Keramische Hochtechnologiewerkstoffe

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Struktur und Eigenschaften der Materialien Vorlesung Teil 2: Zweistofflegierungen Prof. Dr.-Ing. Dorothee Schroeder-Obst.
Advertisements

Industrial Chemistry - C.v.O.-University of Oldenburg -
Experimentalvortrag zum Thema Batterien und Akkus
Spinell-Struktur.
Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung
Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme Universität Hamburg Fachbereich Informatik Oberseminar TAMS Grundlagen omnidirektionaler Sichtsysteme.
Elektrochemische Massenspektrometrie
Mischkristalle SS 2008 B. Sc. GMG
Zeolithe.
Phasengleichgewichte und Zustandsdiagramme
Werkstoffe aus der Sicht der Strukturlehre
Einführung in die Physische Geographie
Stationenarbeit Experimente im Sachunterricht
Hauptseminar Sonja Lippert Vorkommen und Verwendung 2. C-C-Verknüpfung in der organischen Chemie 3. Übergangsmetallkatalysierte C-C- Bindungsknüpfung.
Aggregatszustand Aggregation: Anordnung von Teilchen in einem Gegenstand. von lat. aggregare anhäufen, zusammensetzen Teilchenmodell: Aufbau der Materie.
i-Werk© Einteilung, Auswahl & Eigenschaften von Werkstoffen
Korrespondierende Zustände: Experiment und van-der-Waals-Zustandsgleichung Koexistenzkurve flüssig-gasförmig.
Chemisch-Physikalische Absorptionsverfahren
Vielstoffthermodynamik
Organische Solarzellen
Magnetische Wechselwirkungen in mehrkernigen Liganden
Chemie der Kristallzüchtung
Die Extraktion Extraktion (von lat. extrahere „herausziehen“) ist ein physikalisches Stofftrennverfahren, bei dem mit Hilfe eines Extraktionsmittels (ein.
Anorganische Aerogele
Superparamagnetische Nanopartikel
mit Metall-Metall-Bindung Modul AC V: Hauptseminar
Entwicklung eines Formgebungsverfahrens für holzwerkstoffbasierte Grünkörper zur Herstellung biogener SiC-Keramiken FH-Prof. Dr. Bernhard Zimmer Vernetzungsworkshop.
Eine Präsentation von Daniel Velan
Ein freundliches Grüss Gott aus Dornbirn
Reale Gase, Phasenumwandlungen
Elektrolyse von Wasser
Licht machen Hans U. Güdel und Gabriela Frei
Nichtmetall + Nichtmetall
Elektrolyse von Wasser
Hauptseminar Anorganische Chemie Alexandra Philipp
Koordinative Kettentransfer- Polymerisation KKTP
GMR – Gigantische Magnetwiderstände
Die Aggregatzustände Gasförmig, flüssig, fest
Wirkung der Temperatur auf physikalische Eigenschaften
Institute of Inorganic Chemistry
Die Aggregatzustände.
Interfakultäres Magister Studium 1.Rasche Änderung der Berufsbilder: Beschleunigung der technischen Entwicklung. 2. Neue Herausforderung an Universitäten:
Stoffumwandlung schrittweiser Aufbau des Tafelbildes
Edukte Produkte N2 + 3 H2 2 NH3 + Kontrolle 2 N 2 N 6 H.
Aggregatzustände im Teilchenmodell
Aggregatzustände im Teilchenmodell
Erfindervon Fuzzy Logic
Bio- und Nanostrukturen, Biosensoren
Lehrplan Kenntnis der grundlegenden physikalischen Gesetze
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Magnetische Kopplungsphänomene in Fe/Cr/Fe-Systemen
WEAK CH…F BRIDGES AND INTERNAL DYNAMICS
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Kovalent Organische Gerüstverbindungen
Neue Materialien und Fertigungsverfahren in der Medizintechnik
Kooperativität und Hysterese beim Spin- Crossover
R. Bertram 1, D. Siche 1, J. Hassler 2, P.R. Perzl 3 1 Institut für Kristallzüchtung, Max-Born-Str. 2, Berlin ( ) 2.
Anorganische Polymere
Anorganische Polymere
Chemisches Gleichgewicht
Ein Thermometer aus Flüssigkristallen
Redoxgleichungen Sandra J. Mack – Anorganische Chemie I – Seminar
Sonographie.
Neutronen Reflektometrie
Unser Besuch in der FH Campus Wels Von Martin und Thomas Auch der ORF war bei uns.
Datum: Swiss Nano-Cube/Die Innovationsgesellschaft Lerchenfeldstrasse 5, 9014 St. Gallen Tel. +41 (0) ,
Keramische Werkstoffe 06 Fertigungsverfahren Teil 1
Page 1 N. Hüsing | | FB Materialforschung & Physik Universität Salzburg Paris-Lodron Universität Salzburg Fürsterzbischof Paris Lodron gründete.
5.2 Physikalische Eigenschaften
 Präsentation transkript:

