Mag. Martin Oberbauer Freiwilligen-Management & Ehrenamtsbörse

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Pflegekongress November 2011 Austria Center Vienna
Advertisements

Wolfgang Beer,
Erster Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht
Frauenarmut in Salzburg
Depression hat viele Gesichter
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Kapazitätsentwicklung in der Lenzsiedlung Ergebnisse der Folgebefragung von professionellen Akteuren aus dem Gesundheits- und Sozialbereich (Juni.
Von Ina Wulfkuhle, Katja Liebmann und Björn Kaiser
Gesundheitstraining „Koronare Herzkrankheit“
Bindung und die Entwicklung des Selbst
Professor Dr. Dr. Wolfgang Schneider
Arbeitsplätze nachhaltig gestalten Das Haus der Arbeitsfähigkeit
Gesunder Mensch im gesunden Unternehmen
„Älter werden in der Pflege“
24. Tagung psychiatrische Ethik: Schuften wir uns krank
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
Lebensqualität erhalten Wissenswertes zum Thema Alkohol
Ein Leistungssportler/eine Leistungssportlerin in der Familie
Konzept und Hintergrund
Vorsorge-Apéro Heinz Ernst 3. Dezember 2007
Freiwilligenarbeit in Österreich 2012
Alzheimer und andere Demenzerkrankungen
Ehrenamt: Frei? Willig? Mag. Martin Oberbauer Regionalkonferenz Erwachsenenbildung Pinzgau 2011.
Ehrenamtliche Tätigkeit bzw. Freiwilligenarbeit in Wetter (Ruhr)
Netzwerk Gesundheitsförderung und Arbeitsmarktintegration
Innerbetriebliche Fortbildung
Vorbeugen ist besser als heilen
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
Die Betriebliche Gesundheitsförderung umfaßt
G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald
Psychische Wirkung von Sport
…eine Initiative des Fonds Gesundes Österreich
Was ist psychische Gesundheit?
Wie fit zu bleiben.
1 Forschungsbereich Sozial- und Wirtschaftswissenschaften: Bürgerschaftliches Engagement und Sozialkapital in Vorarlberg 2010 Bürgerschaftliches Engagement.
Computerspielsucht.
Inhaltsverzeichnis Hintergrund und Ziele der ICF Grundbegriffe der ICF
Unser Leitbild Wir sind eine Gruppe schwuler Führungskräfte, die mit ihrem Engagement positive Zeichen setzen …
JUGEND-STRATEGIE DER EUROPÄISCHEN UNION: INVESTITIONEN UND EMPOWERMENT
„Kids im Verein“ > Starke Vereine stärken Kinder<
Aufarbeiten oder Verdrängen? – Männer trauern anders
Quelle: „Wege aus dem Labyrinth der Demenz“
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Übernommen von Burzelbaum Basel
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Psychotherapie bei MS P. Calabrese.
Ehrenamt als wertvollste Form erneuerbarer Energie Schwaz, am 10. März 2012 LAD-Stv. Dr. Dietmar Schennach 1 Ehrenamt als wertvollste Form erneuerbarer.
Elternwerkstatt 2. Abend
Europäisches Freiwilligenjahr 2011 Facts & Figures Datum: 8. Dezember 2011 Ort: Haus des Sports.
Forum für Altersfragen Kanton Zug 12. Juni 2014
Evaluation der Präsentation der Ergebnisse. Fokus der Evaluation Sprach- und Spielnachmittage > an der Rodatal- Schule und an der GS „An der Saale“ Kinder.
Bürgerschaftliches Engagement im Umfeld von Pflege
„Hängen Gesundheit und Leistungs-fähigkeit unweigerlich zusammen?“
Welche Bedeutung hat das Ernährungsverhalten?
Diversity Mangagement vom Nutzen der Vielfalt …. Diversity Management, ein aus den USA kommendes Konzept zur bewussten Integration von Vielfalt (Geschlecht,
Älter werden - Abhängig sein?
Allgemeines Gesundheitsverständnis. WestLotto Das Unternehmen.
Sport in der Prävention
Statistiken je nach Messniveau
Meine letzte Vorlesung
Lebenswerte Lebenswelten für ältere Menschen
Sport in der Prävention Profil: Herz-Kreislaufsystem
September 2015 Katholischer Familienverband der Erzdiözese Wien Omadienst Leiterin Andrea Beer
B4 Individuelle Gesundheitskompetenzen B1 Gesundheitsfördernde Angebote D Gesundheit A1 Entwicklung gesundheitsfördernder Angebote A2 Interessenvertretung.
Die Suchtpräventionsstelle der Bezirke Affoltern und Dietikon 1.
Freizeitmobilität älterer Menschen (Workshop am 13. Mai 2003) Zur Entwicklung und Diskussion von „guten Beispielen“ für eine nachhaltige Freizeitmobilität.
Befragung Wetzikon 2007 Gemeinde Wetzikon Bevölkerungsbefragung 2007.
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
Situation Schweiz Men & Volunteer Work
 Präsentation transkript:

Mag. Martin Oberbauer Freiwilligen-Management & Ehrenamtsbörse Gesund durch freiwilliges Engagement? Psychische und körperliche Effekte des Ehrenamts Mag. Martin Oberbauer Freiwilligen-Management & Ehrenamtsbörse

Freiwilliges Engagement Organisationen Gesellschaft Freiwilliges Engagement Hilfe-Empfänger Freiwillige(r) Freiwillige(r)

Kompetenzen Anerkennung Termine Sinn Freiwillig engagiert Gesundheit Gesundheit Gemeinschaft Geld

Psychische Gesundheit

Psychische Gesundheit Psychisches Wohlbefinden:  positive Gefühle (glücklich, heiter, fröhlich, angenehm)  positive Stimmung (inspiriert, ausgeglichen, angeregt)  Lebenszufriedenheit Depressionen

Psychisches Wohlbefinden Im Alter sind Rollen-Einbußen (z.B. Partner, Beruf, Eltern) als Risikofaktoren für schlechteres psychisches Wohlbefinden einzustufen. Freiwilliges Engagement gleicht negative Effekte aus, die Rollen-Einbußen auf das Gefühl von Lebenssinn und Lebensinhalt haben. Freiwilligenarbeit führt dadurch im Alter zu mehr positiven Gefühlen und wirkt als Schutzfaktor.

Psychisches Wohlbefinden Rollenbereicherung und -vielfalt im Alter bringen positive Effekte, wenn sie – wie (oft) bei Freiwilligen-arbeit – mit Autonomie und Zufriedenheit verbunden sind. Obligatorische Aktivitäten, wie informelle Hilfe in familiären Netzwerken, fördern psychisches Wohlbefinden vergleichsweise wenig. Es gibt Wechselwirkungen zwischen psychischem Wohlbefinden und freiwilligem Engagement: Personen, die sich besser fühlen, engagieren sich mehr freiwillig. Freiwillig Tätige fühlen sich besser.

Psychisches Wohlbefinden Bei älteren Menschen zwischen 60 und 75 zeigt sich beim psychischen Wohlbefinden ein umgekehrt U-förmiger Zusammenhang mit dem Ausmaß des freiwilligen Engagements. Nicht freiwillig Tätige und zeitlich sehr hoch Engagierte zeigen ein niedrigeres Wohlbefinden als moderat freiwillig Tätige. Unterhalb von 100 und oberhalb von 800 Stunden pro Jahr (= ca. 2 bzw. 15 Stunden pro Woche) verschwinden die positiven Effekte des freiwilligen Engagements.

Demenz Personen mit leichter bis mittelgradiger Demenz, die in einem Kindergarten oder einer Volksschule freiwillig mithalfen, zeigten eine signifikante Stressreduktion und damit eine deutliche Verbesserung ihrer Lebensqualität.

Linderung von Depressionen Negative und stressbelastete Lebensereignisse, wie z.B. Behinderungen, schwere Krankheiten, Verlust wichtiger Bezugspersonen, Beziehungskrisen, finanzielle Probleme hängen mit dem Beginn oder der Verschlechterung depressiver Symptome im höheren Alter zusammen. Freiwilliges Engagement verringert die Depressionsneigung von Personen älter als 65. Formales freiwilliges Engagement (in Organisationen) lindert depressive Symptome, informelles eher nicht. Depressive Menschen wenden sich gern freiwilligem Engagement zu (als Mittel zur Kompensation). Freiwilliges Engagement nach Partnerverlust (50+) kann vor depressiven Symptomen schützen.

