Einführung in die Allgemeine Sprachwissenschaft

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Relativsätze in Dialekten
Advertisements

Interview mit der Tell Familie
Lexikalisch-Funktionale-Grammatik
NP-Bewegung & wh-Bewegung
1 Aktionale Bedeutungskomponenten Aktionalität (engl. aspectuality) lexeminhärente Spezifikation temporaler Eigenschaften Typen aktionaler Spezifikationen:
Aktiv und Passiv - Wiederholung -.
Grundelemente der Dependenzsyntax
Sprachverfall in der Germanistik?
Einführung in die Allgemeine Sprachwissenschaft
Die Bedeutung von partikeln hinsichtlich der AspektualitÄt
DER RELARIVSATZ.
Weisheiten aus dem täglichen Leben
Alle zeitwelige Formen des Verbes.
Programmierte Übersetzungsübung „Helenam adeptus...“
Грамматика немецкого языка
IV Dativ - Präpositionen
fällt die Sonne in das Meer -
Was ist auf der anderen Seite ?
Die schwache Stelle von Margitta.
DEUTSCH Passiv  nächste Seite
DEUTSCH Partizip Partizip I  nächste Seite
1. Könige 19,1-13 Die Bibel nach der Übersetzung Martin Luther in der revidierten Fassung von Durchgesehene Ausgabe in neuer Rechtschreibung. ©
Matthäus 2,13–18 (19–23) Die Bibel nach der Übersetzung Martin Luther in der revidierten Fassung von Durchgesehene Ausgabe in neuer Rechtschreibung.
Aktiv, Vorgangspassiv, Zustandspassiv, Zustandsreflexiv, Stativ, Adressatenpassiv, gehören-Passiv Készítette: Szántai Gábor
AE Goldberg, Trends in Cognitive Sciences 2003
Im deutschen Tempussystem spielen folgende Tempora eine besonders große Rolle :
Satzsemantik Verben, Aktionsarten und semantische Rollen -
Das Passiv I. Das Vorgangspassiv = WERDEN + Partizip II II
PASSIV Übersicht über das Passiv
Das Verb (Zeitwort) Verben bezeichnen:
Ein Mann soll operiert werden, weil sein Penis bis auf die Erde hängt
Präsens Perfekt Futur in der deutschen Sprache
Teil II: Phrasen und Phrasenstruktur
Tag 1: Ankunft am Flughafen: nach einer Stunde Flug sind wir in dem Flughafen angekommen. Aleksandra und ihr Vater haben mich abgeholt, und bevor wir zu.
Anke Märk-Bürmann, Akademie für Leseförderung
Theoretischer Hintergrund Systematische Wortschatzarbeit –
KLASSIFIZIERUNG DER VERBEN NACH MORPHOLOGISCHEN KRITERIEN
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
Sprachseminar Teil II Morphologie (Rest) Syntax Passiv
Wortarten Verben - veränderbare (flektierbare) Wortart, die eine Tätigkeit, ein Geschehen, einen Vorgang oder einen Zustand bezeichnet - konjugierbar.
Substantive. Kasus. Rektion.
Auch du kannst Nein sagen! - Sich abgrenzen lernen.
Sprache – Geschlecht - Gender
- Entscheidungen treffen Auch du kannst Ja oder Nein sagen! - Entscheidungen treffen.
Kurs: Leseverstehen Kursleiter: Dr
Funktionale Unifikations-Grammatik (FUG)  Hauptmerkmale der FUG.
Lexikalische Semantik
1. Könige 19, 1-13 »Die Bibelstelle ist der Übersetzung Hoffnung für alle® entnommen, Copyright © 1983, 1996, 2002 by Biblica Inc. TM. Verwendet mit freundlicher.
Wiederholung Sommerferien.
1. Johannes 11, (41-45) Die Bibel nach der Übersetzung Martin Luther in der revidierten Fassung von Durchgesehene Ausgabe in neuer Rechtschreibung.
Weisheiten aus dem täglichen Leben
Reflexivpronomen D6 Aina Pujol Ferrà.
ein Apfel Transitive Verben
B) Mein Vater, der normalerweise ganz gesund ist, hat einen Herzinfarkt gehabt. D) Viele Leute in Deutschland leiden an Fettleibigkeit, die eine Menge.
Priester im eigenen Haus: das Gnadenmittel Familienandacht!
Enttäuschungen – Schlüssel zum Vertrauen. „wer sein Leben verliert, der wird es gewinnen!“
Gemeinde- Vision Nr. 3 Was würde Jesus... für uns beten?
Verbalphrase Sommersemester
Perfekt  Bildung  Gebrauch Romana Lakomčíková. Präsens der Hilfsverben + Partizip II ich habe gegessen er ist eingeschlafen Modalverben: Ersatzinfinitiv.
Das Verb - глагол Handlungen (Tätigkeiten, Vorgänge, Zustände)‏ Kategorie des Aspekts, des verbalen Genus, des Modus, des Tempus, des Person, des Numerus.
Methodische Gesichtspunkte für das analytische Lesen 5.Studienjahr.
VO#1: Lexikologie als sprachwissenschaftliche Disziplin Lexikologie, Matej-Bel-Univeristät in Banská Bystrica, Z. Tuhárska.
2TIT Verbalphrase Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU.
Structura limbii Verbalphrase Konjunktiv II Dr. Ileana-Maria Ratcu Sose 2016.
DIE ZEITFORMEN Das Praesens Das Praeteritum Das Perfekt Das Plusquamperfekt Das Futur I Das Futur II.
DAS VERB Magdalena, Lorena, Lisney.
Das Verb RS Josef.
Verbalphrase Sommersemester
Wortarten und Satzglieder
 Präsentation transkript:

Einführung in die Allgemeine Sprachwissenschaft Vorlesung PD Dr. Manana Tandaschwili WS 2006/07, FB 09, Institut für Vergleichende Sprachwissenschaft J.W.Goethe-Universität Frankfurt am Main

Aspekt Aspekt binäre Kategorie des Verbsystems in Aspektsprachen (deren Verbsystem strukturell durch die Aspektkorrelation charakterisiert ist). Als Prototyp für Aspektsprache gilt das Russische (morphologisch markierte Opposition zwischen perfektiven und imperfektiven Verbformen). Die Aspektkorrelation im Russischen charakterisiert den vom Verb bezeichneten Sachverhalt im Prinzip tempusneutral entweder als perfektiv, d.h. als abgeschlossen, oder als imperfektiv, d.h. unabgeschlossen.

Aspekt написать napisať (perf.) vs. написывать napisyvať (imperf.) дать dať (perf.) vs. давать davať (imperf.) взять vz’at’ (perf.) vs. брать brať (imperf.) (Suppletivpaar)

Aspekt Aspekt: Flexionskategorie oder Derivationskategorie? In der Lexikographie: Sind die Aspektpaare als selbständige lexikalische Einheiten oder als ein Lexem mit zwei Verbstämmen zu behandeln?

Verbalstruktur Infinite vs. finite Verben Infinite Verben schreiben, beschreiben, aufschreiben Finite Verben: schreib-e, schreib-st, schreib-t be-schreib-e, be-schreib-st, be-schreib-t ? Abtrennbare vs. nichtabtrennbare Präverbien: umarmen, umkreisen, abhängen, versprechen, auflegen...

Funktionen von Präverbien Aspektbildung: Imperfektiv vs. perfektiv Russ. pisat‘ vs. na-pisat‘ „schreiben“ vs. „zu Ende schreiben“ Direktionale Modifikation Richtungsdifferenzierung Geor. mo-vid-a vs. ga-mo-vid-a „er kam her“ vs. „er kam heraus“ Semantische Modifikation schreiben vs. ab-schreiben Wortbildung stehen vs. ver-stehen

Aktionsart Art und Weise des Ablaufs des Bezeichneten Vorgangs: delimitativ, durativ, perdurativ vs. momentan, punktuell; Einmaligkeit vs. Wiederholbarkeit: egressiv, evolutiv, finitiv, inchoativ, ingressiv, momentan, resultativ, semelfaktiv, gnomisch, iterativ; Grad der Intensität des Vorgangs: intensiv-iterativ, intensiv-semelfaktiv vs. attenuativ, diminutiv-iterativ.

