Weibliche Altersbilder in den Medien

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Miteinander für Europa 2012
Advertisements

Kultursensible Kommunikation im Sozial- und Gesundheitsbereich
Leitbilderstellung der Samtgemeinde Am Dobrock
Versammlung und PETS 2004 Neckarwestheim
Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachen e. V. Bedingungen für unterstützende Nachbarschaften.
Initiative „Frauen des 21
Name of speaker Kultursensible Kommunikation im Sozial- und Gesundheitsbereich ICH BIN EINE EIGENE WELT…DU BIST.
Kulturelle Konflikte im globalen Konfliktgeschehen seit 1945 – Prof. Dr. Aurel Croissant Studie des Instituts für Politische Wissenschaft an der Universität.
Das Kontinuum-Modell von Fiske und Neuberg
Intersectionality ein neues Forschungsparadigma?
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Untersuchungen zum Informationsverhalten Jugendlicher
Internet für Alle – zwischen Euphorie und Ignoranz
Prof. Dr. Fritz Böhle WS 2007/2008 Referentin: Beata Lutz
Evangelische Jugend im Kirchenkreis An Nahe und Glan Kinderfreizeit 2007 und 2008 Ein Beitrag zur Frage: Was soziale Bildung Plus auch ist.
Lebensqualität erhalten Wissenswertes zum Thema Alkohol
Fotos and pps by Monika Müller
von Michael Büge Staatssekretär für Soziales
Berufsnavigation Überblick.
Theravada Gruppe Salzburg Buddhistische Praxis im Alltag
Gemeinsam(es) Lernen mit Gefühl – das erste MindMatters-Unterrichtsheft für die Grundschule Im Heft finden Sie: Erkenntnisse zum sozial-emotionalen Lernen.
1 Mag. Martin Kühnl AG Tagung Gumpoldskirchen 28./ Herzlich willkommen! 1.
Medizinische Universität Wien, Abteilung für Rheumatologie
Science und Gender Hat die Wissenschaft ein Geschlecht?
Artikel von Michael Lambek, 1985 Betrachtung Trance/Besessenheit: menschlich, sozial u. geschichtlich in kulturellen Kontexten, Produkt geschichtlicher,
Center for Environmental Systems Research, University of Kassel, Germany CliMA-Kolleg-Seminar am : Modell des sozialen Einflusses und des sozialen.
Frauenpolitik im 21. Jahrhundert
MUSEALISIERUNG VON MIGRATION Annäherung an eine Aushandlung gesellschaftlicher Praxis.
"Krankenkassen und Pharmaunternehmen: Natürliche Gegner oder Partner?"
Univ. Prof. Dr. Thomas A. Bauer - University of Vienna, Department for Communications - MEDENKOMPETENZ - Bedingungen und Herausforderungen.
Vielfalt und Ambivalenzen des Alters
KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN/KREMS – Kompetenzzentrum Spiritualität und Nachhaltige Entwicklung Spiritualität u. Bildung für Nachhaltige.
PILGRIM-Schulen Spiritualität und Bildung für Nachhaltige Entwicklung.
Medienerziehung Herbert Kalser, Alena Tatzer, David Wagner.
Regionale Treffen Weiterbildung als Faktor für regionale Entwicklung im Burgenland Leitliniendiskussion und Leitlinienentwicklung der burgenländischen.
Vornamen und Namen 18 Jahre verheiratet 3 Kinder (17, 15, 12)
Lehrerfortbildung „Interkulturelles Lernen“
BUNDESINITIATIVE GROSSELTERN von Trennung und Scheidung betroffener Kinder 6. Jahrestreffen BIGE, Programm 11:00 Uhr Begrüßung durch BIGE Begrüßung durch.
ASIPA – gemeinsam ein Feuer entfachen!
Zagorski, Vertiefungsseminar: Europäische Sicherheit Russland im System Europäischer Sicherheit.
Wählen mit 16 … na und? Politische Bildung in der Schule Peter Filzmaier.
Willkommen zum Seminar
Nachhaltige Entwicklung Sustainable development 1987
Eine Studie im Auftrag des Wiener Programms für Frauengesundheit
„Wir werden älter ... auch zufriedener?“
Sozialwissenschaften
Die Grundschule in NRW Neue Richtlinien und Lehrpläne 2008
Werte – Normen - Erziehungsziele
Leben in einer fremden Heimat
Damit Gutes gut bleibt was Paare zusammenhält
Die ÖsterreicherInnen und das Lesen – ein kompliziertes Verhältnis?
Schülerrat, Streitschlichter und Gewaltprävention
Erfolgsfaktor Selbstmotivation
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Claudia schneidet gemeinsam mit einigen.
Kulturwandel zur geschlechtergerechten Wissenschafts- und Forschungslandschaft Respondenz zur Studie Johanna Hofbauer Bundesministerium für Wissenschaft,
LV “Altern - Körper - Geschlecht WiSe 2009/2010 Dr.in Irmtraud Voglmayr.
Konflikte zwischen Generationen
Jugendverbände und neue Medien Nürnberger Seminar der KJG-Landesebene Bayern 16./17.November 2001 Ein Plädoyer für die Etablierung von Computermedienpädagogik.
| igmgorg. Motto 2015 Jung ist, wer... Jugendarbeit in den Moscheen Deutschlands –Identität stärken –Engagement fördern –Unterstützung in.
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
Fachstelle für Gleichstellung – Stadt Zürich, BIBLIOTALK Geschlecht: behindert. Besonderes Merkmal: Frau. Angie Hagmann, Kontaktstelle für Frauen.
Keine Angst vor Demokratie Politische Bildung als Chance.
Der Subjektorientierte Bildungsansatz der Jugendarbeit Neue Anregungen für Globales Lernen in der Freizeit.
Sara Landolt, Geographisches Institut, Universität Zürich 3. Zürcher Alkoholtagung, Zürich, “Alkohol & Ritual“ Alkoholkonsum und Betrunkenheit.
Zur Situation der Älteren Demografische Entwicklung Zunahme der Lebenserwartung Steigender Anteil Älterer an der Gesamtbevölkerung Zunahme der betreuungs-
Identifying the effects of gendered language on economic behavior
 Präsentation transkript:

Weibliche Altersbilder in den Medien Dr.in Irmtraud Voglmayr

Vortragsstruktur Begriffsklärung: Altersbilder, Altersdiskurse Bedeutung der Medien Kurzer Überblick “Altern und Geschlecht” Inhaltsanalytische Untersuchungen zu Altersdiskursen im Kontext von Pensionsreform und Pflegedebatte

Definition Altersbilder Altersbilder sind Teil des Altersdiskurses, sie repräsentieren gesellschaftlich erzeugte, typisierende Vorstellungen über das Älterwerden und erfüllen eine Leitbildfunktion für das individuelle Verhalten.

Definition Diskurs Foucault: Diskurs ist der Fluss von Wissen durch die Zeit. Das Wissen der Menschheit fließt durch viele Kanäle, die miteinander verbunden sein können, die einander kreuzen, ineinander übergehen und verschmelzen, “unterirdisch” weiter fließen und wieder auftauchen, aber auch versiegen können.

2 Alternsreflexionstraditionen in der Alternsdiskurse 2 Alternsreflexionstraditionen in der westlichen Kultur Negativistische Alternsreflexionstradition: Prozess des Alterns als eine peinigende Selbsterfahrung mit dem Verfall von Klugheit, Schönheit … (vgl. Beauvoir 2000). Positives Alternsbild – “Kompetenz-Modell” Altern als eine Selbstverwirklichungsphase; Neustrukturierung des Lebens im Alter (vgl. Friedan 1997).

Bedeutung der Medien In einer zunehmend medial verfassten und erfahrenen Realität kommt der medialen Darstellung von Alter(n)sbildern ein wichtiger Stellenwert zu. Unser Wissen beziehen wir großteils aus den Medien. “Agenda Setting”: Durch die Auswahl bestimmen die Medien mit, welche Themen täglich auf die öffentliche Tagesordnung gesetzt werden. Sie liefern ein “Wissen” darüber wie (ältere) Menschen sich verhalten, denken, sprechen und wie sich Moden ändern. Medien tragen in der Folge soziale Verantwortung im Hinblick auf Identitätsprozesse, Handlungs- und Einflussmöglichkeiten in unserem Alltag.

Repräsentationsansatz Es gibt keine realistischen Bilder in den Medien. Anteil der Medien an der Definition der Realität (Altern) und der Repräsentation von Männlichkeit/Weiblichkeit.

Kurzer Überblick über den Forschungsstand zum Thema “Alter und Medien” Gerd Göckenjan (2000): “Neue Alte” Mitte der 1980er Jahre in den Medien Caja Thimm (1999): Generationenkonflikt wird medial ausgetragen Elisabeth Hellmich (2007): “Unsichtbarkeit alter Frauen” in der Gegenwartsgesellschaft bzw. in den Medien.

Altersbilder- und diskurse in österreichischen Magazinen Meine Untersuchungen zu Pensionsreform 2003 und Pflegedebatte 2006 Welche dominante Altersrepräsentation finden wir vor? Welche kulturellen Bilder von Weiblichkeit fließen in den Altersdiskurs ein? Relevante Themen

WOMAN - Zentrale Botschaft: 50plus-Frauen, “schön und grau”. Die Generation sehr schöner Frauen. Das Psychogramm einer neuen, starken Frauengeneration. Mainstream-Diskurs: Alter(n)slosigkeit –Sexualität – Liebe

Drei Subjektpositionen Dominante Repräsentation: Die “Alterslose” Hörbiger, Koller, Glas ... Marginale Subjektposition: Der ehrliche Umgang mit dem Alter Pluhar, Senta Berger Figur der “komischen Alten” Ruth Drexel

Bildinszenierungen Die dominanten Inszenierungsstrategien von Alter(n) und Geschlecht: das dynamische, ältere, heterosexuelle Paar am Swimming Pool, genüsslich Wein trinkend ...

Pflegedebatte 2006 - Negativistischer Ansatz Schlagzeilen “1000 Betten haben keine Zukunft” “Gesundheitspolitik als Dauerpatient” “Pflegenotstand – Politik unter Druck” “Sozialer Sprengstoff” “Entkriminalisieren und legalisieren. SPÖ will 200 Mio. € für Pflege”

Empirische Befunde 1. In der medialen Pflegedebatte fand kein differenzierter Umgang mit dem Thema statt. 2. Der Pflegediskurs wurde großteils aus parteipolitischer Sicht geführt und auf eine Kostenfrage reduziert. 3. Im Pflegediskurs wurde jenseits der dominanten Kostenfrage das Diskursfeld “MigrantInnen als PflegerInnen” beleuchtet. 4. Im medialen Pflegediskurs traten betroffene alte Menschen nicht als AkteurInnen auf. 5. Die mediale Pflegedebatte ist ein weiblich konnotierter Diskurs

Bildinszenierung Wirkmächtige Bildinszenierung: oftmals “glückliche” ältere Menschen (meistens Frauen), die von Frauen gepflegt werden.

Fazit: Altersbilder und -diskurse in den Medien sind kontextgebunden. Altern wird vorwiegend im sozialpolitischen Kontext zu einem Medienthema. Die zwei dominanten Altersreflexionstraditionen schreiben sich – je nach Kontext – in den aktuellen medialen Altersbildern und -diskursen fort.

Wie wollen wir älter werden? Muss Pflege Frauensache sein? Diskussion Wie wollen wir älter werden? Muss Pflege Frauensache sein?

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!