Virtuelle Forschungsumgebung Games 16.12.2010 Professor Thaller WS 2010 HKI Hauptseminar I Referent: Nim-Ron Lan.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Menüstruktur automatisch angepasste Menüstruktur auf der Internetseite = Neue Seite im Content – Management- System ergibt neuen.
Advertisements

Support.ebsco.com Lernprogramm zu EBSCOadmin Reports & Statistics.
Motivation E-Learning in der Hochschullehre
:33 Architektur Moderner Internet Applikationen – Prolog Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur Moderner.
Auswertung der Interviews
Vorstellung von PaderWAVE Generierung von Web-Anwendungen aus visuellen Spezifikationen, SS04 Projektgruppe der AG Kastens.
Mein EBSCOhost-Lernprogramm
Literaturverwaltung und Wissensorganisation
Konzeption und Realisierung eines Software Configuration Management Systems Autor: Alex Rempel Referent: Prof. Dr. Elke Hergenröther Korreferent: Prof.
Kann eine XML-Datenbank temporal sein? Universität zu Köln Hauptseminar: Datenbanken vs. Markup Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller Referentin: Cigdem Varol.
Datenbanken vs. Markup Manfred Thaller WS 2009/2010 Humanities Computing Linda Scholz.
Virtuelle Forschungsumgebungen Hintergrundbeitrag: HTML5: Video Player und VideoJS Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung.
Anwendungen. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Historie des WWW Grundlage Internet – Entwickelt Ende der 60er Jahre vom US-Militär (ARPA-Net) – Technische.
Gestaltung und Produktion digitaler Medien
Content Repurposing – The Diver Project Seminar Content Delivery Networks WS 04/05 Benjamin Guthier.
Kann man im Netz Geld verdienen? Proseminar 2: Medienlehre Dozentin: Maria Löhblich, M.A. Denka Stancheva
Xindice Datenbanken vs. Markup Prof Dr. Manfred Thaller WS 2009 / 2010 Referent: Seyda Kurt.
Jetzt lernen wir.
Der Thermitversuch Interaktives Arbeitsblatt Chemie Klasse 11
RelationentheorieObjektorientierte Datenbanken AIFB SS Die Anbindung an Programmiersprachen (1/2) Prinzip und Zielsetzung der Sprachanbindungen.
Microsoft Project 2013 & Project Server 2013
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
Einbinden von Web-Videos in PowerPoint 2010
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Gegenstand EDV Thema: Informative Webseiten
LearningApps: Mehr Interaktivität für E-Learning im Web 2.0
Im Internet kocht und häkelt die Frau, das große Wort führt der Mann. [...] Das Internet ist ein freier, egalitärer Raum. Nur leider hat die Égalité des.
ITEX Erfolgreiches Datenmanagement für Verlage Peter Starke Strategiebasierte Internetlösungen.
Teilprojekt Z2 „Methoden und Werkzeuge zur rechnergestützten medienwissenschaftlichen Analyse“ (Laufzeit: ) Gegenstand: Entwurf des Prototyps.
JavaScript.
Offsite –Optimierung bzw. wo Sie noch gefunden werden
Member of Swiss Olympic Association Schweizerischer Schwimmverband Fédération Suisse de natation Federazione Svizzera di Nuoto Anleitung E-Rapport SWISS.
PHP und MYSQL am Organisatorisches Der komplette Kurs im Schnelldurchgang Bewertung von wichtig und unwichtig Historisch Kulturwissenschaftliche.
Debugging in Lua Universität zu Köln Re-usable Content in 3D und Simulationssystemen Prof. Dr. Manfred Thaller Referent: Artur Wilke.
Virtuelle Forschungsumgebung Game Studies
Seminar: Virtuelle Forschungsumgebungen Dozent: Professor Manfred Thaller Referent: Matthias Albrecht
Arbeitsauftrag Partnerarbeit
| Fachbereich 18| Institut Telekooperation| Heiner Peuser, Markus Müller, Lukas Menzel| 1 Kollaboratives Lernsystem Ideen, Visionen, Entwürfe.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2009/10 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2012/13 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
EP Media Group SiteKist CMS Version 6.9. ©2014 EP Media Group Internet:
Innovative Kommunikation Der Begriff Innovative Kommunikation ist oft in einem Satz mit dem Schlagwort Web 2.0 zu finden. Doch was bedeutet das alles?
Medienneutrale Datenbanken
Informatik in der Keimgasse
I N F O R M A T I K a n d e r M a r i e – R e i n d e r s – R e a l s c h u l e.
Virtuelle Forschungsumgebung TV
| Fachbereich 18| Institut Telekooperation| Heiner Peuser, Markus Müller, Lukas Menzel| 1 Kollaboratives Lernsystem Ideen, Visionen, Entwürfe.
Informatik als WP I Als Schwerpunkt im Fach Arbeitslehre
Seminar: Virtuelle Forschungsumgebungen Dozent: Professor Manfred Thaller Referent: Peter Smits
PHP PHP ( „PHP Hypertext Preprocessor") ist eine Skriptsprache
Web 2.0 Möglichkeiten & Anwendungsfelder Robert Handrow Jugendbildungsreferent AdB Haus Steinstraße e.V.
Helpdesk-Systeme Maximilian Wildt, Andreas Markowitsch.
Daten im Netz speichern
1 Referenten: M.Damm Web Was ist dran? Neue Dot-Com Blase oder echte Chance? Web 2.0.
Datenbanken im Web 1.
Webserver Apache & Xampp Referenten: Elena, Luziano und Sükran
Virtuelle Forschungsumgebung in Musikwissenschaft
Virtuelle Forschungsumgebung in Musikwissenschaft Universität zu Köln Historisch Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Dozent: Prof. Dr. Manfred.
WordPress Digital Objects Processing SS 2015 Susanne Kurz
Acikgöz & Halastar VOIP Geschichte und Anwendung.
Mönchengladbach Tchibo Filial-Manager Erste Ideen.
Universität des Saarlandes Fachrichtung 5.6 Informationswissenschaft 21. November 2006infowissWIKI1 Projekt eLEWIT: E-Learning-Entwicklung mit Hilfe der.
Oracle Text bei sehr großen Datenmengen Referent Martin Augst Senior Project / Account Manager Semantec GmbH Benzstr.
Game Studies User & Datenmanagement
Die Bibliothek und Ihre Vorwissenschaftliche Arbeit
Präsentation neue Homepage www. fwniederhasli. ch Mi
Marie – Reinders – Realschule
 Präsentation transkript:

Virtuelle Forschungsumgebung Games Professor Thaller WS 2010 HKI Hauptseminar I Referent: Nim-Ron Lan

Betrachtungsweisen von Spielen mögliche Forschungsaspekte -Ästhetischer Aspekt -Kultureller Aspekt -Kommunikativer Aspekt -Technischer Aspekte -Struktureller Aspekte von (digitalen) Spielen - Handel mit virtuellen Gütern (virtuelle Märkte) - Bereich der psychologischen Forschung - Quellcodes sammeln (Archivfunktion)

Was erwarten wir von einer Virtuellen Forschungsumgebung zu Games? Eine Plattform, auf der man diverse Dinge zur Verfügung hat, um seine Ergebnisse zusammenzutragen und sich darüber mit anderen auszutauschen. - Konkret: Man hat eine Internetseite mit Member-Login- Funktion, die die Aufgabe inne hat, Daten zu Spielen zu sammeln, zu bearbeiten und aus zu werten. Dabei können die Daten sehr unterschiedlich sein (Quellcodes, Bildmaterial, Video oder auch Texte). Weiterhin sollte für die Diskussionen der Mitglieder ein Forum errichtet und ein Tutorial bereit gestellt werden, damit auch nicht-internet-affine Wissenschaften mit der Seite arbeiten können.

Unser Vorhaben. Drupal benutzen: - Login für Member -Forum -Internes Chatsystem -Arbeits-/ Benutzergruppen -Import von Daten zur späteren Untersuchungen -Einbettung von Videos (+Kommentar Funktion s.Youtube) -Datenbank bereitstellen, um Rohdaten zu speichern -Tools zur Datengewinnung bereitstellen -Aus anderen Quellen: Web-Crawler, um Testberichte von Computerspiel Zeitschriften automatisch auszuwerten

Zu den Sprachen und Ressourcen -PHP zu Website-Gestaltung; Upload von Daten -SQL für Datenbanken (von Drupal unterstützt) -C++ um Tools zur Datengewinnung aus Spielen zu programmieren -Scriptsprachen wie Lua -Java für Web-Anwendungen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit