Ausbildung Fremdsprachen an der PHSG

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zulassung Qualifikationsphase
Advertisements

Neue Studienstrukturen an den Hochschulen in Niedersachsen
Periodismo Online Niveau Lernsystem Lerneinheit Inhalte Presse Radio / TV Ziele Einführung Didaktik Zielgruppe Übungen Periodismo Online e-learning Plattform.
Die große SV-Umfrage Die Schule verändert sich. Wir haben die Chance sie zu gestalten.
2Fach-BA Christliche Studien (ev.) Prof. A. Schart.
BA Fachbezogene Bildungswissenschaft
Lehramtsbezogenes Studium Land- und Gartenbauwissenschaft
Bachelor/Master. ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? Vereinheitlichung des EU Bildungswesens Vereinheitlichung des EU Bildungswesens Vergleichbarkeit der Studienabschlüsse.
Start ins Studium, LA Deutsch GyGe/BK
2. Studienberatung (mittlere Semester) durch das Institut für deutsche Sprache, Literatur und ihre Didaktik Sommersemester 2010.
Einführungsveranstaltung zum Studiengang Grund- und Hauptschule
RICHTIG STUDIEREN VON ANFANG AN
Gestufte Studiengänge im Institut für Phonetik und Sprachverarbeitung
Herzlich Willkommen an der.
Arbeitseinheit 09 - Pädagogische Psychologie
Profiloberstufe am Abendgymnasium St. Georg
GYMNASIUM SELIGENTHAL
Bachelor Vermittlungswissenschaften
Einführungs-veranstaltung
Herzlich willkommen zum Jahrgangselternabend der Jahrgänge 11 und 12 am Gymnasium Groß Ilsede (Beginn Uhr)
BA Fachbezogene Bildungswissenschaft Frühkindliche Bildung Grundschule
Masterstudiengang Politikwissenschaft
Masterstudiengang „Lehramt für Sonderpädagogik“ (M. Ed.)
Einführungsveranstaltung zum Master Bauingenieurwesen
Wahlpflichtgegenstände und neue Matura
Studiengang Geoinformatik
Das Lehramtsstudium an der Universität Innsbruck Tiroler Hochschultag, 7. November 2013.
Fachoberschulreife mit Q-Vermerk Fachoberschulreife mit Q-Vermerk
Fachmaturität Gesundheit Zusatzleistung nach Fachmittelschule FMS
Internationaler Masterstudiengang Deutsch als Fremdsprache
Bonsoir à tous!.
Bachelorstudiengang Lehramt an Grundschulen mit dem Lernbereich Sprachliche Grundbildung BACHELOR OF EDUCATION.
RICHTIG STUDIEREN VON ANFANG AN
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
Einführungstag WS 2013/14 im Fach Geschichte
Dr. Christine Lessle Institut für Romanistik
Dr. Christine Lessle Institut für Romanistik
Tagung Praktikumsleitungen P2/08
Gymnasiale Oberstufe IGS – weiterhin Jahrgänge 11 bis 13
Was ist DELF? Welche Vorteile bietet DELF? Wer kann DELF erwerben?
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Europäisches Sprachenportfolio ESP III
Presentation for parent / teacher meetings Information about English in the Primary schools.
Kolloquium „Bilingualer Unterricht“
Informationen über die Profiloberstufe
Pädagogische Hochschule St.Gallen 1 Les études de français à la HEP Compétences langagières I Cultures et sociétés francophones I Wilfrid Kuster/Reto Hunkeler/Jacqueline.
1 Pädagogische Hochschule Kanton St.Gallen Informationen aus der Fremdsprachenausbildung an der Sek I PHSG Praktikumsleiter-Tagung HP Gossau, 19.
Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen 1 Les études de français à la HEP Cultures et sociétés francophones I Compétences langagières I Ruth Gantert/Reto.
Tagung Praktikumsleitungen P1/08
1 Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen Projektwoche Break HeS/09 Paris: Sprache, Leben, Geschichte 5. bis 9. Oktober 2009.
On ne voit bien quavec le cœur Nur mit dem Herzen sieht man gut. (Antoine de St.Exupéry, Der kleine Prinz)
Sollen eine individuelle Schwerpunktsetzung in der Oberstufe ermöglichen. Dazu sind im GYMNASIUM 8 Wochenstunden REALGYMNASIUM 6 Wochenstunden verpflichtend.
Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Masterstudiengänge - Elektrotechnik und Informationstechnik.
Einführungsveranstaltung Bachelor Französische, Italienische, Spanische Philologie Dr. Christine Lessle Institut für Romanistik Sprach-, Literatur- und.
Herzlich willkommen zum Informationsanlass Übertrittsverfahren Quarta  Wer soll den gymnasialen Unterricht besuchen?  Ablauf Übertrittsverfahren und.
Pädagogische Hochschule St.Gallen 1 Les études de français à la HEP Cultures et sociétés francophones I Reto Hunkeler/Jacqueline Allenspach semestre d‘automne.
Ohne Angst in die Sek II 1.
Gesamtschule Bergheim Oberstufenberatung
Die Qualifikationsphase in Niedersachsen
Zielgruppe Bachelorabschluss einer Fachhochschule oder Universität
Die Studiengänge der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH)
Herzlich Willkommen an der.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Master Wirtschaftsrecht Doppeldiplom-Programm
Das Schwerpunktstudium im Bachelor-Studiengang „Law in Context“
Beratungswoche: Info-Veranstaltung Französisch Einführungs- und Beratungswoche an der PH Freiburg Informationsveranstaltung zum Lehramtsstudium – Fach.
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Gym BMS HMS 9.SJ FMS IMS Orientierungsabend Mittelschulvorbereitung MSV 21. Januar 2016.
1. Folie Informations- veranstaltung Mi., D0., Mi., D0., III. II. I. Info 9 Feb Jahrgangs- stufe 9.
Digicampus Session Sommersemester 2016 Austauschprogramm WeltWeit.
 Präsentation transkript:

Ausbildung Fremdsprachen an der PHSG Überblick Ausbildung Fremdsprachen an der PHSG Informationsanlass Gossau, 8. November 2011, G155 Lukas Bleichenbacher/Reto Hunkeler Stefanie Eggmann

Inhalt  www.optimisme.ch

Fächerwahlen Jahrgang 2011-2016 Gesamtzahl Studierende in den Fremdsprachen Englisch: 64 Französisch: 39 Latein: 3 Rätoromanisch: 0 Italienisch: 3 Fz (phil. I: 26 x Hauptfach / 8 x 5. Fach) = 34 En (phil. I: 48 x Hauptfach / 5 x 5. Fach) = 53   Fz (phil. II: 4 x Hauptfach / 1 x 5. Fach) = 5 En (phil. II: 8 x Hauptfach / 3 x 5. Fach) = 11 En-Fz-Studierende im Hauptfach: 12

Hinweise zu Fächerwahlen bzw. -kombinationen Studierende phil. I: Deutsch + eine Fremdsprache (Französisch / Englisch / Italienisch) + Geschichte & Geographie Deutsch + zwei Fremdsprachen, aber ohne Geschichte & Geographie Studierende phil. II: können eine Fremdsprache wählen (Französisch / Englisch). Alle Fremdsprachen sind auch als 5. Fach wählbar; Lateinisch und Rätoromanisch sind ausschliesslich als 5. Fach wählbar (siehe später). Als sprachdidaktischer Sicht ist die Kombination von zwei Fremdsprachen speziell interessant. Die Wahl von Französisch kann mittel- bis längerfristig Ihr Profil positiv verstärken (stabile Nachfrage, kleineres Angebot als von EnglischabsolventInnen).

Wahl eines 5. Fachs 5. Fach bedeutet: Man absolviert die Module der ersten 4 Semester zusammen mit den Hauptfach-Studierenden Nach dem 5. Semester kann man auf Antrag weitere Module besuchen, sofern dies mit dem Stundenplan vereinbar ist Die nicht besuchten Module, sowie insbesondere die Schlussprüfungen (Masterprüfungen) und die Praktika können erst nach Abschluss des regulären Studiums in den anderen Fächern nachgeholt werden. Für Rätoromanisch, Latein (und Religion) erhält man nach dem Studium im 5. Fach 10 ECTS sowie ein Lehrdiplom.

