Genua, 12. – 14. März 2012 Herzlich willkommen!.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
4. Nürnberger Qualitäts- management System (NQS)
Advertisements

Einführung in das Konzept der Kollegialen Fallberatung
J u g e n d und P o l i t i k Herzlich Willkommen! | E M I M O - ein ambivalentes Verhältnis.
schriftlichen Vorbereitungen und
Vorschau des CEP Die folgenden Folien stammen von einem CEP- Workshop.
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Willkommen im Seminar Umgang mit Heterogenität Bereich E WS 2005/2006.
Individuelles Fördern in der Schule durch
Dokumentation des Workshops vom Fortbildungsveranstaltung der
16 Künstler sind zu erraten.
Eine Initiative des Landesinstituts für Schulsport, Schulmusik und Schulkunst (LIS) im Auftrag des Kultusministeriums Baden-Württemberg Initiative WSB.
Schüler helfen Schülern
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung am
Einführung in die Übungsfirmenarbeit
Förderung von Integration durch Fortbildung
Klickt nun bitte weiter auf Einführung.
Willkommen zur Informationsveranstaltung der 10. Klassen Dr. Dorothea Führe.
Strategien beim kooperativen Lernen
Claus H. Brasch & Martina Propf
Herzlich willkommen zum 2. Tag!
Präsentation Neue Medien E-Portfolios & Mahara
Mai/Juni 2013 Supervision Modul VIII Modul 1.
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung voraussichtlich.
Wiederholungs- kurs in der Gemeinde.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Unterrichtseinstieg Rudi Pletzer, im Rahmen der FD1 HS 2012.
Unsere Schule Das Gymnasium. Der Name der Schule ist Sándor Kőrösi Csoma Grundschule und Gymnasium. Es ist in Budapest im 17-ten Bezirk, Akácvirágstraße.
b erufliche E rfahrung & O rientierung
„Steuerung Berufsbildender Schulen“
Kollegiale Fallberatung
Veränderungen erkennen und gestalten FS reloaded –
© 2009, bm:ukk, Abt. I/15. 1 Career Day Herzlich willkommen! Eure Bildungsberater Mag. Karin Irk Dipl.Päd. Otto Hoffmann Mittwoch 3. Stunde.
Lernen kompetenzorientiert „gehirngerecht“ kooperativ
Vorbereitung auf das Erstaunliche Rennen Deutsch 320 –Mittwoch, den 30. April 2014.
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
Pilotprojekt Studienseminar Fritzlar 2011/2012
Sozialberufe Götzis. Kathi-Lampert-Schule Herzlich Willkommen zum Einführungsnachmittag für PAL, PRAB und Studierende.
Prüfung neu denken Argumente für die Abschaffung der Lehrproben und mögliche Alternativen Vortrag von Dipl.-Päd. Eberhard Schwenk am in Freiburg.
Das Prozessmodell im Geschichtsunterricht
Das Portfolio Zielgerichtete Dokumentation unterschiedlicher Aufgaben:
Handlungsorientiertes Lernen & Kooperation
Herzlich Willkommen zum Infoabend zur Berufsorientierung Kurzer Überblick über die Möglichkeiten nach der 8., 9., 10. Klasse Informationen an den „Ständen“
Ein Portfoliokonzept im Sportunterricht zum Thema Rollen und Gleiten
Portfolio.
Arbeit mit Arbeitsaufträgen
Portfolio im UP Evaluation Weiterentwicklung. Evaluation Unterrichtspraktikanten/innen Betreuungslehrer/innen (Auffrischungskurs) Direktoren/innen.
Modul 1: Wie formuliere ich Ziele und Schwerpunkte für die Implementierung einer veränderten Lehr-/Lernkultur.
W2 Der Griff in die Methodenkiste
1. März 2005 Prof. Dr. Max Mustermann Herzlich willkommen zum Thema Vortrag mit Powerpoint Dr. univ. med. Manfred Muster Vorstand der Musterklinik Innsbruck.
Gliederung Was ist SOL? Die Kartenmethoden als Festigungsphase des Selbstorganisierten Lernens.
IPERKA 6 Schritt- Methode
Portfolio Studiengang Biwi und ISW Informationsveranstaltung
1. März 2005 Prof. Dr. Max Mustermann Herzlich willkommen zum Thema Vortrag mit Powerpoint Dr. univ. med Manfred Muster Vorstand der Musterklinik Innsbruck.
Arbeit mit Lernverträgen
Kommunikationswerkzeuge
Der Stundenplan
Agenda Zeit Thema Referent 08:30 – 09:00 Begrüssungskaffee
Moodle Lernumgebung zur Datensicherheit Frank Spieß, Düsseldorf (inkl. Ergänzungen zur Online-Version am )
Seminarkurs CHINA.  Übungen zu einzelnen Elementen einer Präsentation Unser heutiges Ziel:
Gesamtschule Iserlohn
Hallo – willkommen zum Thema
Seite 1 TOOL: UNTERRICHTSGESTALTUNG MIT DIGITALEN MEDIEN DATUM.
Sache Bedingungen Bedeutung & Sinn Thematik Lernziele Arrangements Ergebnissicherung Evaluation Broschüre.
Georg-Müller-Grund- und Realschule Herzlich Willkommen Infoabend Klasse Tag der offen Tür: Freitag, , nachmittags Weihnachtsgottesdienst:
Sozialraum-Erkundungen in der Region Bad Wildungen und Edertal
Moderne Kunst Ausstellung
Moderne Kunst Ausstellung
ABC-Liste.
! Kopf Ziel Selbstreflexion Feedback Erklärungs-Seite
Unterricht vom Mathe | Klasse 8c.
 Präsentation transkript:

Genua, 12. – 14. März 2012 Herzlich willkommen!

Claus H. Brasch & Martina Propf Advance Organizer Lernlandkarten Portfolio Tag 3 Buddy Book Reflexion Claus H. Brasch & Martina Propf

Claus H. Brasch & Martina Propf Zielformulierung Die Teilnehmer / Teilnehmerinnen erhalten einen Überblick über Differenzierungs- möglichkeiten nutzen Differenzierungsmöglichkeiten für die eigene Unterrichtsplanung formulieren erste Schritte zur Umsetzung von schüleraktiverem Unterricht Claus H. Brasch & Martina Propf

Kugellager/Doppelkreis Claus H. Brasch & Martina Propf

Claus H. Brasch & Martina Propf Freeze Frame Claus H. Brasch & Martina Propf

Lernlandkarte Lernlandkarten sind Instrumente zur Selbstdiagnose, das förderliche Selbsteinschätzung und so mit Selbststeuerung beim Lerner ermöglicht. Gerade schwache und benachteiligte Schüler brauchen Instrumente, um die zwei zentralen Fragen der Förderdiagnostik beantworten zu können. „Was kann ich schon?“ „Welcher nächste Schritt verspricht mir Erfolge?“ Der Nutzen von Lernlandkarten erschließt sich Schülern umso schwerer, je länger sie schon lehrerzentrierte Unterrichtformen gewöhnt sind. Erarbeiten Sie mit älteren Schülern Kriterien, an denen sie Erfolg oder Misserfolg des Arbeitens an Lernlandkarten messen können. Voraussetzung: Stellen im Unterricht, an denen die Schüler Raum für selbstgesteuertes Lernen haben. Visualisiert das kognitive Netzwerk eines Lerngegenstandes Claus H. Brasch & Martina Propf

Claus H. Brasch & Martina Propf Lernlandkarten Claus H. Brasch & Martina Propf

Claus H. Brasch & Martina Propf Lernlandkarten Claus H. Brasch & Martina Propf

Claus H. Brasch & Martina Propf Lernlandkarte Auftrag: Erstellen Sie Ihre Lernlandkarte Wählen Sie einen Entwicklungsschwerpunkt max. 20 Minuten Formulierung eines Entwicklungszieles max. 15 Minuten pro Person Claus H. Brasch & Martina Propf

Claus H. Brasch & Martina Propf Pause! Claus H. Brasch & Martina Propf

Claus H. Brasch & Martina Propf Lernlandkarte Wie kann ich diese Form im Unterricht einsetzen? Claus H. Brasch & Martina Propf

Leitfragen des Portfolios Was habe ich getan? Was habe ich daraus gelernt? Welche Konsequenzen ziehe ich daraus? Etwas was ich (beruflich) besonders gut kann … Claus H. Brasch & Martina Propf

Claus H. Brasch & Martina Propf Buddy-Book Claus H. Brasch & Martina Propf

Claus H. Brasch & Martina Propf Feedback 5 Spalten 5 Minuten Claus H. Brasch & Martina Propf

Claus H. Brasch & Martina Propf Tschüss „Gäbe es immer nur eine Wahrheit, könnte man von einem Thema keine hundert Bilder malen.“ Pablo Picasso Gute Heimfahrt! Claus H. Brasch & Martina Propf