Interpunktion & Orthografie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das neue Regelwerk: Regelungen
Advertisements

Duden-Regelwerk z. B. 112 §§ Stoffprogression Jg Methoden
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Die Neuen Regeln für die Getrennt- und Zusammenschreibung
Die Satzzeichen - Wiederholung -.
Getrennt- und Zusammenschreibung
Herzlich willkommen zum Informationsabend der Eltern von Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
Vom richtigen Zitieren
Kakuro Regeln und Strategien
Eine Bewerbung schreiben
Informationen über die gymnasiale Oberstufe
DEUTSCH Präpositionen  nächste Seite
20:00.
Fahrverbot für Kommasünder
Deutschsprachende Autorin
ZITIEREN Nietzsche ist tot!!! (Gott) … aber richtig!!! Gott ist tot!!!
KOMMAREGELN Nächste Folie Letzte Folie Beenden.
Auswertung der Mitarbeiterumfrage aktive Mitarbeiter Stand: Umfragen.
Laut- Buchstaben Zuordnung Daniela, Jens, Sabine.
581 ● 712 = ??.
7421 : 5 = ??.
Sachtexte schreiben & überarbeiten
SW Schreibwerkstatt Sachtexte schreiben & überarbeiten.
Sachtexte schreiben & überarbeiten
Sachtexte schreiben & überarbeiten
GERMAN 2013 Lektion 14.
Relativsätze als Attributsätze
Der Konjunktiv I kommt in drei Zeitformen vor.
Beistrichsetzung Regeln & Beispiele.
Das ist die Geschichte eines kleinen Jungen aus der Schweiz.
Die ‚neue‘ Rechtschreibung mit Beispielen
An seinem 95. Geburtstag be- schließt Don Juan noch
MODAL-PARTIKELN.
Dieser nicht Fehler finden Algorithmus enthält einfach einen gravierenden welcher zu ist.
Nicht alles muss man mit einem Zitat belegen.
Hauptschulabschlussprüfung
DSD I Trainingsstunde 1 LESEVERSTEHEN Teil 1.
Zeichensetzung. Trainingsaufgaben
Es war einmal ein Haus
Getrennt- und Zusammenschreibung
Die Redewiedergabe.
Das Fragezeichen Zeichensetzung.
Prüfungstraining Leseverstehen Teil 2
Zeichensetzung. Auslassungspunkte.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Das Fragezeichen Zeichensetzung.
Der Strichpunkt (Das Semikolon)
Deutsche Rechtschreibung. Verschiedene Satzzeichen
Der Doppelpunkt (Das Kolon)
Deutsche Rechtschreibung. Verschiedene Satzzeichen
Wortarten Verben - veränderbare (flektierbare) Wortart, die eine Tätigkeit, ein Geschehen, einen Vorgang oder einen Zustand bezeichnet - konjugierbar.
Kurs: Leseverstehen Kursleiter: Dr
Deutsche Rechtschreibung Zeichensetzung Издательский дом «Первое сентября», журнал «Немецкий язык», март 2013, с. 58.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Gebrauch des Konjunktivs I 1) Die indirekte Rede Direkte Rede Indirekte Rede In der Wahlnacht spricht der Partei- Ein Journalist berichtet: vorsitzende.
Abschlussprüfung Deutsch
Notizentechnik: zuhören + verstehen + mitschreiben developed by Elisabeth Wielander, Aston University.
Leseverstehen Strategien für das erfolgreiche Lesen Transition Module 3 developed by Elisabeth Wielander.
Trainingscamp Hörverstehen Katharina Leiss  In Teil 1 gibt es 6 Punkte.  In Teil 2 gibt es 7 Punkte.  In Teil 3 gibt es 7 Punkte. A2 bekommst.
Trainingscamp Leseverstehen Katharina Leiss 2016.
Der Grammatik-Samurai präsentiert:
in Zusammenarbeit mit Meike Wenzl,
in Zusammenarbeit mit Ute Eberlein,
Die Regeln der Kommasetzung
in Zusammenarbeit mit Meike Wenzl,
in Zusammenarbeit mit Ute Eberlein,
Der Konjunktiv I Bildung der Formen
Der Infinitiv Grammatikteil 1.
in Zusammenarbeit mit Ute Eberlein,
in Zusammenarbeit mit Meike Wenzl,
 Präsentation transkript:

Interpunktion & Orthografie I0-Diplom Interpunktion & Orthografie

Informationen zu den Übungen: Lehrmittel TTS „Texte Themen und Strukturen“ Arbeitsheft „Texte überarbeiten: Von der Rechtschreibung zum sicheren Ausdruck“ (1.Auflage, 5. Druck 2010 ISBN 978-3-464-60008-5) Informationen zu den Übungen: Die Übungsblätter x.0 sind jeweils für die gemeinsame Besprechung vorgesehen. Die anderen Übungsblätter können von den SuS selbständig erarbeitet und korrigiert werden. Die Übungen im TTS sind für alle obligatorisch. Die SuS arbeiten selbständig mit dem TTS. Wir empfehlen jeweils einen kurzen informierenden Unterrichtseinstieg. Alle Unterlagen (z.B. weitere Übungen, Lösungen, Links (Übungslandschaft), etc.) sind online verfügbar unter http://nicolasruh.wikispaces.com/

Informationen zu den Regeln Satzgrammatik: Satzäquivalente (Hallo! Hinaus mit euch!) werden nicht erwähnt. Nebensätze: ob-Sätze werden als Konjunktionalsätze bestimmt. Kommaregeln: mehrteilige Datums- und Zeitangaben sowie Adressangaben werden als Aufzählungen bestimmt. Korrekterweise kann bei weitergeführtem Text ein abschliessendes Komma gesetzt werden. (Sie kommt am Freitag, dem 21.3.2011, an.)

Informationen zur Prüfung Termin: 9. April 2013, 16:45 Informationen zur Prüfung Die Prüfung dauert 30 Minuten. Die SuS erhalten aber bei Bedarf 45 Minuten Zeit. Die Prüfung findet für einige Abteilungen in der Mensa statt. Die anderen werden auf verschiedene Schulzimmer verteilt. Nach der Prüfung werden eine Klassenrangliste und eine Einzelrangliste erstellt. Es findet eine Preisverleihung statt. Wer die Prüfung bestehen (>80 von 110 Punkten), erhält ein Diplom. Die erzielte Note zählt für das Zeugnis. Wer die Prüfung nicht besteht, schreibt eine Nachprüfung. Fehlende Schüler werden zu einer Nachprüfung ausserhalb des Unterrichts aufgeboten. Die Prüfung darf frühestens nach zwei Wochen zurückgegeben werden. Die Prüfung wird mit einer Deutschlektion kompensiert.

Vorbereitung Datum Thema TTS Übungen 15.2.2013 Grundprinzipien S. 40-41 / 43 8.0 22.2.2013 gross/klein S. 44-47 9.0, 9.1-9.5 1.3.2013 zusammen/getrennt S. 48-51 10.0, 10.1 8.3.13 (2L) Zeichensetzung S. 35-38 6.0, 6.1, 7.0 Kollegiumstag 22.3.13 Probeprobe Alle Themen, inkl. Komma! Karfreitag 5.4.13 Repetition ggf 2. Probeprobe 8.4.13, 16:45 I.O.-Diplom Grundprinzipien der Rechtschreibung, besondere Fehlerquellen, Stolpersteine Gross- und Kleinschreibung Getrennt- und Zusammenschreibung Zeichensetzung bei direkter Rede und Zitat Andere Zeichen: Gedankenstrich, Semikolon, Doppelpunkt, Apostroph Probeprobe

Grundprinzipien der Rechtschreibung, besondere Fehlerquellen, Stolpersteine Ziele: SuS kennen die Grundprinzipien der deutschen Rechtschreibung. SuS können eigene Fehlerquellen eruieren. TTS: S. 40-41 / 43 Übungen: TTS Abitrainer: Übung das/dass Ü 8.1

Die drei wichtigsten Rechtschreibtipps Lautprinzip Wörter werden im Deutschen im Großen und Ganzen so geschrieben, wie man sie spricht. Stammprinzip Der gleiche Wortstamm bleibt in verschiedenen Wortformen und Zusammensetzungen gleich Differenzprinzip Gleich oder ähnlich lautende Wörter, die Unterschiedliches bedeuten, werden oft verschieden geschrieben, sodass man sie beim Lesen besser unterscheiden kann.

