Vorlesung 8. Juni 2010 Einführung in die Pädagogik.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Von der konstruierten Wirklichkeit Wirklichkeit als Konstrukt kognitiver Systeme Medien als Baustein für Bildung von Wirklichkeitskonsens.
Advertisements

Diagnose – Förderung Förderdiagnose - Förderdiagnostik
Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2004
Geschichte ihrer Formulierung
Status Quo des Unternehmens
IB mit t&t Wintersemester 2004/05 1 Tutorien Mo.12-14Zeljo BranovicIhne 22/E2 Mo.12-14Silke LodeIhne 22/UG2 Mo.12-14Simon SottsasOEI 301 Di.14-16Harald.
Vorlesung 6 3 Soziologische Perspektive auf Texte und Textsorten
Verantwortung übernehmen heißt Antworten geben-
ETEP Entwicklungstherapie / Entwicklungspädagogik =
Texturwahrnehmung von Bela Julesz
Theorie soziotechnischer Systeme – 11 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Vorlesung 2 SWS WS 99/00 Gisbert Dittrich FBI Unido
WAS WILL WISSENSCHAFT? - Sagen: Was WIE ist
Die moderne Evolutionstheorie
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Übersicht Einführung (cb, mh)
Grundbegriffe von Piagets Theorie
Einführung: Theorie Sozio-technischer Systeme – 18.4.
Theorie soziotechnischer Systeme – 12 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
Führungsbegriff „Führung ist die bewusste und zielbezogene
Passwort für Dateien zur Vorlesung Allgemeine Biologie: Allgemein
Zusammenfassung.
Die Balance finden mit Triple P
Zeitpfeile in der Physik
...warum ein allein gelassenes System immer unaufgeräumter wird...
Einführung in die Pädagogik
Da ist was dran ! Michael war so eine Art Typ, der dich wirklich wahnsinnig machen konnte. Es war immer guter Laune und hatte immer was positives zu sagen.
© Vöslauer 2010 Teamgeist im Hause Vöslauer. © Vöslauer 2010 Teamgeist bringt Mehrwert Wir glauben an die Stärke von Teams, deren Mitglieder sich gegenseitig.
Stehen Schöpfungsglaube und Evolutionstheorie im Widerspruch?
Da ist was dran ! Michael war so eine Art Typ,
Gymnasium Interlaken, August 2008
Geniesse das Leben, denn es ist das Einzige, das du hast !!!
Intelligent Design und Darwinismus
Strukturelle Koppelung und die „Autonomie“ des Sozialen Wolfgang Zierhofer Impulsreferat zur Tagung: Umwelt als System – System als Umwelt? Systemtheorien.
Viertes Buch: Reifezeit
Kapitel 16 Ökonometrische Modelle
Tipps von Pater Anselm Grün
Geniesse das Leben, denn es ist das Einzige, das du hast !!!
EINFÜHRUNG Ziele: Wissen was die Biologie als Naturwissenschaft ist
Ich glaube.
Energiegenossenschaften als Protestbewegung
Körperorientierte Psychotherapie nach Ron Kurtz
deterministisches chaos
Konzepte von Interkultureller Pädagogik
Berechenbares Chaos - unvorhersehbare Wirklichkeit
Habermas 3-Welten Theorie
Die U-Boot KGaA Von Davina, Friederike, Ania und Asia.
Wochenrückblick – Auch in dieser Woche stand das Vorankommen im Gruppenprozess und der Gruppendynamik im Vordergrund. Durch ausgewählte.
Leben in der Dorfgemeinschaft
Haushaltslehre der Natur
Thema „Hilfe mein Kind ist in der Trotzphase“
deterministisches chaos
„Psychische Belastungen am Arbeitsplatz“
Dankbarkeit Autor unbekannt.
Bestrafung und Löschung
Einführung in die mediale Kommunikation
Der Wiener Prozess und seltene Ereignisse
Theorien der Organisationsentwicklung
Schöpfung durch Evolution
Jugendhilfe – Schule - Psychiatrie
Fasten – den Raum des Möglichen erweitern
Grundlagen des Kognitivismus
1 Praxis Dres. Prändl Prändl-Hoffmann Hypnose Der Königsweg ins eigene Unbewusste Das eigene unbewusste Wissen für sich einsetzen Trance ist eine Eigenschaft.
KONVERSATIONEN MIT MIR ÜBER LÖSUNGSORIENTIERTE THERAPIE: 1978 BIS HEUTE.
Seeing Die Qualität im U School of Facilitating 2015 Berlin; Frankfurt; Wien.
Biopsychosoziale Entwicklung Vorlesung „Psychische Störungen“ Prof. Dr. Ralph Viehhauser.
Coaching für ein Management Coaching für ein Management J.-J. Thommen 1Lt Janzyk.
M 08 Inklusion Werte und Normen Marianne Wilhelm PH Wien.
6. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (Dresden, September 2002) DGGG: FB IV - Forum Geragogik in der lernenden.
Neigungsfach Geographie
 Präsentation transkript:

Vorlesung 8. Juni 2010 Einführung in die Pädagogik

Erziehung Erziehung Erziehungsziele Erziehungsziele Erziehungsstile Erziehungsstile

Erziehung in der Evolution Erziehung ist, was immer es auch sonst ist, auf jeden Fall eine Form der Einflussnahme auf Lernen. Erziehung ist, was immer es auch sonst ist, auf jeden Fall eine Form der Einflussnahme auf Lernen. Lernen ist eine Form der Anpassungsoptimierung von lebenden Systemen. Lernen ist eine Form der Anpassungsoptimierung von lebenden Systemen.

Erziehung in der Evolution Leben ist eine sehr unwahrscheinliche Form der Systembildung. Leben ist eine sehr unwahrscheinliche Form der Systembildung. Die unbelebte Welt ist (2. Hauptsatz der Thermodynamik) im Verlaufe der Zeit durch eine unvermeidbare Zunahme an Unordnung (Entropie), Leben aber durch eine Zunahme an Ordnung (Negentropie) gekennzeichnet. Die unbelebte Welt ist (2. Hauptsatz der Thermodynamik) im Verlaufe der Zeit durch eine unvermeidbare Zunahme an Unordnung (Entropie), Leben aber durch eine Zunahme an Ordnung (Negentropie) gekennzeichnet.

Erziehung in der Evolution – Leben als Systemleistung Leben ist eine Systemleistung, bei der das System seine Elemente austauscht und die Systemleistung erhält. Leben ist eine Systemleistung, bei der das System seine Elemente austauscht und die Systemleistung erhält. Erhalten und Vergehen sind die beiden Grundprinzipien der Evolution. Erhalten und Vergehen sind die beiden Grundprinzipien der Evolution.

Erziehung in der Evolution – Lebewesen als Systemform Systemtheoretisch kann man Lebewesen als eine Systemform verstehen, die sich durch eine hohe Komplexität, durch Selbstorganisation (Autopoiese) und durch eine spezifische Anpassungsform an die Umwelt von anderen Systemformen deutlich unterscheidet. Systemtheoretisch kann man Lebewesen als eine Systemform verstehen, die sich durch eine hohe Komplexität, durch Selbstorganisation (Autopoiese) und durch eine spezifische Anpassungsform an die Umwelt von anderen Systemformen deutlich unterscheidet.

Erziehung in der Evolution – Selbstorganisation Selbstorganisation ist ein anderer Begriff für die operative Geschlossenheit der lebenden Systeme bei gleichzeitiger energetischer Offenheit. Selbstorganisation ist ein anderer Begriff für die operative Geschlossenheit der lebenden Systeme bei gleichzeitiger energetischer Offenheit. Selbstorganisation ist eine leistungsfähige Form der Anpassung lebender Systeme an ihre Umwelt. Selbstorganisation ist eine leistungsfähige Form der Anpassung lebender Systeme an ihre Umwelt.

Erziehung in der Evolution - Selbstorganisation Selbstorganisation macht das System – in Grenzen – von seiner Umwelt dadurch unabhängig, dass es mehrere Möglichkeiten gibt, sich an sie anzupassen. Selbstorganisation macht das System – in Grenzen – von seiner Umwelt dadurch unabhängig, dass es mehrere Möglichkeiten gibt, sich an sie anzupassen.

