9 Internet: Animationen und Simulationen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kathrin von Randow S: Entwicklung der Sprache SS 2007
Advertisements

Sicher und überzeugend präsentieren - die Grundlagen -
H - A - M - L - E - IC T Teachers Acting Patterns while Teaching with New Media in the Subjects German, Mathematics and Computer Science Prof. S. Blömeke,
Empirisches Praktikum
» Imagine « Gestaltung von Benutzungsschnittstellen in der Praxis, Beispiele für Hypermedia- Systeme und virtuelle Realität Videoseminar zur Software-Ergonomie.
Präsentieren mit PowerPoint
IuK 2001 Förderung aktiven Lernens durch kognitive Lernwerkzeuge Anja Becker Humboldt-Universität zu Berlin.
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
Anregende, erleichternde und hemmende Wirkungen beim multimedialen Lernen mit Animationen Wolfgang Schnotz Universität Koblenz-Landau (Campus Landau)
Bildverarbeitung für die Medizin - BVM
Einführung in die neuen Medien Multimedia. I. Multimedia aus informationstechnischer Sicht II. Medientypen III. Die drei Ebenen von Multimedia IV. Medieneinsatz.
Kapitel 4: Schule In this chapter you will: Talk about school
Ich beschreibe mein Haus!
Write two sentences about each person based on the information given.
Doris Kocher, PH Freiburg
Universität Koblenz-Landau
3.Juli.06 Handlungssteuerung
An Ideomotor Approach to Imitation
MMQL – Multimedia Query Language Eine Anfragesprache für Multimedia-Ähnlichkeitsanfragen Christian Mantei.
CAR Car Augmented Reality Präsentiert von Michael Emmersberger
Institut für Arbeitsphysiologie an der Universität Dortmund
Zeitgemäße Medienbildung in der Schule
Wissenserwerb mit Multimedia
Theorien zum computergestützten Lernen mit Multimedia
Vorlesungsergänzung Lehrziele: 1. konträre Forschungspositionen zu Wirkung von Bildern auf Lernerfolg kennenlernen 2. Studie, die versucht die Ansätze.
Vygotsky ( , Sowjetunion).
Dipl. Phys. Marisela Bohne Universität Bremen Dipl. Phys. Julika Mimkes ISN Oldenburg.
Unsicherheiten im Wassermanagement
F.-J. Scharfenberg, Didaktik Biologie; W. Wagner, Didaktik Chemie
Probleme heutigen Unterrichts
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Aktuelle Situation: Vorfachlichkeit Fachlichkeit HSU Biologie Physik.
14 Lagerplatzverwaltung. © beas group 2011 / Page 2 This documentation and training is provided to you by beas group AG. The documents are neither approved.
01 Installation / Support. © beas group 2011 / Page 2 This documentation and training is provided to you by beas group AG. The documents are neither approved.
10 Fertigung
Eignung von Grammatik-basiertem Layout für grafische Programmiersprachen Seminar Layout-Algorithmen für Graphen Institut für Informatik Christian-Albrechts.
Mediendidaktik ist ein Teilbereich der allgemeinen Didaktik
Multimedia und Internet in der Hochschullehre Claudia Bremer J.W. Goethe Universität Frankfurt/Main.
Graphics in PDF Universität zu Köln Intelligente Dateisysteme Prof. Dr. Manfred Thaller WS 2013/14 Leonard Bornefeld-Ettmann.