Aktionsart Delimitativ – Aktionsart, die ausdrückt, dass ein Vorgang oder Zustand eine gewisse, nicht näher bestimmte Zeit andauert, ohne dass eine zeitliche Beschränkung oder qualitative Bewertung vorgenommen wird. z.B. Russ.: spat’ „schlafen“ vs. pospat’ „etwas schlafen“, Durativ – Aktionsart, die den im Verbstamm ausgedrückten Vorgang oder Zustand als kontinuierlich und gleichmäßig über einen größeren Zeitraum erstreckt charakterisiert. z.B. Griech.: apothanein „sterben“ vs. apothnēskein „im Sterben liegen“

Aktionsart Perdurativ - Aktionsart, die den Abschluss des im Verbstamm ausgedrückten Vorgangs oder Zustands nach einer bestimmten Dauer kennzeichnet. z. B. russ. žit’ „leben“ vs. prožit’ „ein ganzes Leben leben“, spat’ „schlafen“ vs. prospat’ „(die ganze Nacht über) schlafen“; Evolutiv – Aktionsart, die den Beginn, die Anfangsphase des im Verbstamm ausgedrückten Vorgangs und die Entwicklung zu diesem Vorgang hin charakterisiert. z.B. russ. šumet’ „lärmen“ vs. razšumet’sja „Anfang zu lärmen und dann richtig Krach machen“, boltat’ “schwätzen“ vs. proboltat’sja „ins Schwätzen geraten“

Aktionsart Finitiv – Aktionsart, die den Abschluss, das Aufhören oder den Abbruch des im Verbstamm ausgedrückten Vorgangs oder Zustands charakterisiert. z.B. russ. otdežurit’ „den Dienst beenden“, otpilit’ „absägen“; Inchoativ - Aktionsart, die den Beginn des im Verbstamm ausgedrückten Vorgangs oder Zustands charakterisiert. pojti „losgehen“, slabet’ „schwach werden“; Punktuell –Zusammenfassende Bezeichnung für egressive, ingressive, momentane bzw. semelfaktive Aktionsarten

Aktionsart Egressiv – Aktionsart, die den Abschluss, das Aufhören des im Verbstamm ausgedrückten Vorgangs oder Zustandes markiert. z. B. russ. otvyknut’ „sich abgewöhnen“ (Vgl. finitiv); Ingressiv - Aktionsart, die den Ausgangspunkt, das Einsetzen des im Verbstamm ausgedrückten Vorgangs oder Zustands charakterisiert. z.B. russ. ljubit’ „lieben“ poljubit’ „lieb gewinnen“, kričat’ „schreien“ zakričat’ „losschreien“; Momentan - Aktionsart, die einen singulären, momentan ablaufenden Vorgang markiert. z.B. russ. kričat’ „schreien“ kriknut’ „aufschreien“, tolkat’ „stoßen“ tolknut’ „einen Stoß versetzen“;

Aktionsart Resultativ – Aktionsart, die den (erfolgreichen) Abschluss des in Verbstamm ausgedrückten Vorgangs oder Zustands charakterisiert. z.B. Russ. pisat’ „schreiben“ vs. dopisat’ „zu Ende schreiben“; Iterativ – Aktionsart, die ausdrückt, dass sich der im Verbstamm ausgedrückte Vorgang oder Zustand regelmäßig wiederholt. z.B. Russ.: govorit‘ „sagen“ vs. govarivat‘ „zu sagen pflegen“ Lat.: facere „tun“ vs. facitare „gewöhnlich tun“

Reflexive Verben Unterklasse der Verben, die syntaktisch und semantisch durch Koreferenz von Subjekt und Objekt des Verbs gekennzeichnet sind. Dt. Ich strenge mich an Obligatorische Reflexivverben (Reflexiva tantum): sich schämen partimreflexive Verben Jenny zieht sich aus vs. Jenny zieht Lukas aus.

