Kanton Basel-Stadt 16.09.2004Folie 1 16. September 2005 RR Dr. U. Vischer C. Tschumi.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

1. 2 Untersuchungsdesign Zielgruppe:Bevölkerung ab 14 Jahre Befragungsgebiet:Land Brandenburg Stichprobe:Soll:3.000 Befragte Ist:3.052 Befragte Auswahl:telefonische.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
B-Bäume.
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
3. Stadtkonferenz Haushalt, 13. Dezember 2012
Der Einstieg in das Programmieren
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 3.1 © 2004 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 3 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Kapitel 19 Astronomie Autor: Bennett et al. Unsere Galaxis, die Milchstraße Kapitel 19 Unsere Galaxis, die Milchstraße © Pearson Studium 2010 Folie: 1.
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Immerwährender Geburtstagskalender Comedison Inhalt Präsentation Folie erstellen/einrichten Meister aller Folien 16.
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
20:00.
Schwimmen Sie sich fit. Auch an den Feiertagen. Die Hallenbäder Loreto und Herti sind am Bettag, 18. September, für Sie offen. Von 9 bis 17 Uhr.
Anmerkungen zur finanziellen Lage des Kantons Zürich K antonsrat Claudio Zanetti SVP, Zollikon.
Administration cantonale des finances Septembre 2007 Präsentation des Budgets 2008 Ein ausgeglichenes Budget, das die Anforderungen der Ausgaben- und Schuldenbremse.
Haushaltsrede zur Einbringung des Haushaltsentwurfes des Kreises Recklinghausen für das Haushaltsjahr Folie 1 Entwurf des.
1 März 2004 Bernd Reuther / Prof. Dr. Paul Müller, AG ICSY, Universität Kaiserslautern Multimediasysteme Blockveranstaltung Übung 1 - Wahrnehmung.
Grün Gewachsen: Bilanz
...ich seh´es kommen !.
Wir üben die Malsätzchen
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
Geg.: Zeichnungsdaten, O Ges.: F´, O´, Strahlengang
1 DMS EXPO 2009 Keynote Angst und Gier Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17.
WEKA MEDIA GmbH & Co. KG Technische Hilfeleistung ENDE HILFE Folien p.de.
Absatzwirtschaft Vertriebsumfrage Düsseldorf, den
Seite 1 Reformbedarf im Bereich der Gemeinnützigkeit Ergebnisse einer Online-Umfrage unter Leitungsverantwortlichen gemeinnütziger Organisationen in der.
UN - Behindertenrechtskonvention
NIN-Arbeitsblätter Paul-Emile Müller
Vorstellung der Rechnung 2007
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
Religionsmonitor 2008 Dr. Martin Rieger Wittenberg, 07. Mai 2008.
Wirtschaftsfaktor Krankenhaus
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Staatskanzlei des Kantons Basel-Stadt Eidgenössische Abstimmungsvorlage vom 25. September 2005 Zwischenergebnisse Bundesbeschluss vom 17. Dezember 2004.
Zuger Treuhändervereinigung 5

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Pflanzenlernkartei 3 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Pflanzenlernkartei 2 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Gliederung Demografische Entwicklung
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
Der Erotik Kalender 2005.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Kw MoDiMiDoFrSaSo 14 1 Semester- beginn: SS Vorlesungs- beginn: SS April 2008.
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
Bild Aesch Voranschlag Budget 2011 Budget 2010 Rechnung 2009 Aufwand38`794` ,2 % 38`708`48042`681`910 Ertrag38`184` ,9 % 37`830`20042`696`058.
 Präsentation transkript:

Kanton Basel-Stadt Folie September 2005 RR Dr. U. Vischer C. Tschumi

Kanton Basel-Stadt Folie 2

Kanton Basel-Stadt Folie 3 Zielsetzung des Regierungsrates für Budget 2005 Laufende Rechnung Investitionsrechnung Wachstum Netto-Aufwand gegenüber Budget 2004 um maximal in Höhe Teuerung (0.7 %) Reduktion des Investitionsplafonds auf Fr. 244 Mio. Zielerreichung

Kanton Basel-Stadt Folie 4

Kanton Basel-Stadt Folie 5

Kanton Basel-Stadt Folie 6

Kanton Basel-Stadt Folie 7 Reduktion aus Überprüfung der Aufgaben und Leistungen (Laufende Rechnung) Gesamtstaatliche Lohnmassnahmen Gesundheit Sozialwesen Bildung Öffentlicher Verkehr Informatik, Personal, Finanzen, Raumdienste Sicherheit, Ordnung und Hilfeleistung Total Massnahmen Fr. 1.0 Mio Diverse Massnahmen Fr. 1.0 Mio Einsparung in Mio. Fr. B 2005 Total %

Kanton Basel-Stadt Folie 8

Kanton Basel-Stadt Folie 9

Kanton Basel-Stadt Folie 10

Kanton Basel-Stadt Folie 11

Kanton Basel-Stadt Folie 12

Kanton Basel-Stadt Folie 13

Kanton Basel-Stadt Folie 14

Kanton Basel-Stadt Folie 15

Kanton Basel-Stadt Folie 16

Kanton Basel-Stadt Folie 17

Kanton Basel-Stadt Folie 18

Kanton Basel-Stadt Folie 19

Kanton Basel-Stadt Folie 20

Kanton Basel-Stadt Folie 21

Kanton Basel-Stadt Folie 22 Finanzplan 2005 – 2008 (gem. Politikplan)

Kanton Basel-Stadt Folie 23 Vorgehen bei Finanzplanung Ordentlicher Nettoaufwand: Planung der Aufgaben- und Ressourcen- felder unter Berücksichtigung Basis Budget 2005 der Reduktionen aus Überprüfung Aufgaben und Leistungen einer Schätzung über Entwicklung der Sozialkosten Allg. Nettoertrag: Planung der Steuererträge und des Zinsaufwandes auf Basis von Annahmen bezüglich Wirtschafts- und Zinsentwicklung

Kanton Basel-Stadt Folie 24

Kanton Basel-Stadt Folie 25 Wachstumsraten Nettoaufwand (grösste Aufgabenfelder)

Kanton Basel-Stadt Folie 26 Entwicklung Kostenstruktur nach Aufgabenfeldern

Kanton Basel-Stadt Folie 27 Entwicklung Saldo Laufende Rechnung

Kanton Basel-Stadt Folie 28

Kanton Basel-Stadt Folie 29 Die Finanzierungssaldi 1982 – 2008 (inkl. ALV-Darlehen / Beteiligungen)