Studie OGD Schweiz Prof. Dr. Reinhard. Riedl Zürich, 28. Juni 2012.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
INTOSAI-Richtlinien für die Finanzkontrolle (ISSAI )
Advertisements

Firmenprofil i2s - einige Facts
Herzlich Willkommen Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH 德国国际合作机构(GIZ) „Capacity Building zur umwelt- und sozialverträg-
Herausforderungen an die Consultingwirtschaft aus Sicht der KfW
Der Weg zu einer Collaboration Strategy
Berichtspräsentation Mittelschule: Lessing-MS Freital-Potschappel
Quelloffene Software 1. Einleitung 2. Was ist Open?
Prof. Dr. Petra Kolip Zentrum für Public Health der Universität Bremen
Christiane Erdmann Ulrich Heisig Helmut Spitzley Gute Arbeit – aber wie? Fachtagung an der Universität Oldenburg Fachtagung Gute Arbeit – aber.
Gender Mainstreaming- Sprachakrobatik oder die Verwirklichung der Chancengleichheit
1 Empowerment der EP KIT im Mainstreaming-Prozess Gabriele Marchl 1 Ziele setzen & Strategie entwickeln 2 Prozess planen & gestalten 3 Zielpublikum ermitteln.
Die Entwicklung der Integrationsversorgung:
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
55+Chancen Chancen erkennen, Potenziale entwickeln Mitarbeiter 55+ bei MICHELIN Analysen, Bewertungen, Maßnahmen.
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
Strukturierter Dialog mit der Jugend – quo vadis? Runder Tisch
Warum das Ganze? Weil es nicht anders geht…und auch nicht alleine!
Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Informatiksteuerungsorgan des Bundes ISB Die Cloud Strategie der Schweizer Behörden Willy Müller / 25. Januar 2013.
Unterstützungsmöglichkeiten. Ablaufplan KMU kooperieren mit Hochschulen 9.00 – 9.30: Anmeldung 9.30 – 9.45: Vorstellung des Ablaufplanes 9.45 – 10.15:
26. Februar 2014 Seite 1 Vermittlung von Informationskompetenz an Deutschschweizer Hochschulen Eine exemplarische Momentaufnahme Nadja Böller Lydia Bauer,
Baustellen Raumentwicklung. Gewerbliche Winterkonferenz 12. Januar 2012 in Klosters Dr. Maria Lezzi, Direktorin ARE Eidgenössisches Departement für Umwelt,
1 VVO-Studie: Vorsorgebewusstsein hui, Finanzwissen pfui Dr. Wolfram Littich Präsident des Versicherungsverbands Dr. Louis Norman-Audenhove Generalsekretär.
Vom digitalen Teilen oder Mein Haus, mein Auto, meine Jacht
Landkarte der betrieblichen Gesundheitsförderung: Schweiz
Jugend und Medien Nationales programm zur förderung von Medienkompetenzen.
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP Gesundheitswesen Schweiz – werden wir europäisch? Vor- und Nachteile aus politischer Sicht Jean-François.
Balanced Scorecard Knut Hinkelmann
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP Gesundheit 2020 – Welche Liberalisierung in welchem Interesse? Jean-François Steiert, Nationalrat.
Open Government Dialog Freiburg
1 MASTER IN INNOVATION UND MANAGEMENT DER ÖFFENTLICHEN VERWALTUNGEN.
Laura Antonelli Müdespacher,
„Bring Dich ein!“ Schnelle Hilfe im Alltag
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
SECO (INNOTOUR) Dienststelle für Tourismus. Was ist Innotour? Innovation Tourismus Es eine staatliche Organisation, welche zum Ziel die Subventionierung.
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP SwissHTA – Mögliche Nutzen und Erwartungen aus Sicht der Patientenorganisationen Jean-François Steiert.
Sitz und Grösse Hauptsitz in Bern – Monbijoustrasse 130, 3001 Bern Zweigstellen – Lausanne – Bellinzona In allen Landesteilen und Sprachregionen präsent.
Linzer Forum 2011 Gesundheit & Gesellschaftspolitik
Dr. Günter Flemmich Optionenmodelle aus gesundheitspolitischer Sicht
Sozialgespräche 2010 Impulse von Prof. G. Tappeiner Meran,
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
1 Miges Balù Ein Teilprojekt kantonaler Aktionsprogramme Gesundes Körpergewicht Weiterbildung für KAP Leitende zum Thema Chancengleichheit Beitrag Evaluationsresultate.
Unser Leitbild Wir sind eine Gruppe schwuler Führungskräfte, die mit ihrem Engagement positive Zeichen setzen …
Univ. Prof. Dr. Thomas A. Bauer - University of Vienna, Department for Communications - MEDENKOMPETENZ - Bedingungen und Herausforderungen.
Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention: der BMZ-Aktionsplan
OGD Schweiz: Potenzial und Handlungsempfehlungen Konferenz opendata.ch Juni 2012, Zürich, X-TRA André Golliez, Managing Partner itopia
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? nestor und Grid Jens Ludwig Baden-Baden, 2.
Ein Beitrag der Fach AG Migrantenorganisationen im Förderprogramm IQ
Open Data und Schule Gemeinsames Projekt der Stadt Moers, der Hochschule Rhein- Waal und des Gymnasium Adolfinum 18. Mai 2014 Claus Arndt | Fachdienstleiter.
Veränderung des Gesundheitsmarktes Bern durch Spitalliste 2012 aus rechtlicher und ökonomischer Sicht Grossratsfrühstück vom 7. Juni 2012, Casino Bern.
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
Erfahrungen mit den ersten KBS-Plätzen. Agenda 1Erfahrungsbericht 2First practice 3Chancen 4Risiken 5Warum KBS-Plätze? 6Fazit 7Fragen.
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Einführungsveranstaltung Bern, 31. August 2010
Open Data in der Schweiz
Aktive Umweltinformation
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
Der Wohlfahrtsstaat im Zeitalter der permanenten Austerität Festvortrag an den Bremer Universitäts- Gesprächen Prof. Dr. Klaus Armingeon Institut für Politikwissenschaft.
Business Excellence bewerten Das EFQM Modell Der Kompetenzpreis Innovation und Qualität Baden-Württemberg.
Integrierte Corporate Communication - gelungene Beispiele
„Hamburg ist der Standort für Klimaforschung in Deutschland; hier wurde sie zweimal "erfunden", in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und im letzten.
Bürgerbeteiligung und Planungsverfahren in Kommunen – ein Projekt der Bertelsmann Stiftung Anna Renkamp Trier, 7. Februar 2012.
Semantic Web.
Einführung eines Forschungsinformationssystems an der WWU Münster Workshop Forschungsinformationssysteme Karlsruhe, 22./
Schweizer Kolloquium zum Thema Jobsharing, PANEL E
Kommunikation - Die Macht von Bildern in Unternehmen
Evaluation der Großtagespflege im Landkreis Schaumburg Mai 2009 – April 2011 Vortrag am in Oldenburg Prof. Dr. Joachim Romppel Fachhochschule.
Einführung Public Health Vbg1 19. September 2008 Einführung - Ziele und Inhalte Horst Noack Arbeitsgruppe Public Health Institut für Sozialmedizin und.
Führungsexperte/-expertin mit eidg. Diplom Ein Angebot der Klubschule in Kooperation mit der AKAD Business 1.
1 © 2015 Competivation Wir unterscheiden zwischen sechs strategischen Handlungsmustern -Neue Möglichkeiten erkennen -Ausschöpfen -Verteidigen -Analysieren.
Major Banking & Insurance Prof. Dr. J.-M. Graf von der Schulenburg Juni 2016.
 Präsentation transkript:

Studie OGD Schweiz Prof. Dr. Reinhard. Riedl Zürich, 28. Juni 2012

OGD – Grundgedanke Quelle: in Anlehnung an Golliez 2011 / OGD-Studie Schweiz 2012 (i.E.) Innerhalb der Verwaltung (Shared Data) Ausserhalb der Verwaltung (OGD)

Empowerment der Akteure Volkswirtschaftlicher Nutzen

Studie OGD Schweiz Zielsetzung Multidisziplinäre Studie zu Ausgangslage, Potential, Wirkung und Rahmenbedingungen von OGD in der CH Projektteam Berner Fachhochschule (Projektleitung) itopia ag (Co-Projektleitung) Universität Zürich FORS Swiss Foundation for Research in Social Sciences AOC Unternehmensberatung Finanzierung Gebert Rüf Stiftung ( – )

Methodik 8 Fachperspektiven -Gesellschaftspolitisch -Staatspolitisch -Volks- und betriebswirtschaftlich -Medienökonomisch -Arbeits- und organisationspsychologisch -Verwaltungstechnisch -Informationstechnisch -Rechtlich

Nutzen aus Sicht der Staatsschreiber Umfrage Staatsschreiberkonferenz 18 Antworten von 26

Case Study eZurich Hauptwirkung = bessere Ausführung des Kerngeschäfts Vielfältige Verbesserung der Kollaboration Externer Nutzen: primär wirtschaftliches Wachstum Herausforderung = Entwicklung der Organisationsmaturität Erfolgsfaktor = institutionelle Professionalität Viele Datenkandidaten Wunsch nach gemeinsamen Standards Triple-Helix-Driver Verbesserungspotential Interaktion mit der Community

Rechtliche Perspektive -Vorverfahren -Dezentrale Zuständigkeit -Empfehlenswert: Kompetenzzentrum, Klassifikation und Inventar, Checklisten und Protokollierung -Hauptverfahren -Nutzungsbedingungen rechtlich wenig bedeutend, praktisch aber empfehlenswert (z.B. Gewährleistungsausschluss) -Haftung -Veröffentlichung impliziert keine Richtigkeitsgarantie -Behörde nur haftbar, wenn explizite Zusicherung ausgesprochen oder beim Empfänger besonders schützenswertes Vertrauen

Technische Perspektive Linked Open Data Space mittels RDF

OGD – Maturitätslevel (Tim Berners Lee) Informationen offenlegen … strukturiert, maschinenlesbar … in nicht proprietärem Format … Identifikation mit URLs … verlinkt mit den Daten anderer, um Kontext zu bieten

Gesellschaftspolitische Perspektive -Selektiver Zuwachs an staatspolitischen Wissen und politischer Partizipation -Gesamtwirkung hängt von der Umsetzung ab -Wahrscheinliche Nutzniesser -KMUs, Institutionen des öffentlichen Sektors, politische Interessensgruppen und Parteien, Medien -Männlich, jung, leicht überdurchschnittlich gebildet

CHANCENRISIKEN Erweiterung des politisch Beeinflussbaren Mehr Gestaltungsmacht an die Intermediäre Bessere Zusammenarbeit (national und international) Blockade von Innovationen KOSTEN NUTZEN Wahrscheinlich neue Regulierungen Modernes Erscheinungsbild Bessere Nachvollziehbarkeit Transparenz staatlicher Organisationen Tiefe Einblicke in das Verwaltungshandeln Qualität staatliches Handelns Bessere Kollaboration Bessere Governance Internationale Positionierung Staatspolitische Perspektive

Ökonomisches Wirkungsmodell

Medienökonomische Perspektive Bessere Quellen Neue Intermediäre Bedarf nach Orientierung bei Kunden Neue visuelle Produkte Kompetenz?

Verwaltungstechnische Perspektive -Erfolgsfaktoren -Institutionelle Professionalität bei der Einführung -Weisung und klare Prozesse -Kooperation mit der Community -Nutzen und Chancen -Im Kerngeschäft

Arbeits- und organisations- psychologische Perspektive -Kosten und Nutzen: Lernprozesse -Chancen: Förderung stimmiger Führungs- und Kooperationsmodelle -Risiken: Hoher Druck (Offenheitsterror) beschädigt die Organisationskultur und führt zu Gegenmassnahmen gegen OGD

Lasst die Ideen wandern, nicht die Daten! Alles soll so oft wie möglich wiederverwendet werden! OGD fördert die Wirtschaft … und macht die Verwaltung effizienter, effektiver, besser!

OGD – Potenzial Schweiz? Handlungsempfehlungen für Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit! Vortrag André Golliez