Komitativität Adygeische: „Ich (sə-) gehe mit (-dă-) dir (-b-)“ Morphologische Kategorie z.B. in den Westkaukasischen Sprachen, die durch Affixe markiert wird und ausdrückt, dass die im Verbstamm bezeichnete Tätigkeit gemeinsam mit (einer) weiteren Personen ausgeführt wird. Adygeische: sƏ-b-dă- ḳ⁰ă (zu dă- k⁰ă-n “mitgehen”) „Ich (sə-) gehe mit (-dă-) dir (-b-)“ Vgl. ḳ°ă-n „gehen“ vs. dă-ḳ°ă-n “mitgehen”

Reziprozität Adygeisch: Eine (in manchen Sprachen morphologisch ausgedrückte) Kategorie des Verbs, durch die die Wechselseitigkeit einer Handlung bezeichnet wird. Adygeisch: tǝ-ză-łă-ḳ°ă (zu łă-ḳ°ă „besuchen“) „Wir (-tǝ-) einander (-ză-) besuchen“ Reciproca tantum: sich anfreunden, sich einigen, sich verbrüdern Vgl. lieben vs. sich lieben

Soziativität Adygeisch ză- dă -băna- ġă-x „gemeinsam kämpften sie“ Vgl. ză- dă -băna-n „gemeinsam kämpfen“ băna-n „kämpfen“

Involuntativität Adygeisch s-ʾăč̣´ă -wƏč̣´ă -ġ „Ich habe ungewollt getötet“ Vgl. ʾăč̣´ă -wƏč̣´ă -n „versehentlich töten“ wƏč̣´ă -n „töten“

Genus verbi Genus verbi (Diathese) Das Genus verbi repräsentiert eine Verbalkategorie, deren Glieder (Aktiv, Passiv, Medium/Mediopassiv) es ermöglichen, einen Sachverhalt in unterschiedlicher Sicht auf die Aktanten auszudrücken. Alle Subkategorien des Genus verbi dienen in einer Sprache zur Realisierung zweier Perspektiven, der Handlungsperspektive und der Geschehensperspektive: Vordergrund vs. Hintergrund.

Aktiv- bzw. transitive Verben Das Aktiv als Genus verbi ist eine grundlegende Diathese, die normalerweise eine morphosyntaktisch einfachere Konstruktion ergibt und als neutrale, unmarkierte Form des Verbs gilt. Transitiv – syntaktisch begründete Klasse von Verben in Nominativsprachen, die dadurch bestimmt ist, dass transitive Verben ein obligatorischen direktes (Akkusativ-)Objekt haben, das bei Passivierung in die Position des Subjekts rückt. Vgl. Frank schreibt einen Brief. Frank läuft einen Kilometer.

Intransitive und Passiv-Verben Intransitive Verwendung von transitiven Verben liegt vor, wenn das direkte Objekt aktuell nicht realisiert wird. Vgl.: Er liest ein Buch vs. Er liest viel. Passiv ist die verbale Ausdrucksform zur geschehensbezogenen Wiedergabe eines Sachverhalts. Im Deutschen unterscheidet man zwischen zwei Arten von Passiv: Vorgangspassiv: Der Mann wurde informiert Zustandspassiv: Der Mann ist informiert

Transitivierung Ableitung eines transitiven Verbs von einer intransitiven Basis. Dt.: - Präfigierung durch be- und er-: gehen vs. begehen betteln vs. erbetteln Transitiv oder intransitiv? bekommen, kriegen, kosten

Passivierung Peter kehrte in sein Dorf zurück. b) Eines Tages versammelte der König das Volk dieses Landes. c) Herr Direktor hat eine gute Nachricht für Sie. d) Peter hat eine gute Nachricht erhalten.

Verbalkonstruktionen Intransitive oder „faktitive“ Verben Passivverben, Mediale Verben, Statische Verben Transitive oder„agentive“ Verben Aktivverben Affektive Verben oder verba sentiendi Kognitive Verben Wahrnehmungsverben Emotionale Verben Possessive Verben oder verba habendi Absolutive vs. relative Existenzverben.

Verbalkonstruktionen Nominativkonstruktion Dt.: Der Arzt operiert den Patienten S.: Nom. V tr. O.: Akk. Ergativkonstruktion Georg. monadire-m mokla irem-i S.: Erg. V tr. O.: Nom. „Der Jäger tötete den Hirsch.“ Dativkonstruktion deda-s esmis xmaur-i S.: Dat. V sentiendi O.: Nom. „Die Mutter hört den Lärm.“

Verbalkonstruktionen Genitivkonstruktion Udisch me čoban-i baṭakej sa čubux. DemPr. S.: Gen. V habendi Zahl. O.: Abs. „Dieser Hirte hatte eine Frau“ Lokativkonstruktion Avar. Vac:asa-da qvaze l‘ala S.: Lok. O.: Abs. V facultatis „Der Bruder kann schreiben“