Partizipation und Gestaltung von Mensch-Computer-Systemen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ich bin Nele und habe einen Doppelnamen:
Advertisements

Inkrementelle Entwicklung von virtuellen Kooperationsstrukturen
Nach: A. Beiderwieden: Projektmanagement
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Was ist Refactoring? Bevor man die Integration angeht, mag es angebracht sein, den.
es gibt (fast) nichts, was nicht anders gemacht werden könnte
Wissenschaftliche Grundlagen des Mathematischen Schulstoffs III Die erste Stunde.
Wissenschaftliche Grundlagen des Mathematischen Schulstoffs IV Die erste Stunde.
Begleitausschusssitzung FILET, Erfurt 15. Juni 2010 Auswertung der Befragung zur Partnerschaftlichkeit.
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Hauptseminar Grundlagen der theoretischen Physik
Einführung von Groupware
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Evaluation der Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2012 Name des Dozenten Name der evaluierten Veranstaltung ? Studierende haben sich an der Evaluation.
Herzlich Willkommen. Fazit-Plenum 1.Begrüßung 2.Warum sind wir hier? 3.Ergebnisse Diskussion 4.Ausblick 5.Feedback zu den Aktionstagen 6.Abschluss.
Übersicht Grundlagen: Sinn und Zweck von Präsentationen
Entwicklung von Moderationsfähigkeit in der Lehrerfortbildung Der Moderationszyklus Angela Akaewa 2010.
Erweitertes Personalauswahlverfahren
Heft Heften Hefter LeitHeftfaden zur Heftführung: Vertiefung _3 Gestaltung heftig Heftklammer Heftpflaster So führst du erfolgreich dein Heft, deinen Schnellhefter.
Raum für eigenverantwortliches Denken und Handeln
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Schieben etc..
Computational Thinking Online Algorithmen [Was ist es wert, die Zukunft zu kennen?] Kurt Mehlhorn Konstantinos Panagiotou.
Ein Spanischlehrer erklärte seiner Klasse dass im Spanischen, anders als im Englischen, die Namen entweder männlich oder weiblich sind. "Haus" zum Beispiel,
Einheit 3 Verständnis von Arbeit & Kooperation
Übung zur Vorlesung Stochastik und ihre Didaktik (BA)
Fakultät Informatik » Institut Systemarchitektur » Professur Datenschutz und Datensicherheit Einführung Proseminar „Kryptographische Grundlagen der Datensicherheit“
CfE Experiences and Outcomes MLAN 3-01a MLAN 4-01a.
Vertiefendes Kolloquium zur Einführungsvorlesung in die Liturgiewissenschaft II (HS Davide Pesenti): Feiern im Rhythmus der Zeit. Das Kirchenjahr.
Coaching-Tools II Workshop Gruppencoaching
Nucleus-International.net Visualisierung Wie und Warum 04/2008
WINTEGRATION®.
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
Zielgespräch Leadership Training Was heisst Zielvereinbarung?
2. Lernen planen und anleiten
Dokument Präsentationsfolien (Powerpoint 97)
MODAL-PARTIKELN.
Schneider. Event. Kommunikation.
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
Visualisieren, Animieren und Präsentieren mit
SiG Vorgehensmodell und Schwerpunkte für den Finance-Bereich Version 0.1 Dienstag, , Achat Plaza Hotel in Offenbach Workshop Identity.
Liebe KollegInnen, Anbei finden Sie eine PowerPoint-Vorlage zur Erarbeitung eines kurzen Zwischenberichts Ihrer Gruppe für das nächste Treffen. Bitte befüllen.
Politik / Wirtschaft Schülerunternehmen am PGU Eine Erfolgsgeschichte seit 11 Jahren.
Neue Arbeits- und Prüfungsformen in der gymnasialen Oberstufe Auswertung gestellter Präsentationsaufgaben Weilburg, 7. / 8. April 2005.
Frank Schmidt: Präsentationsprüfungen in der Praxis
Management, Führung & Kommunikation
Page Seminar IM EIN Thema auswählen Zumindest 3 Artikel (fast sicher englischsprachig) aus guten Journals dazu heraus suchen.
JL – Training & Beratung
Gabriele Hooffacker: Interviews: Die richtige Fragetechnik
Allgemeine Hinweise zum Masterseminar
Ihre Erwartungen an die Faust Sequenz
Page Seminar IM - Ablauf EIN Thema auswählen Zumindest 3 Artikel (fast sicher englischsprachig) aus guten Journals heraus suchen.
Aktives Zuhören Carl Rogers.
Gruppen- und Teamarbeit
Page Seminar IM - Ablauf EIN Thema auswählen Zumindest 3 wissenschaftlichen Artikel (fast sicher englischsprachig) aus guten.
Georg Spitaler PS Interpretative Zugänge zu Popularkultur WS 2004/05
Unterricht vorbereiten und durchführen
Fallbeispiel: Leitwerte
Müller Christoph1 Projektmanagement und MS Project Pädagogisches Institut.
4) Kaufmännische Realisierung
Organisation und betriebliche Informationssysteme
FAU Erlangen-Nürnberg Schülerkontaktstudium
Konflikte.
ARGE-NOST: Böhm-Czetina-Eder-Gabler-Hiller-Kirchner-Lošek-Rögner-Schmutzer-Schüpany-Teimel-Tullits-Wittmann-Wöhrer-Zins 1 Basisinformationen (Datenstand:
Portfolios und E-Portfolios Helene Swaton KMSI Sechshaus.
Univ.-Prof. Dr. L. Müller-HagedornSofia 2007 Marketing 1 Kapitel 4 Nach der Bearbeitung des 4. Kapitels sollten Sie in der Lage sein, q Kennzahlen aufzuzeigen,
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
 Präsentation transkript:

Partizipation und Gestaltung von Mensch-Computer-Systemen Vorlesung Partizipation und Gestaltung von Mensch-Computer-Systemen Johannes Gärtner TU-Wien Institut 187 Sommersemester 2000

Zeiten VORLESUNG: Dienstag, 10.15 - 11.55 E.I.5 Sprechstunden: Montag, 15.00 - 17.00 Argentinierstr. 8 - Abteilung für CSCW Mail: johannes.gaertner@tuwien.ac.at

Prüfung Prüfung: Prüfungsinhalte VL: Wissensfragen: z.B. Vorlesung: schriftlich am Ende des Semesters Prüfungsinhalte VL: Wissensfragen: z.B. Beschreiben Sie die Arbeitstechnik "Aktives Zuhören". Nennen Sie die 5 Kriterien der Arbeitsgestaltung und beschreiben Sie diese kurz. ... Anwendung (!): Anwendung der in der Vorlesung vorgestellten Arbeitstechniken am Bereich XY (z.B. EDV für eine Kinokassa) und diskutieren Sie: mögliche Einsatzfälle der Technik Ihre spezifischen Vorteile und Schwächen mögliche Probleme beim Einsatz Skizzieren Sie einen Qualifizierungsplan für Sachbearbeiter für die Einführung eines neuen elektronischen Ablagesystems. Prüfung: schriftlich & ohne Unterlagen

INHALT DER VORLESUNG EIGENE Annahmen (Kommunikation, Fairneß, Moral …) ICH als BERATER/ENTWICKLERin in EDV-PROJEKTEN mit MENSCHEN Arbeit mit Gruppen EDV -Design in Gruppen Angestrebte Rolle Projekte Inhalte Vermarktung Projektziele Verantwortung Vereinbarungen Projektdesign ... Anbote Projektcontrolling Kalkulation Qualifizierung ... ... EIGENE Annahmen (Kommunikation, Fairneß, Moral …) THEORETISCHE KONZEPTE

Die Vorlesung wird partizpativ EXPERIMENT HAUPTREGEL in PD: Keine Regel stimmt immer! Inhalte für diesen Bereich Denken über die eigenen Annahmen Denken über Konsequenzen BEISPIELE TECHNIKEN KONZEPTE RESSOURCEN ZEIT STUDIERENDE VORTRAGENDER seit 1982 freiberufliche EDV-Projekte & ... 3 Jahre Gewerkschaft seit 1992 Univ. Ass. Seit 1994 PD - Vorlesung Unternehmensberater & CMC Unternehmensgründer EXTERNE (?) SCHWIERIG Beim Bearbeiten der Methoden verwenden wir sie. Die Vorlesung läuft auf zwei Ebenen was kommt inhaltlich wie kommt es & warum so (bzw. wie wäre es anders möglich).

Das FLEISCH der Vorlesung sind BEISPIELE und FRAGEN GEPLANTER ABLAUF PROJEKT BESCHREIBUNGEN (JE 1 SEITE) Unternehmen Aufgabenstellungen Was sonst noch wichtig ist 5-8 Fragen Das FLEISCH der Vorlesung sind BEISPIELE und FRAGEN & THEMENVORBEREITUNG: 5 wichtige Regeln im gewählten Themenfeld = 5 SOLL-Sätze (Z.B. ein Pflichtenheft soll …) 1 gute Projektbeschreibung & 1 gute Themenvorbereitung = 1 gute Dokumentation = 50 Punkte (von 100) PLUS Abendessen DOKUMENTATION DER VL Aufarbeiten Systematisieren ...