10.1 Recherche: Lernenden-Ebene
Titel Untertitel.
Eine Eyetracking Untersuchung
Blended Learning.
Aktivitäten seit 2001 (Beispiele) Projekt mit Japan (Universität Nagoya) seit 2006 Projekte Syrien (DAAD) und Jordanien (GTZ) 2000 – 2004 Keynote.
Ein Projekt des Technischen Jugendfreizeit- und Bildungsvereins (tjfbv) e.V. kommunizieren.de Blended Learning for people with disabilities.
Multicodierung und Multimodalität im Lernprozess
Konzeption und Evaluierung von situationsabhängigen Interaktionsmodellen für synthetische Charaktere in virtuellen Lernumgebungen Saskia Groenewegen.
IT-Nutzung an allgemeinbildenden Schulen aus medienpädagogischer Sicht
benötigt Medienwirksamkeit bestätigt Medienkompetenz ist Teil von
Warum ein Präsentationsprogramm verwenden?
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Seite 1 © 2007 Dr. Schwaiger Roland VP SW-Technologien WS 2007/2008 VP Softwaretechnologien WS2007/2008 SAP GUI Pattern und Componentry Dr.
Stephanie Müller, Rechtswissenschaftliches Institut, Universität Zürich, Rämistrasse 74/17, 8001 Zürich, Criminal liability.
Literary Machines, zusammengestellt für ::COLLABOR:: von H. Mittendorfer Literary MACHINES 1980 bis 1987, by Theodor Holm NELSON ISBN
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
Die Struktur von Säureresten
9. Juli 2004Dr. Bettina Pfleging1 Medienkompetenz Mediengestaltung braucht ist Teil von Medienwirksamkeit bestätigt benötigt Neue Medien Bildung ermöglichen.
Evidence for Conditional Sex Differences in Emotional but Not in Sexual Jealousy at the Automatic Level of Cognitive Processing L. Penke and J.B. Asendorpf.
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Eine Form der Aktion 
Rules of Play - Game Design Fundamentals by Katie Salen and Eric Zimmerman Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung.
Titel Untertitel. AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Ziele 1.Ziel 2.Ziel 3.Ziel.
Hausaufgabe 1 Was ist Sozialpsychologie und wie unterscheidet sie sich von anderen, verwandten Disziplinen? Einführung
Common mistakes Morgen habe Ich das buch für dich. Nouns are capitalized + the formal form of address Morgen habe ich das Buch für dich. Jetzt, ich wohne.
Kapitel 4 Grammar INDEX 1.Ordinal Numbers 2.Relative Pronouns and Relative Clauses 3.Conditional Sentences 4.Posessive: Genitive Case.
Game Loop & Update Method Robert Nystrom – Game Programming Patterns Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung SS.
The PageRank Axioms Johannes Zaunschirm. Überblick / Outline  Alon Altman and Moshe Tennenholtz. “Ranking Systems: The PageRank Axioms”., 2005  Basisstruktur.
Academic writing in German Deutsche Wissenschaftssprache Transition Module 5a developed by Elisabeth Wielander.
Grundlagen des Lernens
“Where is the….?” German Prepositions.
- moodle – a internet based learning platform
Zhunussova G., AA 81. Linguistic communication, i.e. the use of language, is characteristically vocal and verbal behaviour, involving the use of discrete.
 Präsentation transkript:

9 Internet: Animationen und Simulationen „Animations - be they computer, film, video or other media-based - differ from static diagrams in presenting a series of rapidly changing static displays , giving the illusion of temporal and spatial movement” (Scaife & Rogers, 1996, S. 196) “Any application which generates a series of frames, so that each frame appears as an alteration of the previous one, and where the sequence of frames is determined either by the designer or the user” (Betrancourt & Tversky, 2000, S. 313) “Animation refers to a simulated motion picture depicting movement of drawn (or simulated) objects” (Mayer & Moreno, 2002, S. 86) AD W. Wagner, Didaktik Chemie; AD Dr. F.-J. Scharfenberg, Didaktik Biologie, Universität Bayreuth

Animationen “Darstellung eines Prozesses mittels gezeichneter Bilder, deren graphische Struktur sich im Ablauf dynamisch ändert“ (Herrmann, 2012, S. 16) Änderungen der graphischen Darstellung Transformation: Änderung von Eigenschaften eines Objekts Translation: Änderung der Position von Objekten Transition: Erscheinen oder Verschwinden von Objekten (Lowe, 2003) http://highered.mcgraw-hill.com/sites/0072495855/student_view0/chapter2/animation__how_enzymes_work.html (McKinley & Dean, 2006) AD W. Wagner, Didaktik Chemie; AD Dr. F.-J. Scharfenberg, Didaktik Biologie, Universität Bayreuth

Simulationen „A special kind of interactive animation. In addition to animated pictures and texts, simulations provide interactivity for the learner by the means of parameter choice” (Nerdel & Prechtl, 2004, S. 160) Beeinflussung des Ablaufs und des Endzustands durch den Lernenden „erhebliche[r] Anteil an der Steuerung und der aktive[n] Gestaltung seines Lernprozesses“ (Nerdel, 2002, S. 9) http://www.kscience.co.uk/animations/model.swf AD W. Wagner, Didaktik Chemie; AD Dr. F.-J. Scharfenberg, Didaktik Biologie, Universität Bayreuth

Simulationen (KScience, o.J.)) http://www.kscience.co.uk/animations/model.swf (KScience, o.J.)) AD W. Wagner, Didaktik Chemie; AD Dr. F.-J. Scharfenberg, Didaktik Biologie, Universität Bayreuth

Cognitive-Load-Theorie (CLT) Mehrspeichermodell des Gedächtnisses (Sweller et al, 1998) Sensorisches Gedächtnis Arbeitsgedächtnis Langzeitgedächtnis visuell auditiv Begrenzte Kapazität, Zentrale d. Bewusstseins Unbewusste Verarbeitung http://www.mirbase.org/cgi-bin/query.pl?terms=human+miRNA http://www.ncbi.nlm.nih.gov/gene/ http://www.seilnacht.com/Chemie/ch_index.htm http://www.floraweb.de/ Unbegrenzte Kapazität für kognitive Schemata AD W. Wagner, Didaktik Chemie; AD Dr. F.-J. Scharfenberg, Didaktik Biologie, Universität Bayreuth

Cognitive Load Kognitive Aus- oder Belastung: mentale Aktivität des Arbeitsgedächtnisses bedingt durch eine zu lösende Aufgabe (Paas & van Merriënboer, 1994) Aufgaben- stellung Kognitive Auslastung Interaktion Lernender http://www.mirbase.org/cgi-bin/query.pl?terms=human+miRNA http://www.ncbi.nlm.nih.gov/gene/ http://www.seilnacht.com/Chemie/ch_index.htm http://www.floraweb.de/ AD W. Wagner, Didaktik Chemie; AD Dr. F.-J. Scharfenberg, Didaktik Biologie, Universität Bayreuth

Kapazität des Arbeitsgedächtnisses CL-Komponenten Kapazität des Arbeitsgedächtnisses inhaltsbezogen unterrichtsbezogen lernabhängig http://www.mirbase.org/cgi-bin/query.pl?terms=human+miRNA http://www.ncbi.nlm.nih.gov/gene/ http://www.seilnacht.com/Chemie/ch_index.htm http://www.floraweb.de/ Elementinteraktivität Unterrichtliche Darstellung AD W. Wagner, Didaktik Chemie; AD Dr. F.-J. Scharfenberg, Didaktik Biologie, Universität Bayreuth

Kapazität des Arbeitsgedächtnisses Kapazität des Arbeitsgedächtnisses Additive CL-Komponenten Kapazität des Arbeitsgedächtnisses inhaltsbezogen unterrichtsbezogen lernabhängig Kapazität des Arbeitsgedächtnisses inhaltsbezogen unterrichtsbezogen lernabhängig Inhaltsbezogene Auslastung („intrinsic load“): Sie wird durch die Komplexität der vermittelten Lerninhalte bestimmt: Ihre Höhe wird durch „the expertise of the learners“ beeinflusst. Unterrichtsbezogene Auslastung („extraneous load“): Sie wird durch die Art der Darstellung und der Vermittlung der Lerninhalte in der unterrichtlichen Umsetzung bedingt. Lernabhängige Auslastung („germane load“): Sie beschreibt die notwendige Auslastung für die Verarbeitung der unterrichteten Informationen im Hinblick auf die Übertragung in das Langzeitgedächtnis. 8 AD W. Wagner, Didaktik Chemie; AD Dr. F.-J. Scharfenberg, Didaktik Biologie, Universität Bayreuth

