Österreichweite Studie zur Erhebung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
FÖRDEKIDS – Durch dick und dünn
Advertisements

UCEF Unabhängiges Centrum für empirische Markt- und Sozialforschung GmbH DVGW Nord, Teterow, Zu hören ist das Grollen eines demografischen.
ALLE MITNEHMEN – KEINEN ZURÜCKLASSEN – NIEMANDEN AUSGRENZEN
am Beispiel Adipositas
Power- Kids Kooperationsprojekt zwischen der
Bildungsarmut erfolgreich bekämpfen
Schöne schlanke Welt???.
Gesundes Essen in Kindergarten und Volksschule Wulkaprodersdorf
Bildungsarmut Dieter Eißel, Universität Gießen
Deutsche Kinder immer dicker
Normale somatische und neurologische Entwicklung
Peter Rossmann Institut für Erziehungswissenschaft
Mediennutzung I - Phänomenologie
Die Befragten 7. bis 10. Klassen N % Mädchen ,8 Jungen ,2
Prof. Dr. med. Burkhard Weisser Sportmedizin CAU Kiel
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
Marius Harring Fachbereich 12/Arbeitsbereich Bildung und Sozialisation
Adipositas im Jugendalter
 Erste wichtige Frage: Was ist Armut??
Expertenworkshop „Motorische Leistungsfähigkeit / Datenbanken“
Weltflüchtlingstag 20. Juni Österreichisches Jugendrotkreuz.
Zahlen und Fakten aus der Klug&fit-Studie
2710 Auswertungen von 50 Schulen
Kinder- und Jugendgesundheit in Österreich
Großstadtfaktor WIEN Demographische, soziale Ungleichheiten bei selbstberichtetem Gesundheitsverhalten, Gesundheitsstatus, Konsum medizinischer Leistungen.
Ringvorlesung des Gleichstellungsbüros, , Andrea Bettels
an der Geschwister-Scholl-Gesamtschule
Weg mit dem Speck Präventivmedizin. Bedeutung von Bewegung am Beispiel des Metabol. Syndroms Dr. Helmut Brath Diabetesambulanz Gesundheitszentrum Süd,
Die Ernährung unserer Kinder Herausforderung für Eltern und Schule?! Dr. Ernst Tiefengraber FA für Innerer Medizin (Gastroenterologie und Hepatologie)
Gesunde Ernährung 10 Regeln bei der Ernährung
Leichter leben Gesundes Körpergewicht im Kanton Zürich.
Medizinische Universität Wien, Abteilung für Rheumatologie
Bernhard Walkner zweifacher österreichischer TRIAL
Übergewicht eine weltweite Epidemie
Ungleiche Gesundheitschancen für frauen
2. Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen im Rhein-Kreis Neuss 2013 Gesundheitsamt
Zusammenfassung des Parsons‘schen Modells
Mobbing mit neuen Medien Fakultät für Psychologie
Univ. Prof. Dr. Elisabeth Ardelt-Gattinger Univ. Ass. Dr. Susanne Ring
Übergewicht und Untergewicht Von Kathrin, Marina und Martina St.
Welcher Patient soll operiert werden?
L&R Sozialforschung Ausbildung, Beschäftigung & arbeitsmarktpolitische Trends Präsentation für das Gendernow-Netzwerktreffen am Peter Prenner.
WIRBELSÄULENPROJEKT BG/BRG KIRCHENGASSE Hans P. Holzer*, Günter Polt°, Harald Wurm° *Institut f. Sportwissenschaft Karl-Franzens Universität Graz °BG/BRG.
Übergewicht – Unser archaisches Erbe
Österreichisches Schulwesen Ein Überblick. Vorschule - Kindergarten Das letzte Kindergartenjahr ist seit kurzem verpflichtend Das letzte Kindergartenjahr.
Die Schwimmfähigkeit der Elfjährigen
1 Muskuloskeletale Erkrankungen in Österreich Statistik Austria. Handbuch der österreichischen Sozialversicherung Verursachen >22% der Krankenstandstage.
Studie Nr. 4688/2013; Jänner 2013 Einstellung zur Beschneidung von Buben.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Statistische Analysen zur Situation von Frauen in Österreich
© für die 5.-8.Schulstufe Psychosoziale Gesundheit und Prävention...
Generali-Autostudie 2014 Grafiken zur 7. Generali-Autostudie
Der Mensch ist , was er ißt
Vorzeitige Einschulung
Durch dick und dünn - Neue Entdeckungen zum Fettstoffwechsel
Die ÖsterreicherInnen und das Lesen – ein kompliziertes Verhältnis?
Fragestellungen der Studie  Welche Effekte werden durch die Intervention hinsichtlich folgender Parameter/ Endpunkte erreicht? Lebensqualität und subjektive.
Wiederholung des Themas: ESSSTÖRUNGEN
Dick, Dünn und dazwischen
Mediennutzung von Jugendlichen (JIM-Studie 2008)
DICKE DEUTSCHE.
Dipl. oec. troph. Monika Röger Sinnesschulung für Kinder Ernährungserziehung mit allen Sinnen „Fühlen wie‘s schmeckt“
Untersuchung zum Zusammenhang zwischen Suchtmittelkonsum und diversen Einstellungen von 11 – 14 Jährigen und deren Eltern H. Zingerle, K. Sonnerer, G.Wagner.
Body-Mass-Index (BMI) nach WHO-Definition. Body-Mass-Index (BMI) BMI Untergewicht< 18,5 Normalgewicht18,5 - < 25,0 Übergewicht25,0 - < 30,0 Adipositas30,0.
Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung der Krankheiten von Magen, Darm und Leber sowie von Störungen des Stoffwechsels und der Ernährung e.V.
Prävalenz für Untergewicht, Normalgewicht, Übergewicht und Adipositas in Abhängigkeit von der Art der Nierener-satztherapie und Altersgruppe (HD=Hämodialyse;
DAS FAKTENQUIZ ZUM ARBEITSMARKT I
Body-Mass-Index (BMI)
 Präsentation transkript:

Österreichweite Studie zur Erhebung der Prävalenz von Über- und Untergewicht bei 6- bis 14-jährigen Schülerinnen und Schülern Kooperationspartner

Prävalenz von Über- und Untergewicht bei Kindern und Jugendlichen in Österreich Bisherige Datenquellen Alter n Österr. Ernährungsbericht 2003 3 - 6 441 7 - 10 1.166 15 – 18 100 Erhebung mit Wiener SchülerInnen 2003+2004 10 - 15 1.537 WHO-HBSC Survey 2001 11, 13, 15 4.472* Lehrlingsuntersuchungen 1996-2000 15 - 19 1.044 Österreichisches Bundesheer 2002 18 42.123 Österreichweite Feldstudie 2005-2006 6 - 14 114.148 *selbst berichtet Quelle: Österr. Adipositasbericht 2006

Datenmaterial Grundgesamtheit: 6- bis 14-jährige Schülerinnen und Schüler (762.458) der 1.-8. Schulstufe (Quelle: Mikrozensus 2004) Stichprobengröße: 114.148 Erfassungsgrad: 15.0% Erhebung: 2005/2006 Referenzwerte: Kromeyer-Hauschild K. et al.: Perzentile für den Body-mass-Index für das Kindes- und Jugendalter unter Heranziehung verschiedener deutscher Stichproben. Monatsschr Kinderheilkd 2001; 149: 807–818.

BMI-Grenzwerte gelten nur für Erwachsene! Übergewicht und Adipositas bei Kindern werden unter Berücksichtigung von Alter und Entwicklungszustand bestimmt (Perzentilenkurven nach Kromeyer-Hauschild 2001).

Bisherige Daten nur zum Teil bestätigt   n Untergewicht Übergewicht Adipositas  Erhebungen der letzten Jahre m w Österr. Ernährungsbericht 2003 1.166 9 % 11 % 10 % 5 % 4 % Erhebung mit Wiener SchülerInnen 2003 und 2004 1.537 2,7 % 16,9 % 8,1 % WHO-MBSC Survey 2001 (selbst berichtet) 4.472 n.n. 2 % Österreichweite Feldstudie 114.148 7,5 % 8,5 % 12 % 10,5 % Weit mehr adipöse Kinder als bisher angenommen! 21 % der Buben und 18 % der Mädchen haben ein zu hohes Körpergewicht

Untergewicht: Mädchen stärker betroffen als Buben 4,0 6,0 4,5 3,8 2,8 6,8 5,2 3,3 2,8 6,8 4,9 2,7 2,9 5,0 5,0 1,9 3,1 6,1 4,5 2,5 3,1 5,7 4,6 2,5 2,8 5,9 5,0 2,2 2,4 5,0 4,3 2,3 2,5 4,2 4,1 2,1

Übergewicht: Großer Handlungsbedarf bei 10- bis 12-Jährigen Adipositas weiblich Übergewicht weiblich Übergewicht männlich Adipositas männlich 6,8 7,6 7,7 9,2 6,0 9,6 10,0 8,3 7,1 8,8 9,5 9,5 7,3 10,7 11,4 9,5 6,9 11,6 12,6 8,7 8,1 11,3 13,4 8,8 7,4 11,6 11,6 8,3 8,2 10,5 12,3 8,3 8,1 9,7 11,5 9,4

Fast die Hälfte der zu dicken Kinder hat krankhaftes Übergewicht (= Adipositas) Adipositas männlich Übergewicht männlich Adipositas weiblich Übergewicht weiblich

Ost-West-Gefälle besonders bei Adipositas sichtbar % Adipositas Übergewicht

Hauptschüler doppelt so häufig von Adipositas betroffen wie AHS-Schüler % Adipositas männlich Übergewicht männlich Adipositas weiblich Übergewicht weiblich

Täglich besser leben Danone übernimmt soziale Verantwortung

„Cooles Essen – Coole Kids“

Was Hänschen lernt, schmeckt Hans immer mehr 1. und 2. Klasse HS/KMS (10- bis 12-Jährige) Wien, NÖ, Bgld. Ziel: Vermitteln von Handlungskompetenzen beim Essen Nicht das Wissen steht im Vordergrund sondern das Tun! Stark praxisorientierter Ablauf unter Berücksichtigung der Lieblingsspeisen der Kinder Peer-Ansatz Dauer: 1 Vormittag werbefrei !!