Sektionschef Mag. Manfred PallingerWien, am 22. Oktober 2013 8. FSW-ExpertInnen-Forum WER RASTET, DER ROSTET – Autonomie durch Mobilität Altern und Zukunft.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herausforderungen und Perspektiven in der ambulanten pflegerischen
Advertisements

Prof. Dr. Gerhard Naegele
Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachen e. V. Bedingungen für unterstützende Nachbarschaften.
Pflegesituation in Oberberg / Rhein Berg Klaus Ingo Giercke AWO Mittelrhein
Herzlich Willkommen zum Workshop „Gesundheitsmanagement in der Kommunalverwaltung“ eine Veranstaltung des Deutschen Netzwerks für Betriebliche Gesundheitsförderung.
Gesundheitsarchitektur der Zukunft?
Ziel Verbleib der Menschen mit Demenz in der Gemeinde bzw. Amt, möglichst in der Nähe ihres sozialen Umfeldes / vertrauter Umgebung. Leben in einer.
Anforderungen an die Qualifizierung von Mitarbeitenden
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Gründe für die Reform: fehlende Komplexleistungsangebote
Von Daniel André, Robin Stirnberg
Perspektiven der TEPs im ESF OP
Entwicklung des Qualitätssicherungssystems in der Berufsbildung - Erfahrungen des deutschen Handwerks Barbara Hemkes, , Warschau Barbara Hemkes,
Rehabilitation Teilhabe
Nordrhein- Westfalen Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich Die Schule – vermittelt die zur Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags.
„10 Jahre VIWIH“ Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Versorgung von jüngeren Menschen mit neurologischen Erkrankungen.
von Michael Büge Staatssekretär für Soziales
Bevölkerung Münchens 2004 Bevölkerung Münchens 2015
Armut und Beschäftigung in Deutschland
Arbeitsgruppe 6: Tagesbetreuung für Kinder C. Katharina Spieß DIW Berlin und FU Berlin Professur für Familien- und Bildungsökonomie 22. Februar 2013.
Paradigmenwechsel Inklusion in der Lebenshilfe Österreich
Modul 2 – Wohnen im Alter –kommunale Herausforderungen
outil d’intégration et d’inclusion sociale ?
Das Leitbild der kfd.
Sektionschef Mag. Manfred Pallinger Lebensweltheim, 12. Juni Österreichischer Kongress für Führungskräfte in der Altenpflege.
Inter- und Intra-Generationen-Unterstützungen
Wer rastet, der rostet Für eine gute Politik im Landkreis Landshut Bevölkerungsentwicklung in Deutschland Gestaltung des guten Zusammenlebens von relativ.
Demografie-Kongress 2011 Präsident KommR Dr. Rudolf Trauner.
Präsentation von Heinz Ernst Hauptsächliche Quelle:
Hans-Joachim Fuchtel (MdB) Parlamentarischer Staatssekretär
Sozialgespräche 2010 Impulse von Prof. G. Tappeiner Meran,
Generation 50plus - „Frisch, Fröhlich, Alt“
JUGEND-STRATEGIE DER EUROPÄISCHEN UNION: INVESTITIONEN UND EMPOWERMENT
Arbeitsmarktgespräch 2011
Vielfalt und Ambivalenzen des Alters
Gemeindezentrierte gesundheitsfördernde Alterspolitik
Junge Senioren in der kirchlichen Erwachsenenbildung
Quelle: „Wege aus dem Labyrinth der Demenz“
