Worin zeigt sich kompetenzorientierter Religionsunterricht?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Soziales Lernen am HBG Die Lions-Quest Stunde In der Erprobungsstufe (Jgst.5/6)
Advertisements

Vom Kernlehrplan zum schulinternen Lehrplan
Diagnose und Förderung im Physikunterricht
„Neue Aufgabenkultur“ oder „neue“ Aufgabenkultur ?
Kompetenzorientierter Mathematikunterricht
Was heißt Kompetenzorientierung ?
Lernziele.
III Unterrichtsentwicklung in einer professionell arbeitenden Schule - Chancen, Instrumente und Probleme - Hans Leutert Oft werden Sprecher dadurch.
Vom Kernlehrplan zum Hauscurriculum
Vom kompetenzorientierten Kernlehrplan zum schulinternen Curriculum
Selbstorganisiertes Lernen
Konzeptionelle Neuerungen in allen neuen Berliner Rahmenlehrplänen
Kompetenzorientierung im Geschichtsunterricht
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Reform der Notengebung
Gütekriterien des Unterrichts
Hoher Anteil an echter Lernzeit
Unterrichtsbeobachtung und Bewertung: Kriterien guten Unterrichts
Zur Handlungskompetenzorientierung in der Berufsbildung der Schweiz
Qualität und Evaluation im Unterricht
Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen
Zentrale Diskussionspunkte in Fragen religiöser Kompetenzentwicklung
KOMPETENZORIENTIERTES UNTERRICHTEN
Ein ganz besonderes Thema?
Herzlich willkommen! Ihre Referentin: Dr. Elfriede Schmidinger
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
Religion unterrichten – aber wie ? Einführung in die Planung und
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
12 Schritte zur didaktischen Orientierung bei der Vorbereitung von Unterricht .
Bildungsstandards Sport
Einführung Lehrplan Sport Grundschule
SPRACHERWERB in FÜNF FERTIGKEITEN. 1. Hören 2. Lesen 3. An Gesprächen teilnehmen 4. Zusammenhängend sprechen 5. Schreiben.
religionsunterrichtliche
Kompetenz als die bei Individuen verfüg- baren oder durch sie erlernbaren kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten, um bestimmte Probleme zu lösen.
Lehren und Lernen mit Dynamische Mathematik
Kompetenzen - Hintergrund
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Auf dem Weg zum kompetenzorientierten Unterricht
Das Prozessmodell im Geschichtsunterricht
Kompetenzorientierung im RU
Cornelsen Workshop Deutsch-Unterricht in dualen Fachklassen nach den neuen kompetenzorientierten Bildungsplänen.
„Strukturiertheit“ ist erfolgreiches Lernen
Arbeit mit Arbeitsaufträgen
Unterrichtsbeobachtung Führung in der erweiterten Schulleitung
Gliederung Was ist SOL? Die Kartenmethoden als Festigungsphase des Selbstorganisierten Lernens.
© ettmueller  Berufsbildende Schule II - Wirtschaft und Verwaltung, Kaiserslautern  Interne Fortbildung im Beruflichen Gymnasium 1 Wann geht‘s endlich.
Didaktik der Algebra (2) Zur Begründung des Algebraunterrichts Warum unterrichten wir Algebra?
Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung
Warum Lehren, das dem Lernen hilft, Kommunizieren und nicht Produzieren sein sollte Prof. Dr. Renate Girmes Universität Magdeburg.
Unterricht vorbereiten und durchführen
Arbeit mit Lernverträgen
Leitbild des Deutschunterrichts
Theologie der Verbände
Kompetenzorientierte Aufgaben an der Realschule
Schule im Wandel Tendenzen in Schule und Bildung
LehrplanPLUS Ethik - Was ist neu, was ist geblieben? -
Wer wird Millionär?. A:B: C:D: Wofür steht die Abkürzung „PA“? Praxisbilder/inPraxisbegleiter/in Praxisweiterbilder/inPraxisausbilder/in 1 MILLION 500.
▪ Weilburg ▪ Kompetenzorientiert unterrichten in den Neuen Sprachen Bezugspunkte und Kernbegriffe von B 3.
Prof. Dr. Andreas Voss, Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg Präsentation am Freitag, 27. März 2009, TU Dortmund, Fakultät Erziehungswissenschaft.
Multiplikatorentagung Methodik in der Umsetzung des Modelllehrplans Grundlagen, Überlegungen und Hinweise von R. Stähli, SHL, Zollikofen.
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
Untermosen Rotweg Steinacher Fuhrstrass «Wir schaffen Voraussetzungen für Erfolgreiches und lebenslanges Lernen» « Wir fordern und fördern den Mensch als.
NMS ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG BUNDESWEITES VERNETZUNGSTREFFEN APRIL 2009 Herzlich Willkommen!
Kompetenzbegriff LehrplanPLUS
Sitzung Elternrat 11. April 2017.
Herzlich Willkommen! NMS Entwicklungsbegleitung
Curriculare Aspekte des Deutschunterrichts
Vom Kernlehrplan zum schulinternen Lehrplan
Kompetenzmodelle als Grundlage für die Aufgabenentwicklung
Vom Kernlehrplan zum schulinternen Lehrplan
 Präsentation transkript:

Worin zeigt sich kompetenzorientierter Religionsunterricht? Einführung bei ZPG Veranstaltungen

Die grundlegenden Voraussetzungen Die einzelne Unterrichtsstunde Gliederung Die grundlegenden Voraussetzungen Die einzelne Unterrichtsstunde Die Unterrichtseinheit Der Aufbau des Lernens im Fachcurriculum

Die grundlegenden Voraussetzungen Output statt Input Kompetenzen Erweitertes Lernverständnis Lernpsychologische Hintergründe Guter Unterricht Aufgabe und Ziele des Religionsunterrichts

Kompetenzbegriff von Weinert und Klieme Kompetenzen sind „die bei Individuen verfügbaren und von ihnen erlernbaren kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten, bestimmte Probleme zu lösen sowie die damit verbundenen motivationalen, volitionalen und sozialen Bereitschaften und Fähigkeiten, die Problemlösungen in variablen Situationen erfolgreich und verantwortungsvoll nutzen zu können“.

Lernpsychologische Hintergründe Lernen besteht danach in der Aufnahme, Verarbeitung, Speicherung sowie der Anwendung von Informationen in unterschiedlichen Anforderungssituationen. Im Zentrum steht die Konstruktion mentaler Modelle durch das lernende Subjekt. Mentale Modelle sind als Gedächtniseinheiten zu verstehen, die im Gehirn das in vielfältigen Einzelerfahrungen erworbene Wissen einer Person mit Personen, Objekten, Situationen oder Handlungen repräsentieren. Nachhaltig ist ein Lernen, wenn die aufgebauten mentalen Modelle im Langzeitgedächtnis fest verankert sowie mit möglichst vielen Aspekten verknüpft sind und so verlässlich zur Verfügung stehen.

Die grundlegenden Voraussetzungen Output statt Input Kompetenzen Erweitertes Lernverständnis Lernpsychologische Hintergründe Guter Unterricht Aufgabe und Ziele des Religionsunterrichts

Merkmale „guten“ Unterrichts nach H. Meyer Klare Strukturierung von Lehr- und Lernprozessen Intensive Nutzung der Lernzeit Stimmigkeit der Ziel-, Inhalts- und Methodenentscheidungen Methodenvielfalt Intelligentes Üben Individuelles Fördern Lernförderliches Unterrichtsklima Sinnstiftende Unterrichtsgespräche Schüler Feedback Klare Leistungserwartungen und klare Leistungskontrollen

Die grundlegenden Voraussetzungen Output statt Input Kompetenzen Erweitertes Lernverständnis Lernpsychologische Hintergründe Guter Unterricht Aufgabe und Ziele des Religionsunterrichts

Aufgabe des RU im Rahmen der Allgemeinbildung Im Religionsunterricht geht es darum, sich mit elementaren Lebensfragen und darauf bezogenen grundlegenden Vorstellungen von dem eigenen Selbst (Selbstkonzept), der Welt (Weltkonzept), einem guten Leben (Wertekonzept) und dem, worauf ich mich verlasse (Gotteskonzept) auseinander zu setzen und in Begegnung mit dem evangelischen Christentum sowie mit anderen Konfessionen, Religionen und Weltanschauungen „religiöse Kompetenz“ zu erwerben.

Merkmale eines kompetenzorientierten RU Ausgang von Kompetenzen des Bildungsplans Definition und Begründung von Studienzielen Lernstanderhebung Transparenz Ermöglichung eigenständigen und individuellen Lernens Evaluation

Lern- und Aufgabenkultur Formen kooperativen Lernens Lernaufgaben sind von Diagnose- und Prüfaufgaben zu unterscheiden Bei den Lernaufgaben kann man verständnisintensive, selbstdifferenzierende und offene Lernaufgaben unterscheiden

Merkmale eines kompetenzorientierten RU Ausgang von Kompetenzen des Bildungsplans Definition und Begründung von Studienzielen Lernstanderhebung Transparenz Ermöglichung eigenständigen und individuellen Lernens Evaluation

Merkmale kompetenzorientierter Unterrichtseinheiten Kompetenzen als Ausgangspunkt Kompetenzanalyse in drei Schritten Bestimmung mind. einer Anforderungssituation Lernstanderhebung Aufbau eines gegliederten Lernweges Entwicklung eines Advance Organizer Schlussevaluation Sicherung wichtiger Inhalte und Methoden

Merkmale eines Aufbaumodells Angabe von Zielkompetenzen. Definition, welche Kompetenzen an welchen Inhalten in den einzelnen Schulstufen erworben werden können und sollen. Markieren von Etappenzielen Festlegung, was immer wieder wiederholt und eingeübt werden muss. Festlegung, wie das Ergebnis erhoben und gewürdigt werden kann.

Das war´s für den Moment Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit!