Jassi & Kunz & Lupo & Thomas & Ren

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fluch oder Segen? Gentechnik.
Advertisements

Biologie Lehrerin : Gyongyosi Iolanda Projekt uber:
Exotische Tiere.
Ökologie Nahrung und Energie
Das Korallenriff.
Einführung in die Physische Geographie
Trennung eines Stoffgemisches.
In Kapstadt ist im Jahr 2010 nicht nur die WM vorhanden
Web-Quest Barcelona Jure Čuš.
von und mit Suzana Gungl & Jože Palko
Fische.
FISCHE. ALLGEMEINES-MERKMALE Fische leben ausschlieslich im Wasser.Allerdings sind manche Fische Suswasserfische,das heist sie leben in Bachen, Flussen,
Klickt nun bitte weiter auf Einführung.
Biolumineszenz Physikalischer Hintergrund der Lumineszenz
Vortrag von Jakob Moritz Heymann Klasse 5.1
Nachhaltigkeit philosophisch hinterfragt
Trennungsmöglichkeiten von Gemischen
„Die Gesichter des Hungers“ eine Annäherung an das Thema Projekttage Stromberg-Gymnasium Vaihingen an der Enz Klassenstufe März 2008 Rainer.
Wir geben jetzt den Löffel ab ;-) oder: lasst uns mal der Ulla helfen !
Der grösste Spiegel der Welt! Revised By:Henry
Róbert Procházka VIII. C
Bibiána Brinkošová VIII.C
Comeniusprojekt 2011 in Luxemburg.
WebQuest für den Deutschunterricht
Ein Thema aus der Kartenkunde: Generalisieren
Der Clownfisch.
Seite 1 Weiter = Mausklick ! Stopp = Escape Wir geben jetzt den Löffel ab … … oder : lasst uns mal der Ulla helfen ! … oder : lasst uns mal der Ulla helfen.
Energie.
Stechmücken H. Tanja + W. Lena, 1.AD Schuljahr 2006/07
Wo liegt die Erde im Sonnensystem?
3 Einige Stoffe der Natur
Patente auf Leben von Christian Halter.
Wird ganz am Anfang der HTML-Datei geschrieben Doctype html public bedeutet, dass man sich auf die Öffentlichkeit der html-dtd bezieht Html ist die meist.
Summenformeln und Strukturformeln
Klima- und Umweltveränderungen im Laufe der Erdgeschichte Folienskriptum zur gleichnamigen Vorlesung im Wintersemester 2013/14 Ulrich Foelsche Erhältlich.
Trinkwasser von Julia und Alex.
Lebensqualität In der Zukunft
imw. tuwien. ac. at/fileadmin/t/imw/aw/partners/siemens
Eis Wasserstoffbrücken !!.
Der Fischotter (Lutra Lutra)
Klimafaktoren biotische Faktoren abiotische Faktoren
Projekt PLANSCH.
fest-flüssig-gasförmig
Leere Meere Von Kevin und Jiale.
Wasserkreislauf.
Woher kommt eigentlich das Wasser aus dem Wasserhahn?
Die indigenen Völker der Amazonasregion
Chemisches Gleichgewicht
© by Paul Fröhlke, Niklas Schubert, Marius Mohn. Inhalt Allgemeines Gliederung der Weltmeere Wirtschaftsraum Weltmeer Nahrung aus dem Meer Rohstoffe aus.
Die wissenschaftliche und religiöse Darstellung zur
Der Mond.
Ein Vortrag von Tabea und Lilli
Mit fast 26 Millionen HIV-Infizierten ist Afrika südlich der Sahara am schlimmsten betroffen. Die durchschnittliche Infektionsrate liegt.
Die Habitable Zone Jeder Stern besitzt eine Habitable Zone welche auch Grüne Zone genannt wird. Sie ist eines der wichtigsten Kriterien dass leben auf.
Löwen Pat Pupil.
A41_Ue1_Miniaufgaben_Atombau + PSE
Fragen zum Postenlauf Wasser
Der Malawisee ist mit einer Fläche von der 11 größte See der Erde. Er erstreckt sich über 560km länge und erreicht an der breitesten Stelle 80km.
Elberadweg-Konferenz 8. Oktober 2014.
Wärmelehre Lösungen.
WASSER ist ein DIPOL.
Das Wasser und seine Anomalie
Polare Atombindung.

Teilchenmodell und Aggregatzustände
Aggregatzustände flüssig – gasförmig – fest Flüsse Dampf Eis
Präsentation von Corina
Präsentation von Annika Nef
Wasser der Welt 96.5 % Weltmeer 71 % Ozeane 0.5 % Seen und Flüsse.
 Präsentation transkript:

Jassi & Kunz & Lupo & Thomas & Ren Leben im Wasser Jassi & Kunz & Lupo & Thomas & Ren (Wallpaper-Quelle: http://www.hackenberg-hm.de/Blue%20Sea/image_html/image04.html)

Wasser – allgemein - Wasserstoff & Sauerstoff - Schwebstoff . Wasser – allgemein - Wasserstoff & Sauerstoff - Schwebstoff - Feststoff - Oberflächenwasser & Grundwasser - Trinkwasser & Brauchwasser & Löschwasser - Abwasser - Salzwasser* & Süßwasser** (Wallpaper-Quelle: http://www.deokmyung.hs.kr/image/water_01.jpg) (Text-Quelle: http://www.yahoo.at/wasser-allgemein...)

Leben auf unserem Planeten!!! Element in drei natürlichen Zuständen: fest, flüssig und gasförmig eine der größten Wärmekapazitäten Gefrier-, Schmelz- und Siedepunkt sind für ein so leichtes Molekül enorm hoch eine unvergleichliche Fähigkeit, andere Stoffe zu lösen und eine sehr hohe Oberflächen-spannung (Text(gekürzt)-Quelle: http://www.starfish.ch/Korallenriff/Meer.html) (Wallpaper-Quelle: http://www.achmadbisri.com/funstuff/wallpaper/wallp_achmadbiz_002.jpg) Leben auf unserem Planeten!!!

Süßwasser** Salzwasser* (Abb1. & Abb2.-Quelle: http://www.mike-dive.de/kunfotos.htm) Süßwasser** ist im allgemeinen Wasser, das für Menschen trinkbar ist, also Niederschlagswasser, Oberflächenwasser auf den Kontinenten und Grundwasser mit weniger als 500 mg/l gelösten Salzen. Salzwasser* ist Meereswasser oder das Wasser der Salzseen, das im Gegensatz zum Süßwasser für den menschlichen Genuss nicht geeignet ist, da es gelöste Salze enthält.

Tiere im Wasser (Abb1. & Abb2.-Quelle: http://www.hackenberg-hm.de/Blue%20Sea/preview_html/preview1.html) (Wallpaper-Quelle: http://eur.i1.yimg.com/eur.yimg.com/i/de/mov/nemo40.jpg)

Leben im Ozean Die Erdoberfläche besteht zu 70% aus Salzwasser. Man schätzt, dass es in den Meeren etwa 25000 Fischarten und 160000 Wirbellose (Krabben, Muscheln und Seesterne) gibt. Das Leben im Ozean begann vor vier bis fünf Milliarden Jahren. Später bevölkerten die inzwischen ausgestorbenen Trilobiten, kleine, gepanzerte Gliederfüßer, den Meeresboden. heute werde die Ozeane je nach Wassertiefe in verschiedenen Zonen eingeteilt. Jede Zone bildet den Lebensraum für bestimmte Arten von Lebewesen. (Abb1.-Quelle: http://www.gsbon.krefeld.schulen.net/bilderwitze/fisch.gif) (Abb2. & Test-Quelle: http://www.maireder.at/NFI/Damil_Reyes/wasser/bedeutung.html) (Abb3.-Quelle: http://www.zum.de/Faecher/Materialien/beck/bilder/Earth.jpg)

Name Deutsch: Paletten Doktorfisch Name Latein: Paracanthurus hepatus Vorkommen: Afrika, Indo Pazifik, Neukaledonien Nahrung: Schwämme, Algen, auch kleine Fische Maximale Größe: 30 cm Es gibt ca. 100 verschiedene Doktorfisch-Arten (Abb1.-Quelle: http://www.moviefans.de/a-z/f/finding-nemo/a-z/dorie.gif) (Abb2.-Quelle: http://www.huber-ross.ch/images/doktor3.jpg) (Abb3.-Quelle: http://www.moviefans.de/a-z/f/finding-nemo/a-z/dorie.gif) (Text-Quelle: http://www.google.at/...)

Name Deutsch: Clownfisch/Anemonenfisch Name Latein: Amphiprion ocellaris Vorkommen: Östlicher indische Ozean bis Westpazifik Nahrung: Kleinst-Lebewesen wie Plankton, Algen, Fischbrut Maximale Größe: ca. 10 cm Es gibt 27 verschiedene Clownfisch-Arten (Abb1.-Quelle: http://www.naturbilder.de/M.Mildenberger/Clownfisch.jpg) (Abb2.-Quelle: http://www.lua.rlp.de/module/presse/admin/ImageManager/upload/Clownfisch.jpg) (Abb3.-Quelle: http://www.moviefans.de/a-z/f/finding-nemo/a-z/nemo.html) (Text-Quelle: http://www.google.at/...)

Name Deutsch: Halfterfisch Name Latein: Zanclus cornutus Vorkommen: Hawai, Mexiko, Indo Pazifik, Afrika Nahrung: Schwämme, teilweise Algen Maximale Größe: ca. 28 cm Diese Familie besteht nur aus einer Art (Abb1.-Quelle: http://www.cs.brown.edu/people/twd/fish/Solomons/DOEP164-047.jpg) (Abb2.-Quelle: http://www.adaniels.com.ar/enciclopedia/Marinos/Moorish_Idol.jpg) (Abb3.-Quelle: http://www.dreamers.com/hiperesp/Artics/finding_nemo/maton.jpg) (Text-Quelle: http://www.google.at/...)

(Wallpaper-Quelle: http://www. bewie Mikroskopieren

Wasserflöhe Zählen zu den Blattfußkrebsen Sind in mitteleuropäischen Gewässern ca. 90 Arten werden je nach Art bis 4mm groß kommen sowohl in stehenden Wassergräben wie auch in Teichen und Seen und Freiwasser vor. (Text(gekürzt)-Quelle: http://www.tuempeln.de/futter/0p_wasserfloh.htm) (Bilder-Quelle: http://www.dr-ralf-wagner.de/ Wasserfloehe.html)

(s. Foto links oben) wieder herausgepreßt. Durch das Schlagen der drei von fünf Beinpaaren wird das Wasser in die Panzeröffnung vorn hereingesaugt, die Schwebepartikel ausgesiebt und das Wasser am hinteren Schalenspalt (s. Foto links oben) wieder herausgepreßt.  Durch eine Aufnahme im polarisierten Licht konnten bei diesem Wasserfloh die Blattfüße innerhalb des trüben, gerippten Panzers besser sichtbar gemacht werden. (Animation & Text-Quelle: http://www.hydro-kosmos.de/mikmak/wm1.htm)

Das war unsere Präsentation! (Wallpaper-Quelle: http://www.wallpaper-area.de/wallpaper/11/143/Findet_Nemo_002.jpg)