Master Soziologie Margrit Elsner.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
O-Woche SoSe 2011 Gruppenstundenplanberatung B.A. European Studies.
Advertisements

BA Fachbezogene Bildungswissenschaft
Änderungen der Studien- und Prüfungsordnung Bachelor of Arts KULTURWISSENSCHAFTEN an der Viadrina gültig ab siehe:
Systemvergleich I: Grundlagen und freiheitliche Systeme
Erasmus-OSI. Info-Veranstaltung Incomings Herzlich Willkommen! Informationsveranstaltung ERASMUS am Otto-Suhr-Institut (OSI) Wintersemester
Erstsemesterbegrüßung durch das Institut für deutsche Sprache, Literatur und ihre Didaktik Grundschullehramt mit Deutsch als Hauptfach 1 = vertiefter Kompetenzbereich,
Werkreal- , Haupt- und Realschullehramt mit
Governance and Public Policy - Staatswissenschaften Infoveranstaltung Wintersemester 2007/2008.
Allgemeine Infoveranstaltung
I NFORMATIONSVERANSTALTUNG WS 2010/2011. P RÜFUNGSMODALITÄTEN – P RÜFUNGSVORLEISTUNGEN – P RÜFUNGSFORMEN – P RÜFUNGSABLAUF – M ÖGLICHKEITEN DER I NFORMATIONSBESCHAFFUNG.
I NFORMATIONSVERANSTALTUNG WS 2010/2011. P RÜFUNGSMODALITÄTEN – P RÜFUNGSVORLEISTUNGEN – P RÜFUNGSFORMEN – P RÜFUNGSABLAUF – M ÖGLICHKEITEN DER I NFORMATIONSBESCHAFFUNG.
Studienstruktur Master of Education Herzlich willkommen
Arbeitseinheit 09 - Pädagogische Psychologie
Ein herzliches Willkommen den Studenten des Erstsemesters!
Montag, 16. Juli 2007 Zur Reform des Bachelor of Business Administration and Economics (BAE) Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Studiendekan, Vorsitzender.
60 LP Modulangebot Im 60-LP-Modulangebot sind sechs Module zu absolvieren, Einführungsbereich (obligatorisch) Einführung in die Politikwissenschaft B Grundlagenbereich.
Herzlich willkommen!.
Einführungs-veranstaltung
Einführungs-veranstaltung
Informationsveranstaltung für Bachelorstudierende zu den geplanten Veränderungen ab dem WiSe 2012/13 Masterstudiengang Erziehungswissenschaft – Heterogenität.
Herzlich Willkommen. Fazit-Plenum 1.Begrüßung 2.Warum sind wir hier? 3.Ergebnisse Diskussion 4.Ausblick 5.Feedback zu den Aktionstagen 6.Abschluss.
Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real- und Gesamtschulen Christian Michalke Institut für Mathematik.
Vorstellung Dr. Roland Düsing Prof. Dr. Marion Steven Sekretariat:
HIS-LSF/QISPOS Bedienungshinweise für Studierende
Herzlich willkommen zum
Bachelor G anztags O rganisation im Grundschulbereich Bachelor Studienberatung 2012 Bach elor Ganztagsorganisation im Grundschulbereich Bach elor Ganztagsorganisation.
Das Ergebnis des Bologna-Prozesses
Koordinationsstelle Lehrerbildung im ZeUS Bewerbung und Studienstruktur Master of Education Zentrum für empirische Unterrichts- und Schulforschung (ZeUS)
Sommersemester 2012 Dr. Sigrid Zeitler
Studieneinführungstage (STET) Erziehungswissenschaft im Ergänzungsfach
Studieneinführungstage (STET) Erziehungswissenschaft im Kernfach
Bachelor Soziologie Margrit Elsner.
Erasmus-OSI. Info-Veranstaltung Incomings Herzlich Willkommen! Informationsveranstaltung ERASMUS am Otto-Suhr-Institut (OSI) Sommersemester
Erasmus-OSI. Info-Veranstaltung Incomings Herzlich Willkommen! Informationsveranstaltung ERASMUS am Otto-Suhr-Institut (OSI) Wintersemester
Erstsemestereinführungstage Vor WS 2013/14 Christian Nerowski
Dr. Christine Lessle Institut für Romanistik
Programmvorstellung German Studies Russia
Schule  Universität Was erwartet Sie dort?.
Studium an der Freien Universität Berlin
Inhalt Umfang des Studiengangs/ Kreditpunkte (CP)
Inhalt Umfang des Studiengangs/ Kreditpunkte (CP)
Pflichtwahlfächer im Hauptstudium Bildungs-und Wissenssoziologie Lehrstuhl: Prof. Kreutz Assistent: Dipl. Sozw. Alexander Endreß Lehrbeauftragte:
Master Sprache und Kommunikation 1.Vorstellen des Studienganges (inkl. Musterstudienplan) 2.Betreuung am Institut 3. Warum dieser Studiengang? 4. Inhalt.
Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Masterstudiengänge - Elektrotechnik und Informationstechnik.
Zur Einführungsveranstaltung für das Lehramt an Grundschulen WS 14/15
Public Policy und Management
2. Phase-Info VWL und IVWL.
Fachvorstellung Philosophie / Werte und Normen (Zwei-Fächer-Bachelor)
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 9 bis 15 Uhr Freitag 9 bis 13 Uhr Raum: (Georg Forster-Gebäude)
Herzlich Willkommen am Fachbereich 03 Gesellschaftswissenschaften „Einführung in die Studienordnung und den Aufbau des B.A. Studiengangs.
Inhalt I. Studiengangsspezifische Informationen II. Prüfungsmodalitäten III. Beratung.
Technische Universität München TUM School of Education Allgemeine Informationsveranstaltung 1. Oktober 2014.
Einführungsveranstaltung SS 2015
1 Dortmunder Kompetenzzentrum für Lehrerbildung und Lehr-/Lernforschung Bildungswissenschaftliche Anteile im Lehramtsstudium- gleich für alle Lehramtsformen.
Fakultät Wirtschaftswissenschaften Erstsemestereinführung Prüfungsordnung / Praktikum Dr. Andreas Werblow Dresden,
Professor Dr. Heinrich Pehle, Institut für Politische Wissenschaft Willkommen zur Informationsveranstaltung des Instituts für Politische Wissenschaft Der.
Studiengänge Soziologie Institut für Soziologie
Studien- und Prüfungsordnung ab WS 2010/11 Master Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft Orientierungswoche SoSe 2015.
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
STUNDENPLANGESTALTUNG 1. BACHELORSEMESTER WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK HWS 2015 / 2016 B. Sc. Wirtschaftspädagogik HWS 2015 /
TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt Vorlesung: Systemvergleich I: Grundlagen und freiheitliche Systeme Bachelor.
Infoveranstaltung zum Nebenfachstudium Rechtswissenschaft Mittwoch, der – 10 Uhr IG 311.
POLITIKWISSENSCHAFT Universität Hildesheim IIM. Das Professionalisierungsfach Politikwissenschaft ist nach der Studienordnung von 2015/16 als kleines.
Nachtrag: Vorläufiger Zeitplan 1. ▪Bisher haben Studierende keinen persönlichen Zugang zu CAMPUSonline (nur als Gast) ▪Systemwechsel vom 4. bis frühestens.
Digicampus Session Sommersemester 2016 Austauschprogramm WeltWeit.
Zentrale Einrichtung für Lehrerbildung (ZELB) Bewerbung und Studienstruktur Master of Education Herzlich willkommen.
Bachelorstudium Wirtschaftspädagogik Einführungsveranstaltung am 07. Oktober 2009 _________________________________________________________________________.
Die Prüfungsordnung(en)
 Präsentation transkript:

Master Soziologie Margrit Elsner

Inhalt Aufbau des Studiums Prüfungsmodalitäten Kontakt Vorstellung der einzelnen Arbeitsbereiche am 15.10.2012 14 Uhr im Universitätshauptgebäude, Aula.

Vorlesungs-VZ & Veranstaltungsbelegung Informationsquellen Unter Homepage Soziologie/ Studium/ Studieninfos Prüfungsordnung der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften Master of Arts Studienordnung MA Soziologie Modulkatalog MA Soziologie Musterstudienplan friedolin

Master Soziologie in Jena Musterstudienplan

Modulbeschreibung Informationen zu Modultitel & Modulcode Modulverantwortliche Angebotsturnus & Dauer des Moduls Anzahl der zu belegenden Veranstaltungen Workload Inhalte Lern- und Qualifikationsziele Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung/ Teilnahmeleistungen Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten/ Prüfungsleistungen

Modulcode MASOZ 5.1 Modultitel „Grundlagen Arbeit –Wohlfahrt – Profession“ (AWP) Modul-Verantwortliche Prof. Dr. Klaus Dörre, Prof. Dr. Bruno Hildenbrand, Prof. Dr. Christoph Köhler Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jährlich (Wintersemester) Dauer des Moduls Einsemestrig Zusammensetzung des Moduls/ Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) Seminar I Seminar II Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP Arbeitsaufwand (work load) in: 300 h Inhalte […] Lern- und Qualifikationsziele Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung Aktive Teilnahme an den Veranstaltungen. Die aktive Teilnahme umfasst die Übernahme von Protokollen, Referaten oder dem Umfang nach vergleichbaren Leistungen. Die zu erbringende Teilnahmeleistung wird zu Beginn der Veranstaltung von dem Dozenten bekannt gegeben. Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in % Hausarbeit oder mündliche Prüfung zu einem der beiden Seminare. Im Falle einer Wiederholungsprüfung kann die Prüfungsform variieren. Näheres regelt die Studienordnung

