Dualzahlen und ihre logischen Verknüpfungen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wesen und „Unwesen“ der binären, dezimalen und hexadezimalen Zahlen
Advertisements

Motivation Bisher: Codes mit möglichst kurzer Codelänge.
Das duale Zahlensystem
Das LCA – Problem in Suffixbäumen
20. Reihen. 20. Reihen Carl Friedrich Gauß ( )
Vortrag: Praktikum Technische Informatik Sommersemester 2007
Alles im Kopf ausrechnen… …und zwar so schnell wie möglich!
6. Digitale Datendarstellung
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Vorlesung Informatik 3 Einführung in die Theoretische Informatik (17 –Turingmaschinen) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Kapitel 1 Das Schubfachprinzip
Tricks mit Zahlen. Kapitel 2 © Beutelspacher Mai 2004 Seite 2 Idee / Aufgaben In jeder Woche stelle ich Ihnen einen Zaubertrick mit Zahlen vor. Ihre Aufgaben:
Analoge vs. Digitale Informationen
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Zusammenfassung Vorwoche
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Addierwerke.
Logischen Grundverknüpfungen
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Gymnasium Horn – Bad Meinberg
Zahlensysteme und Dualarithmetik copyleft: munz
Wie macht man ein Sudoku? Transformations-Methode:
Kakuro Regeln und Strategien
Menschliche Logik AND Boolsche Logik = NOT Logisch
© Gabriele Sowada © Gabriele Sowada 2 Manuell Beispiel 1 demonstriert die Vorgehensweise bei der manuellen Programm- Eingabe am.
Druckerinstallation HP1050C
Sprachprobleme ?.
Endliche Automaten Informatik JgSt. 13, Abitur 2009
Eine Einführung in die CD-ROM
Die folgenden Gleichungen wurden über die Grundmenge R gelöst. HAYAL ÖZ.
Technische Informatik II (INF 1211) Aufgabenteil (mit Unterlagen)
Kannst du gut rechnen?.
Umwandlungen Hexadezimal in Dezimal Dezimal in Hexadezimal
Auslegung eines Vorschubantriebes
Rechnen im Binärsystem
Binärsystem und Dezimalsystem
Anhang A: Binährzahlen
Analyse von Ablaufdiagrammen
Vortrag Gerhard Fobe - Index
Der Ablauf eines Clear Rex Klärzyklus
Logische Grundschaltungen
Potenzen und Wurzeln Zusammenfassung
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Grundlagen der Informatik
Grundlagen der Kommunikation in Verbindung mit der Codierung von Daten
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Technische Informatik II Übung 2: Konvertieren von Zahlen
Eine Darstellung mit Bits
Analyseprodukte numerischer Modelle
Umrechnung zwischen verschiedenen Zahlensystemen
FRÜHLING.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Disziplin 3: Cycle. Man geht aus von zwei 3er-Stapeln und einem 6er-Stapel
Reelle Zahlen Grundrechenarten √2, √3, √5, … V 0.1.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
3 8 ! 3 8 Zähler Bruchstrich Nenner.
Wie alt bist du? Ich bin __ Jahre alt..
I Grundlagen.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Technische Informatik II Übung 1: Konvertieren von Zahlen
Jahrgang 9 G- Kurs Zehnerpotenzen
Zahlensysteme Zahlensysteme
Zahlensysteme und Dualarithmetik copyleft: munz
Prof. J. Walter Bitte römische Zahlen im Geschichtsunterricht!
 Präsentation transkript:

Dualzahlen und ihre logischen Verknüpfungen Informatik JgSt. 13, Abitur 2009 Dualzahlen und ihre logischen Verknüpfungen 101110101101000010100010010001010001010001001111010100101010001010100010100010100010101001 Hans-Detmar Pelz, Willy-Brandt-Gesamtschule, Castrop-Rauxel

