Beruf oder Berufung? Ein kurzer Überblick über die Einflüsse auf den Berufswahlprozess Jugendlicher und junger Erwachsener.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die „7 W“ des Coaching.
Advertisements

Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen
Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen
Soziales Lernen am HBG Die Lions-Quest Stunde In der Erprobungsstufe (Jgst.5/6)
Typisch Mädchen – typisch Junge?
Berufsinformationsbörse
Schöne schlanke Welt???.
Status Quo des Unternehmens
2.5 Ich lebe im Internet Talking about new technology Using different tenses Using notes when making a presentation.
Berufswahlprozesse und Übergänge von Oberschülern
Unser Wunsch-/Traumberuf
GZD Unsere Werte: - großzügig weitergeben - Jesus folgen - offen für Veränderung - missionarisch leben - Gottes Geist erleben - Anbetung Gottes.
Self-efficacy (Selbstwirksamkeit)
Nutzung von Medien in der Freizeit
Entstehung von Süchten und Drogenmissbrauch durch Modell-Lernen
wissenschaftliche Begleitforschung zu „Jedem Kind seine Stimme“
Untersuchungen zum Informationsverhalten Jugendlicher
„Die größten Talente liegen meist im Verborgenen“ (Plautus)
Lernen im Alter – anders als in der Jugend?
Pfarrgemeinderatswahl Pfarrgemeinderat Wer ist das? Der Pfarrgemeinderat besteht aus gewählten Frauen und Männern und dem Pfarrer sowie anderen.
Wer hat Angst vorm Opernhaus? Was wir über das Publikum der Kunstmusik wissen. Dr. Michael Huber Institut für Musiksoziologie 1.
Berufsberatung der Agentur für Arbeit
Jobsuche und Bewerben im Web 2.0 von Svenja Hofert
professioneller Akteur
Lebensgefühl und Wertorientierungen bei Jugendlichen in Deutschland Ergebnisse der Shell Jugendstudien 2002, 2006, 2010 Dr. Thomas Gensicke Senior.

