Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 04/05 19.1.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
8. Termin Teil B: Wiederholung Begriffe Baum
Advertisements

Christian Schindelhauer
Schnelle Matrizenoperationen von Christian Büttner
Graphen Ein Graph ist eine Kollektion von Knoten und Kanten. Knoten sind einfache Objekte. Sie haben Namen und können Träger von Werten, Eigenschaften.
R. Der - Vorlesung Algorithmen und Datenstrukturen (Magister)
HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fachbereich Mathematik/Informatik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken X Christian Schindelhauer
HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fachbereich Mathematik/Informatik 1 Algorithm. Grundlagen des Internets 24. Juni 2002 Christian Schindelhauer.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (19 - Analyse natürlicher Bäume) Prof. Th. Ottmann.
Christian Schindelhauer
Beweissysteme Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Effiziente Algorithmen
Effiziente Algorithmen
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 04/
Effiziente Algorithmen
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Effiziente Algorithmen
Effiziente Algorithmen
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Effiziente Algorithmen
Effiziente Algorithmen
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 04/
Effiziente Algorithmen
Effiziente Algorithmen
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 04/
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 04/
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 04/
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 04/
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/ /23.1.
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Beweissysteme Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Beweissysteme Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Information und Kommunikation
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Information und Kommunikation
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 04/
Christian Scheideler Institut für Informatik Universität Paderborn
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fachbereich Mathematik/Informatik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken VIII Christian Schindelhauer
Stochastische Modelle in der Biologie (C. Bandt 2004) Die Folien sind nur Übersicht, Einzelheiten in der Vorlesung 1. Irrfahrten mit Endzuständen Definition:
 Präsentation transkript:

Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 04/

Element Distinctness Problem: Gegeben n Zahlen von [1...10n] Sind die n Zahlen paarweise verschieden? Letzte Vorlesung: Zeit O(n 3/4 log n) [Shi02] Zeit (n 2/3 ) notwendig [Ambainis03] O(n 2/3 log n) reicht ! [Szegedy04] Spezialfall einer Quantisierung von random walks

Random Walks Gegeben sei ein ungerichteter Graph mit n Knoten Beginne in Knoten i mit Wahrscheinlichkeit p i Folge einer Kante an einem Knoten mit Grad d i mit Wahrscheinlichkeit 1/d i Betrachte resultierende Verteilung auf Knoten, wenn genügend oft iteriert

Random Walks Betrachte resultierende Verteilung auf Knoten, wenn genügend oft iteriert Übergangsmatrix P P [i,j]=1/d j, wenn Kante j,i im Graphen P ist stochastisch, i P[i,j] =1 Verteilung u 1,...u n auf 1...n entspricht Vektor u P k u ist Verteilung nach k Schritten

Random Walks Gute Graphen für random walks: Zusammenhang (jeder Punkt von jedem erreichbar) nicht bipartit (keine Periode in Folge der Wahrscheinlichkeiten) d.h. ergodische Markov Kette Theorem: Dann gibt es eine stationäre Verteilung v, d.h. Pv=v Diese Verteilung ist durch v i =d i /(2m) gegeben für m=Anzahl Kanten: (Pv) i = (j,i) (d j /2m) ¢ (1/d j )= (j,i) 1/2m=d i /2m Random walk konvergiert von jedem Startpunkt aus zu der stationären Verteilung

Random Walks Random walk konvergiert von jedem Startpunkt aus zu der stationären Verteilung Sei G regulär (d.h. d i =d) Dann ist Gleichverteilung stationär P ist symmetrisch Es gibt n reelle Eigenwerte 1 ¸... ¸ n und n orthogonale Eigenvektoren e i zu P Da P stochastisch, sind alle | i | · 1 Pv=v für stationäres v, d.h. 1 =1, e 1 =v stationär Sei w eine beliebige Verteilung auf 1...n w= i i e i P k w= i i P k e i = i i i k e i Wenn |1- 2 | gross, dann schnelle Konvergenz zu e 1

Random Walks Hitting Time: M sei eine Menge markierter Knoten Hitting time ist die erwartete Zeit um einen Knoten in M zu treffen P M sei P nach Streichung der Zeilen und Spalten zu Knoten in M Eigenwerte von P M sind · 1 Erwartete Hitting time ist höchstens 1/(1- ) für grössten EW von P M