Erziehung in der Evolution - Anpassung Anpassung beschreibt als Überbegriff nur die Veränderung einer System-Umwelt- Beziehung, zu der ein System dadurch gezwungen wird, dass sich seine Umwelt verändert. Anpassung beschreibt als Überbegriff nur die Veränderung einer System-Umwelt- Beziehung, zu der ein System dadurch gezwungen wird, dass sich seine Umwelt verändert. Durch Anpassung erhält ein Lebewesen seine Anschlussfähigkeit an neue Situationen. Durch Anpassung erhält ein Lebewesen seine Anschlussfähigkeit an neue Situationen.

Erziehung in der Evolution - Anpassung 1. Das System passt sich an seine Umwelt an. Adaption 2. Das System passt die Umwelt an sich an. Adaptation 3. Das System macht sich unabhängig von den veränderten Umweltbedingungen, indem es seine Abhängigkeiten und Unabhängigkeiten intern selbst bestimmt. Adjustierung

Erziehung in der Evolution Erziehung ist eine Form der Anpassung. Erziehung ist eine Form der Anpassung. Anpassung ist Bedingung der Möglichkeit für die Erhaltung der Selbstorganisation des Systems, also von ganz entscheidender Bedeutung. In der Evolution der Lebewesen ist Anpassung ein Dauerproblem und immer nur temporär lösbar. Anpassung ist Bedingung der Möglichkeit für die Erhaltung der Selbstorganisation des Systems, also von ganz entscheidender Bedeutung. In der Evolution der Lebewesen ist Anpassung ein Dauerproblem und immer nur temporär lösbar.

Erziehung in der Evolution Frage: Wer oder was steuert die Anpassungsprozesse, denen jedes lebende System in seiner unruhigen Umwelt ständig ausgesetzt ist? Frage: Wer oder was steuert die Anpassungsprozesse, denen jedes lebende System in seiner unruhigen Umwelt ständig ausgesetzt ist? Teleologie vs. Teleonomie Teleologie vs. Teleonomie

Charakteristika – Teleonomie Modifikationen entstehen zufällig (und nicht zielbezogen). Modifikationen entstehen zufällig (und nicht zielbezogen). Weil die Koinzidenz des Auftretens einer Modifikation mit ihrer (späteren) Selektion zufällig ist und viel Zeit in Anspruch nimmt, sind negative Selektion viel wahrscheinlicher als positive. Weil die Koinzidenz des Auftretens einer Modifikation mit ihrer (späteren) Selektion zufällig ist und viel Zeit in Anspruch nimmt, sind negative Selektion viel wahrscheinlicher als positive. Alle Modifikationen lassen sich kausal erklären. Alle Modifikationen lassen sich kausal erklären.

Charakteristika – Teleonomie Modifikationen entstehen zufällig (und nicht zielbezogen). Modifikationen entstehen zufällig (und nicht zielbezogen). Nützliche, aber auch nicht schädliche Modifikationen werden erhalten. Nützliche, aber auch nicht schädliche Modifikationen werden erhalten. Wettbewerb der Modifikationen um ihren Selektionswert. Wettbewerb der Modifikationen um ihren Selektionswert. Mit der Entstehung der Raum- und Zeitrepräsentationskompetenz des Menschen vermag dieser Modifikationen absichtlich, also zielbezogen, herzustellen. Aber in Wirklichkeit ist es umgekehrt: Teleonomie ist die Regel, Teleologie die seltene Ausnahme. Mit der Entstehung der Raum- und Zeitrepräsentationskompetenz des Menschen vermag dieser Modifikationen absichtlich, also zielbezogen, herzustellen. Aber in Wirklichkeit ist es umgekehrt: Teleonomie ist die Regel, Teleologie die seltene Ausnahme.

Anpassung durch Raum und Zeit Es ist klar, dass es für ein Lebewesen einen großen Selektionsvorteil hat, wenn es in der Lage ist, auch kurzfristige Umwelterfahrungen – seien sie positiver oder negativer Art – zu sammeln, zu speichern und bei Bedarf wieder auf diese zurückzugreifen. Genau diese Leistung erbringen lebende Systeme in dem Augenblick, wenn sie in der Lage sind zu lernen.

Literaturhinweis TEML, A. K.: Evolutionäre Pädagogik. Eine Einführung. Stuttgart TEML, A. K.: Evolutionäre Pädagogik. Eine Einführung. Stuttgart 2004.