Numerische Lösung chemischer Gleichungen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Algorithmentheorie 08 – Dynamische Programmierung (1)
Advertisements

Fast Fourier Transformation
Rekursion: Rekurrenz: Algorithmen rufen sich selbst (rekursiv) auf.
Steigung m berechnen Man kann die Steigung auch berechnen,
Simulation komplexer technischer Anlagen
Algebraische Zahlen: Exaktes Rechnen mit Wurzeln
Folienserie des Fonds der Chemischen Industrie
Schnelle Matrizenoperationen von Christian Büttner
Vom graphischen Differenzieren
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Terme mit Variablen Beispiel: Ein Quadrat hat immer 4 gleichlange Seiten. Der Umfang des Quadrats ist die Summe aller Seitenlängen. Auch wenn wir noch.
Der Einstieg in das Programmieren
Dynamik komplexer Systeme
Simulation komplexer technischer Anlagen
V11 Wellengleichung Teil 3: Numerische Verfahren zur Lösung partieller Differentialgleichungen V11: Wellengleichung als Beispiel der Diskretisierung.
Numerik partieller Differentialgleichungen
Diskretisierung der Wärmeleitgleichung
Lösung gewöhnlicher Differentialgleichungen
Simulation komplexer technischer Anlagen
Lösung von linearen Gleichungssystemen - Grundlagen
V 7: Gewöhnliche Differentialgleichungen
Numerische Methoden Teil V: Lösungen
WS Algorithmentheorie 02 - Polynomprodukt und Fast Fourier Transformation Prof. Dr. Th. Ottmann.
Kapitel 6 Differenzierbarkeit. Kapitel 6: Differenzierbarkeit © Beutelspacher Juni 2005 Seite 2 Inhalt 6.1 Die Definition 6.2 Die Eigenschaften 6.3 Extremwerte.
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Tag 8 Einführung in die numerische Integration Aufgabe 18: Simulation einer Assoziationskinetik.
Lösung linearer Gleichungssysteme
Biochemische Reaktionen. Gliederung 1. Einführung 1. Das Massenwirkungsgesetz 1. Enzyme 3.1 Enzymkinetik 3.2 Modelle Gleichgewichtsapproximation.
Numerik partieller Differentialgleichungen
Beispiele für Gleichungssysteme
V 12: Systemen partieller Differentialgleichungen
Bewegte Bezugssysteme
Das Cranking Modell Drehungen senkrecht zur Symmetrieachse
AC Analyse.
AC Analyse. 2Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs Sprungantwort.
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Gaußscher Algorithmus
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
§ 29 Determinanten: Eigenschaften und Berechnung
Rechner Praktikum Numerische Gasdynamik Nuss-Projekt 2: Riemannlöser
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Extended multistep outflow method for the accurate determination of soil hydraulic properties close to water saturation W. Durner und S.C. Iden, SS2012.
Vielstoffthermodynamik
Variationsformalismus für das freie Teilchen
Gleichgewichte in Systemen reversibler chemischer Reaktionen
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Universität Stuttgart Wissensverarbeitung und Numerik I nstitut für K ernenergetik und E nergiesysteme Numerik partieller Differentialgleichungen, SS 01Teil.
Materialien zum Informatikunterricht (Pohlig-Häberle)
Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen
...ich seh´es kommen !.
Vorbereitung zur Reife- und Diplomprüfung Differentialrechnung
Polynome und schnelle Fourier-Transformation
von Renate Pauer Susanne Haberl am 11. April.2011
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
Determinanten und Cramer‘sche Regel
Analyseprodukte numerischer Modelle
Folgereaktionen A  B  C A B C Konzentration Zeit t 1-2.
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Modellbasierte Software-Entwicklung eingebetteter Systeme
SFZ FN Sj. 13/14 Python 3 Rekursion Inf K1/2 Sj 13/14
Stetige Kleinste-Quadrate-Approximation
Der Erotik Kalender 2005.
Numerical Methods of Electromagnetic Field Theory I (NFT I) Numerische Methoden der Elektromagnetischen Feldtheorie I (NFT I) / 12th Lecture / 12. Vorlesung.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Differentialgleichungen oder wie beschreibt man Veränderung
 Präsentation transkript:

Numerische Lösung chemischer Gleichungen

Die Aufgabenstellung Aus einem chemischen Mechanismus mit den Spezies X1..Xm und den Reaktionen R1..Rn lassen sich m Gleichungen ableiten, welche die Konzentrations- änderungen dC1/dt..dCm/dt der Spezies vom Zeitschritt t zum Zeitschritt t+1 beschreiben Bestimme die Lösung dieser Gleichungen bei t+1, wenn die Anfangskonzentrationen C1(t)..Cm(t) gegeben sind Anmerkung: manchmal werden auch Emissionen oder Depositionsraten als Pseudo-Reaktionen in den chemischen Mechanismus einbezogen

Besonderheit chemischer Differentialgleichungen Steifheit (s. nächste Folien) Positiv-definite Lösungen (keine negativen Konzentrationen) "Dämpfung" (die meisten Lösungen enthalten einen Term e-kt)

Steifheit von Differentialgleichungen Gegeben sei das Anfangswertproblem welches ein System von n gewöhnlichen, gekoppelten Differentialgleichungen erster Ordnung darstellt. Ein steifes System enthält Komponenten, die sich mit sehr unterschiedlichen Geschwindigkeiten ändern. langsam schnell siehe stiff_equations_example.py Beispiel:

Steifheit von Differentialgleichungen (2) Die Steifheit lässt sich bestimmen aus den Eigenwerten der Jacobi-Matrix: Bei chemischen Gleichungen gilt immer n=m (n Gleichungen für n Spezies) Die Eigenwerte sind die Lösung des charakteristischen Polynoms: J Ein System ist dann steif, wenn die Eigenwerte weit auseinanderliegen, d.h. der Steifigkeitskoeffizient S wird groß:

Übung: Chapman Mechanismus (1) O2 + h O + O (2) O + O2 + M  O3 + M (3) O3 + h O2 + O (4) O3 + O O2 + O2 Meteorologische Randbedingungen: Februar, 50S Fall a: p=18 hPa (ca. 30 km), T=235.3 K Fall b: p= 2 hPa (ca. 45 km), T=271.7 K

Temperatur b: 271.7 K Modellergebnisse einer Testversion von ECHAM6-HAMMOZ a: 235.3 K

Photolysefrequenz jO2O+O b: 3.510-10 s-1 streng genommen ist hier nur der Kanal "b" geplottet – Kanal "a" ist um mindestens 3 Größenordnungen kleiner in diesem Höhenbereich a: 5.010-11 s-1

Ratenkoeffizienten a: k2 = 4.4310-16 b: k2 = 4.02 10-17 aus JPL, 2011: a: k2 = 4.4310-16 b: k2 = 4.02 10-17 cm3 molec.-1 s-1 bei k2(a,b) ist M bereits multipliziert. Ohne M gilt: k0 = 1.07e-33 (a) und 7.61e-34 (b) M(a) = 4.118e17 molec/cm3 M(b) = 5.283e16 a: k4 = 1.2610-15 b: k4 = 4.0810-15 cm3 molec.-1 s-1

Photolysefrequenz jO3O2+O b: 3.710-3 s-1 a: 8.510-4 s-1

Aufgabe 1: Erstelle das System der Differentialgleichungen für den Chapman-Mechanismus y1 = O, y2 = O2, y3 = O3

Lösung Aufgabe 1 Für Jacobi-Matrix: erwähne, dass dy1/dt = f1 ist.

Aufgabe 2: Berechne die Lebensdauern von y1, y2, y3

Lösung Aufgabe 2 Wir benötigen also Schätzwerte der Konzentrationen von y1, y2, y3!

