Projekt: eDI E-Learning-unterstützte Neukonzeption des Kurses Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft am Deutschen Institut der Johannes.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zwischenworkshop der Qualifizierung
Advertisements

IT-Beauftragten-Treffen am
Bericht aus der Arbeitsgruppe III
Motivation E-Learning in der Hochschullehre
Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
Die Lernplattform von physik multimedial
LiLi und die Lernplattform
Informationen zur Integration von moodle
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Universitätsbibliothek Heidelberg Fachbezogene Vermittlung von Informationskompetenz Erfahrungen an der UB Heidelberg Kurzreferat Veranstaltung am 19.
DINI Workshop „Informationsmanagement an Hochschulen“ - Duisburg
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
Heidrun Peters, Direktorin Seagull Smart Educational Autonomy through Guided Language Learning Workshop Greifswald 11/12 November 2011.
ZWH Bildungskonferenz 20./ Dr. Burkhard Poste Qualifizierungsbausteine in der Berufsvorbereitung Erfahrungen mit der praktischen Umsetzung.
Medienbildungskom petenz Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Ein Projekt des AfL Frankfurt in Kooperation mit SMART Manfred König.
Evelyn Naucke Jessica Vogts
Vermittlung von Informationskompetenz
Service des lokalen Medienzentrums Service des lokalen Medienzentrums Digitale Medien on demand Transfer über Internet in Netzwerke und Clients der Schulen.
Dualer Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
Allgemeine Ziele … Vorüberlegung. Das Fortbildungsprogramm „Intel® Lehren – Aufbaukurs Online“ stellt sich vor.
Forschungsinstitut Betriebliche Bildung Markierung für aktuelles Hauptthema. Im Folien- master kopieren und auf der jeweiligen Einzelfolie positionieren.
Bildungsstandards Chemie
Autonome Berufe in der Werkstatt für behinderte Menschen
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
Übungsmaterialien zur deutschen Prosodie und GToBI
Ich will in eine Tutorengruppe: Name: ____________________________ Matr-Nr.: __________________________ Semester: _________________________ ____________________________.
Ich möchte in eine Tutorengruppe: Name: ____________________________ Matr-Nr.: __________________________ Semester: _________________________ ____________________________.
Informationsveranstaltung zur Einführungsphase
Mentoring-to-Teach Projekt
Willkommen in der Jugendwerkstatt Gießen e.V. ! Alter Krofdorfer Weg Gießen Tel: / Fax:
Transferstelle Bildung. Bildungspraxis Evaluation Entwicklung Steuerung Wissenschaft 2 Aufgabenstellung Förderung von Austausch und Wissenstransfer zwischen.
Unterrichtsprojekt «Laufbahnplanung»
Was ist eigentlich Wirtschaftspädagogik?
fachschule ver.di Weiterbildung, die sich lohnt
RICHTIG STUDIEREN VON ANFANG AN
MGpLus.
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
E-Learning im Schul-Alltag
Ziele und Probleme der Fachausbildung im Lehramtsstudium Mathematik
Medienkonzept in der Primarstufe: Qualifizierung Dipl.-Kfm. Klaus Irle, Medienzentrum Kreis Siegen-Wittgenstein 02/2002.
Gesamtschule Eine Schule für alle.
Institut für Deutschlandstudien (IfD) am Center for International Studies (CfIS)
Bohlschule Ein Haus des Lernens Miteinander leben Voneinander lernen
ProjektUniRegio Ausgewählte Ergebnisse Rolle der Hochschulen für die Regionalentwicklung der Vienna Region Mag a Christine Gamper.
AG Lehre Auszuarbeitende Fragen (Arbeitsvorlage)
Zwei Themenkreise Top down: Validierung von Bildungsleistungen bzw. "andere Qualifikationsverfahren" (aQV: BBG, Art. 33), meist kombiniert mit Nachholbildung.
Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Masterstudiengänge - Elektrotechnik und Informationstechnik.
Das Prozessmodell im Geschichtsunterricht
Ein Aktivierungsprojekt der Drogenberatung e.V. Bielefeld
Chancen und Grenzen von Projektkursen
BA-Studiengang Deutsch als Fremdsprache in Erbil (Irak)
Physik multimedial: LiLi und die Lernplattform physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Julika Mimkes:
2 Kommunikation und Mein Netzwerk fürWissen  Das Online-Netzwerk für Kommunikation und Wissen  Studierende, Dozierende und Praktiker aus Wirtschaft.
Literarische Gespräche führen
Literarische Gespräche führen
Selma – Lagerlöf – Gemeinschaftsschule
E-Learning: Szenarien
Institut für Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung Univ.-Prof. Dr. Roman Rohatschekwww.urwip.jku.at.
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Spannungsfelder in der universitären Hochschullehre Äußerungen von NachwuchswissenschaftlerInnen.
Erste Informationen und Eindrücke zu Sport als Prüfungsfach (P5) Stand:
K ONZEPT E - PORTFOLIO Karina Forsich. Home Privat StudiumBeruf Schulplattform Klassenalbum Multi-User Archivierung Links zu LVS Diplomarbeit Anwendungsfall.
Gottesdienst erleben Back to church Sunday in Deutschland.
Seite Schlüsselkompetenzen an der Georg-August-Universität Göttingen Dr. Claudia Faust (Stabsstelle für Lehrentwicklung und Lehrqualität)
„Welche Kompetenzen erwerben die Schülerinnen und Schüler im Projekt ZiSch?“ Bezug zum Lehrplan – SH 1997 Frauke Wietzke IQSH 312 Schreberweg Kronshagen.
1 ISI MediaCoop Eine Lernplattform für die Medieninformatik Jürgen Friedrich Studiengang Medieninformatik Universität Bremen  Technologie-Zentrum Informatik.
P rof. Dr. G. Günter Voß Institut für Soziologie - Industrie- und Techniksoziologie Institut Arbeit und Gesellschaft.
Multivariate Statistische Verfahren
 Präsentation transkript:

Projekt: eDI E-Learning-unterstützte Neukonzeption des Kurses Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft am Deutschen Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Zur Ausgangslage im Kurs Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft: große Studierendenzahlen viele Parallelkurse divergente Vorkenntnisse gedrängte Studienpläne infolge der neuen Stundengänge Folge: bislang überwiegend Frontalunterricht gemeinsames Curriculum gemeinsame Klausur engagiertes, aufgeschlossenes Kollegium Voraussetzungen zur Neukonzeption:

Ziele des Lehrprojekts die gewachsene Medienkompetenz der Studierenden fruchtbar machen und zugleich auf die beginnende Digitalisierung des Faches reagieren,

Ziele des Lehrprojekts das fachliche Curriculum und die philologischen Basiskompetenzen im Kern erhalten, jedoch durch die Integration auditiver und audiovisueller Rezeptionsformen sowie aktueller Beispiele stärker mit der Erfahrungswelt der Studierenden vermitteln,

Ziele des Lehrprojekts den individuell stark divergierenden Erwartungen, Studienmotivationen, Vorkenntnissen und Leistungsniveaus der einzelnen Studierenden Rechnung tragen und zugleich:

Ziele des Lehrprojekts die vom bislang alternativlosen Zwang zum Frontalunterricht vor großen Kursen verdeckten Chancen und Stärken des klassischen Seminargesprächs zu neuer Geltung bringen.

Kernpunkt des Projekts:

Funktion Stoffvermittlung in virtuellen Einzelsitzungen, die nach Ort, Zeit, Geschwindigkeit, Frequenz, Intensität und Umfang individuell variabel absolviert werden können.

Implementierung der eDI-Plattform in den Gesamt-Kurskontext enge Verzahnung der virtuellen Einzelsitzungen mit den wöchentlichen gemeinsamen Kontaktunterrichtssitzungen

Modifikation der Kommunikationssituation bislang: lineare hierarchische Kommunikationssituation

neue differenzierte Kommunikation: e-Kurs / Seminarleiter / Studierende Modifikation der Kommunikationssituation

Inhaltliches und mediales Bindeglied zwischen eDI- und Kontaktsitzung: pdf-Dateien als Printausdrucke Antonomasie Kurzdefinition:Umbenennung einer Person/Sache durch charakteristische Eigenschaften: Beispiele: der Pelide, der Ritter von der traurigen Gestalt, eine Venus, ein Herkules, die Beatles der 90er Beispiel (Rhetorik, elocutio, Tropen):

Funktionsverschiebung des Kontaktunterrichts Nachbereitung Festigung praktische Erprobung weiterführende Diskussionen

Funktionsverschiebung der Tutorien kommunikatives Bindeglied zwischen den individuellen E-Kurs-Sitzungen und den gemeinsamen analogen Sitzungen teilweise virtualisiert, d.h. als Forumsdiskussion(en) reorganisiert

Tutorium Erweiterte Kommunikationssituation

Charakteristika von stark vermehrt Beispiele aus dem auditiven und audiovisuellen Bereich sowie der Gegenwartskultur, als Work in Progress auch für Ergänzungen von Seiten der Studierenden offen,

deutlich differenziert nach einem strikt sequentiell organisierten und auditiv moderierten Basiskurs zur Vermittlung des Kerncurriculums sowie textzentrierten Aufbaukurs-Elementen als fakultativen Optionen für besonders interessierte Studierende

Charakteristika von eDI (optionale) Thematisierung und Vermittlung des potentiellen Nutzens einzelner Lehrinhalte, jeweils differenziert nach deren Bedeutung für a) die germa- nistische Fachwissen- schaft und autonome Bildung,

Charakteristika von eDI (optionale) Thematisierung und Vermittlung des potentiellen Nutzens einzelner Lehrinhalte, jeweils differenziert nach deren Bedeutung für b) den literatur- wissenschaft- lichen Teil des gymnasialen Deutschunter- richts,

Charakteristika von eDI (optionale) Thematisierung und Vermittlung des potentiellen Nutzens einzelner Lehrinhalte, jeweils differenziert nach deren Bedeutung für c) die berufliche Qualifikation für den freien Arbeitsmarkt.