Italienisch Bachelor-Master Studiengang Sek I Italienisch   Das Fach Italienisch eignet sich insbesondere für Studierende, die sich in einer weiteren Sprache Grundkenntnisse für den Schulunterricht erwerben möchten. (Italienisch wird als Freifach in fast allen Sekundarschulen angeboten; leider gibt es nicht immer eine Lehrperson, die über die nötige Ausbildung verfügt). Das Ziel ist es, wesentliche pädagogische Kenntnisse und Fähigkeiten, die einen modernen Unterricht der italienischen Sprache ermöglichen, zu vermitteln. Das Fach Italienisch steht jedoch allen interessierten Studierenden offen, die über gute Sprachkompetenzen in Italienisch verfügen. In der Erweiterung Italienisch ergänzen die Studierenden ihre Sprachkompetenzen weiter und erhalten wichtige Einblicke in die Kultur, Literatur, Geschichte und Aktualität Italiens.

Ausbildung RÄTOROMANISCH „Wer Romanisch kann, weiss mehr“ „Allegra“: Ausbildung RÄTOROMANISCH AN DER PHSG „Wer Romanisch kann, weiss mehr“

Punct da partenza-Ausgangslage PHSG bietet Italienisch, wie Englisch oder Französisch als reguläres Fach an (30 ECTS) PHSG bietet Lateinisch und Rätoromanisch als fünftes Fach mit kantonaler Lehrbefähigung an ( min. 10 ECTS)

Teile der ausbildung Moduls Credits Module Modul scientific e curricular 3 Fachwissenschaft und curriculares Wissen Enma da bloc 1.5 Blockwoche Didactica da rumantsch Fachdidaktik Didactica integrada 2.5 Bereichsdidaktik Pratica (8 lecziuns) Praxis Examens Prüfungen

Avantatgs-Vorteile Kleine Gruppen/ Gruppas da lavur pitgnas Individuelle Betreuung/ Assistenza individuala Flexible Organisation/ Organisaziun felxibla Praxisorientiert/ Orienta vers la pratica

Dumondas-Fragen? Prof. Dr. Rico Cathomas Dozent für Mehrsprachigkeitsdidaktik, Allgemeine Didaktik und Didaktik des Rätoromanischen Forschungsinstitut Fachdidaktik Sprachen Pädagogische Hochschule Sankt Gallen (www.phsg.ch) Notkerstrasse 27/Büro 401 CH-9000 Sankt Gallen Tel: 0041 (0)71 243 94 41 Mail: Rico.Cathomas@phsg.ch

Ausbildung RÄTOROMANISCH AN DER PHSG „Grazia fitg “

Ausbildungsverlauf an der PHSG am Beispiel Französisch Semester Modulreihe Fachwissenschaft Curriculares Wissen Fachdidaktik Blockwochen, Freifächer 1 Cultures et sociétés francophones I (1h/2ECTS) Compétences langagières I (1/1) 2 3 Cultures et sociétés francophones II (2/1) Compétences langagières II (1/1) Le cinéma français (2) 3/5/7s Simulation globale (2) 4 Bereichsdidaktik Fremdsprachen (2) Actualité culturelle francophone (2) 4/6s 5 Vertiefungsmodul Linguistik I (2) Fachdidaktik (2) Cours intensif I (2) 6 Vertiefungsmodul kulturelle Bildung I (3) Fachdidaktik (1) Cours intensif II (2) 4/6/8s 7 Vertiefungsmodul kulturelle Bildung II (2) 8 Vertiefungsmodul Linguistik II (2) Bereichsdidaktik Fremdsprachen (1) 9 HP1S HP2S P1 SprA (FAP) P2 P3

Ausbildungsverlauf an der PHSG am Beispiel Französisch

Modulbeschreibungen

Grundstudium 1 bis 4s Module Cultures et sociétés francophones I und II (1,5L/1-4s; 6 ECTS) Compétences langagières I und II (1L/1-4s; 4 ECTS) selbstgeleitetes Modul (2L/3s; 1,5 ECTS) Bereichsdidaktik Fremdsprachen (2L/4s; 2,5 ECTS) Fokus auf berufsspezifische sprachliche Handlungskompetenz Vokabular Grammatik Grundkenntnisse der Phonetik