EUROPÄISCHE UNION: Investition in Ihre Zukunft Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Fragen zu den Themenschwerpunkten des EFRE von Auswertung.
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Joachim Liesenfeld, 3. November 2008
Das Persönliche Budget – Umsetzung und Perspektiven
Armutsprävention: vor der Sozialhilfe ansetzen
Europäisches Jahr für aktives Altern und Solidarität zwischen den Generationen Österreichischer Kongress für Führungskräfte in der Altenarbeit.
Peter Bleses und Kristin Jahns
Die Zukunft der Hauswirtschaft in sozialen Einrichtungen
ZIELSETZUNG der Lokalen Agenda 21 Gemeinsam die Lebensqualität der Menschen vor Ort zu verbessern und für kommende Generationen abzusichern! Die Gemeinde.
Wahlprogramm der CDU Gescher 2009 bis 2014
Wohnen im Alter - Wohnberatung in Bayern
Forum für Altersfragen Kanton Zug 12. Juni 2014
Audit berufundfamilie Fragen der Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen Motivation? Wie hoch sind unsere Krankenstände? Wie hoch ist unsere Mitarbeiter/innen.
Finanzdepartement FD Symposium Zukunft Alter Datum 6. Schärme-Symposium 2011 Folie 1 Der Wandel in der Alters- politik bewegt auch den Kanton Obwalden.
Ein Aktivierungsprojekt der Drogenberatung e.V. Bielefeld
Bürgerschaftliches Engagement im Umfeld von Pflege
Bremer RathausgesprächProf. Dr. Rolf Rosenbrock Rathaus, 22. Juli 2014Soziale Lage in Deutschland 1 Soziale Lage in Deutschland Steigender Reichtum – wachsende.
Alterspolitik in Bundesbern und im Kanton Freiburg: Ein Stiefkind erwacht zum Leben Marie-Thérèse Weber-Gobet Nationalrätin CSP
„Wie viel Pflege braucht das Ehrenamt?“
Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie „Umbrüche in der regionalen Bevölkerungsstruktur – Möglichkeiten und Grenzen der Landesarbeitsmarktpolitik“
Alterspyramide von Schwedt/Oder
80plus – Gesundheitliche und pflegerische Versorgung hochaltriger Menschen.
Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss ● Grundsätze wirksamer und verlässlicher ● Sozialleistungssysteme (2015/SOC 520) ● Berichterstatter: Prof.
Sozialministerium.at Pre-Conference, 25. Februar 2016 Langzeitpflege in Österreich im Spannungsfeld zwischen Qualität und Finanzierbarkeit.
Landeshauptstadt München Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung Hilfen im Alter, bei Pflege und Betreuung Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite.
Förderverein AKADEMIE 2. Lebenshälfte im Land Brandenburg e.V. 10 Jahre Engagementförderung in der Akademie „2.Lebenshälfte“
„Auf dem Lande wird es Licht“ Beigeordneter Johannes Stingl Gemeindetag Baden-Württemberg Bad Herrenalb 15. November 2013 Aktuelle Herausforderungen.
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
Das persönliche Budget ASG Treffen vom Vortrag Irene Goldschmidt Lebenshilfe Delmenhorst und Landkreis Oldenburg e.V.
Tagung „Kraft von Netzwerken“ Montag, 13. Juni 2016 Der MaiHof, Luzern Wie soziale Netzwerke die Luzerner Alterspolitik mittragen und sichern Bettina Hübscher,
 Präsentation transkript:

Sektionschef Mag. Manfred PallingerWien, am 22. Oktober FSW-ExpertInnen-Forum WER RASTET, DER ROSTET – Autonomie durch Mobilität Altern und Zukunft – Sozialpolitische Entwicklungen

SC Mag. Manfred Pallinger Altern und Zukunft – Sozialpolitische Entwicklungen Langlebige Gesellschaft => Chancen und Herausforderungen Paradigmenwechsel => Bewusstseinswandel Potentiale im Vordergrund Mehr Menschen leben gesund und aktiv immer länger Gründe: -Fortschritte in der Medizin -Entwicklungen der Sozialsysteme GESELLSCHAFTLICHE UND DEMOGRAFISCHE RAHMENBEDINGUNGEN

SC Mag. Manfred Pallinger Altern und Zukunft – Sozialpolitische Entwicklungen Wie verbleibt man länger gesund in der Arbeitswelt? Wie ist eine verbesserte Teilhabe an der Gesellschaft möglich? Wie fördert man Gesundheit und Würde im Alter? Wie kann man Beziehungen zwischen den Generationen stärken? ZENTRALE ZUKUNFTSFRAGEN

SC Mag. Manfred Pallinger Altern und Zukunft – Sozialpolitische Entwicklungen Folge des demografischen Wandels => sinkende Zahl Beschäftigung Erhalt der Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit Altersgerechte Arbeitsbedingungen (Arbeitszeiten, -abläufe, Organisationsformen) Sensibilisierung Fit 2 work Gesundheitsförderung in den Betrieben Rehabilitation statt Pension Integration aller Altersgruppen im Arbeitsmarkt => sichert Pension und Sozialsysteme WIE VERBLEIBT MAN LÄNGER GESUND IN DER ARBEITSWELT?

SC Mag. Manfred Pallinger Altern und Zukunft – Sozialpolitische Entwicklungen Gleichberechtigte politische, soziale, wirtschaftliche, kulturelle Teilhabe Existenzsichernde, materielle und soziale Rahmenbedingungen -Bereich Wohnen (=> Barrierefreiheit) -Transport -Gestaltung des öffentlichen Raumes -Bildung -Gesundheit -Pflege Bundesplan für Seniorinnen und Senioren Auseinandersetzung mit Altersdiskriminierung Enttabuisierung und Information WIE IST EINE VERBESSERTE TEILHABE AN DER GESELLSCHAFT MÖGLICH?

SC Mag. Manfred Pallinger Altern und Zukunft – Sozialpolitische Entwicklungen Altern in Würde Alter(n)svielfalt und Herausforderung für Gesundheits-, Pflege- und Sozialsysteme Stärkung der Prävention über gesamten Lebensverlauf Herausforderung Demenz und Alzheimer > < Selbstbestimmung WIE FÖRDERT MAN GESUNDHEIT UND WÜRDE IM ALTER?

SC Mag. Manfred Pallinger Altern und Zukunft – Sozialpolitische Entwicklungen Sicherung der Wahlfreiheit Lückenschluss Wunsch nach Verbleib zu Hause Vorrang ambulante Leistung Betreuungsmix Casemanagement Demenz -Früherkennung -Spezialisierte Fachkräfte -Alltagsbegleitung Empfehlungen der Arbeitsgruppe Strukturreform Pflege BETREUUNG UND PFLEGE

SC Mag. Manfred Pallinger Altern und Zukunft – Sozialpolitische Entwicklungen Rehaleistungen der Pensionsversicherung nehmen ab 65 Lebensjahren stark ab Ziel: Remobilisierung und Aktivierung -Klärung der Zuständigkeit -Entwicklung von Remobilisations- und Rehabilitationspflege in allen Bundesländern nach einheitlichen Qualitäts- und Förderrichtlinien, um stationäre Aufenthalte in Langzeitpflege zu verhindern oder zumindest die Aufnahme verzögern zu können -Forcierung von gesundheitsfördernden Projekten für ältere Menschen insbesondere in den Settings Pflegeheime und Gemeinden bzw. Tageszentren/Mehr-Generationenhäusern Empfehlungen der Arbeitsgruppe Strukturreform Pflege REHA STATT PFLEGE

SC Mag. Manfred Pallinger Altern und Zukunft – Sozialpolitische Entwicklungen Erhöhung der Selbstständigkeit im häuslichen Umfeld Barrierefreiheit zu Hause Ambient Assisted Living -Kommunikation -Sicherheit -Gesundheit SELBSTBESTIMMUNG

SC Mag. Manfred Pallinger Altern und Zukunft – Sozialpolitische Entwicklungen Generationskonflikt > < Generationensolidarität Wechselseitige Unterstützung Voneinander lernen Gesellschaft für alle Lebensalter WIE KANN MAN BEZIEHUNGEN ZWISCHEN DEN GENERATIONEN STÄRKEN?