Masterstudium Medieninformatik Univ.Prof. Dr. Wolfgang KLAS 04. Juni 2009.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herzlich Willkommen Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH 德国国际合作机构(GIZ) „Capacity Building zur umwelt- und sozialverträg-
Advertisements

Motivation E-Learning in der Hochschullehre
Angewandte Informatik - Von Bits und Bytes: Studium der Informatik
Das Studium der Informatik
Master of Science (MSc) Computer Science in Media
Master of Science Angewandte Werkstoffwissenschaften
BA Fachbezogene Bildungswissenschaft
Lehramtsbezogenes Studium Land- und Gartenbauwissenschaft
Zentrum Virtueller Maschinenbau (ZVM) Fakultät Maschinenwesen Dresden, R.J. Fischer.
Bachelor/Master. ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? Vereinheitlichung des EU Bildungswesens Vereinheitlichung des EU Bildungswesens Vergleichbarkeit der Studienabschlüsse.
Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung und Medieninformatik an der Universität zu Köln Manfred Thaller Köln, 16. Oktober 2008.
Informatik Studieren in Freiberg
/TU Freiberg/ Institut für Informatik /Konrad Froitzheim
Der Düsseldorfer Bachelor-Studiengang „Germanistik“
Studiengänge Esslingen Flandernstraße
Informatik an der FH Hof
Das Promotionsprogramm des Fachbereichs Informatik
Trends der Rechtsinformatik 1. Teil Was ist Rechts-Informatik? 20./21. Oktober 2009 und 12./13. Jänner 2010 Univ.-Prof. Dr. Friedrich Lachmayer Vorlesung.
Der Studiengang Medientechnik Lina Ye Lina Ye Fei Yuan Fei Chen Yan Tong.
INTEGRATION ist ein MENSCHENRECHT.
Ich studiere gern in Nürnberg
BA Fachbezogene Bildungswissenschaft Frühkindliche Bildung Grundschule
Informationstechnologie
Entwicklungsstand der Didaktik des Selbststudiums an der FHöV NRW
Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft
Studiengang Geoinformatik
Ergänzungsfach Informationswissenschaft
Curriculum Physikalische Energie- und Messtechnik Physikalische Energie- und Messtechnik Masterstudiengang Studien- und Qualifikationsprofil, Modulstruktur.
Wirtschaftsinformatik (WI) an der CTS
Was ist eigentlich Wirtschaftspädagogik?
MASTERSTUDIUM GLOBAL STUDIES Ein interdisziplinäres Studium Interdisziplinarität Berufspraktikum im In- oder Ausland Internationalität präsentiert von.
Übergangregelung BSc Reglement 03 – Reglement 08 Judith Zimmermann Studienberaterin D-INFK CAB E15.1 ETH Zürich
Studium: Petroleum Engineering Wien, 10. November 2009
Interuniversitäre Studienrichtung Elektrotechnik-Toningenieur (ET-TI)
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
Interfakultäres Projekt
Masterstudium Informatikdidaktik
Technische Universität MünchenFachgebiet Geoinformationssysteme Vorstellung der Vertiefungsfächer des Fachgebiets Geoinformationssysteme 28. Januar 2010.
2. Tag der Neuen Medien Universität Wien 25. November 2004
Masterstudien Informatik
Abteilung eLearning – Lehren und Lernen mit Neuen Medien
Carl von Linde-Akademie der TU München Studium Generale: Die Carl von Linde-Akademie der TU München Dr. Fred Slanitz Lehrstuhl für Philosophie und Wissenschaftstheorie.
Tag der Lehre 2012 Forschendes Lernen.
Symposium "Neue Studiengänge"
Master Informatik Studienangebot Master Informatik im Sommersemester 2014 (Studieren nach alter / neuer SPO) Studienstart zum WS 2013/2014 und vorher Fortsetzung.
EDV-Anwendungen im Archivwesen II KU 2WS WS07.
Public und Nonprofit Management
FH-Master-Studiengang „Strategisches Sicherheitsmanagement“
Architektur Studieren an der TU Wien Einführung zum Studienbeginn
Master‘s in Mechatronics
Überlegungen zum Contentmanagement an der Universität Wien
Interuniversitäre Studienrichtung “Elektrotechnik-Toningenieur”
Curriculum Technische Physik Masterstudiengang Studien- und Qualifikationsprofil, Modulstruktur.
Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Masterstudiengänge - Elektrotechnik und Informationstechnik.
Interuniversitäre Studienrichtung “Elektrotechnik-Toningenieur”
BSc in Informatik an der Universität Oldenburg
Gründung der ELAN-Ags - zeitlicher Ablauf ● Phase 1: Mittler-Initiative, Göttingen ● Phase 2: Vorschlag der Projektkoordinatoren ● Phase 3: Initiative.
Magisterstudium Scientific Computing Institut für Scientific Computing Infoveranstaltung Masterstudium Scientific Computing.
Institut für Geschichte – Abteilung für Historische Fachinformatik und Dokumentation Zyklus EuroMACHS Information 1 EuroMACHS Europe, Digital.
Zielgruppe Bachelorabschluss einer Fachhochschule oder Universität
Das neue Lehramtsstudium Unterrichtsfach Mathematik Universität Innsbruck.
Ausbildung zur Fachberaterin Prothetik Akademie Seminar 1 Patienten-Motivation Grundlagen Planung und Organisation Typen-Psychologie die Insights-Analyse.
Neue Medien und die Vermittlung mathematischer Inhalte Franz Embacher Institut für Theoretische.
Studieneinstiegstest – Motivation, Hintergrund und Aufbau
Welcome.TU.code Ein Projekt von Fakultät für Informatik und Fachschaft Informatik.
Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung und Medieninformatik an der Universität zu Köln Øyvind Eide (auf Basis von Manfred Thaller.
Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung und Medieninformatik an der Universität zu Köln Manfred Thaller Köln, 14. Oktober 2010.
Oktober 2012 OL Medieninformatik Oktober 2012 Univ.Prof. Dr. W. KLAS Fakultät für Informatik Universität Wien Einführung in.
Studium der Informatik Prof. Dr. Reiner Kolla Lehrstuhl für Informatik V Universität Würzburg Am Hubland Würzburg.
Dr.-Ing. Katrin Borcea-Pfitzmann
 Präsentation transkript:

Masterstudium Medieninformatik Univ.Prof. Dr. Wolfgang KLAS 04. Juni 2009

Masterstudium Medieninformatik Univ.Prof. Dr. Wolfgang KLAS 04. Juni 2009

Fact Sheet – Master Medieninformatik Studienkennzahl: Curriculum an der Universität Wien inkraftgetreten am Details zum Studienplan: Studium

Studienziel Masterstudium Medieninformatik … wissenschaftliche Berufsvorbildung im Bereich der Medieninformatik. Digitale Medien wie Audio, Video, Text, Bild, Animationen, Sprache und Sensorik bilden die Grundlage einer großen Zahl von Anwendungsfeldern, einschließlich der Produktion, Verwaltung und Verbreitung von Medien für Zwecke der Informationsverbreitung und der Kommunikation. Schwerpunkte der Ausbildung sind Fragestellungen betreffend die Anpassung von Mediendaten an die Situation und Umgebung des Benutzers, Vermittlung von Ansätzen zur Gewinnung, Analyse und Organisation von beschreibenden Mediendaten (Metadaten), Kompetenzen im Bereich Virtual Reality / Pervasive Computing und Mensch-Maschine-Kommunikation, sowie eine wahlweise Vertiefung in die Gebiete Vernetzte Systeme und Multimediale Informationssysteme. Diese umfassende, sowohl technik- als auch anwendungsorientierte Ausbildung ermöglicht die Positionierung des Medieninformatikers an der Schnittstelle von Mensch, Medium und Information, und unterstreicht seine Aufgabe als Vermittler und Bindeglied zwischen diesen Bereichen. Das Studium Medieninformatik befähigt die Absolventen zur selbstständigen Bearbeitung von Problemstellungen, sowohl in der Wirtschaft als auch in der Forschung.