Keramische Hochtechnologiewerkstoffe 5.7.2011 Dominik Greim

Gliederung: 1) Grundlagen 2) Synthese 3) Amorphes Si3B3N7 Einleitung und Definition Eigenschaften Materialklassen 2) Synthese Synthese aus der flüssigen, festen und gasförmigen Phase Precursormethode 3) Amorphes Si3B3N7 Herstellung Analytik

Geschichte der Keramik Älteste Funde datiert auf etwa 23.000v. Chr. Wichtiges Kultur- und Gebrauchsgut Thomas Einwögerer: Die jungpaläolithische Station auf dem Wachtberg in Krems, Niederösterreich. Mitteilungen der Prähistorischen Kommission Bd. 34, Wien 2000

Introduction to ceramics; Kingery, Bowen, Uhlmann 1976 - Wiley Verlag Definition: Keramik: Festkörper, der als wichtigste Komponente und zum größten Teil anorganische nichtmetallische Materialien enthält. => Sowohl kristallin als auch amorph Introduction to ceramics; Kingery, Bowen, Uhlmann 1976 - Wiley Verlag

Eigenschaften Härte Hitzebeständigkeit Steifigkeit Korrosionsbeständigkeit elektrische/magnetische/optische Eigenschaften Biokompatiblität

Erklärung der Eigenschaften geringer Unterschied der Elektronegativität starke kovalente Bindungsanteile analog zu Diamant - hohe Härte - Hoher Schmelzpunkt Bevorzugte Elemente bzw. Elementkombinationen: Bsp.: SiC: Ceramics science and technology Vol. 2 - Riedel, Chen - Wiley-VCH 2010

Phasendiagramm SiC www.salmang-scholze.de/Siliciumcarbid.pdf

Keramische Materialklassen: Binäre Systeme: - Oxide (Al2O3), (ZnO) - Nitride (Si3N4), (BN) - Carbide (SiC), (BC) „multinäre“ Systeme (SiBN, SiBNC, SiAlN, SiCO, SiAlON BaTiO3) => Syntheseweg entscheidet über Kristallinität

Herstellung verschiedener Keramiken: kristalline Keramiken: Carbide: (Acheson-Verfahren) SiO2 + 3C 2CO + α-SiC Nitride: 3SiO2 + 6C + 2N2 α-Si3N4 + 6CO amorphe Keramiken: 3SiCl4 + 4NH3 Si3N4 + HCl Elektrische Spannung Hohe Temp CVD Introduction to ceramics; Kingery, Bowen, Uhlmann 1976 - Wiley Verlag

Synthesewege Synthese in Flüssigphase Sol-Gel Verfahren Hydro- und Solvothermale Synthese Templatunterstützte Synthese Feststoffsynthese Temperatur Druck Synthesemethoden für keramische Materialien; Ralf Riedel, Aleksander Gurlo, Emanuel Ionescu; Chemie unserer zeit, 2010, 44, 208-227