Hauptstudium 5 bis 9s Module Vertiefungsmodule Linguistik I und II (je 2L/5s und 8s; 4 ECTS) Vertiefungsmodule Kulturelle Bildung (2,5L/6s und 7s; 4 ECTS) Bereichsdidaktik Fremdsprachen (1,5L/4s und 8s; 2,5 ECTS) Fachdidaktik Französisch (1,5L/5s und 6s; 3 ECTS) diverse Freifach- und Projektwochenangebote Fokus auf Anwendung der französischen Sprache (produktiv und rezeptiv) vertiefte Auseinandersetzung mit bereichs- und fachdidaktischen, sprach- und kulturwissenschaftlichen Aspekten der Fremdsprache

Angebot an kulturellen Veranstaltungen Filmklub (französisch- und englischsprachige Filme an der PHSG) Autorenlesungen Kinobesuche, Museumsbesuche Theaterbesuche, Theateraufführungen an der PHSG Podiumsdiskussionen Gastvorträge

MODUL X Anerkennung der ECTS Punkte - Testate Leistungsnachweis erfüllt-nicht erfüllt 1 Wiederholung ECTS-Punkte Besuch (100%) und aktive Mitarbeit Anforderungen erfüllt Testat Zulassung zur Diplomprüfung Präsenztestate ECTS-Punkte

Zeitliche Gewichtung der Inhalte Fachwissenschaft Französische Sprache und Literatur 19 ECTS = 19 x 30h = 570h Präsenzzeit: 15L x 45min x 12 Semesterwochen = 135h (~24%) Fachdidaktik / Curriculares Wissen 11 ECTS = 330h Präsenzzeit: 10L x 45min x 12 Semesterwochen = 90h (~27%) Rund drei Viertel der aufzuwendenden Studienzeit wird in «ausserschulischen Gefässen», d.h. selbst organisiert, erbracht.

Beispiel «Compétences langagières 1s» 12 séances à 45 minutes 9 heures devoirs et réflexion 6 heures préparation individuelle des séances 5 heures entretien individuel avec l‘assistante 1 heure SOL (= Selbst organisierte Lernzeit; travail en autonomie) travail individuel selon les besoins 4 heures préparation de l‘examen intermédiaire 5 heures Total 30 heures

Konsequenzen für die persönliche Ausbildung

Eintritts- und Austrittskompetenzen Grundlage: Gem. europ. Referenzrahmen für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen (GeR). C2 Maîtrise utilisateur expérimenté C2: Austrittskompetenz C1: Zielkompetenz während des Studiums C1 Autonomie B2 avancé, indépendant indépendant B2: Austrittsniveau Sek II = Eintrittskompetenz B1: Austrittsniveau Sek I (Sekundarschule) B1 Seuil = Threshold A2 intermédiaire, survie élémentaire A1-A2: Austrittsniveau Primarschule für Frz / Englisch A1 Introduction, découverte

Formative Beurteilung Begleitung und Förderung der Studierenden Rückmeldung an die Studierenden per Ende HeS 2010 Festgestellte Niveauprofile nach GeR: B1 bis C1 Abgabe von Empfehlungen

Sprachassistenz: Angebote in Französisch Présence dans les cours: aide, corrections, travail en demi-classe Représenter la culture francophone: organisation d’événements culturels, films, rencontres, activités diverses (voir programme) Soutien: cours individuels sur rendez-vous, disposition selon votre horaire, lieu: H 303 (en général) Évaluations individuelles du niveau de langue par des bilans linguistiques: au 1er semestre, niveau B2 requis et C1 au 4ème semestre Mise à disposition de ressources didactiques plate-forme BSCW (au 2ième semestre) matériels: classeur chansons françaises, BD etc. Présence fixe à Gossau: voir site Hnr Présence fixe à St-Gall: voir site Hnr Tandem linguistique en coopération avec l‘université de St-Gall