Informatik JgSt. 13, Abitur 2009 Neben dem Dezimalsystem gibt es noch zahlreiche andere Zahlensysteme. Das Prinzip des Dezimalsystems: Es besteht aus zehn Ziffern: 0, 1, 2, ... 8, 9. Damit lassen sich aber zunächst einmal nur zehn verschiedene Dinge bezeichnen. 012345678 9 101112131415161718 19 202122232425262728 29 909192939495969798 99 100101102103104105106107108109 Danach sind alle Symbole aufgebraucht und man muss sich etwas Neues einfallen lassen. Man erweitert die Darstellung um eine Stelle. Auf diese Weise kann man 100 verschiedene Dinge bezeichnen. Bekannterweise lässt sich dieser „Trick“ beliebig oft wiederholen... Hans-Detmar Pelz, Willy-Brandt-Gesamtschule, Castrop-Rauxel

Informatik JgSt. 13, Abitur 2009 1 10 11 100 101 110 111 1000 1001 1010 1011 1100 1101 1110 1111 10000 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 20 21 22 23 24 Die Dualzahlen (oder auch Binärzahlen) haben nur zwei Zeichen zur Verfügung: „0“ und „1“. Das Prinzip ist genau dasselbe wie beim Dezimalsystem. Es lassen sich zunächst nur zwei verschiedene Dinge bezeichnen. Daher muss man recht schnell die nächste Stelle benutzen: Schreibt man die Dezimalzahlen daneben, wird schnell klar, dass bei jeder Zweierpotenz eine weitere Stelle benötigt wird. Hans-Detmar Pelz, Willy-Brandt-Gesamtschule, Castrop-Rauxel

Informatik JgSt. 13, Abitur 2009 Damit lässt sich recht leicht eine Dualzahl in eine Dezimalzahl umwandeln: 1 0 1 0 1 0 1 1 1 0 29 28 27 26 25 24 23 22 21 20 Zur Umrechnung addiert man einfach die Zweierpotenzen, die unter einer „1“ stehen. In diesem Fall: 29 + 27 + 25 + 23 + 22 + 21 = 512 + 128 + 32 + 8 + 4 + 2 = 686 Andere Beispiele sind: 10010000101 und 10010111011101 Mit den Lösungen: 1157 und 9693 Hans-Detmar Pelz, Willy-Brandt-Gesamtschule, Castrop-Rauxel

Informatik JgSt. 13, Abitur 2009 Bei der Umwandlung einer Dezimalzahl in eine Dualzahl muss man fortgesetzt durch 2 dividieren und die Reste notieren. 485 : 2 = 242 Rest 1 242 : 2 = 121 Rest 0 121 : 2 = 60 Rest 1 60 : 2 = 30 Rest 0 30 : 2 = 15 Rest 0 15 : 2 = 7 Rest 1 7 : 2 = 3 Rest 1 3 : 2 = 1 Rest 1 1 : 2 = 0 Rest 1 Jetzt müssen die Reste von unten nach oben gelesen werden und von links nach rechts notiert werden: 1 1 1 1 0 0 1 0 1 = 485 Ermittle die Dualzahldarstellung für 1857 und 3260 Die Lösungen sind: 1 1 1 0 1 0 0 0 0 0 1 und 1 1 0 0 1 0 1 1 1 1 0 0 Hans-Detmar Pelz, Willy-Brandt-Gesamtschule, Castrop-Rauxel

Arbeitsauftrag: Informatik JgSt. 13, Abitur 2009 Erstelle ein Programm, welches die Umwandlung von Dezimalzahlen in Dualzahlen und umgekehrt leistet. Du solltest dazu Panels benutzen, die nach Anklicken von grau auf rot umschalten (oder umgekehrt). Wird eine Zahl in ein Editfeld eingegeben, färben sich die Panels nach Drücken eines Buttons entsprechend. Es reicht, 8 Panels zu konstruieren. Hans-Detmar Pelz, Willy-Brandt-Gesamtschule, Castrop-Rauxel

Rechnen mit Dualzahlen Informatik JgSt. 13, Abitur 2009 Rechnen mit Dualzahlen Der PC kann nur elektrische Zustände wie „Spannung vorhanden“ oder „keine Spannung vorhanden“ erkennen. Daher muss mit Dualzahlen gerechnet werden 100101 + 011011 1000000 37 + 27 64 Hans-Detmar Pelz, Willy-Brandt-Gesamtschule, Castrop-Rauxel

Informatik JgSt. 13, Abitur 2009 Dazu benötigt man logische Verknüpfungen Die UND- Verknüpfung (AND- Verknüpfung) Die ODER- Verknüpfung (OR- Verknüpfung) Die nicht- Verknüpfung (not- Verknüpfung) A B A und B 1 A B A oder B 1 A Nicht A 1 Hans-Detmar Pelz, Willy-Brandt-Gesamtschule, Castrop-Rauxel

Informatik JgSt. 13, Abitur 2009 Weitere logische Verknüpfungen sind: Die nicht-UND- Verknüpfung (NAND- Verknüpfung) Die nicht-ODER- Verknüpfung (NOR- Verknüpfung) A B A und B 1 A B A oder B 1 Hans-Detmar Pelz, Willy-Brandt-Gesamtschule, Castrop-Rauxel

Informatik JgSt. 13, Abitur 2009 Noch weiter gehende logische Verknüpfungen sind: Die Entweder-ODER- Verknüpfung (EXOR- Verknüpfung) Die nicht-Entweder-ODER Verknüpfung (NEXOR- Verknüpfung) A B A oder B 1 A B A und B 1 Hans-Detmar Pelz, Willy-Brandt-Gesamtschule, Castrop-Rauxel

Arbeitsauftrag Informatik JgSt. 13, Abitur 2009 Erstelle ein kurzes Programm, dass die vier soeben genannten Logiktabellen darstellt. Benutze dazu Panels, die beim Anklicken farbig werden und dann eine entsprechende logische Aktion ausführen. Damit reichen für die Eingabe zwei Panels, die Ausgabe muss über sechs Panels erfolgen. Es ist das Ziel, einen dualen Addierer vorzubereiten. Hans-Detmar Pelz, Willy-Brandt-Gesamtschule, Castrop-Rauxel

Informatik JgSt. 13, Abitur 2009 1 0 1 1 + 1 0 0 1 1 1 1 -------------- 1 0 1 0 0 Führt man eine Addition durch, dann gibt es auch gelegentlich einen Übertrag: Dieser Übertrag muss natürlich auch berücksichtigt werden. Fragt sich bloß: WIE ? Die Summe zweier Dualzahlen findet man mit der logischen Verknüpfung EXOR. Ob ein Übertrag vorhanden ist, findet man mit AND heraus. Zunächst berechnet man die Summe der beiden Zahlen mit EXOR, danach die Summe des Ergebnisses mit dem Übertrag, ebenfalls per EXOR. In beiden Fällen wird mittels AND ermittelt, ob ein Übertrag nötig ist. Es kann nur maximal ein Übertrag vorkommen. Hans-Detmar Pelz, Willy-Brandt-Gesamtschule, Castrop-Rauxel

Arbeitsauftrag Informatik JgSt. 13, Abitur 2009 Erstelle mit Hilfe dieser Erkenntnisse einen Addierer für Dualzahlen. Er soll wie nachstehendes Beispiel funktionieren. Hans-Detmar Pelz, Willy-Brandt-Gesamtschule, Castrop-Rauxel

Informatik JgSt. 13, Abitur 2009 Hilfreich ist es, den Übertrag aufzuzählen und auch die Summe der ersten beiden Zahlen, danach muss der Übertrag und die Summe verrechnet werden. Die Summe errechnet sich über EXOR Der Übertrag mittels einer Kombination aus AND und OR Die Gesamtsumme mittels EXOR. Hans-Detmar Pelz, Willy-Brandt-Gesamtschule, Castrop-Rauxel

Informatik JgSt. 13, Abitur 2009 Hans-Detmar Pelz, Willy-Brandt-Gesamtschule, Castrop-Rauxel