Edvard Munch, Der Schrei (1893)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Musikklasse 5c, Schuljahr 04/05
Advertisements

Der Grund unserer Schwierigkeiten…
Vanessa, Kelly, Melisa, Joshua, Alina BK, Deutsch
Interview mit der Tell Familie
Klasse 5c, Januar 2005.
Klasse 5c Februar 2005.
Kleiner Glaube – grosse Wirkung!
Gott beeinträchtigt unsere Freiheit
Wo bleibt Dein Glaube? Gedanken zum neuen Jahr
Reihe: So hat alles begonnen… (Teil 4/7)
Folge du mir nach! Johannes-Evangelium 21,18-23.
Die Heilung des Blindgeborenen
Die Geschichte beginnt vor langer Zeit, als ein Mann seine 5-jährige Tochter dafür bestraft, dass sie einen wertvollen Gegenstand verloren hat. Damals.
Zweifeln und Staunen. Zweifeln und Staunen 1. Wer nicht wagt zu glauben, wird noch staunen. Unverhofftes wartet längst auf ihn. Gott ist nah in allen.
Der Sternenbaum von den dritten Klassen Häggenschwil 2013/2014.
Aus dem Leben eines Taugenichts
Gedanken an Kinder ohne Namen
“Ein Genius verabschiedet sich”
Kleine Kaffeepause gefällig ????
Aus: Märchen der vier Jahreszeiten
Klein-Peter und sein Geburtstagswunsch
also gut ich erzähl was mal sehen ob es klappt
Die Kr ä he Ein M ä rchen aus Polen. Die Krähe In einem königlichen Schloss lebten drei Schwestern. Alle drei waren hübsch und jung, die Jüngste war aber.
Genesis 3,1-24 Die Bibel nach der Übersetzung Martin Luther in der revidierten Fassung von Durchgesehene Ausgabe in neuer Rechtschreibung. © 1984.
Gerd Wegner Goslar, Februar 2002
~ °°°speziell für dich°°° ~
F R E U N D S C H A F T E N Bilder aus Ajas Galerie
Du bist der Meinung mich geht das nichts an.
Was Männer wirklich zum weinen bringt:
© by Kathey.
Mein Schatz.
Mein Name ist Robinson. Ich kam 1632 zur Welt. Meine Eltern waren
Früchte für später Text: Autor unbekannt.
Das Kleid von Margitta.
Der wichtigste Körperteil
Lied von Jonny Hill.
Die Geschichte beginnt vor langer Zeit, als ein Mann seine 5-jährige Tochter dafür bestraft, dass sie einen wertvollen Gegenstand verloren hat. Damals.
GOTT HAT UNS LIEB! 1.
Wort des Lebens Mai 2011.
Die Leiden des jungen Werther Werthers letzte Stunden Veronika Fichtner 11b.
Das perfekte Herz.
Serienlogo. Serienlogo Namenseinblender Tobias Teichen.
Hier bist du richtig.
Jetzt aber komme ich zu dir
lat. ex-pressio = Ausdruck
Lasst uns froh und munter sein Und uns recht von Herzen freu´n!
Expressionismus ( ) Thomas Feddersen & Sophie Agne.
Nachtschicht: Von Herz zu Herz am
Wie Krisen zu Chancen werden können
Der Regenbogenfisch.
Rosen für Mama Lied von Jonny Hill.
lat. ex-pressio = Ausdruck
Schneewittchen und die sieben Zwerge
Text: aus dem Internet PowerPoint made by Renatchen
Text: aus dem Internet PowerPoint made by Renatchen
Mein Sohn Das ist wunderbar, nimm Dir Zeit es zu lesen, es wird Dich sehr froh machen und das Ende wird Dich in Erstaunen versetzen. Bitte mit Mausklick.
Ein Bauer kaufte einen jungen Hahn, um den alten Hahn im Hühnerstall ersetzen. Sofort ging der junge Hahn zum alten und krähte: Großvater, du musst.
Personal Pronouns in Accusative or Dative.
2. Samuel 12, a »Die Bibelstelle ist der Übersetzung Hoffnung für alle® entnommen, Copyright © 1983, 1996, 2002 by Biblica Inc. TM. Verwendet.
Der Expressionismus Von Ben Baumgartl.
Die Geschichte vom Elefanten,der die Liebe erfuhr
Ich will sofort meinen Anwalt!: Jesus!
Erinnerungen an den zweiten Weltkrieg
Bunte Herzen Tania Konnerth.
Du bist auf ein Feld gelandet und willst wissen, Was passiert ist. Finde es heraus !
Gott aber beweist seine Liebe zu uns … (Römer 5,8) Im Anfang schuf Gott1 die Himmel und die Erde. Die Erde aber war wüst und leer, und es lag Finsternis.
Kreuzige ihn! Reihe: Die letzten Tage von Jesus auf dieser Erde (2/7) Johannes-Evangelium 19,1-16.
Sie meinte er sei der Gärtner
Der wichtigste Körperteil
 Präsentation transkript:

Edvard Munch, Der Schrei (1893)

Henri Matisse, Der Tanz (1910) (Künstlergruppe „Les Fauves“ – „Die Wilden“)

Franz Marc, Blaues Pferd I (1911)

Oskar Kokoschka, Die Windsbraut (1914)

Ludwig Meidner, Apokalyptische Landschaft (1912/13)

Ludwig Meidner, Brennende Stadt (1913)

Erich Heckel, Zwei Verwundete (1916)

Otto Dix, Der Krieg (1924)

Otto Dix, Verwundeter (1924)

Es kamen die Künstler der neuen Bewegung Es kamen die Künstler der neuen Bewegung. Sie gaben nicht mehr die leichte Erregung. Sie gaben nicht mehr die nackte Tatsache. Ihnen war der Moment, die Sekunde der impressionistischen Schöpfung nur ein taubes Korn in der mahlenden Zeit. Sie waren nicht mehr unterworfen den Ideen, Nöten und persönlichen Tragödien bürgerlichen und kapitalistischen Denkens. Ihnen entfaltete das Gefühl sich maßlos. Sie sahen nicht. Sie schauten. Sie photographierten nicht. Sie hatten Gesichte. Statt der Rakete schufen sie die dauernde Erregung. Statt dem Moment die Wirkung in die Zeit. Sie wiesen nicht die glänzende Parade eines Zirkus. Sie wollten das Erlebnis, das anhält. Vor allem gab es gegen das Atomische, Verstückte der Impressionisten nun ein großes, umspannendes Weltgefühl. In ihm stand die Erde, das Dasein als eine große Vision. Kasimir Edschmid, Über den dichterischen Expressionismus (1918)

Franz Werfel (1890-1945)

Franz Werfel: An den Leser 01 Mein einziger Wunsch ist, Dir, o Mensch, verwandt zu sein! 02 Bist Du Neger, Akrobat, oder ruhst Du noch in tiefer Mutterhut, 03 Klingt Dein Mädchenlied über den Hof, lenkst Du Dein Floß im Abendschein, 04 Bist Du Soldat oder Aviatiker voll Ausdauer und Mut.   05 Trugst Du als Kind auch ein Gewehr in grüner Armschlinge? 06 Wenn es losging, entflog ein angebundener Stöpsel dem Lauf. 07 Mein Mensch, wenn ich Erinnerung singe, 08 Sei nicht hart und löse Dich mit mir in Tränen auf!   09 Denn ich habe alle Schicksale durchgemacht. Ich weiß 10 Das Gefühl von einsamen Harfenstinnen in Kurkapellen, 11 Das Gefühl von schüchternen Gouvernanten im fremden Familienkreis, 12 Das Gefühl von Debutanten, die sich zitternd vor den Souffleurkasten stellen.   13 Ich lebte im Walde, hatte ein Bahnhofsamt, 14 Saß gebeugt über Kassabüchern und bediente ungeduldige Gäste. 15 Als Heizer stand ich vor Kesseln, das Antlitz grell überflammt, 16 Und als Kuli aß ich Abfall und Küchenreste.   17 So gehöre ich Dir und Allen. 18 Wolle mir, bitte, nicht widerstehn! 19 Oh könnte es einmal geschehn, 20 Daß wir uns, Bruder, in die Arme fallen!  

Ludwig Meidner, Jakob van Hoddis (1913)

Jakob von Hoddis: Weltende 1 Dem Bürger fliegt vom spitzen Kopf der Hut, 2 in allen Lüften hallt es wie Geschrei. 3 Dachdecker stürzen ab und gehn entzwei 4 und an den Küsten - liest man - steigt die Flut. 5 Der Sturm ist da, die wilden Meere hupfen 6 an Land, um dicke Dämme zu zerdrücken. 7 Die meisten Menschen haben einen Schnupfen. 8 Die Eisenbahnen fallen von den Brücken.

Alfred Lichtenstein: Die Dämmerung (1913) Ein dicker Junge spielt mit einem Teich. Der Wind hat sich in einem Baum gefangen. Der Himmel sieht verbummelt aus und bleich, Als wäre ihm die Schminke ausgegangen. Auf lange Krücken schief herabgebückt Und schwatzend kriechen auf dem Feld zwei Lahme. Ein blonder Dichter wird vielleicht verrückt. Ein Pferdchen stolpert über eine Dame. An einem Fenster klebt ein fetter Mann. Ein Jüngling will ein weiches Weib besuchen. Ein grauer Clown zieht sich die Stiefel an. Ein Kinderwagen schreit und Hunde fluchen.

Franz Kafka (1883-1924)

Felice Bauer (1887-1960)

Ludwig Meidner, Walter Hasenclever (1916)

Arnolt Bronnen

Und lauter: „Jetzt weißt du also, was es noch außer dir gab, bisher wußtest du nur von dir! Ein unschuldiges Kind warst du ja eigentlich, aber noch eigentlicher warst du ein teuflischer Mensch! - Und darum wisse; Ich verurteile dich jetzt zum Tode des Ertrinkens!“ Georg fühlte sich aus dem Zimmer gejagt, den Schlag, mit dem der Vater hinter ihm aufs Bett stürzte, trug er noch in den Ohren davon. Auf der Treppe, über deren Stufen er wie über eine schiefe Fläche eilte, überrumpelte er seine Bedienerin, die im Begriffe war hinaufzugehen, um die Wohnung nach der Nacht aufzuräumen. „Jesus!“ rief sie und verdeckte mit der Schürze das Gesicht, aber er war schon davon. Aus dem Tor sprang er, über die Fahrbahn zum Wasser trieb es ihn. Schon hielt er das Geländer fest, wie ein Hungriger die Nahrung. Er schwang sich über, als der ausgezeichnete Turner, der er in seinen Jugendjahren zum Stolz seiner Eltern gewesen war. Noch hielt er sich mit schwächer werdenden Händen fest, erspähte zwischen den Geländerstangen einen Autoomnibus, der mit Leichtigkeit seinen Fall übertönen würde, rief leise: „Liebe Eltern, ich habe euch doch immer geliebt“, und ließ sich hinabfallen. In diesem Augenblick ging über die Brücke ein geradezu unendlicher Verkehr.

„Brief an den Vater“, entst. 1919

13. 8. 1912: Kafka lernt Felice Bauer kennen 20. 9 13.8.1912: Kafka lernt Felice Bauer kennen 20.9.: Beginn des Briefwechsels 22./23.9.: Niederschrift von ‚Das Urteil‘ 4.12.: Erste öffentliche Vorlesung von ‚Das Urteil‘ 1913: ‚Das Urteil‘ erscheint im Jahrbuch ‚Arkadia‘ 30.5.1914: Verlobung mit Felice Bauer. 12.7.: Lösung des Verlöbnisses 1916: ‚Das Urteil‘ erschient bei Kurt Wolff in Leipzig 1919: ‚Brief an den Vater‘ (Erstdruck 1953)