Synthesewege Synthesen aus der Gasphase Für technische Anwendungen meist zu geringes Verhältnis Produkt/Zeit bzw. Produkt/Platz Synthesemethoden für keramische Materialien; Ralf Riedel, Aleksander Gurlo, Emanuel Ionescu; Chemie unserer zeit, 2010, 44, 208-227

Synthesewege Synthesemethoden aus präkeramischen Polymeren Besonderns interessant für amorphe Keramiken Synthesemethoden für keramische Materialien; Ralf Riedel, Aleksander Gurlo, Emanuel Ionescu; Chemie unserer zeit, 2010, 44, 208-227 Novel High-Performance Ceramics – Amorphous Inorganic Networks from Molecular Precursors, Hans-Peter Baldus, Martin Jansen; Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 1997, 36, 328-343

Warum amorphe Keramiken? Problemstellung: binäre, kristalline Keramiken zu spröde Amorphe „multinäre“ Keramik, da Kristalle bevorzugt entlang Netzebene bzw. entlang Grenzflächen zwischen Kristalliten brechen Wahl der Elemente: unterschiedliche KZ und Koordinationspolyeder Abschrecken aus Schmelze unmöglich, da sich Keramik vor dem Schmelzen zersetzt Precursormethode Novel High-Performance Ceramics – Amorphous Inorganic Networks from Molecular Precursors, Hans-Peter Baldus, Martin Jansen; Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 1997, 36, 328-343

Precursormethode Anforderunge an den Precursor: Kovalente Bindungen zwischen Elementen der fertigen Keramiken müssen bereits enthalten sein Richtiges Verhältnis der Komponenten der fertigen Keramik Hohes Molekulargewicht des entstehenden Oligomers/Polymers Geringer Anteil an abspaltbaren Fragmenten Novel High-Performance Ceramics – Amorphous Inorganic Networks from Molecular Precursors, Hans-Peter Baldus, Martin Jansen; Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 1997, 36, 328-343

Si3B3N7: von der Idee zum Produkt Aufreinigung n-Hexan HMDS TTDS Aufreinigung n-Hexan TTDS TADB TACB Aufarbeitung (Kristallisation, Fest-flüssig-Trennung, Verdampfung - Methylamin, - Methylaminhydrochlorid - n-Hexan N-Methylborsilazan Oligomer Methylamin N-Methylborsilazan Oligomer Pyrolyse -H2, -HCN, - CH4, -N2 -organische Fragmente (Masseverlust ca. 40%) amorphes Si3B3N7 Novel High-Performance Ceramics – Amorphous Inorganic Networks from Molecular Precursors, Hans-Peter Baldus, Martin Jansen; Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 1997, 36, 328-343

Strukturbestimmung von amorphem Si3B3N7 XANES: B-K-XANES: Si-K-XANES: Neutronenstreuung: Paarkorrelationsfunktion (PCF): The Route to the Structure Determination of Amorphous Solids: A Case Study of the Ceramic SiBN; Martin Jansen, J. Christian Schön, Leo van Wüllen; Angew. Chem. Int. Ed. 2006, 45, 4244-4263

Strukturbestimmung von amorphem Si3B3N7 MAS-NMR: 29Si 15N 11B Und weitere Experimente (Spin-echo, Dipolwechselwirkung) Theoretische Berechnungen: theoretische Modelle zur erweiterten Auswertung der PCF‘s und Berechnung der Winkelverteilungsfunktionen Inhomogenität in der Elementverteilung The Route to the Structure Determination of Amorphous Solids: A Case Study of the Ceramic SiBN; Martin Jansen, J. Christian Schön, Leo van Wüllen; Angew. Chem. Int. Ed. 2006, 45, 4244-4263

Zusammenfassung Breiter Anwendungsbereich durch: Besondere Härte/Temperaturbeständigkeit Gut einstellbare Eigenschaften Skalierbarkeit der Synthese Einschränkung: Problematische Verarbeitung

Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit