Seminarvortrag Orthogonale Orbitale, Superaustausch und Spinpolarisation bei molekularen Magneten Fabian Goßler 10. Dezember 2013.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einleitung & Abgrenzung
Advertisements

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung
Vorteile der Online-Produkte
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Magnetische Eigenschaften von Werkstoffen
Optische Eigenschaften von Werkstoffen
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Vereinfachung von Termen Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2006 Dietmar.
Eigenschaften des Photons
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Internet facts 2005-IV Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. Juli 2006.
Betreuerin: Kathleen Jerchel
Differentieller Stromverstärker
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Physik in elementaren Portionen, Karlsruhe,
Magnetismus JoGU Mainz WS 2006/
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Magnetische Wechselwirkungen in mehrkernigen Liganden
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
mit Metall-Metall-Bindung Modul AC V: Hauptseminar
VL Landé-Faktor (Einstein-deHaas Effekt)
VL 20 VL Laser (Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation) Maser = Laser im Mikrowellenbereich, d.h. Microwave Amplification by.
...ich seh´es kommen !.
Einzelmolekülmagnete
VL Bahnmagnetismus (Zeeman-Effekt)
VL 19 VL Laser (Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation) Maser = Laser im Mikrowellenbereich, d.h. Microwave Amplification by.
VL 20 VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem
VL Bahnmagnetismus (Zeeman-Effekt)
Eigenschaften des Photons
VL Landé-Faktor (Einstein-deHaas Effekt)
VL Energiezustände des Wasserstoffatoms
VL Energiezustände des Wasserstoffatoms
IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien Lehramts-Studierende Online-Befragung 2009.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
1 DMS EXPO 2009 Keynote Angst und Gier Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17.
Sichern und Retten bei Arbeiten in Höhen und Tiefen
Publikation auf Knopfdruck Judith Riegelnig Michael Grüebler 19. Oktober 2010 / Statistiktage Neuenburg.
SK / – in Hochkössen, St. Johann i.Tirol und Hochfügen flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Austauschwechselwirkung und Magnetismus
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Magnetische Kopplungsphänomene in Fe/Cr/Fe-Systemen
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
+21 Konjunkturerwartung Europa Dezember 2013 Indikator > +20 Indikator 0 bis +20 Indikator 0 bis -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +14 Indikator.
Pigmentierte Läsionen der Haut
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Kooperativität und Hysterese beim Spin- Crossover
Zusammengestellt von OE3DSB
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
© GfK 2012 | Title of presentation | DD. Month
Textstrukturen 10 Gestalttheorie im Witz Metz-Göckel, Witzstrukturen, 1989.
Der Erotik Kalender 2005.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Kompetenztraining Jura Martin Zwickel / Eva Julia Lohse / Matthias Schmid ISBN: © 2014 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abbildungsübersicht.
Wesensmerkmale Gottes UNABHÄNGIG
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
 Präsentation transkript:

Seminarvortrag Orthogonale Orbitale, Superaustausch und Spinpolarisation bei molekularen Magneten Fabian Goßler 10. Dezember 2013

Gliederung Magnetismus Kooperativer Magnetismus Orthogonale Orbitale Superaustausch Spinpolarisation Fabian Goßler 10. Dezember 2013

Entstehung von Magnetfeldern 1. Magnetismus Entstehung von Magnetfeldern Quelle: http://fehertamas.com/wp-content/uploads/2010/01/draufsicht_einer_stromdurchflossenen_spule.jpg Fabian Goßler 10. Dezember 2013

Quelle: Vorlesungsskript AC IV 1. Magnetismus Arten von Magnetismus χ𝑉<0 χ𝑉>0 Quelle: Vorlesungsskript AC IV Fabian Goßler 10. Dezember 2013

1. Magnetismus Magnetisches Moment µ𝑒=− 𝑒 2𝑚𝑒 ·𝑚𝑒𝑣𝑟 𝛾𝑒 𝑙 Ungepaarte Elektronen führen zu Para- und kooperativem Magnetismus µ𝑒=− 𝑒 2𝑚𝑒 ·𝑚𝑒𝑣𝑟 𝛾𝑒 𝑙 Quelle: http://www.ipf.uni-stuttgart.de/lehre/online-skript/hatom/bohr.gif  µe hängt von Drehimpuls ab Fabian Goßler 10. Dezember 2013

1. Magnetismus Magnetisches Moment Drehimpuls des Elektrons hängt von ml und s ab. Verschiedene Wechselwirkungen der resultierenden Momente möglich. Russel-Saunders-Kopplung jj-Kopplung Quelle: http://www.mpi-hd.mpg.de/blaum/gfactor/silicon/ls_kopplung_kl.jpg Quelle: http://www.pci.tu-bs.de/aggericke/PC3/Kap_V/Rus_1.gif Fabian Goßler 10. Dezember 2013

1. Magnetismus Magnetisches Moment µ𝐽= µ𝑒𝑓𝑓 µ𝐵 =𝑔𝑗· 𝐽(𝐽+1) µ𝐽= µ𝑒𝑓𝑓 µ𝐵 =𝑔𝑗· 𝐽(𝐽+1) 𝑔𝑗=1+ 𝑆 𝑆+1 +𝐽 𝐽+1 −𝐿(𝐿+1) 2𝐽(𝐽+1) Fabian Goßler 10. Dezember 2013

Quelle: Vorlesungsscript ACIV 1. Magnetismus Magnetisches Moment Quelle: Vorlesungsscript ACIV Fabian Goßler 10. Dezember 2013

1. Magnetismus Magnetisches Moment µ𝑠=γ𝑒·µ𝐵· 𝑆(𝑆+1) =µ𝐵· 𝑛(𝑛+2) Geringe Übereinstimmung von µj bei 3d-Elementen, dafür mit µs. µ𝑠=γ𝑒·µ𝐵· 𝑆(𝑆+1) =µ𝐵· 𝑛(𝑛+2) Bahnmoment hat bei 3d-Elementen kaum Einfluss auf das magnetische Gesamtmoment. Fabian Goßler 10. Dezember 2013

Auslöschung des Bahnmoments 1. Magnetismus Auslöschung des Bahnmoments 3d-Elemente haben eine große Neigung zur Ausbildung von Komplexen unter Beteiligung der d-Orbitale. Energetische Aufspaltung der d-Orbitale im Ligandenfeld. Für ein Bahnmoment muss ein ungepaartes Elektron durch Rotation in ein identisches, entartetes Orbital überführt werden können. Fabian Goßler 10. Dezember 2013

1. Magnetismus Auslöschung des Bahnmoments Beispiel anhand von Cu(II) Keine Überführung durch Rotation möglich Fabian Goßler 10. Dezember 2013

1. Magnetismus Auslöschung des Bahnmoments Beispiel anhand von Fe(II) Überführung möglich. Fabian Goßler 10. Dezember 2013

1. Magnetismus Ferro/Antiferromagnetismus Quelle: Vorlesungsscript ACIV Ferromagnetismus/Ferrimagnetismus: χ steigt unterhalb von TC an. Antiferromagnetismus: χ sinkt unterhalb von TN ab. Fabian Goßler 10. Dezember 2013

2. Kooperativer Magnetismus Allgemeines Entsteht durch Spin/Spin-Wechselwirkungen. Setzt periodische Spin-Struktur voraus. Kopplungen von Elektronen verschiedener Atome stärker als der Elektronen in einem einzelnen Atom. Fabian Goßler 10. Dezember 2013

2. Kooperativer Magnetismus Austauschwechselwirkungen Betrachtung zweier Metall-Zentren mit S = 1 2 Quelle: Vorlesungsscript ACIV 𝐽=𝐸 𝑆=0 −𝐸(𝑆=1) Fabian Goßler 10. Dezember 2013

2. Kooperativer Magnetismus Orthogonale Orbitale Zwei Faktoren entscheidend für direkte Wechselwirkungen zwischen Metallzentren Räumliche Nähe Überlappung der magnetischen Orbitale Fabian Goßler 10. Dezember 2013

2. Kooperativer Magnetismus Orthogonale Orbitale Komplex mit räumlich nahen Cu(II)- und V(IV)-Kernen. Cu(II)-Kern im quadratisch planaren Ligandenfeld. V(IV)-Kern im quadratisch pyramidalen Ligandenfeld. Quelle: O. Kahn, Y. Journaux, J. Jaud, I. Morgenstern-Badarau, Journal of the American Chemical Society, 1982, 104, 2165-2176 Fabian Goßler 10. Dezember 2013

2. Kooperativer Magnetismus Orthogonale Orbitale Cu(II)-Ligandenfeldaufspaltung dx²-y² dxy dz² dxz dyz Quelle: O. Kahn, Y. Journaux, J. Jaud, I. Morgenstern-Badarau, Journal of the American Chemical Society, 1982, 104, 2165-2176 Fabian Goßler 10. Dezember 2013

2. Kooperativer Magnetismus Orthogonale Orbitale V(IV)-Ligandenfeldaufspaltung dz² dxz dyz dx²-y² dxy Quelle: O. Kahn, Y. Journaux, J. Jaud, I. Morgenstern-Badarau, Journal of the American Chemical Society, 1982, 104, 2165-2176 Fabian Goßler 10. Dezember 2013

2. Kooperativer Magnetismus Orthogonale Orbitale Überlappungsintegral S = 0 Quelle: O. Kahn, Y. Journaux, J. Jaud, I. Morgenstern-Badarau, Journal of the American Chemical Society, 1982, 104, 2165-2176 Fabian Goßler 10. Dezember 2013

2. Kooperativer Magnetismus Orthogonale Orbitale Ferromagnetisches Verhalten Quelle: O. Kahn, Y. Journaux, J. Jaud, I. Morgenstern-Badarau, Journal of the American Chemical Society, 1982, 104, 2165-2176 Fabian Goßler 10. Dezember 2013

2. Kooperativer Magnetismus Orthogonale Orbitale Überlappungsintegral S > 0 Quelle: O. Kahn, Y. Journaux, J. Jaud, I. Morgenstern-Badarau, Journal of the American Chemical Society, 1982, 104, 2165-2176 Fabian Goßler 10. Dezember 2013

2. Kooperativer Magnetismus Superaustausch Bei geringer Überlappungsdichte keine direkte Wechselwirkung zwischen Metall-Zentren mehr möglich. Magnetische Wechselwirkungen von Brückenliganden abhängig. Fabian Goßler 10. Dezember 2013

2. Kooperativer Magnetismus Superaustausch Wechselwirkung über diamagnetische, voll besetzte Ligandenorbitale. Antiparallele Ausrichtung benachbarter Spins. Resultierende, kooperative Wechselwirkungen abhängig vom M – O – M-Winkel. Quelle: Koordinationschemie, B. Weber, Springerverlag, 2014 Fabian Goßler 10. Dezember 2013

2. Kooperativer Magnetismus Superaustausch Überlappung von magnetischen d-Orbitalen und p-Orbitalen der Brückenliganden möglich. Quelle: Vorlesungsskript AC IV Quelle: Vorlesungsskript AC IV Fabian Goßler 10. Dezember 2013

2. Kooperativer Magnetismus Superaustausch Antiferromagnetisches Verhalten Quelle: Vorlesungsskript AC IV Quelle: Vorlesungsskript AC IV Fabian Goßler 10. Dezember 2013

2. Kooperativer Magnetismus Spinpolarisation Wechselwirkungen finden nicht über Ϭ- sondern über π-Bindungssysteme statt. Alternierende Ausrichtung der Spins in einem konjugierten π-Elektronensystem. Fabian Goßler 10. Dezember 2013

2. Kooperativer Magnetismus Spinpolarisation meta-verbrückter 3-kerniger Komplex. Quadratisch planare Konformation. Quelle: Koordinationschemie, B. Weber, Springerverlag, 2014 Fabian Goßler 10. Dezember 2013

2. Kooperativer Magnetismus Spinpolarisation Antiferromagnetisches Verhalten bei Cu(II)-Zentren Quelle: Koordinationschemie, B. Weber, Springerverlag, 2014 Fabian Goßler 10. Dezember 2013

2. Kooperativer Magnetismus Spinpolarisation V(IV)-Ligandenfeldaufspaltung dx²-y² dxy dz² dxz dyz Quelle: Koordinationschemie, B. Weber, Springerverlag, 2014 Fabian Goßler 10. Dezember 2013

2. Kooperativer Magnetismus Spinpolarisation Ferromagnetisches Verhalten bei V(IV)-Zentren Quelle: Koordinationschemie, B. Weber, Springerverlag, 2014 Fabian Goßler 10. Dezember 2013

2. Kooperativer Magnetismus Spinpolarisation Sattelförmiger, 3-kerniger Cu(II)-Komplex. x2-y2-Orbitale überlappen mit π-System. Quelle: T. Glaser, M. Heidemeier, S. Grimme, E. Bill, Inorganic Chemistry 2004, 43, 5192-5194 Fabian Goßler 10. Dezember 2013

2. Kooperativer Magnetismus Spinpolarisation Mechanismus Quelle: T. Glaser, M. Heidemeier, S. Grimme, E. Bill, Inorganic Chemistry 2004, 43, 5192-5194 Fabian Goßler 10. Dezember 2013

2. Kooperativer Magnetismus Spinpolarisation Ferromagnetisches Verhalten Quelle: T. Glaser, M. Heidemeier, S. Grimme, E. Bill, Inorganic Chemistry 2004, 43, 5192-5194 Quelle: T. Glaser, M. Heidemeier, S. Grimme, E. Bill, Inorganic Chemistry 2004, 43, 5192-5194 Fabian Goßler 10. Dezember 2013

Zusammenfassung Orthogonale Orbitale Superaustausch Spinpolarisation Direkte Überlappung magnetischer Orbitale Überlappung magnetischer Orbitale mit Ϭ-Orbitalen der Brückenliganden Überlappung magnetischer Orbitale mit π-Orbitalen der Brückenliganden Fabian Goßler 10. Dezember 2013

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. Seminarvortrag Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. Quellen: [1] Birgit Weber, Koordinationschemie, 2014, Springerverlag [2] O. Kahn, Y. Journaux, J. Jaud, I. Morgenstern-Badarau, Journal of the American Chemical Society, 1982, 104, 2165-2176 [3] Vorlesungsskript AC IV Magnetismus [4] T. Glaser, M. Heidemeier, S. Grimme, E. Bill, Inorganic Chemistry 2004, 43, 5192-5194 Fabian Goßler 10. Dezember 2013