Gross- und Kleinschreibung Ziele: SuS kennen die Regeln der Gross- und Kleinschreibung und die ergänzenden Bestimmungen. TTS: S. 44-47 Übungen: Ü 9.0 Ü 9.1-9.5 TTS Abitrainer: 8 Übungen

Gross / klein Großgeschrieben werden Nomen und Eigennamen. Alle anderen Wortarten schreibt man klein, sofern sie nicht am Satzanfang stehen. Allerdings können praktisch alle Wortarten in der Funktion von Nomen gebraucht werden (Nominalisierung), was dann wiederum Großschreibung nach sich zieht. Details s. Zusätzliche Theorie I.O.-Diplom.pdf , S. 4 & 5

Getrennt- und Zusammenschreibung Ziele: SuS kennen die Regeln der Getrennt- und Zusammenschreibung und die ergänzenden Bestimmungen. TTS: S. 48-51 Übungen: Ü 10.0 Ü 10.1 TTS Abitrainer: 7 Übungen

Getrennt / zusammen Wörter werden - auch in Wortgruppen - im Deutschen in der Regel getrennt geschrieben. Zusammen schreibt man, wenn zwei oder mehr Wörter gemeinsam eine neue Bedeutung haben. Schwierigkeiten machen vor allem die Verbindungen mit Verben. Details s. Zusätzliche Theorie I.O.-Diplom.pdf , S. 6

Zeichensetzung bei direkter Rede und Zitat Ziele: SuS können die Zeichen bei direkter Rede und beim Zitieren korrekt setzen. TTS: S. 35-36 Übungen: Ü 6.0 Ü 6.1 TTS Abitrainer Literatur: 3 Übungen

Andere Zeichen: Gedankenstrich, Semikolon, Doppelpunkt, Apostroph Ziele: SuS kennen Semikolon, Doppelpunkt und Gedankenstrich als Stilmittel. SuS können den Apostroph korrekt setzen TTS: S. 36-38 Übungen: TTS Abitrainer Literatur 2 Übungen Ü 7.0

Direkte Rede Wörtlich wiedergegebene Äußerungen schließt man in Anführungszeichen ein. Wenn der Begleitsatz vorn steht, kündigt der Doppelpunkt die direkte Rede an; steht der Begleitsatz hinter oder zwischen der wiedergegebenen Äußerung, wird er durch ein bzw. zwei Kommas abgetrennt. Das Satzschlusszeichen einer nachgestellten wiedergegebenen Äußerung reicht für den ganzen Satz, z. B.: Sie riefen: "Kommt doch mit!" - "Kommt", sagten sie, "wir gehen noch aus.“ Frage- und Ausrufezeichen bei der Redewiedergabe bleiben erhalten, wogegen ein Schlusspunkt wegfällt, wenn der Begleitsatz hinter der wiedergegebenen Äußerung steht, z. B.: "Kommt ihr mit? “, fragten sie.- "Wir kommen später nach“, sagten die anderen.

Apostroph Grundregel: Der Apostroph steht immer beim Genitiv artikelloser (o. Ä.) Eigennamen, die im Nominativ in gesprochener Sprache auf einen s-Laut, in geschriebener Sprache auf -s, -ss, -z, -tz, -x enden. Beispiel: Doris‘ Zimmer / Felix‘ Ideen aber: Das Zimmer der kleinen Doris Anmerkung: a) Der Apostroph wird toleriert, wenn sich die Kurzform des Pronomens es an ein vorangehendes Wort anlehnt. Beispiele: Wie geht’s dir? / Mach’s gut! / Wie wär’s mit einer Tasse Tee? b) Auch in dichterischer Sprache und mundartlich dialektalen Wendungen kann er vorkommen. c) Firmenbezeichnungen folgen eigenen Regeln. Beispiel: Heidi’s Souvenirshop / Carlo’s Pub Tipp: Beachten Sie nur die Grundregel! Also: Wie gehts dir? / Machs gut! / Wie wärs mit einer Tasse Tee?

Zeichensetzung als Stilmittel Semikolon, Doppelpunkt und Gedankenstrich können manchmal an Stelle eines Kommas gesetzt werden und sind ausdrucksvoller als dieses. Das Semikolon steht zwischen Hauptsätzen; es trennt stärker als ein Komma, aber weniger stark als ein Punkt. Mit dem Doppelpunkt kündigt man an, dass etwas Weiterführendes folgt. Der Gedankenstrich kann in Einschüben und Nachträgen das Komma ersetzen; er wirkt stärker als das Komma.