Disposition der Arbeit

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Orientierung mit Karte, Kompass und GPS
Advertisements

Ablauf Hausaufgabe Osmarender Geoinformation und moderner Staat
Links Normen und Standards zum Qualitätsmanagement
Links Normen und Standards zum Qualitätsmanagement
Bedeutung des demografischen Wandels für die Arbeitswelt
Koordinaten beschreiben die Position von Objekten im Raum
Prüfungen im Staatsexamen
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Links Links sind im Text angegeben. Weitere Links werden kontinuierlich eingefügt.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Folie 1LE 3.1 Prozessqualität LM 2 Prozessqualität und Produktqualität Links Normen.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Links Links sind im Text angegeben. Weitere Links werden kontinuierlich eingefügt.
HS Geoinformationsquellen WS 1998/99
Warentest Kartennutzung und Kartenkritik. Wie gut ist eine thematische Karte? Ansatz zur Kartenkritik: vom Nutzer und dessen Aufgaben ausgehend orthogonal.
Einführung in die digitale Kartographie Jörn Möltgen Sommersemester 2003 Organisation, Semesterverlauf, Einführung in die Thematik, ArcView Jörn Möltgen.
Die Planung des Informationsprodukts “Thematische Karte”
Mathematische Grundlagen
Urheberrecht und Nutzungsrechte an Geodaten
Information Retrieval: Methoden zur Selektivitätsabschätzung
Einführung in das wissenschaftliche Schreiben
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Nationale Bildungsstandards im Fach Geographie _ _ HOCHSCHULVERBAND FÜR GEOGRAPHIE UND.
137 Cs Nicht bei Wagner (1995, 1998) und Geyh (2005) beschrieben Nicht bei Wagner (1995, 1998) und Geyh (2005) beschrieben Bildung bei Spaltung von U (Reaktor,
Voraussetzungen regelmäßiger Besuch der Ü regelmäßiger Besuch der Ü Zwei Übungsarbeiten (je ca. 1 Seite) Texte im Institut – zwei Fragen Zwei Übungsarbeiten.
Studiengang Geoinformatik
Eins zu einer Million Die Tricks und Lügen der Kartographen
Verkehrsrecht aktuell
Raumplanerische Standortevaluation von Windkraftanlagen mittels Geografischem Informationssystem (Andreas Balmer, 2005)
Lehrerausbildung in Estland
Maturaarbeit Erstellung von thematischen Karten technisch beschneiter Flächen mit Hilfe von GIS (Marco Steuri, 2002)
Digitale Geländemodelle durch Kartenextraktion
Repetition Gradnetz PN.
Gestaltung von Folien mit Powerpoint
ÖSTERREICHISCHES BUNDESHEER Führungsunterstützungszentrum / Institut für Militärisches Geowesen ÖSTERREICHISCHES BUNDESHEER.
Übungen zur Geographie ländlicher Räume SS 2005 Gruppe D Projektthema Der Biosphärenpark als Modell für eine nachhaltige Entwicklung ländlicher Räume (Großes.
Internet: Urheberrecht und Nutzungsrecht an raumbezogenen Daten
Ziele und Probleme der Fachausbildung im Lehramtsstudium Mathematik
FFG / EIP Österreichische Forschungsförderungs- gesellschaft, Europäische und Internationale Programme Kleine und mittlere Unternehmen im 7.EU-Rahmenprogramm.
Copyright, 2002 © Josef Fürst Neue Funktionen im Digitalen Hydrologischen Atlas Österreichs (digHAO) J. Fürst T. Hörhan Institut.
Geoinformation Dr. Norbert Bartelme ao. Univ. -Prof
Objektbasierende Modelle Beispiel: Digitales Landschaftsmodell www
Somalia, Piraterie und Atalanta
digital analog Graphen /vs/ Diagramme messen/zählen als Zusatzsicht
Christof Carigiet & Gian Clavadetscher präsentieren:
Sprechfunk Kartenkunde.
Das topographische Geoinformationssystem ATKIS®
Institut für Epidemiologie und Sozialmedizin der Universität Münster
Visualisierung Copyright 3P-GmbH.
Hier die Frage formulieren ...
11/11/2010CERN, M. Benedikt 1 Österreichisches Programm für technische Doktoratsstudenten bei CERN Doz. Dr. Michael Benedikt Accelerators and Beams Department,
Sachbezugswerte 2007 (SV-Entgeltverordnung) Sachbezugswerte für freie Verpflegung FrühstückMittagessenAbendessen 1,50 2,67 Monatlicher Wert Verpflegung.
…zweites Profil zeichnen Von C nach D.
1 Prof. Dr. Michael Hüther (IW), Dr. Thomas Held (AS), Dr. Jörg Mahlich (WKÖ) Das D A CH-Reformbarometer: Ein Vergleich der Reformpolitik in Deutschland,
Geoinformation I Vorlesung 9 WS 2000/2001 DGM (Dreiecksnetze)
Polizeiliches Lagebild 2011
Vorschlag zur Abfassung einer PPT-Präsentation des Planungsreferats
3D-Modellierung VU Topographische und Hochgebirgskartographie
Kartenkunde.
8. November 2006Autor: Walter Leuenberger Computeria Urdorf Treff vom 8. November 2006 Digitale Kartenprodukte Swiss Map 50 und Swiss Map 25.
Digitising Patterns of Power (DPP)
Deutsche Klassiker.
Qualitative Interviews Sabina Misoch ISBN: © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston Abbildungsübersicht / List of Figures.
1 VeranstaltungThemaVortragende AINF-Lehrgang 16. – 17. September 2005 in Wien, HTL Wien 3 Rennweg Datenbanken - Normalisierungsprozess Walter Rafeiner-Magor.
Seite 1 Altersstruktur der OberösterreicherInnen 2005, 2020 und 2040 Quelle: Statistik Land OÖ; MV/MF; – 01/07.
Vorbereitung Öffne über oder über das TOP 50 Viewer Icon die digitale topographische Karte von Baden-Württemberg.
Visualisierung von Geodaten
Multimedia und Semiotik Ein Vortrag im Rahmen des Seminars zur Lehrveranstaltung GIS IV von Stefan Hoersch.
Karte zur Bevölkerung Österreichs
Medienkarte und Diagramm im GW- Unterricht Beispiele.
Animation in thematischen Karten
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II 6. Sem. Vorlesung 4 4. Mai 2000 Voronoi-Diagramm.
ÖSTERREICH.
Programm Anfertigung eines kurzen Programmes (ca. 5 Seiten), wo eine eigenständige Bearbeitung und Analyse eines Luft- oder Satellitenbildes bzw. Orthofotos.
 Präsentation transkript:

Disposition der Arbeit im Rahmen der VU Topographische und Hochgebirgskartographie Hubert Gimpl Vortrag im Rahmen der VU Topographische und Hochgebirgskartographie Hubert Gimpl

Vergleich zweier amtlicher topographischer Karten Spezialthema Vergleich zweier amtlicher topographischer Karten mit speziellem Augenmerk auf die Hochgebirgsdarstellung Vergleich der Österreichischen Karte 1:25.000 V mit der Landeskarte der Schweiz 1:25.000 Vortrag im Rahmen der VU Topographische und Hochgebirgskartographie Hubert Gimpl

Begründung für die Wahl des Themas Eigenheiten des Hochgebirges macht Darstellung besonders schwierig Ästhetik versus geometrische Richtigkeit Musterbeispiele gelungener Darstellungen: Landeskarte der Schweiz 1:25.000 Österreichische Karte 1:50.000 Unterschiedliche Methoden zur Visualisierung des Hochgebirges  Vergleich der beiden Karten Vortrag im Rahmen der VU Topographische und Hochgebirgskartographie Hubert Gimpl

Gebietsauswahl für den Vergleich Auswahl eines Gebietes, welches auf beiden Karten visualisiert wird  Gebiet Silvretta Landeskarte der Schweiz 1:25.000 Blatt Gross Litzner Blattnummer 1178 Österreichische Karte 1:25.000 V Blatt Gaschurn Blattnummer NL 32-06-01 West 2101 - West Vortrag im Rahmen der VU Topographische und Hochgebirgskartographie Hubert Gimpl

Inhalt Allgemeines zu den Bundesämtern Qualitätsmerkmale von analogen Karten Kartenvergleich 3.1 Datenerfassung und -verarbeitung 3.2 Projektion, Blattbezeichnung 3.3 Datenpräsentation 3.1.1 Schrift 3.1.2 Farbe 3.1.3 Bodenbedeckung 3.1.4 Kleinformen des Geländes 3.1.5 Geländeschummerung 3.1.6 Höhenlinien und Felsdarstellung 4. Stärken und Schwächen der Karten Vortrag im Rahmen der VU Topographische und Hochgebirgskartographie Hubert Gimpl

Literatur Feldmann H.-U., Kreiter N. (2006): Neuaufbau der schweizerischen Landeskarte. Inhalt und Kartengrafik. In: Deutsche Gesellschaft für Kartographie e. V.: Kartographische Nachrichten. Fachzeitschrift für Geoinformation und Visualisierung. Bonn, Kirschbaum. Gartner G. (1998): Die Alpenvereinskartographie - oder Gedanken über den Begriff „Qualität“ in der Kartographie. In: Wiener Schriften zur Geographie und Kartographie, Bd. 11. Kriz K.(Hrsg.): Hochgebirgskartographie. Silvretta '98. S. 163 - 168. Wien, Institut für Geographie der Universität Wien. Hake G., Grünreich D., Meng L., (2002): Kartographie: Visualisierung raumzeitlicher Informationen. Walter de Gruyter & Co., Berlin, 604 S. Kriz K., Galanda M. (1998): Thematische Aspekte der Hochgebirgskartographie. Karten zur Beurteilung der potentiellen Lawinengefahr. In: Wiener Schriften zur Geographie und Kartographie, Bd. 11. Kriz K.(Hrsg.): Hochgebirgskartographie. Silvretta '98. S. 115 - 129. Wien, Institut für Geographie der Universität Wien. Meckel H., Zierhut H. (1998): Hochgebirgskartographie im Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen am Beispiel der topographischen Karte Schneeberg und Rax 1:25.000. In: Wiener Schriften zur Geographie und Kartographie, Bd. 11. Kriz K.(Hrsg.): Hochgebirgskartographie. Silvretta '98. S. 253 - 258. Wien, Institut für Geographie der Universität Wien. Zierhut H., Zill V. (2005).: Einzug der digitalen Technik in der Kartographie. In: BEV: 100 Jahre Amtsgebäude Krotenthalergasse. S. 50 - 70. Wien, BEV. ... Vortrag im Rahmen der VU Topographische und Hochgebirgskartographie Hubert Gimpl