Master Soziologie Margrit Elsner
Inhalt Aufbau des Studiums Prüfungsmodalitäten Kontakt Vorstellung der einzelnen Arbeitsbereiche am 15.10.2012 14 Uhr im Universitätshauptgebäude, Aula.
Vorlesungs-VZ & Veranstaltungsbelegung Informationsquellen Unter Homepage Soziologie/ Studium/ Studieninfos Prüfungsordnung der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften Master of Arts Studienordnung MA Soziologie Modulkatalog MA Soziologie Musterstudienplan friedolin
Master Soziologie in Jena Musterstudienplan
Modulbeschreibung Informationen zu Modultitel & Modulcode Modulverantwortliche Angebotsturnus & Dauer des Moduls Anzahl der zu belegenden Veranstaltungen Workload Inhalte Lern- und Qualifikationsziele Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung/ Teilnahmeleistungen Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten/ Prüfungsleistungen
Modulcode MASOZ 5.1 Modultitel „Grundlagen Arbeit –Wohlfahrt – Profession“ (AWP) Modul-Verantwortliche Prof. Dr. Klaus Dörre, Prof. Dr. Bruno Hildenbrand, Prof. Dr. Christoph Köhler Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jährlich (Wintersemester) Dauer des Moduls Einsemestrig Zusammensetzung des Moduls/ Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) Seminar I Seminar II Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP Arbeitsaufwand (work load) in: 300 h Inhalte […] Lern- und Qualifikationsziele Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung Aktive Teilnahme an den Veranstaltungen. Die aktive Teilnahme umfasst die Übernahme von Protokollen, Referaten oder dem Umfang nach vergleichbaren Leistungen. Die zu erbringende Teilnahmeleistung wird zu Beginn der Veranstaltung von dem Dozenten bekannt gegeben. Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in % Hausarbeit oder mündliche Prüfung zu einem der beiden Seminare. Im Falle einer Wiederholungsprüfung kann die Prüfungsform variieren. Näheres regelt die Studienordnung
Belegung für das erste Semester Zu belegen sind die Module MASOZ 5.1 Grundlagen Arbeit – Wohlfahrt – Profession 2 aus 4 angebotenen Veranstaltungen MASOZ 5.2 Grundlagen Sozialer Wandel und soziologische Zeitdiagnose 2 aus 6 angebotenen Veranstaltungen MASOZ 5.3 Methoden 2 aus 5 angebotenen Veranstaltungen Davon: eine qualitative und eine quantitative Übung
Belegung für das erste Semester MASOZ 5.1 Arbeit – Wohlfahrt - Profession Eversberg: Comparative Capitalism (Englisch) Hiß: The Role of Corporation in Society (Englisch) Kollmorgen: Innovationsforschung Röttger: „Modell Deutschland“? Ein Gesellschaftstyp im Wandel (Blockveranstaltung, Vorbesprechung am 19.10.)
Belegung für das erste Semester MASOZ 5 Belegung für das erste Semester MASOZ 5.2 Grundlagen sozialer Wandel und soziologische Zeitdiagnose Mader: Herrschaft und Gesellschaft. Positionen der Herrschaftssoziologie Lorenz: Tier-Gesellschaft-Verhältnisse Schmidtke: Das Parlament der Dinge und die Piraten-Partei Gertenbach: Souveränität, Disziplin, Kontrolle. Soz. Überlegungen zur Logik (post-)moderner Vergesellschaftung Gertenbach: Das Normale und das Pathologische. Abweichung, Exklusion, Anomie (Blockveranstaltung) Freitag: Montage- u. Dekonstruktionsphantasien d. Sozialen am Beispiel der Architektur
Belegung für das erste Semester MASOZ 5.3 Methoden Qualitative Methoden Engelstädter: Fallrekonstruktive Familienforschung Hofmann: Qualitative Methoden der Kultursoziologie an ausgewählten Fällen Quantitative Methoden Krause: Angewandte Regressionsanalyse: Modellbildung und Diagnostik Krause: Leistung, Schließung oder Ausbeutung? Anwendungsbezogene Einführung in Ansätze quantitativer Ungleichheitsforschung Gebauer: N.N.
Anmeldung zu den Veranstaltungen Homepage Institut für Soziologie
Anmeldung zu den Veranstaltungen elektronisches Vorlesungsverzeichnis eVV
Anmeldung zu den Veranstaltungen Lehrveranstaltung
Veranstaltungsbelegung Aktuell: Anmeldung zu den Veranstaltungen über VVZ in „Friedolin“ 1. automatische Platzvergabe: Montag, 08.10.2012 2. automatische Platzvergabe: Montag, 12.10.2012
Prüfungen im Studium Prüfungsanmeldung in Friedolin Anmeldezeitraum: 15.10.2012 - 26.11.2012 Prüfungsarten Hausarbeit, mündliche Prüfung, Essay, Klausur
Prüfungen im Studium Im Laufe des Studiums ist ein Seminar mit einer Hausarbeit und ein Seminar mit einer mündlichen Prüfung abzuschließen. Im Laufe des Studiums ist ein englischsprachiges Seminar zu belegen. Pro Prüfung 2 garantierte Versuche + 1 Härtefallantrag Alle Modulnoten gehen in die MA-Endnote ein.
Prüfungen im ersten Semester MASOZ 5.1 Grundlagen Arbeit – Wohlfahrt – Profession Eine Prüfung: Hausarbeit oder mündliche Prüfung MASOZ 5.2 Grundlagen Sozialer Wandel und soziologische Zeitdiagnose MASOZ 5.3 Methoden Zwei Prüfungen: Klausur zu Seminar quantitative Methoden Essays zu Seminar qualitative Methoden
Kontakt Homepage des Instituts für Soziologie http://www.soziologie.uni-jena.de/ Prüfungsamt (ASPA) http://www.uni-jena.de/ASPA.html Fachschaftsrat Soziologie (auf der Institutshomepage unter „Studium“) http://www.soziologie.uni-jena.de/fsr_soziologie.html Zentrale Studienberatung: http://www.uni-jena.de/ZSB.html bzw. studium@uni-jena.de Fachstudienberatung margrit.elsner@uni-jena.de bzw. Di 14-15 Uhr, Raum 279, CZS 3