Belegung für das erste Semester Zu belegen sind die Module MASOZ 5.1 Grundlagen Arbeit – Wohlfahrt – Profession 2 aus 4 angebotenen Veranstaltungen MASOZ 5.2 Grundlagen Sozialer Wandel und soziologische Zeitdiagnose 2 aus 6 angebotenen Veranstaltungen MASOZ 5.3 Methoden 2 aus 5 angebotenen Veranstaltungen Davon: eine qualitative und eine quantitative Übung

        Belegung für das erste Semester MASOZ 5.1 Arbeit – Wohlfahrt - Profession Eversberg: Comparative Capitalism (Englisch) Hiß: The Role of Corporation in Society (Englisch) Kollmorgen: Innovationsforschung Röttger: „Modell Deutschland“? Ein Gesellschaftstyp im Wandel (Blockveranstaltung, Vorbesprechung am 19.10.)

Belegung für das erste Semester MASOZ 5 Belegung für das erste Semester MASOZ 5.2 Grundlagen sozialer Wandel und soziologische Zeitdiagnose Mader: Herrschaft und Gesellschaft. Positionen der Herrschaftssoziologie Lorenz: Tier-Gesellschaft-Verhältnisse Schmidtke: Das Parlament der Dinge und die Piraten-Partei Gertenbach: Souveränität, Disziplin, Kontrolle. Soz. Überlegungen zur Logik (post-)moderner Vergesellschaftung Gertenbach: Das Normale und das Pathologische. Abweichung, Exklusion, Anomie (Blockveranstaltung) Freitag: Montage- u. Dekonstruktionsphantasien d. Sozialen am Beispiel der Architektur

Belegung für das erste Semester MASOZ 5.3 Methoden Qualitative Methoden Engelstädter: Fallrekonstruktive Familienforschung Hofmann: Qualitative Methoden der Kultursoziologie an ausgewählten Fällen Quantitative Methoden Krause: Angewandte Regressionsanalyse: Modellbildung und Diagnostik Krause: Leistung, Schließung oder Ausbeutung? Anwendungsbezogene Einführung in Ansätze quantitativer Ungleichheitsforschung Gebauer: N.N.

Anmeldung zu den Veranstaltungen Homepage Institut für Soziologie

Anmeldung zu den Veranstaltungen elektronisches Vorlesungsverzeichnis eVV

Anmeldung zu den Veranstaltungen Lehrveranstaltung

Veranstaltungsbelegung Aktuell: Anmeldung zu den Veranstaltungen über VVZ in „Friedolin“ 1. automatische Platzvergabe: Montag, 08.10.2012 2. automatische Platzvergabe: Montag, 12.10.2012

Prüfungen im Studium Prüfungsanmeldung in Friedolin Anmeldezeitraum: 15.10.2012 - 26.11.2012 Prüfungsarten Hausarbeit, mündliche Prüfung, Essay, Klausur

Prüfungen im Studium Im Laufe des Studiums ist ein Seminar mit einer Hausarbeit und ein Seminar mit einer mündlichen Prüfung abzuschließen. Im Laufe des Studiums ist ein englischsprachiges Seminar zu belegen. Pro Prüfung 2 garantierte Versuche + 1 Härtefallantrag Alle Modulnoten gehen in die MA-Endnote ein.

Prüfungen im ersten Semester MASOZ 5.1 Grundlagen Arbeit – Wohlfahrt – Profession Eine Prüfung: Hausarbeit oder mündliche Prüfung MASOZ 5.2 Grundlagen Sozialer Wandel und soziologische Zeitdiagnose MASOZ 5.3 Methoden Zwei Prüfungen: Klausur zu Seminar quantitative Methoden Essays zu Seminar qualitative Methoden

Kontakt Homepage des Instituts für Soziologie http://www.soziologie.uni-jena.de/ Prüfungsamt (ASPA) http://www.uni-jena.de/ASPA.html Fachschaftsrat Soziologie (auf der Institutshomepage unter „Studium“) http://www.soziologie.uni-jena.de/fsr_soziologie.html Zentrale Studienberatung: http://www.uni-jena.de/ZSB.html bzw. studium@uni-jena.de Fachstudienberatung margrit.elsner@uni-jena.de bzw. Di 14-15 Uhr, Raum 279, CZS 3