Deutschland: Mehr Singles als Familien! Bedeutungszusammenhänge für Vereinskultur und Ehrenamt Arbeitsgruppe 4 Impulsreferat:Prof. Dr. Manfred Wegner,
von Michael Büge Staatssekretär für Soziales
Transkulturalität Transkulturalität bezeichnet Beziehungen zwischen zwei oder mehreren Kulturen. Der Begriff drückt aus 1.) Es gibt Unterschiede zwischen.
Gemeinsam(es) Lernen mit Gefühl – das erste MindMatters-Unterrichtsheft für die Grundschule Im Heft finden Sie: Erkenntnisse zum sozial-emotionalen Lernen.
Sie gehen gerne auf Reisen und besuchen gerne andere Städte? Wir tun das auch! Sie gehen gerne auf Reisen und besuchen gerne andere Städte? Wir tun das.
Schöne neue Karrierewelt von Svenja Hofert
Gender Mainstreaming in JOBSTARTER JOBSTARTER-Workshop in Nürnberg, März 2011 Annette Land, Christa Oberth.
Kooperation zwischen Gesamtschule Am Rosenberg Hofheim am Taunus
Die Jugendlichen in der Slowakei
Motivation Motivation begünstigt die Erreichung hochgesteckter Ziele, da motivierte Mitarbeiter sich zielstrebig, initiativ und ausdauernd verhalten. Ist.
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Möglichkeiten des Umgangs mit emotionalem Stress
Genderorientierte Berufsorientierung – ohne Eltern geht das nicht!
Die Kompetenzwerkstatt - Ich und meine Zukunft -
Unfange zum Thema Familie in der Turkei
Girls‘ Day - Mädchen-Zukunftstag...
WIA Spar Markt Obertrum
„Qualität des Lebens und Qualität der Schule“
Kompetenzen - Hintergrund
SCHULE TRIFFT WIRTSCHAFT 2014 Pfaffechappe. Schule trifft Wirtschaft Die UNTERNEHMREGRUPPE WETTBEWERBSFÄHIGKEIT und LPLUS bringen praxisnahes, unternehmerisches.
16. Shell Jugendstudie: Jugend trotzt der Finanz- und Wirtschaftskrise
Generationenmanagement im Unternehmen
Infinitiv + zu Infinitiv mit zu: Infinitiv ohne zu:
Berufsbilder in der Steuerverwaltung
Projekt: “Probleme der Berufswahl”
Bruno Weber-Gobet, Leiter Bildungspolitik Travail.Suisse Eine Vision der Berufsbildung von morgen aus der Sicht der Arbeitnehmer.
Der Leser als Kunde Ideen für eine kundenorientierte Bibliothek
Die Rolle der Eltern im Berufswahlprozess ihrer Kinder
Kulturvergleiche in der Entwicklungspsychologie -Theorie-
Zahlen verschiedenartige Studiengänge
Das neue Konzept Modul 2 Selbstreflexion zu Stärken, Werten und Zielen.
Das neue Konzept Modul 3 Selbstreflexion zu Interessen inkl. Einführung in die Recherche.
Kooperation zwischen Gesamtschule Am Rosenberg Hofheim am Taunus
Konzeptpräsentation „Gesund Führen“ / Comline AG
Sport in meinem Leben.
Meine Berufswahl. Der Abschluss der 9. Klasse Nach dem Abschluss der 9. Klasse möchte ich auf der Oberstufe der Schule. Ich brauche gute große Kenntnisse.
11 Die Oberstufe – Die Seminare. W-Seminar P-Seminar wissenschafts- orientiertes Arbeiten Seminararbeit - Bezug zur beruflichen oder wissenschaftlichen.
28. April Das Finanzministerium beteiligt sich auch in diesem Jahr am „Boys’Day Jungen-Zukunftstag“. Es bietet im Rahmen dieses Aktionstages Jungen.
Das neue Konzept Modul 3 Selbstreflexion zu Interessen inkl. Einführung in die Recherche.
Prof. Dr. Christian Palentien, Universität Bremen Jugend heute - jung sein in schwieriger Zeit Veränderungen der Lebensbedingungen Jugendlicher.
Workshop 1: „Instrumente für nachhaltige Erfolge bei der Integration in Arbeit“ Moderation: Frau Gesa Sternkopf (DE) und Frau Seija Aalto (FI)
Personaler Workshop Jugend – ihre Bedürfnisse, Anregungen und Erwartungen – mögliche Lösungsansätze für ein erfolgreiches Miteinander.
 Präsentation transkript:

Beruf oder Berufung? Ein kurzer Überblick über die Einflüsse auf den Berufswahlprozess Jugendlicher und junger Erwachsener

Berufswahl als lebenslanger Prozess Die Entscheidung für einen Beruf ist eine der richtungweisendsten Entscheidungen im Leben eines jungen Menschen. Heute wird die Berufswahl – im Gegensatz zu früher – jedoch nicht mehr als irreversibel angesehen. ► Dennoch: maßgeblicher Einfluss auf die berufliche und private Zukunft. In der Forschung werden verschiedene Modelle der Berufswahl unterschieden. Häufig werden Prozess-Modelle herangezogen: Berufswahl als lebenslanger Prozess – von der Kindheit an. Sehr populär sind auch Passungsmodelle: eine hohe Zufriedenheit in der Berufswahl wird dann erreicht, wenn die Eigenschaften und Neigungen der Person möglichst gut mit den Gegebenheiten der beruflichen Umwelt übereinstimmen. KHG Bonn / Themenabend / 22. April 2013

Einflussfaktoren auf die Berufswahl Zahlreiche Studien belegen: Berufswahl ist abhängig von endogenen und exogenen Faktoren Herkunftsmilieu Geschlecht Familie „Trends“ Leistungs- fähigkeit Berufswahl Medien Freunde Alter Schule Interessenlage/ Neigung Peer Group Eignung Intelligenz Exogene Faktoren: Überbegriffe: gesellschaftliche Rahmenbedingungen & ökonomische Rahmenbedingungen Beispiele: Eltern: Informations- und Unterstützungsfunktion, häufig jedoch auch Einmischung, Vorbildfunktion (Einmischung zeigt sich z.B. auch schon darin, dass die Eltern häufig die (weiterführenden) Schulen auswählen) Freunde: Projektions- und Austauschfläche bzgl. weiterer Lebens- und Berufsplanung Medien: teilweise Vorbildfunktion, jedoch verzerrte Darstellung der Berufsrealität in Deutschland Arbeits- und Ausbildungs- marktlage Region Entscheidungs- fähigkeit KHG Bonn / Themenabend / 22. April 2013

Einflussfaktoren auf die Berufswahl Berufswahl und Berufsfindung ist häufig eine wenig individuelle Entscheidung. Sie ist vielmehr in hohem Maß abhängig von allgemeinen kulturellen und sozialen Bedingungen, auf die der Einzelne im Allgemeinen nur wenig Einfluss hat und die er häufig auch nicht überblickt. Es entsteht ein zunehmender Orientierungsbedarf aufgrund steigender Unübersichtlichkeit und Unsicherheit durch … eine nahezu unüberschaubare Vielzahl von Ausbildungsrichtungen und Studiengängen, welche die Wahlmöglichkeiten aber auch die Entscheidungsprobleme erhöhen rasante Veränderungen in der Arbeitswelt: Tätigkeits- und Berufsfelder weiten sich aus, neue Berufsbilder entstehen die u.a. damit einhergehende schnelle und z.T. unvorhersehbare Veränderung von Qualifikationsanforderungen die Schwierigkeit, langfristige Prognosen über die Entwicklung des Arbeitsmarktes und einzelner Berufsfelder zu treffen KHG Bonn / Themenabend / 22. April 2013

Zunehmende Unsicherheit bei der Berufswahl Daraus resultiert: Berufswahl wird nicht als endgültige Entscheidung angesehen Berufswahl wird noch mehr als früher als von externen Faktoren abhängig betrachtet (was wird aktuell gebraucht?) Großer Leistungsdruck schon unter Kindern und Jugendlichen Unsicherheiten und Angst, sich falsch zu entscheiden Vermeidungsverhalten vs. hektischer Aktionismus verlängerte Suchphasen Schwanken zwischen den unterschiedlichsten Berufsideen zunehmende Ausbildungs- und Studienabbrüche Verläuft der Berufsfindungsprozess nicht erfolgreich, ist das Ergebnis häufig eine geringe Zufriedenheit unter dennoch großem Druck. ► dann kaum noch „Brennen“ für einen Beruf/ eine Ausbildung/ ein Studium KHG Bonn / Themenabend / 22. April 2013

Vom Beruf zur Berufung… Mein Eindruck: Was zunehmend fehlt, ist die Kompetenz einen zur Persönlichkeit, zu eigenen Wünschen, Bedürfnissen und Begabungen passenden Berufsweg zu finden und einzuschlagen. Berufsfindung fängt mit Selbstreflexion an: Was macht mir Spaß? Was kann ich? Wofür stehe ich freiwillig morgens früh auf? Was ist mir wichtig im Leben? „Psychische Macken taugen hingegen weniger: wer ein Helfersyndrom, eine Essstörung oder zwanghafte Schuldgefühle wegen des Dritten Reichs hat, sollte von Berufen wie Lebensberater, Ernährungscoach oder Veranstalter von interkulturellen Stadtteilfesten die Finger lassen.“ (Uta Glaubitz, Berufsberaterin) KHG Bonn / Themenabend / 22. April 2013

Ihr Ansprechpartner Für Rückfragen und weitere Informationen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung: TÜV Rheinland Personal GmbH Römerstraße 45-47 53111 Bonn www.tuv.com/hr-development Dr. Stefan Poppelreuter 0228 926169 16 0172 24 34 677 stefan.poppelreuter@de.tuv.com KHG Bonn / Themenabend / 22. April 2013