Kapazität des Arbeitsgedächtnisses Kapazität des Arbeitsgedächtnisses CL-Komponenten Kapazität des Arbeitsgedächtnisses inhaltsbezogen unterrichtsbezogen lernabhängig Kapazität des Arbeitsgedächtnisses inhaltsbezogen unterrichtsbezogen lernabhängig 9 AD W. Wagner, Didaktik Chemie; AD Dr. F.-J. Scharfenberg, Didaktik Biologie, Universität Bayreuth

CL-Komponenten Direkte Messung von CL („eye tracking“) Bisher keine Einzelmessung von Komponenten http://tcts.fpms.ac.be/attention/ 10 AD W. Wagner, Didaktik Chemie; AD Dr. F.-J. Scharfenberg, Didaktik Biologie, Universität Bayreuth

CL-Effekte beim Multimedia-Lernen Problem: Erhöhung der unterrichtsbezogenen Belastung durch die Gestaltung des Lernangebots Ziel: Vermeidung solcher Effekte http://tcts.fpms.ac.be/attention/ 11 AD W. Wagner, Didaktik Chemie; AD Dr. F.-J. Scharfenberg, Didaktik Biologie, Universität Bayreuth

CL-Effekte beim Multimedia-Lernen Effekt der geteilten Aufmerksamkeit (räumlich u./o. zeitlich) Separat geschrieben Zeitgleich präsentiert http://tcts.fpms.ac.be/attention/ Räumlich integriert Kramer, 2003 12 AD W. Wagner, Didaktik Chemie; AD Dr. F.-J. Scharfenberg, Didaktik Biologie, Universität Bayreuth

CL-Effekte beim Multimedia-Lernen Modalitätseffekt Basis: Duale Codierung (Mayer, 2001) Lernförderung durch zeitgleiches Anbieten von Ton und Bild Vorwissen Sensorisches Gedächtnis Multimedia- Präsentation Langzeit- gedächtnis Arbeitsgedächtnis Worte Bilder Augen Ohren bildhaftes Modell verbales „sounds“ Inte- grieren organisieren selektieren http://tcts.fpms.ac.be/attention/ 13 AD W. Wagner, Didaktik Chemie; AD Dr. F.-J. Scharfenberg, Didaktik Biologie, Universität Bayreuth

CL-Effekte beim Multimedia-Lernen Redundanz-Effekt Identische Information http://tcts.fpms.ac.be/attention/ Kramer, 2001 14 AD W. Wagner, Didaktik Chemie; AD Dr. F.-J. Scharfenberg, Didaktik Biologie, Universität Bayreuth

CL-Effekte beim Multimedia-Lernen Reverse redundancy effect Lernförderung bei Nicht-Muttersprachlern Programm fehlt Link geht nicht http://tcts.fpms.ac.be/attention/ (McKinley & Dean, 2006) 15 AD W. Wagner, Didaktik Chemie; AD Dr. F.-J. Scharfenberg, Didaktik Biologie, Universität Bayreuth

CL-Effekte beim Multimedia-Lernen Expertise-Umkehr-Effekt (expertise reversal effect) Lernförderung nur bei Novizen (↔ Experten) (McKinley & Dean, 2006) 16 AD W. Wagner, Didaktik Chemie; AD Dr. F.-J. Scharfenberg, Didaktik Biologie, Universität Bayreuth

