Eckdaten zur Erwerbstätigkeit und Erwerbslosigkeit

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Erstellen von Raumgrundrissen mit Vorlagen
Advertisements

9. Zulieferforum der Arbeitsgemeinschaft Zulieferindustrie in Düsseldorf Die Osterweiterung der EU - Chance und Risiko der deutschen Zulieferindustrie.
UCEF Unabhängiges Centrum für empirische Markt- und Sozialforschung GmbH DVGW Nord, Teterow, Zu hören ist das Grollen eines demografischen.
Schaumburg-Lippe-Str. 7
Dgdg Beschäftigungssituation und -perspektiven älterer Arbeitnehmer in Deutschland März 2009 Internationales Arbeitsmarktgespräch Friedrichshafen, 18.
Die Rolle der betrieblichen beruflichen Weiterbildung und der externen Anbieter im europäischen Kontext Vortrag im Rahmen der Tagung „Berufliche Weiterbildung.
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Forschungen zu Kosten und Finanzierung
Die Befragten 7. bis 10. Klassen N % Mädchen ,8 Jungen ,2
Tricks mit Zahlen. Kapitel 2 © Beutelspacher Mai 2004 Seite 2 Idee / Aufgaben In jeder Woche stelle ich Ihnen einen Zaubertrick mit Zahlen vor. Ihre Aufgaben:
Bezirk Frankfurt IT- Entgelte in Bewegung – aktueller Stand und Trends IT Arbeitskreis Gliederung Vorgeschichte Unübersichtliche Lage im Gehaltsgestrüpp.
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Der Arbeitsmarkt in Deutschland
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Informationsveranstaltung am in der BBS Papenburg
Prekäre Beschäftigung in Europa
A3 Entwicklung, Richtungen des ökologischen Landbaus
Berufliche Kompetenzentwicklung
Was machen wir besser als die Wettbewerber
Anzahl in Mill. 8 % 31 % 0,1 % 9 % 46 % 48 % 43 % 15 %
Internet für Alle – zwischen Euphorie und Ignoranz
Qualifikation und Arbeitslosigkeit im internationalen Vergleich 1993 und 1997.
Unfallprävention auf Autobahnen
20:00.
Appelt Geschlechterpolitik unter Stress Armut und Ungleichheit in Österreich.
IHK I August 2008I Folie: 1 Der Mittlere Niederrhein im Regionenvergleich.
Internetverwendung und Werbeaffinität APA-IT Forum 7. Mai 2008
WIRTSCHAFTSLAGE NOCH SCHWIERIG
Arbeitsmarkt- und Lehrstellensituation in Thüringen
Das Finanzpolitik Quiz Humboldt-Universität zu Berlin Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Wirtschaftspolitik I Makroökonomie, Geld und Kapitalmärkte.
Arbeitsmarkt und prekäre Arbeitsverhältnisse
Dokumentation der Umfrage
Wohnungs-und Kommunalwirtschaft in Ost-Deutschland. Schule 1258 Schulerin der 8 Klasse Ladochina Maria.
Entgelt(un)gleichheit
Bezirksregierung Münster Provinz Gelderland Ein regionaler Vergleich Menno Walsweer Amt für Wirtschaftsforschung Provinz Gelderland.
...ich seh´es kommen !.
„Frauen in Führungspositionen in Einrichtungen der Altenhilfe“
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
Gliederung Geschichte des Rauchens Auswirkung auf die Gesundheit
Übergewicht und Untergewicht Von Kathrin, Marina und Martina St.
Michael Böniger, Statistik Stadt Zürich
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Hans Dietrich, Berlin, den Zukünftige Qualifikationsbedarfe auf dem Arbeitsmarkt.
Der Arbeitsmarkt ist in Bewegung. Wir sind es auch. Diskussions- und Informationsrunde Arbeitswelt NÖ.AAB, Bezirk Amstetten 10. April 2014 Dr. Johannes.
Auswertung der Bürgerbefragung in den Ortsteilen
PROCAM Score Alter (Jahre)
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen und ihrer Stadtviertel 21. Mai 2009 Amt für Statistik und Zeiten der Stadt.
Resultate Umfrage Partizipation Arbeitsgruppe DeLL Befragt wurden im Dezember 2010 alle 3., 4. und 5. Klassen Es wurde differenziert nach Ebenen: Schule,
Erwerbstätigkeit:Frauen holen auf Der Anteil der erwerbstätigen Frauen wird in den nächsten Jahren stark wachsen: von 11,1 Millionen 1995 auf 12,1 Millionen.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Prekarisierung der Arbeit und gesetzlicher Mindestlohn
Wohnbevölkerung: religiöse Zugehörigkeit
Dokumentation der Umfrage BR P2.t Ergebnisse in Prozent n= 502 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die Linzer Bevölkerung ab 18 Jahre;
Der Erotik Kalender 2005.
Statistische Analysen zur Situation von Frauen in Österreich
copyright by FESSEL-GfK adhoc\MUSIK MUSIKINSTRUMENTENFACHHÄNDLER2002 MARKTSTUDIE 2002 MUSIKINSTRUMENTEN-FACHHANDEL Eine Ausarbeitung.
Familiensoziologie Abbildungsübersicht / List of Figures
Durch dick und dünn - Neue Entdeckungen zum Fettstoffwechsel
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Preisbereinigte Veränderung des BIP in Prozent
Vereinbarkeit von Karriere und Familie Beschäftigte zwischen Karriereambitionen und Familienorientierung Dr. Andrea Hammermann Kompetenzfeld.
 Präsentation transkript:

Eckdaten zur Erwerbstätigkeit und Erwerbslosigkeit Stilisierte Fakten Stilisierte Fakten Eckdaten zur Erwerbstätigkeit und Erwerbslosigkeit 1 Anteile der Erwerbslosen an den Erwerbspersonen Quelle: Ergebnisse des Mikrozensus 2000

Entwicklung von Erwerbstätigkeit und Erwerbslosigkeit Stilisierte Fakten Stilisierte Fakten Entwicklung von Erwerbstätigkeit und Erwerbslosigkeit Erwerbspersonen Erwerbstätige Millionen Erwerbslose

Stilisierte Fakten Stilisierte Fakten Bevölkerung nach überwiegendem Lebensunterhalt im Mai 2000 (in Tausend) Quelle: Ergebnisse des Mikrozensus 2000

Anteil der Erwerbspersonen an 100 Männern bzw. Frauen Stilisierte Fakten Stilisierte Fakten Anteil der Erwerbspersonen an 100 Männern bzw. Frauen Quelle: Ergebnisse des Mikrozensus 2000

Frauenerwerbsquoten nach Altersgruppen Stilisierte Fakten Stilisierte Fakten Frauenerwerbsquoten nach Altersgruppen Quelle: Ergebnisse des Mikrozensus 2000

Alter von ... bis unter ... Jahren Stilisierte Fakten Stilisierte Fakten Bevölkerung nach Alter und Beteiligung am Erwerbsleben, Mai 2000 (in Mio) Früheres Bundesgebiet Alter von ... bis unter ... Jahren 60-65 55-60 50-55 45-50 40-45 35-40 30-35 25-30 20-25 15-20 Männlich Weiblich Erwerbstätige Erwerbslose und Nichterwerbspersonen Neue Länder und Berlin-Ost Alter von ... bis unter ... Jahren 60-65 55-60 50-55 45-50 40-45 35-40 30-35 25-30 20-25 15-20 Männlich Weiblich Quelle: Ergebnisse des Mikrozensus 2000

Erwerbstätige nach Wirtschaftsbereichen Stilisierte Fakten Stilisierte Fakten Erwerbstätige nach Wirtschaftsbereichen 1882 und 1925 – Ergebnisse der Berufszahlung im Reichsgebiet 1950 Ergebnisse der Berufszählung im früheren Bundesgebiet 1970 Mikrozensus im früheren Bundesgebiet 2000 Mikrozensus in Deutschland

Erwerbstätige nach Wirtschaftsbereichen (in 1.000) Stilisierte Fakten Stilisierte Fakten Erwerbstätige nach Wirtschaftsbereichen (in 1.000) Quelle: Ergebnisse des Mikrozensus 2000

Stilisierte Fakten Erwerbstätige nach Wirtschaftsbereichen Quelle: Ergebnisse des Mikrozensus 2000

Stilisierte Fakten Stilisierte Fakten Erwerbstätige nach Stellung im Beruf im früheren Bundesgebiet (Angaben in %)

Stilisierte Fakten Stilisierte Fakten Erwerbstätige nach Stellung im Beruf und Geschlecht, April 2001

Stilisierte Fakten Stilisierte Fakten Erwerbstätige in Deutschland nach Stellung im Beruf und Ausbildungsabschluss, April 2001

Stilisierte Fakten Stilisierte Fakten Arbeitslose, offene Stellen und Arbeitslosenquoten, früheres Bundesgebiet

Stilisierte Fakten Stilisierte Fakten

Stilisierte Fakten Stilisierte Fakten Jahresdurchschnittliche Arbeitslosenquoten in ausgewählten europäischen Ländern Quelle: Eurostat 2002

Arbeitslosenquoten in der Europäischen Union Jahresdurchschnitt in % Stilisierte Fakten Stilisierte Fakten Arbeitslosenquoten in der Europäischen Union Jahresdurchschnitt in % Quelle: Eurostat 2002

Stilisierte Fakten Stilisierte Fakten Arbeitslose und Arbeitslosenquoten nach Ländern (Jahresdurchschnitte 1998, 1999 und 2000) Quelle: Ergebnisse des Mikrozensus 2000

Stilisierte Fakten Stilisierte Fakten Altersgliederung der Arbeitslosen, April 2001 in Prozent aller Arbeitslosen Quelle: Ergebnisse des Mikrozensus 2001

Arbeitslosenquoten so genannter Problemgruppen, früheres Bundesgebiet Stilisierte Fakten Stilisierte Fakten Arbeitslosenquoten so genannter Problemgruppen, früheres Bundesgebiet

