Herzlich Willkommen zum Nachtreffen der Demenzwoche Bonn Rhein-Sieg.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herzlich Willkommen zur
Advertisements

Pflegekongress November 2011 Austria Center Vienna
aktiver Waldperlacher Selbstständiger und Gewerbetreibender
Die Regionale AG 78 der.
Kopftext Was das ist, was das soll und wie wir‘s umsetzen
Hinweise und Anregungen zum Anfertigen von
Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderungen
Ergebnis Arbeitsgruppe Themen: 1.Lagefeststellung Schwerpunktthemen militärische Themen sicherheitsbezogene Themen Welche Referenten stehen zur Verfügung?
Vermittlung von Informationskompetenz
Mehrere Partner Aktuelles Texte + Materialien Praxisbeispiele Know-how Zielgruppen: Pädagog/inn/en Studierende Medieninteressierte.
Liebe Elternabend-Organisatoren,
Fundraising-methode direkt dialog
Jahresbericht 2010 Ihre Pflegestützpunkte im Rhein-Lahn-Kreis.
Wie wir in Zukunft leben und arbeiten wollen. Meine Forderungen an: Arbeit, Bildung und Mitwirkung in meiner Werkstatt Zukunftskonferenz für Werkstatträte.
Von Daniel André, Robin Stirnberg
Wo steht die GKTG? Wohin soll sie gehen?. Themen der Retraite 1/2012: ˃ Ist unser Publikum (noch) zufrieden mit dem Angebot? ˃ Wie können wir neue Mitglieder.
Herzlich Willkommen im Ev.Familienzentrum
Das Betriebspraktikum im Schulalltag Kooperationsveranstaltung des Arbeitskreises SchuleWirtschaft Rhein-Pfalz mit dem Institut für schulische Fortbildung.
Präsentation des Projekts infosenior. ch Netzwerktagung «BBB 100» 6
Start!. Inhalte der Präsentation Was verbirgt sich hinter Jugend2006? Grundlagen, Ziele, Initiatoren, Chancen, Perspektiven Die Perlenkette Jugendarbeit.
.   Einführung, Impressionen, Rückblick und Vorausschau zur Veranstaltungsreihe „Demenz unter dem Schirm des Quartiers“ Wolfgang Wessels.
Ganztagsschulen gestalten – Kooperation schafft Zukunft
Attraktivität der Diezer Innenstadt Bürgerbefragung 2007 von Maren Wiese und Anna Lena Herdling In Zusammenarbeit mit dem Oraniertisch Diez und der Unterstützung.
zur Informationsveranstaltung zum „Bürgerfrühstück“
Ehrenamtliche Tätigkeit bzw. Freiwilligenarbeit in Wetter (Ruhr)
1 Ausgangspunkt 2004: Überlegungen, wie allg. Bildungsangebote für Freiwillige zu organisieren sind; Feststellung, dass es beim Thema Demenz großen Bedarf.
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
Autor: Peter Pfeiffer Seite: Peter Pfeiffer Memeler Str Bad Oeynhausen Hilfe und Tipps Zu dem Eingabemodul und den Exceldateien Bitte.
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
Woche der offenen Unternehmen Woche der offenen Unternehmen 14. – 19. März 2011 Auswertung.
Projektgruppe Kulturetage
Präsentation im Beirat Informationsgesellschaft
WebQuest Reiseziel Schwäbisch Hall Ein Unterrichtsprojekt mit Computer und Internet Klickt nun bitte weiter auf Einführung.Einführung Einführung Aufgabe.
Betriebliche Gestaltungsfelder
Paderborner Bündnis gegen Depression – Ideen und Initiativen
Präsentation der Umfrage- Ergebnisse am in Leipzig Erkundung der Arbeit mit Tauf- und Glaubenskursen in den ostdeutschen Landeskirchen Forschungs-Design:
Die wichtigsten Eckdaten
Vortrag BAKÄM-Tagung Februar 2005
Gemeinde Ludmannsdorf/Bilčovs Auswertung zur Jugendumfrage.
Kinderferien / Kinderferien für Kinder im Vorschulalter
Genderorientierte Berufsorientierung – ohne Eltern geht das nicht!
© Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Rostock e.V. Familienbildungsstätte, Rostock, E.-Andre-Str – ,
Präsentiert….
ARBEITSGRUPPE KULTUR KULTUR IN REINBEK RECHERCHIERT.
Dokumentation der Umfrage BR P2.t Ergebnisse in Prozent n= 502 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die Linzer Bevölkerung ab 18 Jahre;
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Zwischenahner Wirtschaftsforum Am
in der Stadt Langen Darstellung im Rahmen der Veranstaltung
Eine berufliche Standortbestimmung mit 50+
Ein Projekt zur Begleitung pflegender Angehöriger 2004 – 2008 Bundesmodellprogramm zur Weiterentwicklung der Pflegeversicherung § 8 Abs. 3 SGB XI.
PH - OÖ Institut für Fortbildung und Schulentwicklung II
Vernetzung und Kooperation GESCHÄFTSPLANPRÄSENTATION Modul 7.
25. Oktober 2014 Präsentation RavensburgBlatt 1 von 11 Vorstellung der Ehrenamtsmesse Weingarten Dipl.-Ing. Tilman Traut.
Betreuung ausländischer Vollzeitstudierender an der Hochschule München Daniela Becht, Studienberatung.
Bewohnerumfrage 2015 im Altenheim St. Elisabeth
Ergebnisse der Elternbefragung
PatientenfürsprecherInnen aus Sicht der Krankenhausträger
Marburger Allianz für Menschen mit Demenz
Die Schuleinheit Gallispitz besteht aus den Schulhäusern Wiesen- und Wülflingerstrasse, sowie den Kindergärten Wiesen- und Feldstrasse. Leitbild der Schuleinheit.
Auswertung Befragung JRK zur Klimahelfer-Kampagne 1.
Dokumentation OES-Konferenz vom 6. Dez Übersicht Beginn: 14:00 Uhr; Ende: 15:06 Uhr OES-Themen heute: gesetzliche Grundlagen und Schwerpunkte von.
´Zukunftsforum Partenkirchen´- Rückblick Mehr als 250 Besucher folgten am der Einladung des Marktes Garmisch-Partenkirchen zum 1. Zukunftsforum.
+ Arbeitsschwerpunkte der Integrationsbeauftragten Berlin-Pankow, 2016 SpracheBeteiligung DiversityDiskriminierung.
Gottesdienst erleben Back to church Sunday in Deutschland.
Landeshauptstadt München Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung Hilfen im Alter, bei Pflege und Betreuung Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite.
Pflegesymposium Schladming Andrea Kynast1.
Inklusion in den evangelischen Kirchengemeinden in Baden und Württemberg Auswertungsergebnisse der Sachstandserhebung Juni / Juli 2013.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Inhalte und Methoden im Literaturkurs Inhaltsfeld Medien Einsatz in einer der ersten Unterrichtsstunden im Literaturkurs - Inhaltsfeld Medien.
Meine Zukunft- meine Entscheidung!
 Präsentation transkript:

Herzlich Willkommen zum Nachtreffen der Demenzwoche Bonn Rhein-Sieg

- Auswertung der Evaluationsbogen - Ihre Einschätzung - Ausblick

100 Veranstaltungen 64 Anbieter 20 Rückmeldungen

Wie beurteilen Sie die Öffentlichkeitsarbeit im Vorfeld der Veranstaltungsreihe? JANEIN Hinweise in der Tagespresse habe ich wahrgenommen155 und waren… (wenn ja) Informativ111 zeitlich gut platziert 93 optisch präsent 91

Hinweise in anderer Zeitschrift JANEIN habe ich wahrgenommen 410 und waren (wenn ja) Informativ 3 zeitlich gut platziert 3 optisch präsent 3

Werbung über Flyer JANEIN habe ich wahrgenommen144 und war (wenn ja) Informativ12 gut gestreut 93 präsent 83 Leider haben wir keine Flyer erhalten (2x)/etwas zu spät/ Viel zu spät/ Zu wenig: die hauseigene Veranstaltung konnte auf dem Plakat nicht beworben werden, hierzu hätte es eine separate Information geben sollen.

Auftritt im Internet habe ich wahrgenommenJANEIN 124 und war… (wenn ja) Informativ11 zeitlich gut platziert 92 optisch präsent 91 Schade dass das ausführliche Programm nur im Internet zu sehen war Ich erhielt lediglich vor Beginn der Veranstaltung per Mail eine ausführliche Broschüre aller Angebote und konnte diese Mail weiterleiten bzw. ausdrucken und versenden, war sehr umständlich und aufwendig.

Auftaktveranstaltung Haben sie an der Auftaktveranstaltung teilgenommen? Ja 7 Nein Wenn ja, wie haben Sie den Rahmen der Veranstaltung wahrgenommen? Der Veranstaltungsraum war geeignet, ein breites Publikum zu erreichen Ja9 Nein Der Termin war geeignet, von einem interessierten Publikum wahrgenommen zu werden Ja9 Nein Vortrag Prof. Hirsch gut /Vortrag Zundel gut/Vortrag Clownin befriedigend (Lampenfieber) Die Teilnehmenden berichten von der Auftaktveranstaltung sehr positiv

Abschlussveranstaltung (Markt der Möglichkeiten) Haben sie an der Abschlussveranstaltung teilgenommen? Ja 6 Nein10 Wenn ja, wie haben Sie den Rahmen der Veranstaltung wahrgenommen? Der Veranstaltungsplatz war geeignet, ein breites Publikum zu erreichen Ja7 Nein Der Termin war geeignet, von einem interessierten Publikum wahrgenommen zu werden Ja5 Nein1 (besser ist ein Samstag) Von folgendem/folgenden Ausstellungsstand bzw. Programmteil habe ich profitieren können: von unserem eigenen Ausstellungsstand/ der fachliche Austausch mit KollegInnen war sehr wertschätzend und ermunternd. Das Interesse der Besucher an den vielfältigen Angeboten war (unterschiedlich) groß