Random Walks Erwartete Hitting time ist höchstens 1/(1- ) für grössten EW von P M Beispiel: vollständiger Graph, P(i,j)=1/(n-1), M={1}; P M (i,j)=1/(n-1) wenn i j, P M : Matrix für vollst. Graphen mit n-1 Knoten mult. mit (n-2)/(n-1), EW=1-1/(n-1) Hitting time · O(n) Anders: Prob (spezieller Knoten nach T Schritten nicht getroffen) · (1-1/(n-1)) T

Random Walks Wenn |M|=, EW=1, 2,... dann 1- ¸ (1- 2 )/2 d.h. Hitting time < 2/( (1- 2 )) Beispiel: Element Distinctness Problem Random walk Algorithmus: Wähle A µ {1,...,n}; |A|=r Teste ob x i =x j für zwei Elemente von A Entferne ein zufälliges Element von A, nehme zufälliges neues Element, Wiederhole Betrachte Graph: Knoten Mengen der Grösse r Kanten: Wenn zwei Mengen genau in zwei Elementen unterschiedlich Markierte Knoten: solche mit x i =x j

Random Walks Betrachte Graph: Knoten Mengen der Grösse r Kanten: Wenn zwei Mengen genau in zwei Elementen unterschiedlich Markierte Knoten: solche mit x i =x j Anzahl Knoten ist Wenn es x i =x j gibt, dann ist Anzahl markierter Knoten Damit: Zweitgrösster EW vom Graphen ist 1-1/r Wenn |M|= N, EW=1, 2,... dann 1- ¸ (1- 2 )/2 d.h. Hitting time < 2/( (1- 2 )) Hitting Time also 2(n 2 /r 2 ) ¢ r=n 2 /r Laufzeit: O(r+n 2 /r), bestenfalls O(n)

Random Walks Hitting Time also 2(n 2 /r 2 ) ¢ r=n 2 /r Laufzeit: O(r+n 2 /r), bestenfalls O(n) Behauptung: Quantum walk hat quadratisch kürzere Hitting time Dann Laufzeit O(r+n/r 1/2 ), optimal für r=n 2/3 Vergleiche mit Walk auf vollständigem Graphen, Hitting time n 1/2 entsprechend Grover Algorithmus

Random Walks Klassischer Walk Algorithmus für Element Disctinctness, r=n 2/3 Argument für Hitting time O(n 4/3 ) Fange bei zufälligem Knoten an Prob(Kollision gefunden) ¼ (n 2/3 /n) 2 =n -2/3 Walk für n 2/3 Schritte führt zu fast wieder zufälligem Knoten: Sei Menge A von n 2/3 Indizes gegeben als Start Wähle Index aus A, entferne und ersetze durch Index aus T-A, k Iterationen Jeder Index: Noch in A mit Prob (n 2/3 -1)/n 2/3 ) k, konstant wenn k=n 2/3, Also erwartet Hälfte der Indizes neu, Ws dass diese die Kollision enthalten (n -2/3 ) Also Hitting time O(n 4/3 )

Quantum Walks Mehrere verschiedene Definitionen Superposition über Knoten Z.B. Walk mit Münzwurf: Erzeugen einer Superposition entsprechend Münzwurf in Extraregister, entsprechend der nächsten Kante folgen, Münzwurfregister löschen (funktioniert nur bei regulären Graphen)

Quantum Walks Hier: Betrachten Walks auf bipartiten Graphen (verdoppele Knotenmenge, Übergänge auf Kopie der Nachbarn in der jeweils anderen Menge) P: Matriz des ursprünglichen walks Basis: Zustände |i i |j i i sei Knoten auf linker Seite, j auf rechter Seite Zustände | i i = j (P[j,i]) 1/2 |i i |j i | j i = i (P[i,j]) 1/2 |i i |j i Möchten: Operator: |i i |r i wird für alle |r i auf | i i abgebildet, analog für j, aber unmöglich!

