DGGPP Kongress 11.-13. Mai 2011 Projekt “Sucht im Alter”: Was bewirkt ein Training zur Früherkennung und Frühintervention in den Pflegeteams? Frank Schwärzler,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Situation der freiberuflichen Hebammen in M-V
Advertisements

Statistiken und Fakten, die DU über Alkohol kennen solltest
Das Landesprojekt „Komm Mit“: Ansatz und Zwischenergebnisse --- Das Projekt „Lernbüro“ am Gymnasium Kerpen.
Die Deutschen im Herbst 2008
„Netzwerk Medizin und Geschlecht“ an der Medizinischen Hochschule Hannover Projektleitung: Dr. phil. Bärbel Miemietz Projektkoordination: Larissa Burruano,
Wohnheim für Mädchen Haus St. Marien
109. Deutscher Ärztetag, Magdeburg
"Neurobiologische Effekte körperlicher Aktivität"
Alkoholabhängigkeit und Alkoholmissbrauch nach ICD-10 und DSM-IV
Ambulante Intensive Betreuung (AIB) der Bewährungshilfe Köln
Condrobs-Leitungsveranstaltung
Zusammenfassung und Diskussion
INTERNATIONALE SOMMER AKADEMIE 2011 Evaluation. Überblick 1. Die Teilnehmer 2. Der Unterricht 3. Die Seminare 4. Die Exkursionen.
Ärztliche Gesprächsführung:
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Internet für Alle – zwischen Euphorie und Ignoranz
24. Tagung psychiatrische Ethik: Schuften wir uns krank
Evaluation eines Selbstbehauptungstrainings für Hortmädchen (WENDO-Evaluation) Barbara Klöver, Florian Straus München, 3. Juni 2003.
Besondere Lernleistung
Burnout und Sucht Koinzidenz oder Folgeerscheinung?
Lebensqualität erhalten Wissenswertes zum Thema Alkohol
2. Methoden 3.1 Behavioral 1. Hintergrund 3. Ergebnisse Die Ergebnisse der behavioralen und psychophysiologischen Daten weisen in unterschiedliche Richtungen.
Aus dem Blickwinkel niederschwelliger Suchthilfe
Wenn ich in eine Psychiatrie komme. 1. Keine Antworten auf Fragen 2
Ein wunderbares Gefühl.”
von Michael Büge Staatssekretär für Soziales
Anja Rödiger (1,2), Thomas Rigotti (1), Gisela Mohr (1)
1 Ausgangspunkt 2004: Überlegungen, wie allg. Bildungsangebote für Freiwillige zu organisieren sind; Feststellung, dass es beim Thema Demenz großen Bedarf.
Ergebnisse der totalen Aponeurektomie bei 61 Patienten mit Morbus Dupuytren: eine retrospektive klinische Studie. Astrid Högemann 1; Ulrich Wolfhard 2;
Zur Frage der Kooperation mit der ärztlichen Weiterbildung und die Rolle der Krankenhausärzte in der Ausbildung Psychologischer Psychotherapeuten DGVT.
QS- Dekubitusprophylaxe Klinikstatistik 2007 BAQ
Bekanntheit und Wissen über COPD
„Frauen in Führungspositionen in Einrichtungen der Altenhilfe“
Offen leben offen erleben offener leben Offen(er)leben.
Cluster 3 – Psychische Erkrankungen und Pension (inkl. Begutachtungen)
Paderborner Bündnis gegen Depression – Ideen und Initiativen
Pädagogischer Tag Dr. med. Ute Tolks-Brandau
- 0 - Archivnr /209028, n=751 OÖ Bevölkerung ab 16 Jahre; n=251 LSB OÖ; Juli/August 2009 MUSTER - SEPTEMBER DIE LEBENS- UND SOZIALBERATER.
WIRBELSÄULENPROJEKT BG/BRG KIRCHENGASSE Hans P. Holzer*, Günter Polt°, Harald Wurm° *Institut f. Sportwissenschaft Karl-Franzens Universität Graz °BG/BRG.
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrertag Dresden.
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Ethische Aspekte der Diagnostik und Therapie depressiver Störungen
Indikativgruppe Cannabis
Prof. Dr. Hertha Richter-Appelt
Abschließende Statements und Schlusswort 1 Öffentlich geförderter Beschäftigungssektor - Programm der Linken in Halle bearbeitet durch den.
Situation älterer Menschen in unserer Gesellschaft
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.
Wie wird Gesundheit diagnostiziert und gemessen ?
Ein Aktivierungsprojekt der Drogenberatung e.V. Bielefeld
Landkreis Miesbach Netzwerk Altenhilfeplanung im Landkreis Miesbach.
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Niedrigschwellige Angebote bei Substanzgebrauch im Alter NASIA
Hinweise zur Gesprächsführung
Mythen Hintergründe und mehr
Älter werden - Abhängig sein?
Alkoholtherapie Nüchtern werden – Nüchtern bleiben.
Kommunikation Die Stimmungslage der Nation im Mai 2008 Juni 2008 Prof. Dr. Frank Brettschneider Die Deutschen vor der Fußball-EM 2008 Ein Gemeinschaftsprojekt.
Arzt-Patienten-Beziehung
Jean-Christoph Schwager "Glücksspielsucht im Alter"
Referat am Thema: Familientherapeutisch- systemische Ansätze Seminar: ADS mit und ohne Hyperaktivität.
Alkohol- und Medikamentenmissbrauch im Alter
Hospiz- und Palliativversorgung für Kinder und Jugendliche in NÖ HoKi NÖ Hospizteam für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene HoKi NÖ Hospizteam für.
Binnenmigration und –mobilität in historischer Perspektive II: Pendelmobilität Seminar: Gesellschaft in Bewegung. Soziologische Analysen von räumlicher.
Seite Fallstricke: Stereotype und schulische Leistungen Aus- und Fortbildungsmodule zur Sprachvariation im urbanen.
Untersuchung zum Zusammenhang zwischen Suchtmittelkonsum und diversen Einstellungen von 11 – 14 Jährigen und deren Eltern H. Zingerle, K. Sonnerer, G.Wagner.
Analyse des Phänomens Weiterbildungs- abstinenz in Wien anhand der Auswertung des Adult Education Survey 2007 Präsentation der Ergebnisse der Studie „Weiterbildungs-
Universität zu KölnHumanwissenschaftliche Fakultät SIGMA SIGMA Zur Situation gehörloser Menschen im Alter SIGMA Wissenschaftliche Untersuchung an der Universität.
Geschlechterunterschiede bei unipolaren Depressionen: eine repräsentative Normalbevölkerungsstudie Lucht M 1, Schaub R 1, Meyer C 2, Hapke U 2, Rumpf HJ.
Rekrutierung von Eltern bei Routinedatenerhebungen
 Präsentation transkript:

DGGPP Kongress 11.-13. Mai 2011 Projekt “Sucht im Alter”: Was bewirkt ein Training zur Früherkennung und Frühintervention in den Pflegeteams? Frank Schwärzler, Anne Röhm, Anke Tolzin, Marina Astahova, Gerhard Längle Klinik für Psychiatrie , Psychotherapie und Psychosomatik Reutlingen Medizinischer Geschäftsführer und Projektleitung: Prof. Dr. G. Längle Ergebnisse: Aktuell liegen Daten aus stationären Einrichtungen der Altenpflege vor (N=111). Die Ergebnisse zeigen einen bedeutsamen Zuwachs von Wissen nach dem Training (p< .001), jedoch keinen Anstieg von Interesse (p>.05). Die Teilnehmer geben dabei an, besonders beim handlungsrelevanten Wissen vom Training zu profitieren. Diskussion: Erwartungsgemäß war der Zuwachs von (handlungsrelevantem) Wissen deutlich erkennbar, diese Zielsetzung des Projektes also erfolgreich. Kontraintuitiv ist die Abnahme des Interesses, was der kleinen Zahl geschuldet sein kann, jedoch auch möglicherweise Schulungsinhalten oder dem didaktischen Ansatz. Zusammenfassung und Schlussfolgerung: Zum aktuellen Stand des Projektes kann festgehalten werden, dass durch o.g. systemübergreifende Kooperation eine bislang zu wenig wahrgenommene Patientengruppe besser in den Focus gerückt wird, und zwar über die Grenzen der Suchtpsychiatrie oder Alterspsychiatrie hinaus und in den beteiligten Institutionen eine Verbesserung der Vernetzung stattfindet und der Druck erhöht wird, geeignete Angebote für diese Patientengruppe zu schaffen und entsprechende Behandlungspfade zu definieren. Allg. Hintergrund: Aufgrund der wachsenden Lebenserwartung und des ansteigenden Anteils der älteren Bevölkerung werden Suchterkrankungen im Alter zunehmend zu einem versorgungsrelevanten Thema. Daten aus Bevölkerungsstudien zeigen, dass der Konsum von Alkohol mit zunehmendem Alter zurückgeht. Dafür sprechen Querschnitts- und Längsschnittsdaten (Molgaard et al., 1990; Adams et al., 1990). Die Prävalenz der Alkoholabhängigkeit im Alter unterliegt starken Schwankungen und reicht bei Feldstudien – je nach untersuchter Population – von 2 bis 22% (Booth et al., 1992 etc.), In der bisher einzigen repräsentativen Studie in Deutschland (Bühringer et al., 2000), in der auch ältere Menschen einbezogen waren, wurden der Grenzwert für Riskanten Konsum auf 20/30 g gesetzt. Bei 60jährigen lag die Häufigkeit bei 15,4%, wobei die Rate bei Männern wesentlich höher war als bei Frauen (26,9 vs 7,7%). Die bislang einzige größere Studie zum Alkoholkonsum bei Hochaltrigen in Deutschland (Weyerer et al., 2009) fand bei Personen im Alter von 75 Jahren und älter in Privathaushalten ohne Demenz 6,5% riskanten Alkoholkonsum und 0,8% schädlichen Konsum (täglicher Konsum >40g bei Frauen und >60g bei Männern), wobei sich auch hier deutliche Geschlechterunterschiede zeigten. Alkoholkonsumenten waren zudem zweimal so häufig Raucher. Die Einnahme von Medikamenten mit Suchtpotenzial (vor allem Benzodiazepine) steigt mit höherem Alter an (Weyerer & Bickel, 2007), während der Gebrauch aller anderen Substanzen mit zunehmendem Alter abnimmt. Der Gebrauch illegaler Drogen spielt in älteren Bevölkerungsgruppen derzeit noch keine wesentliche Rolle. Die Häufigkeit von riskantem Konsum, Missbrauch und Abhängigkeit von Alkohol und Tabak ist im höheren Alter im Vergleich zu jüngeren Menschen niedriger (Rumpf & Weyerer, 2006). Liegt jedoch abhängiges oder missbräuchliches Trinken vor, sind die Folgen für die Versorgung deutlich relevanter als in jüngeren Jahren. Grundlage der Feststellung einer Alkoholabhängigkeit – auch im Alter – sind operationalisierte Diagnosesyteme DSM-IV und ICD-10. Dabei können einige Items für Ältere nicht gut greifen, so dass altesspezifische Screening- und Diagnoseinstrumente zur Anwendung kommen sollten wie der Lübecker Alkoholismus Screening Test (LAST) von Rumpf, Hapke u. John (2001) Für den insgesamt geringeren Anteil älterer Alkoholabhängiger sind unterschiedliche Gründe verantwortlich: höhere Mortalitätsrate von Alkoholkranken, altersbedingte Veränderungen des Stoffwechsels und Abnahme der Alkoholtoleranz, gesundheitliche Beschwerden und chronische Erkrankungen. Die Auffassung, dass Alkoholkonsum und alkoholbedingte Erkrankungen im höheren Alter eine marginale Rolle spielen, wandelt sich jedoch. Hintergrund sind Erfahrungsberichte aus der Suchtmedizin, die steigende Zahlen von Patienten jenseits des 60.Lj feststellen (Lieb, Rosien, Bonnet & Scherbaum, 2008). Zu den steigenden Zahlen dürfen veränderte Konsumgewohnheiten, vor allem aber die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung beigetragen haben. Bisher kommt es jedoch aufgrund unzureichend valider alterssensibler Diagnose- und Erhebungsverfahren häufig zu einer Unterschätzung der alkoholbezogenen Probleme (Hoff und Klein). Während die Erreichbarkeit der betroffenen Älteren durch Versorgungsangebote bisher als gering und problematisch eingeschätzt wird, zeigen erfolgte Interventionen bei alkoholbezogenen Problemen bei Älteren eine positive Wirksamkeit (ebenda). Nach Bestimmung der Häufigkeit, der Risiken und Folgen von psychischen Erkrankungen ist die Interventionsforschung ein wesentliches Ziel. Dem dient das vorgestellte Projekt. Zielsetzung: Durch eine systemübergreifede Kooperation von Einrichtungen der kommunalen Suchthilfe und Altenhilfe und des somatischen Kreisklinikums im Landkreis Reutlingen (Baden-Württemberg) wird in den Teams der einzelnen Einrichtungen ein Training zur Erkennung und Frühintervention von Suchtmittelmissbrauch bei älteren und alten Patienten / Bewohnern angeboten. Durch Folgetermine wird die Impelementierung in den klinischen / pflegerischen Alltag gesichert. Zielsetzung ist neben der vermehrten Inanspruchnahme von spezifischen Hilfen im kommunalen Suchthilfenetzwerk ein Interesse- und Wissenszuwachs in den Teams der beteiligten Einrichtungen der Altenpflege und des Kreisklinikums. Das Projekt wird gefördert durch die Baden-Württemberg Stiftung. Methode: Neben der Outcome Variable “Inanspruchnahme von suchtspezifischen Hilfen” wird vor und nach dem Training die Veränderung von Interesse, krankheitsbezogenem und handlungsrelevantem Wissen in den Teams mittels Fragebögen gemessen. Training von Pflegeteams der stationären Altenhilfe in Einrichtungen der Bruderhausdiakonie Reutlingen Ziele des Trainings für die Betroffenen: Verbesserung der Inanspruchnahme suchtspezifischer Hilfen Ziele des Trainings für die Teilnehmer: - Wecken von Interesse für das Thema Problemaktualisierung anhand von Fällen aus dem Alltag Interaktive Didaktik Zugewinn an krankheitsbezogenem Wissen Symptomatik, Screening, Diagnostik und Therapiebesonderheiten - Zugewinn an Handlungskompetenz Motivational Interviewing ,Tandemübungen/ Rollenspiel, Wissen über das Versorgungssystem Alterspsychiatrie/ Sucht, Angehörigenarbeit Kontinuierliche Teamschulungen zur Entwicklung individueller Lösungswege durch Begleitung der Teams vor Ort Abb. 1 Teilnahme an Evaluation Geschlecht männlich Weiblich nicht angegeben 15 90 6 Altersgruppe <20 20-29 30-39 40-49 50-59 >60 nicht angegeben 1 20 19 43 24 3 Arbeitszeit Vollzeit Teilzeit nicht angegeben 40 46 21 Projektablauf Tätigkeit Fachkraft Krankenpflege Fachkraft Altenpflege Pflegehilfskraft Sonstige 10 78 20 3 Jahre in der Tätigkeit < 5 Jahre 6-10 Jahre 11-20 Jahre >20 Jahre nicht angegeben 26 30 37 16 2 Abb. 2 Interesse und Wissen in t=1 Basiserhebung (Items siehe Abb.2) Basis-Fortbildung Aktueller Stand im April 2011: 9 Schulungstermine 4 Dienststellen 9 Häusern 121 Teilnehmer und Teilnehmerinnen 23 Teams die 594 Bewohnerinnen und Bewohner betreuen Evaluation (Item siehe Abb.3) Abb. 3 Interesse und Wissen in t=2 Fallbezogene Teamschulungen Evaluation Literatur bei Autor Korrespondensadresse: Dr. F. Schwärzler Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Reutlingen PP.rt Wörthstrasse 52/1 72764 Reutlingen Germany frank.schwaerzler@pprt.de Lübecker Alkoholismus Screening Test (LAST) Rumpf, Hapke u. John (2001) 1. Sind Sie immer in der Lage, Ihren Alkoholkonsum zu beenden, wenn Sie das wollen? 2. Haben Sie schon einmal das Gefühl gehabt, dass Sie Ihren Alkoholkonsum verringern sollten? 3. Haben Sie schon einmal wegen Ihres Alkoholtrinkens ein schlechtes Gewissen gehabt oder sich schuldig gefühlt? 4. Haben Ihre (Ehe-)Partner oder Ihre Eltern oder andere nahe Verwandte sich schon einmal über Ihr Trinken Sorgen gemacht oder sich beklagt? 5. Haben Sie wegen des Trinkens einmal Probleme am Arbeitsplatz bekommen? 6. Ist Ihnen schon einmal gesagt worden, Sie hätten eine Störung der Leber (z.B. Fettleber oder Leberzirrhose)? 7. Waren Sie einmal in einem Krankenhaus wegen Ihres Alkoholkonsums?