Summative Beurteilung und Bewertung Semester Modulreihe Fachwissenschaft Curriculares Wissen Fachdidaktik Blockwochen, Freifächer 1 Cultures et sociétés francophones I (1/2) Compétences langagières I (1/1) 2 3 Cultures et sociétés francophones II (2/1) Compétences langagières II (1/1) Le cinéma français (2) 3/5/7s 4 Bereichsdidaktik Fremdsprachen (2) Actualité culturelle francophone (2) 4/6s 5 Vertiefungsmodul Linguistik I (2) Fachdidaktik (2) Cours intensif I (2) 6 Vertiefungsmodul kulturelle Bildung I (3) Fachdidaktik (1) Cours intensif II (2) 4/6/8s 7 Vertiefungsmodul kulturelle Bildung II (2) 8 Vertiefungsmodul Linguistik II (2) Bereichsdidaktik Fremdsprachen (1) 9 Summative LK Zwischenprüfung Beurteilung der berufsspezifischen Sprachkompetenzen Diplomprüfung

Sprachaufenthalt Für alle gewählten Sprachen (Französisch, Englisch, Italienisch) wird je ein Fremdsprachaufenthalt im Umfang von drei Monaten verlangt. Austauschjahre während der vorbereitenden Schulen werden angerechnet, sofern sie nicht länger als 6 Jahre zurückliegen und mit einem Portfolio dokumentiert werden. Es wird empfohlen, mindestens einen dieser Aufenthalte vor Beginn des Studiums zu absolvieren. Die Möglichkeit besteht, Sprachaufenthalte während dem 3. oder nach dem 4. Semester zu absolvieren, sei es als Austauschsemester an einer Universität oder Pädagogischen Hochschule im entsprechenden Sprachgebiet oder als Sprachaufenthalt in der Zeit ohne Vorlesungsbetrieb.

Austauschsemester im In- und Ausland « Der Schwerpunkt eines jeden Austauschsemesters ist das Studium an einer fremden Hochschule. Im Zentrum des Gastsemesters stehen daher primär die Besuche und die aktive Mitarbeit in den regulären universitären Lehrveranstaltungen sowie das Kennenlernen des neuen kulturellen Umfeldes. Der Umfang der Studien, ausgedrückt in SWh inkl. Selbststudium sollte etwa dem des 3. Semesters an der PHSG entsprechen, d.h. Sie sollten ca. 25 – 30 ECTS-Punkte erarbeiten. » (Merkblatt «Austauschsemester» vom 3. November 2010)

Fremdsprachenassistenzpraktikum Das Fremdsprachenassistenzpraktikum (FAP) ist ein dreiwöchiger Aufenthalt im fremden Sprachgebiet. Man wohnt bei einer Gastfamilie und ist einer Schule der Zielstufe zugeteilt, an der man Lektionen observiert und selber unterrichtet. Bis jetzt existierte das FAP erst an der PHSG Rorschach, d.h. für die zukünftigen PrimarlehrerInnen. Die Einführung an der Sek I wird gegenwärtig geprüft. Im Falle eines positiven Entscheids wären Sie bereits davon betroffen, voraussichtlich am Ende des 4. Semesters (ca. Juni 2014) ein FAP z.B. in der Romandie, Grossbritannien, Belgien, USA, Kanada, Südafrika usw. zu absolvieren und dabei einen faszinierenden Einblick in ein fremdes Schulsystem (und vieles mehr) zu erhalten.

Perspektive einer Studierenden

Fragen und Abschluss

Vielen Dank… 32 Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen

Aufbau des Englischstudiums Semester Modulreihe Fachwissenschaft Curriculares Wissen Fachdidaktik Blockwochen, Freifächer 1 English Studies I (4h/4 ECTS) Short stories Linguistics Poetry Drama English Grammar and Vocabulary Language in the Classroom (2 / 1.5) 2 BW Plays in Performance (1.5) BW Adolescent Literature (1.5) BW Immigrant Voices (1.5) 3 English Studies II (4/5) Culture Studies (2 / 1.5) Freifach Discussions that Work (3.- 8. Semester) 4 Bereichsdidaktik Fremdsprachen (2) Freifach Intensivkurs Englisch (4. – 5. Semester oder 6. – 7. Semester) 5 Literature on Screen (3/3) Fachdidaktik (2) 6 Fachdidaktik (1) 7 Survey of English Language and Literature (2/2) 8 Vertiefungsseminar Literature in Context (2/1.5) Bereichsdidaktik Fremdsprachen (1) 9 AP1s AP2s P1 SprA (FAP) P2 P3