Engagement und Gesundheit Psychische Gesundheit Freiwilliges Engagement

Körperliche Gesundheit

Glücklich  gesund Mentale Faktoren können Körperfunktionen beeinflussen. Psychisches Wohlbefinden wirkt sich positiv auf körperliche Gesundheit aus. Glücklichsein heilt keine Krankheiten, schützt aber davor, krank zu werden. Positive Gefühle verbessern die Immunfunktion und senken den Cortisol-Spiegel (Stresshormon).

Engagement und Gesundheit Psychische Gesundheit Körperliche Gesundheit Freiwilliges Engagement

Körperliche Gesundheit Selbst-wahrgenommene Gesundheit ist ein unabhängiger, positiver Einflussfaktor auf die Lebenserwartung Es gibt deutliche Hinweise darauf, dass sie höher ist bei formal (in Organisationen) freiwillig Tätigen wenn nicht zu viele Stunden (laut einer Studie ab 4 Tagen pro Woche), aber mindestens etwa 100 pro Jahr freiwillig gearbeitet wird bei älteren Freiwilligen (60+)

Körperliche Gesundheit Freiwilliges Engagement beeinflusst die körperliche Gesundheit und die Lebenserwartung von älteren Menschen positiv. Insbesondere scheinen Freiwillige bessere Bewältigungsstrategien/ mehr Ressourcen bei Gesundheitsproblemen zu haben. Einiges spricht für Wechselwirkungen zwischen körperlicher Gesundheit und freiwilligem Engagement: Personen, die körperlich fitter sind, engagieren sich mehr freiwillig. Freiwillig Tätige sind körperlich gesünder.

Lebenserwartung Studien deuten darauf hin, dass Freiwilligenarbeit in höherem Lebensalter das Mortalitätsrisiko reduziert, unabhängig von ursprünglichem Gesundheitsstatus, Gesundheitsverhalten, Geschlecht, Bildung, sozialer Einbindung und Aktivitätsniveau. Freiwilliges Engagement verringert den Zusammenhang zwischen funktionalen Defiziten und Sterbe-wahrscheinlichkeit: Funktionale Einschränkungen (z.B. Beeinträchtigungen bei täglichen Aktivitäten, Stiegen steigen, etc.), die für sich genommen die Lebenserwartung verringern, haben bei Freiwilligen in höherem Alter (65+) diesen Effekt nicht.

Lebenserwartung Einfluss der Motivation: Ausschließlich eigennützig motivierte Menschen haben keine positiven Effekte ihres Engagements auf die Lebenserwartung zu erwarten, altruistisch motivierte hingegen schon (eine gewisse Regelmäßigkeit und Dauer vorausgesetzt). Studienergebnisse deuten darauf hin, dass die positiven Effekte auf die Lebenserwartung, die sich aus freiwilligem Engagement ergeben, spezifisch sind und nicht auch durch andere Aktivitäten, wie Sport, Alltagstätigkeiten oder Hobbies, bewirkt werden.

Spezielle Einzelbefunde Formal freiwillig Engagierte haben tendenziell weniger Bluthochdruck-Risiko, wenn sie moderat tätig sind (bis zu 100 Stunden im Jahr ~ 2 Stunden pro Woche), unabhängig von sonstigem Gesundheitsverhalten. Erste Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass freiwillig engagierten Frauen die Trauma-Verarbeitung nach Brustkrebs-Operation unabhängig vom tatsächlichen Gesundheitszustand besser gelingt.

Engagement und Gesundheit Psychische Gesundheit Dynamische Interaktionen Körperliche Gesundheit Freiwilliges Engagement

„Engagiert gesund bleiben“ Partizipation und Gesundheitsförderung älterer Frauen und Männer auf kommunaler Ebene Handbuch für Städte und Gemeinden Seniorinnen und Senioren im Portrait Herausgeber: queraum. kultur- und sozialforschung www.queraum.org www.engagiert-gesund-bleiben.at

„Engagiert gesund bleiben“ Bedarfserhebung & partizipative Planung Vernetzung Öffentlichkeitsarbeit Ressourcen Projektabschluss, Evaluation & Nachhaltigkeit Ältere Menschen als Teilnehmer und Teilnehmerinnen in Projekten

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: Mag. Martin Oberbauer Wiener Hilfswerk 1072, Schottenfeldgasse 29 martin.oberbauer@wiener.hilfswerk.at 01 – 512 36 61 – 457 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!