Unternehmensgründung Vorlesung WS 2015 / 2016. Vorhandener Abschluss in: Diplom I oder B.Sc. in Maschinenbau (o.ä.), Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftswissenschaften.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Management Skills im internationalen IT Masterstudiengang
Advertisements

Neue Studienstrukturen an den Hochschulen in Niedersachsen
Planspiel Marketing (B94, 4 LP)
BA Fachbezogene Bildungswissenschaft
Herzlich Willkommen! zum Grundkurs II im WS 2010/
Informationsveranstaltung zum Seminar „Wirtschaftslehreunterricht mit vierwöchigem Schulpraktikum“ 16. Juli 2009.
Informationen zur verpflichtenden BWL-Mini-Hausarbeit im Bachelor-studiengang Wirtschaftsingenieurwesen.
Kombinationsstudium Maschinenbau
1 Start ins Studium Didaktisches Grundlagenstudium Deutsch Zielgruppe dieser Veranstaltung : Studierende des Lehramts GHRGe (Grundschule oder Haupt- und.
Didaktisches Grundlagenstudium Deutsch
Das Grundstudium im Fach Deutsch für die Lehramtsstudiengänge Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschule.
WS 2009/10 1 Vorlesung Systeme 1. WS 2009/10 2 Vorlesung Systeme 1 Lehrstuhl für Kommunikationssysteme Prof. Gerhard Schneider
Inf (21) WS10/11 Ralf-Oliver Mevius Bachelor Informatik (21) Fallstudie Prozessmodellierung ( 21.3)
Führen mit Zielen: Balanced Scorecard
Arbeitseinheit 09 - Pädagogische Psychologie
Ich will in eine Tutorengruppe: Name: ____________________________ Matr-Nr.: __________________________ Semester: _________________________ ____________________________.
Ich möchte in eine Tutorengruppe: Name: ____________________________ Matr-Nr.: __________________________ Semester: _________________________ ____________________________.
„Aus Kies mach Schotter“
Carl-von-Ossietzky-Gymnasium
Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real- und Gesamtschulen Christian Michalke Institut für Mathematik.
Vorlesung: „Einführung in die Industriesoziologie“ SoSe 2013 Bachelor WiWi, Modul 3: Produktion und Arbeit Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen Lehrstuhl.
Berufsausbildung zum/zur Steuerfachangestellten
Praktische Optimierung Sommersemester 2010 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Herzlich willkommen zum
Informationen zur verpflichtenden BWL-Mini-Hausarbeit im Bachelor-studiengang Wirtschaftsingenieurwesen.
FH Wr. Neustadt Managementpraxis Medienunternehmen – strategische Herausforderungen in der Praxis Peter Kropsch, September
Bachelor Soziologie Margrit Elsner.
Praktische Optimierung – Präludium
Soziale Netzwerke: ökonomische und technische Konzepte Seminar im WS 2009/2010 PD Dr. Lilia Waehlert.
Erstsemestereinführungstage Vor WS 2013/14 Christian Nerowski
Schwerpunktfach Strategisches Management
Schwerpunktfach Strategisches Management
Bachelorseminar zur Bachelorarbeit
Programmvorstellung German Studies Russia
Vertiefung von Themen- und Studienschwerpunkten mit theorie- und forschungsbezogener Perspektive (Wissenschaftliche Vertiefung der Module 6-20) Modul.
Unternehmensgründung Praktikum SoSe 2014 – Termin am
Seminar „Standards, Normen und Best-Practice-Modelle für Entwicklung und Betrieb von Softwaresystemen“ (Wintersemester 2008/2009) Vorbesprechung + Themenvergabe:
Pflichtwahlfächer im Hauptstudium 1 Wirtschafts- und Entwicklungspolitik Lehrstuhl für Wirtschafts- und Entwicklungspolitik : Prof. Dr. Werner.
Ergebnisse Arbeitsgruppe 2 Projektorientierte Lehrformen in der Studieneingangsphase Peter Pirsch.
Unternehmensgründung Vorlesung WS 2014 / 2015
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R (Hörsaal)
AIM-Seminar Kick-Off SoSe 2015.
Schwerpunktfach Strategisches Management
Übung 12 - MdMT Methoden der Medizintechnik Übung zur Vorlesung Folge 12 – Abschluss Wiederholung für die Klausur © Jamie Zawinski,
Volkswirtschaft und Sozioökonomie Schwerpunkt Sozioökonomie
Dipl.-Math. Eva Langstrof
STUNDENPLANGESTALTUNG 1. BACHELORSEMESTER WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK HWS 2015 / 2016 B. Sc. Wirtschaftspädagogik HWS 2015 /
Herzlich Willkommen zum vertiefenden Kurs Rechtliche Rahmenbedingungen der Rechnungslegung o. Univ.-Prof. DDr. Arthur Weilinger Dr. Christian Knauder.
Auf verschiedenen Wegen gemeinsam erfolgreich sein
Infoveranstaltung zum Nebenfachstudium Rechtswissenschaft Mittwoch, der – 10 Uhr IG 311.
Fach Deutsch Zielgruppe der Veranstaltung : Studierende des Lehramts GHRGe (Grundschule oder Haupt- und Realschulen und die entsprechenden Jahrgangsstufen.
Buchung von Räumen. ▪Verschiedene Szenarien möglich ▪Nur ich/unsere Abteilung kann Raum buchen ▪Jeder/nur bestimmte Abteilung kann Raum anfragen, ich/unsere.
Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme S.Dietzold, T.Riechert, J.Lehmann, A.Aslam, M.Herrmann1 Semantic Web Services and Interfaces Sebastian.
Buchung von Räumen. ▪Verschiedene Szenarien möglich ▪Nur ich/unsere Abteilung kann Raum buchen ▪Jeder/nur bestimmte Abteilung kann Raum anfragen, ich/unsere.
Vorlesung 'Instrumentelle pharmazeutische Analytik' Wolfgang Holzer Vorlesungsunterlagen (Folien)
FAKULTÄT WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN INSTITUT FÜR MARKETING & MANAGEMENT Modalitäten zur Anmeldung  Seminarangebot: Lehrstuhl für Unternehmensführung.
Medizinische Fakultät Infoveranstaltung WS 14/15 für Studierende des 3. klinischen Semesters Gruppe A HS 2006.
Vorlesungsankündigung WS 2017/2018
Erstellen einer Powerpoint-Präsentation
4th Semester, Bachelor TUM-BWL
Klausurtermine Vorlesung Klinische Psychologie (BSc) WS08/09 Prof. Dr
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
Programmvorstellung German Studies Russia
Univ.-Professor Dr. Prof. h.c. Bernhard Swoboda
Informationsveranstaltung für Masterstudiengang-Bewerber 2018
Open Ear und Informationen 3. Semester
Infoveranstaltung am von Uhr im E1 (1090|301)
Projektpräsentation 2018/19
Information über den Ablauf der Abiturprüfung
 Präsentation transkript:

Unternehmensgründung Vorlesung WS 2015 / 2016

Vorhandener Abschluss in: Diplom I oder B.Sc. in Maschinenbau (o.ä.), Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftswissenschaften AUSNAHME: Elektrotechnik B.Sc. ab 5. Semester Leistung:2 SWS / 3 ECTS durch schriftliche Prüfung Voraussetzung für die Teilnahme | 2

Dozent: Prof. Dr. Ing. Jens Hesselbach Betreuerinnen: Jeanette Meuser / / Diana Khripko / / Ansprechpartner | 3

Die Vorlesung findet immer um 16 Uhr im Raum 1219, Kurt- Wolters-Str. 3 statt. AUSNAHME: um 16:00 (17 Uhr war angekündigt!) im Raum 1219, Kurt-Wolters-Str um 16:00 im Raum 2207, Kurt-Wolters-Str um 16:00 im Science Park, Raum wird auf der Homepage bekannt gegeben um 16:00 im Raum 2207, Kurt-Wolters-Str um 17:00 im Raum 1219, Kurt-Wolters-Str um 16:00 im Science Park, Raum wird auf der Homepage bekannt gegeben Vorlesungstermin | 4

 Erkennen der Anforderungen an die Gründungsplanung  Erkennen der spezifischen Herausforderungen von jungen Unternehmen  Einblick in die unterschiedlichen Aspekte und Instrumente der Gründungsplanung  Identifizieren und Bewerten von Erfolgsfaktoren bei einer Unternehmensgründung  Anwendung der Instrumente der Markt- und Konkurrenzanalyse und der Instrumente des Entrepreneurial Marketings  Gründungsfinanzierung  Erkennen der eigenen Fähigkeit zur Teamarbeit in interdisziplinären Teams Lernziele | 5

Vorlesungsablauf | 6 GmbH Achtung: Räume sind der Folie 5 zu entnehmen!

Vorlesungsablauf | 7

Klausur (90 min.) Anwesenheitspflicht Leistungsnachweise | 8

Gruppenarbeit (ab 2 Teilnehmer) Erstellen von einem Canvas und Businessplan P-Schein (2 SWS / 3 Credits) Interesse? Leistung: Abgabe und Präsentation des Businessplans Ausblick Praktikum im SoSe | 9