[Ro] Assigment 4 [Bridge 2007] Altinger Harald, 0630936 Marsalek Alexander, 0630423 Pilgram Felix, 0531007 Poeschko Jan, 0530941.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Befehlsregister interpretieren
Advertisements

Vom HW-Automaten zum Prozessor
4.5 Virtueller Speicher Problemsituation: Programme und Daten sind zu groß für den verfügbaren Arbeitsspeicher Frühere Lösung Aufspaltung der Programme.
CPI Der einzelne Befehl braucht immer noch 5 Zyklen (stimmt nicht ganz, einige brauchen weniger!) Was verbessert wird, ist der Durchsatz = #Befehle /
Kapitel 5 5 Rechnerorganisation
261 Beispiel: Schleifenparallelisierung for (i = 0; i high) { printf (Exiting during iteration %d\n,i); break;
Technische Universität Dortmund
IO - Hardwarestruktur, allgemein
Mikrocomputertechnik - Kapitel 4
Moeller XSystem - Grundlagen
1 low:=low-Q 2 high:=high-Q 2 low:=low-Q 1 high:=high-Q 1.
Attiny-Projekt - EEPROM
E / IDE Enhanced / Integrated Device Elektronics
WS 2009/10 1 Systeme 1 Kapitel 1 Aufbau von Rechnern.
Ein1 Ein2 Ein3 Addr1 Addr2 Aus1 Aus2 Aus3 Addressierbarer Speicher
FH-Hof Formale Sprachen - Maschinenmodelle Richard Göbel.
Kapitel 3 5 Rechnerorganisation
1 Named Pipes alias FIFO Haben einen Eintrag im Dateisystem und sind somit durch Zugriffsrechte identifizierbar Ermöglichen die Kommunikation zwischen.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 10.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 10.
Aufbau und Funktionsweise von Prozessoren
Vorlesung 3: Verschiedenes Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin
Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University Compilerbau und Reverse Engineering m Vorlesung im Wintersemester.
1 Vorlesung 3 Verschiedenes Peter B. Ladkin
Der Prozessor - zentraler Bestandteil eines jeden Computers
RS232 Register und ihre Bits
Der Simple As Possible Computer
Bios.
Aufbau eines von-Neumann- Rechners Marcel Waldvogel.
Clustering mittels Grafikprozessor
3.3 Speicher Latches SR-Latch 1-bit Speicher S Q Q R Q Q
1 SR-Latch 3.3 Speicher Latches © Béat Hirsbrunner, University of Fribourg, Switzerland, 31. Oktober 2007 S Q Q R Q Q 1-bit Speicher.
VHDL 4: Getaktete Logik (D-FF, Zähler, Automaten)
Signal-Prozessoren DSV1, 2009, Hhrt, 1 Mikro-Prozessor Von Neumann-Architektur Daten und Programmcode im gleichen Speicher => Sequenzieller Zugriff auf.
Embedded Systems Prof. Dr. H. Kristl
Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen Vorlesung Zeit: Di., 8.30 – Uhr Ort: Hörsaal 5.01, Institut für Experimentalphysik, Universitätsplatz.
Computerorientierte Physik VORLESUNG Zeit: jeweils Mo Uhr Ort: Hörsaal 5.01, Institut für Experimentalphysik, Universitätsplatz 5, A-8010.
Computerorientierte Physik VORLESUNG
Thread Synchronisation in JAVA
Betriebssysteme Übung Tutorium „System Calls & Multipgrogramming“
Eine Powerpointpräsentation
SQLite und XML in PHP 5.
Programmieren in Assembler
DATEISPEICHER in der S P S
Rechnerarchitekturen
Rechnerstrukturen 3b. Endliche Automaten.
Sichere Technologie für die elektronische Gesundheitskarte
Gaming-Computer-Aufbau
Bussysteme WS 05/06 Dominik Fehrenbach EN5:
Mikrocomputertechnik Jürgen Walter
Puffer-Verwalter (1) Aufgabe: Performanzkontrolle bzgl. Hauptspeichernutzung. Puffer-Verwalter versucht, Plattenzugriffe durch Vorhalten von häufig benötigten.
Revision: 2.40 SLS500-Configurator R0412 Programmumgebung, Programming Environment HIQUEL GmbH Bairisch Kölldorf 266, A-8344 Bad Gleichenberg, Austria.
Referenzarchitektur Externes Datenmodell Anfragebearbeitung Internes Datenmodell Satz- u. Satzmengenverwaltung Physische Datenstrukturen Zugriffsschicht.
Mikrocomputertechnik SERVO-Kalibrations-Quickie Prof. J. Walter Stand Dezember Mikrocomputertechnik Jürgen Walter Servo-Kalibrations-Quickie Kalibration.
Prof. K. Gremminger Folie 1 Vorlesung Datenbanksysteme SS 2002 Abhängigkeiten zwischen Transaktionen (Fehlerklassen) u Lost-Update-Problem u Dirty Read.
AGP – Accelerated Graphics Port A. Even, M. Colloseus, K. Müller, T. Kadziela, I. Schiffler 1 Warum braucht man AGP? Höhere Geschwindigkeiten Größere Bandbreite.
Von Marcel Poppen & Oliver Lennartz
Lernfeld 4: Informationstechnische Systeme Bereitstellen
Test 1 Test 2 Test 3. Test 4 Test 5 Test 6 Test 7 Test 8 Test 9.
Center for Biotechnology Bielefeld Bioinformatics Service Netzwerk - Programmierung Kommunikation von Prozessen Signale und Pipes Alexander Sczyrba
SAS Backstage Biljana Gigić1, Andreas Deckert2
Interrupts Wozu Interrupts? Interruptmodell Einige Attiny-Interrupts
oder Womit genau ein Prozessor seine Zeit verbringt
VHDL-Modellierung der Pipeline eines DLX-Prozessors
t t t.
Vom Prozessor zum System
Vom HW-Automaten zum Prozessor
Test.
Compiler für Eingebettete Systeme [CS7506]
Interactive –We and Free Time
Shared Memory Programmierung: Grundlagen
 Präsentation transkript:

[Ro] Assigment 4 [Bridge 2007] Altinger Harald, Marsalek Alexander, Pilgram Felix, Poeschko Jan,

Testbed simple_cpu p_memory bridge h_clk clk p_sel0 p_en p_write p_sel3 p_addr p_wdata h_rdata h_write h_sel data_tomem h_addr h_ready h_rdata interrupt

Bridge h_ready h_addr h_rdata i_hready i_write b_reset i_sel i_addr i_pready i_rdata h_write h_sel p_en p_sel0 p_sel1 p_sel2 p_sel3 p_write p_addr p_wdata p_rdata h_wdata p_clk HBridgeLBridge h_clk bridge

Ablauf CPU an HB: Schreibbefehl mit Adresse HB veranlasst LB reset i_pready, HB: i_hready Adresse und Operationsart liegen an LB hohlt Daten vom Speicher, setzt i_pready LB fertig, HB h-ready an die CPU

ASM Diagram

ASM Statusnamen

Debug features

CPU Betriebssystem uebung4_cpu_mem.v schmi24f.v

CPU Handshake uebung4_cpu_mem.v schmi24f.v

Simulation FETCH CPU_STATE: DECODE CPU_STATE: WRITE CPU: schreibe 6 auf 0 HIGH_SPEED_BRIDGE: schreibe auf Speicher: 0, Adresse: 0 LOW_SPEED_BRIDGE: schreibe 6 auf Speicher: 0, Adresse: 0 time: 23440, sel=1 en=0 write=1 addr=0 wdata= 6 m[0]= 3 m[1]= 4 m[2]= 5 m[3]= 0 int=0 rdata= x time: 23600, sel=1 en=0 write=1 addr=0 wdata= 6 m[0]= 3 m[1]= 4 m[2]= 5 m[3]= 0 int=0 rdata= 3 time: 23600, sel=1 en=1 write=1 addr=0 wdata= 6 m[0]= 3 m[1]= 4 m[2]= 5 m[3]= 0 int=0 rdata= 3 LOW_SPEED_BRIDGE: fertig mit schreiben von 6 auf Speicher: 0, Adresse: 0 time: 23760, sel=1 en=1 write=1 addr=0 wdata= 6 m[0]= 6 m[1]= 4 m[2]= 5 m[3]= 0 int=0 rdata= x time: 23760, sel=0 en=0 write=0 addr=0 wdata= 0 m[0]= 6 m[1]= 4 m[2]= 5 m[3]= 0 int=0 rdata= x CPU: fertig mit schreiben von 6 auf 0 FETCH CPU_STATE: DECODE CPU_STATE: READ CPU: lese von ,HIGH_SPEED_BRIDGE: lese von Speicher: 0, Adresse: 0 time: 13680, sel=1 en=0 write=0 addr=0 wdata= 0 m[0]= 3 m[1]= 1 m[2]= 2 m[3]= 0 int=0 rdata= x LOW_SPEED_BRIDGE: lese von Speicher: 0, Adresse: 0 time: 13840, sel=1 en=0 write=0 addr=0 wdata= 0 m[0]= 3 m[1]= 1 m[2]= 2 m[3]= 0 int=0 rdata= 3 time: 13840, sel=1 en=1 write=0 addr=0 wdata= 0 m[0]= 3 m[1]= 1 m[2]= 2 m[3]= 0 int=0 rdata= 3 LOW_SPEED_BRIDGE: von Speicher: 0 Adresse: 0 wurde 3 eingelesen time: 14000, sel=1 en=1 write=0 addr=0 wdata= 0 m[0]= 3 m[1]= 1 m[2]= 2 m[3]= 0 int=0 rdata= x time: 14000, sel=0 en=0 write=0 addr=0 wdata= 0 m[0]= 3 m[1]= 1 m[2]= 2 m[3]= 0 int=0 rdata= x 14151,HIGH_SPEED_BRIDGE: von Speicher:0, Adresse: 0 wurde 3 eingelesen CPU: von 0 wurde 3 eingelesen

Neue CPU Befehle

Simulation Tests OK Memory 0: pmem0.mem[ 0]= pmem0.mem[ 1]= pmem0.mem[ 2]= pmem0.mem[ 3]= Exiting VeriLogger at simulation time Errors, 0 Warnings Compile time = , Load time = , Execution time = Normal exit

Daten- und Controllpfad LBridgeData LBridgeControll HBridgeData HBridgeControll h_ready h_addr h_rdata i_hready i_write b_reset i_sel i_addr i_pready i_rdata h_write h_sel p_en p_sel0 p_sel1 p_sel2 p_sel3 p_write p_addr p_wdata p_rdata p_clk HBridgeLBridge h_clk bridge

Datenpfad - HB

Datenpfad - LB

Debug

Controllpath

Ausgangslogik

Next state Logic

Zusatzaufgabe