Eigenschaften Schematisch vs. quasi-realistisch o. realistisch http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/c2/Motion_of_Insectwing.gif Englisch (McKinley & Dean, 2006) 17 AD W. Wagner, Didaktik Chemie; AD Dr. F.-J. Scharfenberg, Didaktik Biologie, Universität Bayreuth

Eigenschaften (Siga, 2007) http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/c2/Motion_of_Insectwing.gif (McKinley & Dean, 2006) 18 AD W. Wagner, Didaktik Chemie; AD Dr. F.-J. Scharfenberg, Didaktik Biologie, Universität Bayreuth

Eigenschaften Szenen-Zahl: 1 vs. ≥ 2 Setting: unabhängig vs. in Tutorium Durchlaufend vs. gegliedert Erklärungen: nicht vorhanden, schriftlich, akustisch, beides (McKinley & Dean, 2006) 19 AD W. Wagner, Didaktik Chemie; AD Dr. F.-J. Scharfenberg, Didaktik Biologie, Universität Bayreuth

Eigenschaften Redundanz oder reverse Redundanz Modalitätsprinzip Split attention: Räumlich separat vs. integriert Zeitlich synchron vs. asynchron Störfaktoren: Musik, Links, Werbung (McKinley & Dean, 2006) 20 AD W. Wagner, Didaktik Chemie; AD Dr. F.-J. Scharfenberg, Didaktik Biologie, Universität Bayreuth

Eigenschaften: Hilfestellungen Inhaltliche (instruktionale) Hilfen Aufgaben, Lernkontrollfragen, Checklisten, inhaltliche Basisinformationen Strategische Hilfen Erleichterung des Umgangs (McKinley & Dean, 2006) 21 AD W. Wagner, Didaktik Chemie; AD Dr. F.-J. Scharfenberg, Didaktik Biologie, Universität Bayreuth

Problem: instruktionale Hilfen nicht immer sinnvoll Hilfestellungen Problem: instruktionale Hilfen nicht immer sinnvoll  simbio Diss Eckhardt IPN-Blätter, 3/2011, S. 7 http://www.ipn.uni-kiel.de/abt_bio/material.html Interventionsstudie mit 124 Lernenden achter Realschulklassen mit einem 3x2-faktoriellen Prä-/Post-Versuchsdesign durchgeführt. Dazu wurde das Computerprogramm "SimBioSee" zum Thema Gewässerökologie (www.ipn.uni-kiel.de/abt_bio/material.html) entwickelt und erprobt, das eine Computersimulation zu einer Räuber-Beute-Beziehung sowie ökologisches Grundagenwissen enthält. Als instruktionale Maßnahme zur Dateninterpretation wurden die Lernenden gebeten, entweder ihr eigenes Simulationsergebnis selbst zu beschreiben und biologisch zu interpretieren, oder sie erhielten nach jedem selbst durchgeführten Experiment das korrekte Simulationsergebnis. Die Selbstregulation wurde durch die Aufforderung, das eigene Simulationsergebnis zu reflektieren, unterstützt. Die Kontrollgruppe erhielt keine der instruktionalen Maßnahmen. Untersucht wurde der themenspezifische Wissenserwerb in Abhängigkeit von diesen Maßnahmen. Die subjektiv wahrgenommene kognitive Belastung der Lernenden wurde als eine zusätzliche Variable mit erhoben. Eckhardt, 2011 Problem: instruktionale Hilfen nicht immer sinnvoll 22 22 AD W. Wagner, Didaktik Chemie; AD Dr. F.-J. Scharfenberg, Didaktik Biologie, Universität Bayreuth

Parameter Anzahl der wählbaren Parameter Kombination u./o. Größenbestimmung von Parametern (KScience, o.J.)) 23 AD W. Wagner, Didaktik Chemie; AD Dr. F.-J. Scharfenberg, Didaktik Biologie, Universität Bayreuth