An welchen Einzelveranstaltungen haben Sie teilgenommen? An der meines eigenen Trägers18 An Veranstaltungen anderer Träger4

Um was für eine Art von Veranstaltung handelte es sich bei der Veranstaltung Ihrer eigenen Einrichtung? Mehrere Nennungen waren möglich Vortrag für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren 7 Kulturelle Veranstaltung (Musik, Film, Tanz, Kunstausstellung) 7 Offene Tür (Einblicke in die Arbeit von Einrichtungen vor Ort) 2 Informationen für pflegende Angehörige zu 10 – Pflege, 9 wirtschaftlichen Hilfen, 6 medizinischen Aspekten,5 – Wohnen,1 anderen Angeboten (z.B. Selbsthilfegruppen) 7 Demenz 1

Welche der folgenden Personengruppen konnte aus Ihrer Sicht von der Veranstaltung Ihres eigenen Trägers/ ihrer eigenen Einrichtung profitieren? Angehörige (und Bewohner) 18 Ehrenamtlich Tätige16 Fachkräfte, die im direkten Kontakt mit an Demenz erkrankten Menschen stehen13 Multiplikatorinnen/Multiplikatoren (Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter von Verwaltung bei Stadt oder Trägern)10 Betroffene 1

W ie viele Personen haben Sie ungefähr erreicht? Bis zu mehr als 40 Personen 6 Davon vermutlich in % Angehörige61421 Ehrenamtlich Tätige642 (Pflege)Fachkräfte mit direktem Kontakt82 Verwaltungsmitarbeiterinnen/-mitarbeiter2 Betroffene1 1 Bewohner

Haben Sie durch die Teilnahme an der Veranstaltungsreihe neue Impulse für Ihre Tätigkeit im Handlungsfeld Arbeit mit/für Menschen mit dementieller Erkrankung gewinnen können? ja 7 Nein 9 Können Sie das erläutern? - gezielte Förderung der Vernetzung - Es gibt viele Ideen. Leider fehlt Zeit und Personal Die Einrichtung arbeitet seit Jahren mit Demenzkranken und versucht alle Angehörigen zu schulen und für das Thema zu sensibilisieren. Mitarbeitende, die an anderen Veranstaltungen teilgenommen haben, kamen mit neuen Impulsen zurück Die Arbeit mit Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen gehört zu unseren Arbeitsschwerpunkten. Die Bedürfnisse der Angehörigen und Demenzerkrankten werden deutlicher.

Haben Sie durch die Teilnahme an der Veranstaltungsreihe neue Zielgruppen gewinnen können? eher ja 2 eher nein 15 Worauf führen Sie das zurück? Unsere Zielgruppe sind Betroffene und Angehörige. Die haben wir erreicht. Zielgruppen: Angehörige & Ehrenamtler sind bereits im Fokus! Die Angebote richteten sich schon an unsere Zielgruppen. Das Angebot wurde nicht nachgefragt Radtour als Pilotprojekt. Zu viele Einzelangebote und bereits alle ausgeschöpft.

Wären Sie bereit, in Zukunft an einer ähnlichen Veranstaltung mitzuwirken? ja, und zwar in folgendem zeitlichen Umfang…:15 Gestaltung einer Einzelveranstaltung meines Trägers 13 Gestaltung mehrerer Veranstaltungen meines Trägers 7 Mitwirkung an einer Kooperationsveranstaltung (Auftakt- bzw. Abschlussveranstaltung7 eher nein, und zwar halte ich das Veranstaltungsformat für 1 zeitlich zu aufwändig1 unter Kostenaspekten unverhältnismäßig von geringem Nutzen für meine Organisation wenig geeignet für die Zielgruppe meiner Einrichtung  noch unschlüssig 1

Haben Sie grundsätzlich Interesse daran, an Kooperationsveranstaltungen der Gesundheitsregion Bonn/Rhein-Sieg mit zu wirken? ja14 nein3 ( davon 3 mit der Angabe keine Zeit) 2 Veranstaltungen zur gleichen Zeit in Bad Honnef Flyer und Infomaterial sind viel zu spät versandt worden. Punkt 6.3 muss in unseren Einrichtungen diskutiert werden Die Nachfrage wird mit Bekanntheitsgrad steigen. Falls eine 2. Demenzwoche geplant wird, sollten weitere Angebote im Programm sein: Vorführungen, tiergestützte Besuchsdienste, Demenzclowns, Tag der offenen Tür in der LVR-Klinik; Uniklinik, Alzheimer-Gesellschaft, snoezelen-Räume erkunden, Kaffeekränzchen erleben, Betroffenenvorträge, Museumsprojekte, Weltcafé Demenzfreundliche Kommune

-> Portal->Alzheimer/Demenz ->Demenzwoche

…und nun ist Zeit für Ihre Kritik, Anregungen und Vorschläge

Vielen Dank für die gute Zusammenarbeit ! Auf Wiedersehen !