… y2 ist einfach: y2 = 0.2  M Für y1, y3 Rückgriff auf steady-state Konzentrationen:

… Leider sind diese Gleichungen wieder gekoppelt. Für unsere Zwecke rechnen wir mal mit y3 = 3 ppm. Dann erhält man: Fall a Fall b y1 2.2107 1.4109 y2 1.11017 1.11016 y3 1.71012 1.61011 chapman.py Alle Angaben in molec. cm-3

… … Damit ergibt sich für die Lebensdauern: Fall a Fall b 1 0.015 s 2 ~2.5 y ~200 d 3 ~20 min ~4 min Wir können damit schon erahnen, dass das Gleichungssystem ziemlich steif ist!

Aufgabe 3: Erstelle die Jacobi-Matrix des Gleichungssystems

Lösung Aufgabe 3

Bestimme die Steifheit des Gleichungssystems Aufgabe 4: Bestimme die Steifheit des Gleichungssystems ACHTUNG: Im Folgenden steht  für die Eigenwerte, nicht für die Verlustraten!

Lösung Aufgabe 4 J D.h. wir müssen die Determinante der Matrix und  aus D.h. wir müssen die Determinante der Matrix bestimmen!

… Ein python-Programm berechnet die Eigenwerte von J (numpy.linalg.eig(J)) als: Fall a Fall b 1 -66 -4.5 2 -1.110-7 -1.210-7 3 +2.910-20 -9.610-21 Die Steifheit des Systems S ist also jenseits von 107 bzw. 1021.

Chemical Families NO NO2 Example: A „trick“ to reduce the stiffness of chemical equation systems is the definition of chemical „families“: Species are grouped together so that the fast reactions don‘t change the group concentration. +O3, +HO2 NO2 NO +h Emissions +OH, deposition Example: NOx = NO + NO2

Über das Lösen chemischer Differentialgleichungen

Typology of solvers for chemical equations analytical forward (explicit) Euler chemical families backward (implicit) Euler multistep implicit-explicit, backward integration (Gear) Runge-Kutta-Rosenbrock hybrid predictor-corrector methods Gauss-Seidel from Jacobson, 1999

Desired properties of numerical solvers stability mass conservation speed accuracy positiveness

Explizites Verfahren ("Forward Euler") "Explizit" bedeutet, dass für alle Gleichungen jeweils die Werte des vorangegangenen Schrittes auf der rechten Seite eingesetzt werden. Ansatz über Taylor-Entwicklung: mit h = Schrittlänge Forward Euler ist exakt masse-erhaltend. Die Schrittweite eines expliziten Verfahrens darf nicht länger sein als die kürzeste Lebensdauer!

Chapman-Zyklus mit forward Euler Maximale Zeitschrittlänge 0.01 bzw. 0.2 s.

Ergebnisse Fall a Fall b y2 y2 y3 y3 y1 y1 Berechnung von 24 Stunden dauert ca. 5 Minuten Fall a Fall b y2 y2 Konzentration [molec cm-3] y3 y3 Programm chapman.py y1 y1 Zeit [h] Zeit [h]

Fall b mit h=0.5 s

Implizites Verfahren ("Backward Euler") Bei diesem Verfahren wird in der Taylor-Entwicklung die aktuelle Konzentration der gerade berechneten Spezies benutzt. Für alle anderen Konzentrationen werden wieder die Werte des vorangegangenen Zeitschritts eingesetzt. mit h = Schrittlänge Backward Euler ist stabil und positiv-definit, aber nicht masse-erhaltend.

Chapman-Zyklus mit backward Euler

… Solange der Verlustterm linear von der zu lösenden Spezies abhängt, können wir diese ausklammern und erhalten: Daraus ergibt sich für yit: Verletzung der Masserhaltung: in dem Gleichungssystem tauchen jetzt Raten auf wie k2*O(t)*O2(t-1) und k2*O(t-1)*O2(t) – diese sollten eigentlich gleich sein, sind es aber nicht… Der Massefehler kann reduziert werden, indem das Verfahren iterativ so lange angewendet wird, bis die Lösung für alle Spezies konvergiert (Beispiel: MOZART Modell).