Präsentation C Tutorium von Daniel J. Nowak 2002-03-20 Folie 1 C Tutorium.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
der Universität Oldenburg
Advertisements

Hochschule Fulda – FB ET Sommersemester 2010
Ein- und Ausgabe von Dateien
Aufgabe: Wie stellt man eine for-Schleife durch eine while-Schleife dar ?
Forschungszentrum caesar
Funktionen und Module Einführung anhand des Beispiels Wörter sortieren Timm Grams Fachhochschule Fulda Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik.
Struktur-Funktions-Modelle von Pflanzen - Sommersemester Winfried Kurth Universität Göttingen, Lehrstuhl Computergrafik und Ökologische Informatik.
Timm Grams Hochschule Fulda Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Rekursive Funktionen in C © Timm Grams, Fulda, (korr.: )
Agenda Sitzung 2 für den Programmaufbau
Zusammenfassung der Vorwoche
10. Grundlagen imperativer Programmiersprachen
(kleine!) Java Einführung Mittwoch, Heute Ziel: erstes Java-Programm erstellen Von der Aufgabenstellung bis zur Lösung Grundlagen Einfache.
Objektorientierung mit VBA
Java: Objektorientierte Programmierung
Java: Grundlagen der Objektorientierung
SWITCH - Anweisung.
ARRAY oder FELD oder VEKTOR
Funktionen.
Dynamischer Speicher und Struktur
DO...WHILE Anweisung.
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Vorlesung 2 SWS WS 99/00 Gisbert Dittrich FBI Unido
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Vorlesung 2 SWS WS 99/00 Gisbert Dittrich FBI Unido
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung der Vorwoche Variable stehen für (einen) Wert, der sich im Programmablauf ändern kann. Variablen besitzen einen.
Die Skriptsprache Perl (2) Wolfgang Friebel DESY Zeuthen.
Einführung in C EDV1 - 03C-Einführung.
DVG Ablaufsteuerung
Einführung in C EDV1 - 04C-Einführung.
DVG Kommentare 1 Kommentare. 2 Kommentare Es gibt zwei Arten von Kommentaren: einzeilige Kommentare // der Kommentar geht bis zum Ende der Zeile.
für rechtwinklige Dreiecke
Schleifen mit der Turtle
Struktur-Funktions-Modelle von Pflanzen - Sommersemester Winfried Kurth Universität Göttingen, Lehrstuhl Computergrafik und Ökologische Informatik.
Struktur-Funktions-Modelle von Pflanzen - Sommersemester Winfried Kurth Universität Göttingen, Lehrstuhl Computergrafik und Ökologische Informatik.
Einführung in die Programmiersprache C 1
INHALT INHALT Inhalt Delphi IDE ObjectPascal Hello World! Delphi IDE
Willkommen bei Sycarus – dem Mathematikprogramm, das neue Wege geht.
Einführung in die Programmiersprache C 3.Tag Institut für Mathematische Optimierung - Technische Universität Braunschweig.
Präsentation C Tutorium von Daniel J. Nowak Folie 1 C Tutorium.
Einführung in die Programmierung
Informatik 1 Übung 4.
Abteilung für Telekooperation Übung Softwareentwicklung 1 für Wirtschaftsinformatik Dr. Wieland Schwinger
C-Einstieg. Agenda 1Vorbereitung 2Aufbau eines Programms 2.1Header 2.2 Methoden 2.3Main 3Datentypen & Variablen 4Operatoren(+, -, *, /) 5Logik 5.1IF 5.2Switch.
Programmierung 1. Einführung Seite 1
Informatik II Grundlagen der Programmierung Programmieren in C Programmstrukturen / Kontrollstrukturen Hochschule Fulda – FB ET Sommersemester 2014.
Starten der Entwicklungsumgebung (IDE)
Agenda für heute, 7. April, 2005 Bedingte ProgrammausführungBedingte Programmausführung Algorithmische Grundlagen Vergleichsoperatoren, Wahrheitswerte.
3. Lineare Befehle 3.1 Die Ausgabefunktion
BMEVIEEA100 Grundlagen der Programmierung
PHP: Operatoren und Kontrollstrukturen
Programmieren ... in C++ Prof. Dr.-Ing. Franz-Josef Behr, HfT Stuttgart Programmeiren I.
SFZ Sj 13/14 GZG FN W.Seyboldt 1 SFZ FN Sj. 13/14 Python Grundlagen.
SFZ FN Sj. 13/14 Python Grundlagen InfK12 Sj 13/14 GZG FN W.Seyboldt.
CuP - Java Achte Vorlesung Entspricht ungefähr Kapitel 4.1 des Skriptums Montag, 28. Oktober 2002.
Übung 2 - MdMT Methoden der Medizintechnik Übung zur Vorlesung Folge 2 – Basics Vom ersten Befehl zum Plot.
A) Erklären Sie den Datentyp char. b) Erklären Sie den Datentyp Struct c) Erklären Sie die Wirkungsweise des Operators & bei Anwendung im Zusammenhang.
Java Syntaxdiagramme Buchstabe A B Z a z ... Ziffer
Schleifen
Mehrfachausführungen Schleifen in VB 2010 ee. Programmidee: Der Anwender gibt eine Zahl ein, und das Programm gibt die Mehrfachen dieser Zahl aus (das.
Java-Kurs - 4. Übung Hausaufgabe Weitere Kontrollstrukturen
Java-Kurs - 4. Übung Hausaufgabe Weitere Kontrollstrukturen
Einführung in die Programmiersprache C 2
Prüfungsbesprechung Barbara Scheuner Vorlesung: Programmieren und Problemlösen Prof. Hans Hinterberger.
Java-Kurs - 4. Übung Hausaufgabe Weitere Kontrollstrukturen
Funktionen. Aufgabe : Eingabe zweier Zahlen ---> Minimum bestimmen Dann nochmals Eingabe zweier Zahlen ---> Minimum bestimmen.
Java Programme nur ein bisschen objektorientiert.
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
Hello World! Javakurs 2013 Arne Kappen
Java-Kurs - 4. Übung weitere Kontrollstrukturen
Java-Kurs - 2. Übung primitive Datentypen, Konstanten
Arrays in Java Ein Array ist eine Variable, die aus einer An-zahl von Elementen des gleichen Datentyps besteht, die aufeinanderfolgend im Speicher liegen.
Arrays in C Ein Array ist eine Variable, die aus einer Anzahl von Elementen des gleichen Datentyps besteht, die aufeinanderfolgend im Speicher liegen.
 Präsentation transkript:

Präsentation C Tutorium von Daniel J. Nowak Folie 1 C Tutorium

Präsentation C Tutorium von Daniel J. Nowak Folie 2 Literatur / Quelle C/C++ Verlag Galileo Press ISBN DEM 79,90

Präsentation C Tutorium von Daniel J. Nowak Folie 3 Agenda 1 C Grundlagen 2 Programmieren 3 Vorbereitung auf die Klausur

Präsentation C Tutorium von Daniel J. Nowak Folie 4 1 C Grundlagen 1.1 Sprachelemente 1.2 Kontrollfluss 1.3 Aufbau eines C Programms 1.4 Umgang mit der Borland IDE

Präsentation C Tutorium von Daniel J. Nowak Folie 5 if else

Präsentation C Tutorium von Daniel J. Nowak Folie 6 Iteration for while do... while

Präsentation C Tutorium von Daniel J. Nowak Folie 7 for

Präsentation C Tutorium von Daniel J. Nowak Folie 8 for (2)

Präsentation C Tutorium von Daniel J. Nowak Folie 9 for (3)

Präsentation C Tutorium von Daniel J. Nowak Folie 10 Ein-/Ausgabe Um erste einfache Programme schreiben zu können, müssen wir > Werte von der Tastatur einlesen > Werte auf dem Bildschrim ausgeben

Präsentation C Tutorium von Daniel J. Nowak Folie 11 printf

Präsentation C Tutorium von Daniel J. Nowak Folie 12 scanf

Präsentation C Tutorium von Daniel J. Nowak Folie 13 1 C Grundlagen 1.1 Sprachelemente 1.2 Kontrollfluss 1.3 Aufbau eines C Programms 1.4 Umgang mit der Borland IDE

Präsentation C Tutorium von Daniel J. Nowak Folie 14 Programmrahmen So sieht der Programmrahmen der meisten C Programme aus. 1.stdio.h ist eine Bibliothek, welche Ein- und Ausgabe Routinen bereitstellt. 2.main ist der Einstiegspunkt. Diese Funktion wird beim Starten des Programm als erstes ausgeführt.

Präsentation C Tutorium von Daniel J. Nowak Folie 15 Variablendeklaration In C erfolgt die Variablen- deklaration zu Beginn der Funktion. Globale Variablen werden ausserhalb der Funktionen deklariert, damit diese in allen Funktionen genutzt werden können. Dazu später mehr.

Präsentation C Tutorium von Daniel J. Nowak Folie 16 Kommentare In C gibt es nur einen Typ von Kommentar; später wird in C++ ein weiterer Kommentartyp hinzukommen.

Präsentation C Tutorium von Daniel J. Nowak Folie 17 Hello World Dieses hochkomplizierte Programm sollte man als erstes auf einem frisch installierten System ausprobieren. So kann man testen, ob die Entwicklungsumgebung richtig eingestellt ist. (Nachteil: einige Umgebungen schliessen das Ausgabefenster sofort nach der Programmausführung. Dann empfiehlt es sich, eine Endlosschleife der Art while(1){} hinzuzufügen. Mit Strg+C kann man dieses Programm trotzdem beenden. Später erfahren wir weitere Möglichkeiten...)

Präsentation C Tutorium von Daniel J. Nowak Folie 18 Funktionen Prototyp

Präsentation C Tutorium von Daniel J. Nowak Folie 19 Funktionen Prototyp Funktion Prototyp

Präsentation C Tutorium von Daniel J. Nowak Folie 20 Übung Minimum

Präsentation C Tutorium von Daniel J. Nowak Folie 21 Übung 2 Prüfen einer ISBN Nummer Eine ISBN Nummer besteht aus 9 Ziffern und einem Prüfzeichen. Die Ziffern liegen im Bereich 0-9; das Prüfzeichen ist ebenfalls eine Ziffer oder ein X, welches für 10 steht. Die Nummer ist durch drei Bindestriche gegliedert, die Postitionen dieser sind nicht festgelegt. Das Prüfzeichen ist das letzte Zeichen der ISBN Nummer und dient dazu, festzustellen, ob eine ISBN korrekt übermittelt wurde. Dies ist der Fall, wenn folgende Formel ohne Rest durch 11 teilbar ist.