Diskussion - Paßt Vorgehen Ziel: Festlegen des Vorgehens Gleichzeitig: Beispiel für Entscheidungsprozeß METHODEN: Bienenkorb, Visualisierung mit LCD

BIENENKORB Zweck: Einstieg in ein Thema & Erfahrungsaustausch Vorgehen: Bilden von Gruppen zu 3-6 Personen 1 od. 2 Aufgabenstellungen Feedback über SprecherIn oder Kärtchen Beispiel: Finde pro Bienenkorb 2 gruppenspezifische Ziele beim Einsatz von EDV für die Dir/Ihnen zugewiesene Gruppe. ACHTUNG: Bei Fragen darauf achten, ob sie später weiterbearbeitet werden sollen/müssen! Sind von den Machtstrukturen her überhaupt offene Antworten zu erwarten. Nicht zu viele Fragen! Klare Fragen!

Ergebnisse Bienenkorb JA: NEIN: Frage Antwort Gibt es alternative Variante “normale Vorlesung” - bzw. 2x10 Personen die Vorbereiten Was heißt Dokumentation 1mal pro Vorlesung - ca. 10-15 Seiten - ordentlich - laufend ins Web wächst im Zuge des Semester Was heißt Vorbereitung 4 Seiten & Fragen & “SOLL-Regeln” Auswahl der Projekte Offene (alt, laufend// gelungen & mißlungen) Wann gibt es 50 Pkte Bei guter Arbeit // Vobereritung oder Doku - SONST 0 Pkte Zeitablauf Einteilung heute Skriptum Entsteht laufend & zusätzlich Artikel & Literaturliste Skriptum Rudimentärdokumentation entsteht in VL - Rest ist Arbeit der Studis Prüfung Prüfungsstoff wird weitestgehend ident sein Prüfung Kein Fragekatalog - aber Vorbereitung in Voresung (offene Fragen …) Gründe dagegen: kann nicht oft zu VL kommen

Verteilung der Punkte & Gerechtigkeit 50 Personen im Raum, unstrukturiert offensichtlich war 50 Pkt zu hoch, Überlappt nur zum Teil Gerechtigkeitskritik - es kann nicht jeder Zeitdruck Ansatz 1: Vorgehen Vorgehensklärung --> ok Anforderungen - von mir - ENTWEDER gleich viel Punkte (1000 - 500/500) anders vereilt ODER Mehrleistung Sammeln - Zuruftechnik - 6 Vorschläge Auswahl - Mehrheitsprinzip Ansätz 2: Inhaltliche - ROTE LÖSUNGEN - ok Auktionsverfahren … wer macht es für 10 Pkte, 15 Pkte... Zusatzfälle 3er Gruppe die Dokumentation & 2 Vorschläge bringt - a 50 Auswahlverfahren in der Vorlesung/Vorlesung vorher - je 50 Auslosen Dokumentation mit 2 Personen a 25 Punkte Fallbeispiel mit 2 Personen a 25 Punkte 0..50..100.150 durch 3 geteilt Erlaubt 3er/4er … Kombination

Verteilung (10 Einheiten) NAME EMAIL Angestrebte Rolle Inhalte ... Verantwortung ... Projekte Vermarktung ... Vereinbarungen Anbote & Kalk ... Projektziele ... Projektdesign ... Projektcontrolling ... Qualifizierung ... Arbeit mit Gruppen ... EDV - Design in Gruppen ...

Elemente die wichtig sind - merken ! & Feedback Bienenkorb Entscheidungsverfahren in Gruppen unter Zeitdruck Schaffen Klarheit über Vorgehen Sammeln der Vorschläge (eventuell begrenzen) Verstehen absichern Entscheidungsverfahren festlegen Klärung Rahmenbedingungen SERVER: time.iguw.tuwien.ac.at/jog/ Was hätte ich (Vortragender) besser machen können? Zeit - Vortragender selbst entscheiden - im Endeffekt sowieso durchgesetzt / so gewogener Vorbereitung auf mehr als 20 Personen JA/NEIn Abstimmung státt Bienenkorb Methodisches Problem 6er Gruppe entscheidet - trotz individueller Arbeit Beurteilung schwierig - Grundlagen unklar