Herzlich Willkommen zur Präsentation von

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
der betrieblichen Projektarbeit im Rahmen der Abschlussprüfung
Advertisements

Einleitung Mit dieser PowerPoint-Präsentation möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick über die Funktionen und Möglichkeiten von MagnoTime32 geben. Mit.
Grundlagen des A*-Algorithmus und Anwendung in der Routenplanung
Herzlich Willkommen zum Anwendertreffen 2007
Schnelle Matrizenoperationen von Christian Büttner
Indizierung von Graphen durch häufige Subgraphen (2)
Algorithmische Anwendung
3. Kapitel: Komplexität und Komplexitätsklassen
Die 1-Baum-Relaxation des TSP mit der Subgradientenmethode
Anwendung und Visual Basic
es gibt (fast) nichts, was nicht anders gemacht werden könnte
Suchbäume Richard Göbel.
FH-Hof Künstliche Intelligenz - Suchbäume Richard Göbel.
Mixed Models Jonathan Harrington library(ez) library(lme4)
Der Produkt-Moment- Korrelationskoeffizient Der Produkt-Moment Korrelationskoeffizient gibt Stärke und Richtung des linearen Zusammenhanges zweier Variablen.
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Guten Morgen.
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
Branch and Bound Das Verfahren zur Lösung von IP-Problemen
Problemstellung Berechne die Summe der Quadrate aller natürlichen Zahlen bis zu einer vorgegebenen Zahl (bspw. 100)! Oder mathematisch: Berechne.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Vorwoche Programm besteht aus mehreren Bestandteilen: Schlüsselwörter Sonderzeichen Bezeichner Kommentare Texte.
Algorithmen und Komplexität
Programmiermethodik Übung 6 Methoden verstehen und entwerfen.
Eine Shell zur Unternehmensberatung
Verklemmungen Bei sperrenbasierter Synchronisation können sogenannte Verklemmungen (engl. deadlocks) auftreten, in denen Transaktionen sich gegenseitig.
Allgemeine Literatur Fricke & Treinies (1985): Einführung in die Metaanalyse Schwarzer (1989): Meta-Analysis Programs Gutes Manual! Beelmann & Bliesener.
Unser zehntes Tutorium Materialien unter:
Template Pattern Richard Göbel.
Multikollinearität Wann spricht man von Multikollinearität?
Formular- und Dokumentenarchivierung
Backtracking mit Heuristiken
Ausgleichungsrechnung II
Übungen zum Vortrag „Backtracking mit Heuristiken“
Splay Trees Von Projdakov Benjamin.
Abschlussvortrag zur Studienarbeit
Die Logistische Gleichung & Die Kepler Gleichungen
Computational Thinking Online Algorithmen [Was ist es wert, die Zukunft zu kennen?] Kurt Mehlhorn Konstantinos Panagiotou.
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Effiziente Algorithmen
Chaos im Sonnensystem (Kurzüberischt)
Wie sicher ist mein Geld ... ?
STATISIK LV Nr.: 0028 SS Mai 2005.
Kapitel 16 Ökonometrische Modelle
Think In Innovation Open Innovation Innovation Project Challenge Ein Ideen-Wettbewerb für innovative Projekte.
Zur Vorstellung des neuen Lions-Clubmanagers Herzlich willkommen.
Strafraumsituationen Herzlich Willkommen zum ersten Lehrabend 2014.
Eingangs- /Ausgangs-Kennlinie
PPS Präsentation -> Wikommen
Gefährliche Post Eine kurze Präsentation über die Gefahren von -Anhängen. Klicken Sie hier einmal und lehnen Sie sich zurück.
Das Traveling Salesman Problem (TSP)
Seminareinheit "Bewegung und körperliches Training"
HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken XIII Klaus.
Roche-Grenze für Satelliten eines massereichen Zentralobjektes Simulation eines (idealerweise flüssigen) Satelliten, der nur durch seine eigene Gravitation.
Ja und? Unterszene 1 Demo Szenen. Ja und? Unterszene 1 Praktischer Nutzen 1.
Stefan Nolting Andreas Goebels Larissa Timajev
Der A*-Algorithmus.
Clusteranalyse Tamara Katschnig.
Färben der Knoten von Graphen
Institut für Informationssysteme Technische Universität Braunschweig Institut für Informationssysteme Technische Universität Braunschweig Verdrängung von.
I n s t r u k t o r S k i t o u r „ S c h n e e d y n a m i k “
Sortierverfahren Mit VB 2010 express edition JBS Tr, info Q1.
Programmiersprachen II Fortsetzung Datenstrukturen Hashing Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
Programmiersprachen II Fortsetzung Datenstrukturen Balancierte Bäume 3 Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
Typische Führungsaufgaben erfolgreich gestalten
Wohnungssuche Mobiles georeferenziertes Informationssystem am Beispiel der aktiven und passiven Wohnungssuche Michael Raber.
Christoph Wirtz | Seminarvortrag EBC | Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik Ein Tool zum automatisierten Erstellen von Conversion Scripts.
Technologietag Baugruppentest Matthias Heß, GÖPEL electronic GmbH Zuverlässige 3D-Lotpasteninspektion – ein wesentlicher Faktor zur Prozessoptimierung.
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
Lösung von Optimierungsaufgaben in der Unternehmensplanung
 Präsentation transkript:

