oder das Wachs?
Brennen und Löschen Truppführerlehrgang 03/2012,
Explosionen.
- Trennung eines Stoffgemisches -
Brennen Wie brennt was ? Brennen ist eine mit Flamme und oder Glut selbständig ablaufende exotherme Reaktion.
Sicherheitsbelehrung
Sicherheitsbelehrung
Einstieg ins Thermitverfahren
Brennen.
Das Haber-Bosch-Verfahren
Wie funktioniert‘s?.
Herstellung und Verwendung von Biodiesel
Der Brennvorgang.
Superparamagnetische Nanopartikel
Wasser und Luft Wasser Zusammensetzung der Luft & Luftschadstoffe.
Die vier Kerzen - oder - Friede – Glaube – Liebe – Hoffnung.
Zusammenfassung: Eisen -und Stahlerzeugung
Flüssigkeitsbrände Flüssigkeitsbrände Flüssigkeitsbrände.
Bearbeitungsfläche.
Brennen.
Jugendfeuerwehr Homburg-Mitte Erstellt von: Billert Karsten
Versuchsskizzen LBS-Maisenbacher GHS Flaschen Reagenzgläser Glasgefäße
Referat von Bernhard Novak
Wachs Bei einer Kerze ist Wachs der Brennstoff. Wachs besteht aus einfach gebauten Kohlenwasserstoffketten : ca Kohlenstoffatome (C20H42), die.
Funktionsweise einer Wärmepumpe
Seine Frau reagiert blitzartig, ohne Gegenrede
Flammenfresser Team: Daniel Ibrahim Julian Schrom Pascal Pleyer Bernhard Widena Lukas Eigner Sebastian Bacher Andreas Marosevic.
 3 Probleme  Ein Russe geht in eine Disco. Er trägt ein T-Shirt, auf dem steht: „Türken haben 3 Probleme!“
Experiment Nr. 9 Herstellung eines Wirkstoffs
Was sind tragbare Feuerlöscher?
Reaktionen mit Luft Manar, Jennifer.
Von Christin, Lilli und Hannes
Bei chemischen Verbindungen geht es immer um Stoffumwandlungen
Die Kerzenflamme.
Erstellt und bearbeitet von Werner Benkel
Was ist beim Gießen von Schokolade zu beachten?
Referat Biodiesel.
Gummibärchen im flammenden Inferno
Superparamagnetische Nanopartikel
Zusammenwirkung von Licht und Werkstoffen.. Es ist schon bekannt: wird Materie mit Licht bestrahlt, werden Elektronen frei.
4. Methoden zur Reinigung der organischen Verbindungen
Kerzenwachs © Held, Gigl, Schalko.
Versuchsskizzen - Kapitelübersicht
Wärmelehre Lösungen.
Anleitung zum Zeichnen
Gaschromatographie.
Perpetuum Mobile – Aber nur fast
Quiz zur Reaktivitätsreihe
Experimente mit Natrium
Alkohole: „organische Brüder des Wassers“
Reaktion von Kohlenstoff mit Sauerstoff gemäß einer Anregung von Prof
Brennen und Löschen.
Brandursachen und ihre Folgen Legende : sonstige Ursachen 31%; Brandstiftung 25%; Eigenverschulden 43%; Ungeklärt : 1% Brennen und Löschen.
GHS - Global harmonisiertes System
Brennen und Löschen.
Brandlehre Brennen und Löschen.
1. physikalisch- chemische Grundlagen 1.1 Grundbegriffe Oxidation
für den richtigen Umgang mit dem Gasbrenner
Herzlich willkommen beim interaktiven Gasbrenner
Das Prinzip von Le Chatelier
Experiment Nr. 12 Summenformeln
Brand- und Löschlehre.
 Präsentation transkript:

fafdgfhgjh

bier

Selbstzündende Platinspirale Ziel: Eine glühende Platinspirale entzündet in einer oszilliernden Reaktion immer wieder Methanoldämpfe

Vorasusetzungen Geräte: 500ml-Weithals-Erlenmeyer, Magnetrührer, Platin-Drahtspirale, Bunsenbrenner Chemikalien: 50ml Methanol

Sicherheitshinweise Entsorgung: Sicherheitshinweise: Methanol ist giftig, daher im Abzug arbeiten.Methanol (CH3OH): F,T R 11-23/24/25-39/23/24/25 S 7-16-36/37-45 Entsorgung: (siehe auch Entsorgungsmaßnahmen) Methanol: halogenfreie, organische Lösungsmittel

Versuchsanleitung: Ein 500-ml-Weithals-Erlenmeyer-Kolben steht auf einem Magnetrührer und wird auf 50-80°C erwärmt. Bei Versuchsbeginn wird der Erlenmeyer-Kolben auf eine wenig wärmeleitende Unterlage gestellt und ca. 50 ml Methanol eingefüllt. Eine Platin-Drahtspirale wird kurz im Bunsenbrenner erwärmt und so in den Erlenmeyer-Kolben gehängt, dass er sich über der Flüssigkeit befindet. Alsbald glüht die Platin-Drahtspirale, die Methanoldämpfe werden entzündet. Der Luftsauerstoff im Erlenmeyer-Kolben reicht nicht mehr aus, und die schwache Flamme erlischt, die Platin-Drahtspirale glüht nicht mehr. Es kommt wieder Luftsauerstoff nach und die Methanoldämpfe lassen die Platin-Drahtspirale erneut aufglühen, wieder Zündung usw

Erklärung / Hintergrund Die Temperatur des Platindrahts reicht nicht aus, um den Methanoldampf im Erlenmeyerkolben zu entzünden (Zündpunkt: 455°C). Jedoch läuft auf der Oberfläche des Platindrahtes eine katalysierte Verbrennung des Methanols ab, die eine niedrigere Aktivierungsenergie erfordert. Dadurch erhitzt sich der Platindraht. Sobald er 455°C erreicht, entzündet er die Methanoldämpfe im Erlenmeyer. Diese brennen solange, bis der Sauerstoff im Erlenmeyer verbraucht ist. Die Flamme erlischt, Sauerstoff strömt nach, der wieder an der Platinoberfläche mit Methanol reagiert. Der Prozeß wiederholt sich, bis das Methanol verbraucht is