Stilisierte Fakten Stilisierte Fakten Arbeitslose nach Art ihrer Berufsausbildung, Sept. 2000 Quelle: Bundesanstalt für Arbeit

Arbeitslose nach Dauer der Arbeitslosigkeit 1971-2000 Stilisierte Fakten Stilisierte Fakten Arbeitslose nach Dauer der Arbeitslosigkeit 1971-2000 Quelle: Bundesanstalt für Arbeit

Stilisierte Fakten Stilisierte Fakten Dynamik der Arbeitslosigkeit – Gross Job and Worker Turnover: Flussmodelle: Zuflüsse and Abflüsse (=Bestandsveränderungen) ergeben ausgehend vom alten Bestand den neuen Bestand an Erwerbstätigen, Arbeitslosen, ... Geringe Netto-Bestandsveränderungen sagen wenig über die Turbulenzen in einem Arbeitsmarkt aus. Selbst bei geringen Netto-Bestandsveränderungen kommt es typischerweise zu erheblichen Einstellungszahlen bei wachsenden und neuen Firmen und Ausstellungen bei schrumpfenden Firmen und durch Firmenschließungen. Auch innerhalb von Unternehmen kommt es innerhalb eines bestimmten Zeitraums zu einem gleichzeitigen Auftreten von Ein- und Ausstellungen.

Stilisierte Fakten Stilisierte Fakten Dynamik der Arbeitslosigkeit – Gross Job and Worker Turnover: Definitionen: Job: Beschäftigungsverhältnis, das von einem Arbeitnehmer ausgefüllt wird, unabhängig davon, ob in Vollzeit, Teilzeit, oder mir Überstunden. Produktionsstätten (nicht Firmen) dienen als Beobachtungseinheiten. Job flow bzw. Net Employment Change: Bestandsänderung der Beschäftigung zwischen t-1 und t. Entspricht definitions-gemäß der Anzahl der Einstellungen (Ht) abzüglich der Ausstellungen (St) zwischen t-1 und t.

Stilisierte Fakten Stilisierte Fakten Dynamik der Arbeitslosigkeit – Gross Job and Worker Turnover: Definitionen: (Gross) Job Creation: Beschäftigungszuwächse zwischen t-1 und t über alle expandierenden Produktionsstätten oder Neugründungen. (Gross) Job Destruction: Beschäftigungsverluste zwischen t-1 und t über alle schrumpfenden Produktionsstätten oder Schließungen. Anmerkung: Bei gegebenen JF, bedeutet mehr JC, dass Arbeitslose leichter Arbeit mehr JD, dass bestehenden Jobs weniger sicher sind. Kann durch alleinige Betrachtung des Bestands nicht aufgedeckt werden. (Gross) Job Reallocation: Summe aller Beschäftigungszuwächse und –verluste zwischen t-1 und t.

Stilisierte Fakten Stilisierte Fakten Dynamik der Arbeitslosigkeit – Gross Job and Worker Turnover: Definitionen: Neben den Bestandveränderungen an Jobs, bewegen sich Arbeitnehmer zwischen verschiedenen Jobs und zwischen Beschäftigung und Nicht-Beschäftigung (Arbeitslosigkeit und Nicht-Partizipation). Diese Bewegungen werden nur teilweise durch JR abgebildet. (Gross) Worker Flows: Summe aller Einstellungen und Ausstellungen zwischen t-1 und t. Zwischen JR und WF besteht keine direkte Beziehung. Jedoch lassen sich Abschätzungen für obere und untere Schranken angeben.

Stilisierte Fakten Stilisierte Fakten Dynamik der Arbeitslosigkeit – Gross Job and Worker Turnover: Definitionen: Zwischen JR und WF besteht keine direkte Beziehung. Jedoch lassen sich Abschätzungen für obere und untere Schranken angeben. Der Teil von WF, der direkt durch die entsprechenden Bewegungen an Jobs JR ausgelöst worden ist, ist maximal JR, da alle Bewegungen von Arbeit- nehmern von einer schrumpfenden zu einer expandierenden Produktionsstätte bei den Jobs doppelt gezählt wird. Die minimale Bewegung an Arbeitnehmern, die ausreichen könnte, um die entsprechende Größe JR zu ermöglichen, ist max{JC, JD}. Diese Schranken ermöglichen die Konstruktion entsprechender oberer und unterer Schranken des Anteils an WF, der direkt auf die Re-Allokation an Beschäftigungsmöglichkeiten zurückgeführt werden kann.

Stilisierte Fakten Stilisierte Fakten Dynamik der Arbeitslosigkeit – Gross Job and Worker Turnover: Definitionen: Excess Job Reallocation: Der Anteil von JR, der über den minimalen Betrag hinausgeht, der für JF benötigt würde. Churning: Der Anteil von WF, der über den minimalen Betrag hinausgeht, der für JF benötigt würde.

Stilisierte Fakten Mean Job and Worker Flows per 100 Workers by Skill Level and Employment Growth Categories, 1993-1995 Quelle: Bauer/Bender (2002).