Herzlich Willkommen zur Präsentation von

Ablauf Programmeinführung mit Demo Ablauf des Programms Be-/ Entladungsalgorithmus Stabilitätsprüfung Bewegungsbewertung Warum unser Programm? Inhaltliche Vorteile Praktische Vorteile

CoMaTainer Programmeinführung 2. Programmablauf 3. Programmbesonderheiten

Algorithmus Hafen Start Entladen Beladen Ende 1. Programmeinführung 2. Programmablauf 3. Programmbesonderheiten

Umstapeln Sackgasse Umstapeln Gute Lösung gefunden, -> Ablauf fortsetzen Keine oder schlechte Lösung -> Backtracking 1. Programmdemo 2. Programmablauf 3. Besonderheiten

Backtracking Wird durchgeführt wenn Umstapelung keine hinreichend gute Lösung liefert Schrittweite (>1) abhängig vom aktuellen Beladungsfortschritt Falls Container häufig Backtracking verursacht Schrittweite erhöhen Container löschen 1. Programmdemo 2. Programmablauf 3. Besonderheiten

Stabilität Jede Bewegung wird auf Stabilität geprüft Containertragkraft Bei Nichteinhaltung: Abbruch Längsstabilität Schwerpunkt muss sich in einer definierten Grenze befinden Querstabilität Maximale Schwerpunkthöhe darf nicht überschritten werden 1. Programmdemo 2. Programmablauf 3. Besonderheiten

Längsstabilität Formschwerpunkt linear approximiert Abstand zwischen Massenschwerpunkt und Formschwerpunkt ist der Indikator ob das Schiff stabil oder instabil ist Trimmmoment bestimmt Rückgabewert Bewertung einer Bewegung wird aktiv durch Stabilität beeinflusst 1. Programmdemo 2. Programmablauf 3. Besonderheiten

Schwerpunkt innerhalb der Grenzen Schwerpunkt verlässt die Schranken, Schiff ist instabil 1. Programmdemo 2. Programmablauf 3. Besonderheiten

Querstabilität Höhen- und Breitenlage vom Massenschwerpunkt, bestimmen ob Schiff stabil bleibt Krängung bestimmt Rückgabewert Geometrisches Mittel aus Längs- und Querstabilitätswertung bildet den Faktor, welcher Einfluss auf Bewertung ausübt 1. Programmdemo 2. Programmablauf 3. Besonderheiten

Schwerpunkt innerhalb der Grenzen Schwerpunkt verlässt die Schranken, Schiff ist instabil 1. Programmdemo 2. Programmablauf 3. Besonderheiten

Bewegungsbewertung Aus möglichen Bewegungen wird eine Rangliste erstellt Der Zielzustand wird somit: möglichst stabil optimal hinsichtlich der Containereigenschaften Kühlung OpenTopcontainer Gefahrgutkategorie etc. möglichst optimal für spätere Bewegungen 1. Programmdemo 2. Programmablauf 3. Besonderheiten

Warum unser Programm? Inhaltliche Vorteile Praktische Vorteile Schnelles implementieren neuer Daten Backtracking Variable Gefahrgutbetrachtung Zielorientierte Bewertung Praktische Vorteile Anwenderfreundlich Multimediale Lösungsausgabe Variable Einstellungsmöglichkeiten 1. Programmdemo 2. Programmablauf 3. Programmbesonderheiten

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Ihr CoMaTainer-Team