Quantum Walks Basis: Zustände |i i |j i Gegeben Walk mit Matrix P i sei Knoten auf linker Seite, j auf rechter Seite Zustände | i i = j (P[j,i]) 1/2 |i i |j i | j i = i (P[i,j]) 1/2 |i i |j i Sei A die Matrix (| i i ) i=1...n (d.h. n Spalten / n 2 Zeilen) B ebenso für | j i AA*: Projektion auf Unterraum E A von | i i aufgespannt BB* für | j i 2AA*-I Reflektion um Unterraum Walk Operator: W=(2BB*-I)(2AA*-I)

Quantum Walks 2AA*-I Reflektion um Unterraum Walk Operator: W=(2BB*-I)(2AA*-I) (2AA*-I) lässt E A unverändert P symmetrisch, dann | i = i,j (P[i,j]) 1/2 /N 1/2 |i,j i stationär Intuition: amplifiziere Zustände, die dem walk entsprechen Frage 1: Ist W unitär? Frage 2: Was ist Hitting time im Quantum walk? 1): AA* ist Projektion auf E A, symmetrisch (2AA*-I) (2AA*-I)*=I

Quantum Walks 2AA*-I Reflektion um Unterraum Walk Operator: W=(2BB*-I)(2AA*-I) Frage 2: Was ist Hitting time im Quantum walk? Sei M markierte Menge im ursprünglichen Graphen Verändere den ursprünglichen random walk: Wenn markierter Knoten erreicht, niemals verlassen

Quantum Walks Verändere den ursprünglichen random walk: Wenn markierter Knoten erreicht, niemals verlassen Neue Matrix: Lasse quantum walk für den modifizierten random walk auf | i laufen Wenn M leer, dann wird immer | i erreicht Plan: Wenn M nicht leer, und wenn genügend viele Iterationen, dann wird ein Zustand erreicht, der konstanten Abstand von | i hat, Messung ergibt Entscheidung Es wird i.A. nur Entscheidung erzielt (vergl. Element Distinctness) Quantum Hitting time: Anzahl Schritte, bis h |W t | i < 3/4

Quantum Walks Quantum Hitting time: Anzahl Schritte, bis h |W t | i < 3/4 Theorem: Hitting time ist O( 1 / (1-||P M ||) 1/2 ) Damit: Element Distinctness kann in Zeit O(n 2/3 log n) entschieden werden.

Beispiel Random Walk auf vollständigem Graph, ein markierter Knoten (1), dieser stoppt walk Verändere in bipartiten Graphen | i = i,j (P[i,j]) 1/2 /N 1/2 |i,j i = i,j 1/N |i,j i | 1 i =|1 i |1 i ; | 1 i =|1 i |1 i | i i = j (1/N]) 1/2 |i i |j i | j i = i (1/N) 1/2 |i i |j i

Beispiel

Effekt von W Wie wird gesuchtes Element (1) amplifiziert? |1 i |1 i stationär Amplitude in Zuständen |1 i |j i wird durch 2AA*-I mit -1 multipliziert, dann Grover Iteration vollständig nach 2BB*-I Amplitude in Zuständen |j i |1 i wird durch 2BB*-I mit -1 multipliziert etc. Zustände |i i |j i : Grover Schritt auf beiden Registern

Quantum Walks Quantum Hitting time: Anzahl Schritte, bis h |W t | i < 3/4 Theorem: Hitting time ist O( 1 / (1-||P M ||) 1/2 )

Quantum hitting time r=n-|M| nichtmarkierte Knoten |v 1 i,...,|v r i sei Orthonormalbasis aus Eigenvektoren von P M mit Eigenwerten 1,..., r Sei |v x i = i i,x |i i, wobei i,x =0 wenn i in M |e A,x i = i i,x | i i = i,j i,x (P[j,i]) 1/2 |i,j i 2 E A |e B,x i = i i,x | i i = i,j i,x (P[i,j]) 1/2 |i,j i 2 E B Eigenschaften: h e A,x | e B,x i = x (2BB*-I) |e A,x i = x |e B,x i

Quantum hitting time V x sei von |e A,x i, |e B,x i aufgespannt V x ist invariant unter 2BB*-I und 2AA*-I: 2AA*-I reflektiert in V x über |e B,x i Ergebnis von W in V x : Rotation um Winkel zwischen |e A,x i, |e B,x i W rotiert in V x um 2 x, wobei x =cos -1 ( x )

Quantum hitting time Sei |u x i die Projektion von | i auf V x Man kann zeigen, dass x ||u x || 2 =r/n, ObdA ¸ 1/2 Wenn ungefähr l ¼ 1/ x Schritte gemacht sind ist h u x | W l |u x i =1- (1) Wenn ungefähr 1/ =max 1/ x Schritte, dann h |W l | i · 1- (1) ¢ x ||u x || 2 · 1- (1) Zufällige Wahl von l aus 1,...,1/ Auch h |W l | i 2 · 1- (1) ¸ sin ¸ (1-cos ) 1/2 =(1-||P M ||) 1/2 ergibt sich Ergebnis