Das Massenspektrometer

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Infrarot-Spektroskopie (IR)
Advertisements

Das Erdmagnetfeld.
Millikan-Versuch Moritz Drexl.
Atombindungen Ionenbindung Metallbindung
Elektrolyte Teil II Solvatation, elektrische Leitfähigkeit, starke
Tacoma Bridge
Elektrische Felder:.
Bewegung elektrischer Ladungen im elektrischen Feld
17. Februar 2009 Induktion Spule Alexander Geers.
Einführung Zyklotron Teilchenbeschleuniger Anwendungsgebiete Aufbau
Regeln zur Verknüpfung von Teilchen
Das Zyklotron Inhalt: Geschichtliches Funktionsprinzip Probleme
Das elektrische Feld.
Bestimmung der Elementarladung In der Chemie: Michael Faraday In der Physik: Robert Millikan
Ein Effekt der Induktion
Die historische Entwicklung des Atommodells
Arbeit, Energie.
Einführung in die Physik für LAK
Elektromotorische Kraft Wichtiges Grundwissen für den Lehramtsstudierenden der Haupt- und Realschule Foto: Christian Weiss Universität Augsburg Didaktik.
Elektrischer Strom und Magnetfeld
AUFBAU DER ATOME.
Das Magnetfeld der Erde
Elektrische Spannung bei Stromfluss im Magnetfeld
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Erhaltung von Energie, Impuls und Drehimpuls
Bohrs Atommodell: Bahnradien
Erhaltung von Energie, Impuls und Drehimpuls
Die elektrische Feldstärke
Elektrischer Strom und Magnetfeld
Erzeugung magnetischer Feldstärke im Vakuum
Die elektrische Feldstärke
Elektrischer Strom und Magnetfeld
Satz von Gauß für das magnetische Feld
Zusammenhang zwischen elektrischen und magnetischen Feldern
Atome und Periodensystem.
Atome by Teresa 3b.
Die Feldstärke.
Das Ampèresche Durchflutungsgesetz
Elementarteilchen + Abstossung Anziehung + – – + –
Elementarteilchen + Abstossung Anziehung + – – + –
Der Hall-Effekt David Fritsche Juli 2011.
Überblick Physik - kurz vor dem Abi
Atomhypothese Atommodell: Kern-Hülle Schalenmodell
Reaktionsgeschwindigkeit
Elektrische Wechselwirkung I
1 Geschichtlicher Hintergrund 1778 erstmalige Beobachtung bei Bi und Sb 1845 Festlegung des Begriffes Diamagnetismus durch Faraday 2.
Materialeigenschaften - Startpaket
Elektrischer Strom und Magnetfeld
Mathematik dazu: Maxwellsche Gleichungen
Elektrisches Feld und elektrische Feldstärke
Der Massenspektrograph und das Zyklotron
Elektrisches Radialfeld
Ursache-Vermittlung-Wirkung Regel
Spektroskopische Methoden
Massenspektroskopie.
Wärmelehre Lösungen.
2.1 Grundprinzipien der Bewegung: Die Newton‘schen Axiome
Blasenkammerworkshop NTW Jugendlichen Workshop CERN,
Fachdidaktische Übungen Stefan Heusler.
Elektrizitätslehre Reibungselektrizität Das Thema Reibungselektrizität
Grundlagen der Atomphysik
Aufbau des Atoms. ENTDECKUNG VON ERNEST RUTHERFORD lebte von 1871 – 1937 englischer Physiker seine Entdeckung (1898): Teilchen entstehen beim radioaktiven.
Von Julia Stahlberg und René Döffinger. Massenspektroskopie in der Chemie Wird zur Bestimmung von chemischen Elementen und/oder Verbindungen benutzt Dabei.
Eigenschaften von Salzen Zusammenstellung. Salze… … sind bei Raumtemperatur fest … sind geruchlos … haben hohe Schmelz- und Siedetemperaturen.
Massenspektroskopie Michael Haas Theorie Aufbau Auswertung.
Magnetisches Feld Niklas Helmsorig
Vom elektrischen Feld über die Relativitätstheorie zum Magnetfeld Eine Braunsche Röhre und ein geladener Draht In einer Braunschen Röhre fliegen Ladungen.
Massenspektroskopie -Theorie -Aufbau -Auswertung -Quellen
Vom elektrischen Feld über die Relativitätstheorie zum Magnetfeld Eine Braunsche Röhre und ein geladener Draht In einer Braunschen Röhre fliegen Ladungen.
 Präsentation transkript:

Das Massenspektrometer Vortrag von Leonard Poetzsch und Sebastian Milster

Gliederung: Geschichte Aufbau 2.1 Ionenquelle 2.2 Geschwindigkeitsfilter 2.3 magnetisches Ablenkfeld und Fotoplatte 3. Nutzen 4. Quellen

1. Geschichte zur Entdeckung: 1912 führten Francis William Aston (1877-1945) und Joseph John Thomson (1856-1940) den ersten Nachweis von Isotopen durch die Ablenkung in magnetischen und elektrischen Feldern. Das Massenspektrometer wurde vom britischen Physiker Aston im Jahre 1919 entwickelt. Er kreuzte erstmals ein magnetisches Feld mit einem Elektrischen. Dafür erhielt er 1922 den Nobelpreis für Chemie.

2. Aufbau: Geschwindigkeitsfilter Massenspektrum Geschwindigkeitsfilter Ein Massenspektrometer besteht prinzipiell aus einer Ionenquelle, einem Geschwindigkeitsfilter, einem magnetischen Ablenkfeld und einer Fotoplatte.

2.1 Ionenquelle: Elektronen werden mit hoher Geschwindigkeit auf Atome geschossen, dadurch lösen sich Elektronen aus ihrer Atomhülle. Die Atome wurden ionisiert und treten aus der Ionenquelle in den Geschwindigkeitsfilter ein. Die Geschwindigkeiten haben unterschiedliche Richtungen und Beträge.

2.2 Geschwindigkeitsfilter: Der Geschwindigkeitsfilter besteht aus einem elektrischen und einem magnetischen Feld, die senkrecht aufeinander stehen. Die elektrische Feldkraft (FE) wirkt auf die Ionen nach links und die Lorentzkraft (FL), welche die Ionen durch ihre Bewegung durch das Magnetfeld erfahren, wirkt auf die Ionen nach rechts.

FE = FL Q*E = Q*v*B E = v*B v = E/B E (elektrische Feldstärke) und B (magnetische Flussdichte) sind konstant! Dadurch wird erreicht, dass nur Ionen, die mit der Geschwindigkeit v in den Geschwindigkeitsfilter eintreten, ihn auch verlassen. Sind sie zu schnell, überwiegt die Lorentzkraft. Sind sie zu langsam überwiegt die elektrische Feldkraft. In beiden Fällen führen die Ionen keine geradlinige Bewegung aus und stoßen gegen einen der Kondensatorplatten oder durchtreten nicht den Spalt. Nur wenn die Kräfte sich ausgleichen passiert das Ion den Geschwindigkeitsfilter.

2.3 Das magnetische Ablenkfeld: Die Ionen treten nun in ein homogenes Magnetfeld ein. Auf sie wirkt nur noch die Lorentzkraft und sie werden auf eine Kreisbahn gezwungen. FL = FR

FL = FR Q*v*B = (m*v²)/r Q/m = v/(B*r) Auf der Fotoplatte kann nun der Bahnradius der Ionen abgelesen werden, die magnetische Flussdichte (B) ist bekannt und die Geschwindigkeit v wird über die elektrische Feldstärke und die magnetische Flussdichte des Geschwindigkeitsfilters ermittelt werden (v = E/B). Somit kann die spezifische Ladung (Q/m) der Ionen festgestellt werden. Wenn die Ladung der Ionen bekannt ist, kann man sehr genau die Massen der Ionen ermitteln.

3. Nutzen: Mithilfe des Spektrometers war es nun möglich die spezifische Ladung von geladenen Teilchen zu bestimmen. Wenn die Ladung bekannt ist, lässt sich das Massenspektrum eines Stoffes und somit die genaue Zusammensetzung ermitteln.

4. Quellen: Schroedel, Dorn Bader, Physik Sek II Duden Paetec, Physik Gymniasale Oberstufe, Lehrbuch S II Schroedel, Metzler, Physik http://www.ubicampus.mh-hannover.de/ www.physik.tu-muenchen.de www.wikipedia.de

E N D E