Architektur Masterstudium Medieninformatik FächerECTS Anzahl Module Grundlagen (inkl. Strukturwissenschaften und Informationstechnologie) (PG)122 Anwendungsfach (PA oder WA)183 Interdisziplinäre Informatik (PI)244 Wahlpflicht Kernfachkombination (WK)244 DiplomandInnenseminar61 Masterarbeit (aus KFK oder Interdisziplinärer Informatik)305 Freie Wahlfächer

Masterstudium Medieninformatik (1) Abschlussgrad: Dipl.-Ing. (Medieninformatik) Pflichtmodule – Grundlagen, 12 ECTS Strukturwissenschaftliche Grundlagen Advanced Software Engineering Pflichtmodule - Interdisziplinäre Informatik, 24 ECTS Advanced Media Technologies Ausgewählte Kapitel der Medieninformatik Praktikum aus Medieninformatik Pflichtmodule – Seminare, 6 ECTS Diplomandenseminare

Masterstudium Medieninformatik (2) Kernfachkombination, 24 ECTS wahlweise eine Modulkombination aus Vernetzte Systeme oder Multimediale Informationssysteme Anwendungsfach zu Medieninformatik, 18 ECTS wahlweise A1. Advanced Learning Technologies A2. Film und Animation auf Basis Digitaler Medien A3. Game Design Gemeinsam mit Theater-, Film- und Medienwissenschaft Publizistik- und Kommunikationswissenschaft Erziehungswissenschaft und Medienpädagogik

Anwendungsfach A1. Advanced Learning Technologies Module des Anwendungsfachs Einführung in pädagogisches Denken (6 ECTS) Didaktisches Design von Online-Lernangeboten (6 ECTS) Qualitative Forschungsmethoden in der Medienpädagogik (6 ECTS)

Anwendungsfach A2. Film und Animation auf Basis Digitaler Medien Module des Anwendungsfachs Dramaturgischer Aufbau (6 ECTS) (Spannungsaufbau, Drehbuchaufbau), eventuell Wahl Musik inszenieren Medienpraxis (6 ECTS) (von pre-production bis post-production) Animation und Tricktechnik oder TV-Produktion (6 ECTS) Interdisz. Inf.: Praktikum

Anwendungsfach A3. Game Design Module des Anwendungsfachs Game Render Engines (6 ECTS) (z.B. Blender) Game - Techniken (6 ECTS) (Character-Steuerung, Standard-Tools AI, Game-Physics, Networking) Game - Dramaturgie/Design (6 ECTS) Interdisz. Inf.: Praktikum

Semesterplan Medieninformatik (Master) Semester / ModuleModul 1Modul 2Modul 3Modul 4Modul 5 1. Sem. Anwendungs- fach A1/A2/A3 1. Modul Grundlagen: Strukturwissen­ schaftliche Grundlagen für Medieninforma- tiker Grundlagen: Advanced Software Engineering Interdisz. Inf.:: Advanced Media Technologies Interdisz. Inf.: Ausgewählte Kapitel der Medieninformatik 2. Sem. Anwendungs- fach A1/A2/A3 2. Modul Modul Kernfach­ kombination Modul Kernfach- kombination Interdisz. Inf.: Praktikum aus Medieninformatik 3. Sem. Anwendungs- fach A1/A2/A3 3. Modul Modul Kernfach­ kombination Modul Kernfach- kombination Freifächer und DiplomandInnen Seminar 4. Sem.Masterarbeit + Masterprüfung Freifächer und DiplomandInnen Seminar