Ergebnisse Arbeitsgruppe Gesundheit Bedarf –Besteht und ist grundsätzlich nicht in Frage zu stellen –Wg. Ethik, Haftung, Qualität, Kosten –Intern, extern.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Barrierefreie Zusatzinformationen
Advertisements

Workshop Vorstellung / Übersicht
Reflexion des Projektverlaufes und Ergebnisbewertung
Betreiberkonzept Sportanlage Othrichstr.
Gewinnung betrieblicher Ausbildungsplätze
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Betriebliche Gesundheitsförderung – die Europäische Perspektive
Klein, Gesund und Wettbewerbsfähig DNBGF Tagung 18. / 19. Oktober Wo stehen wir jetzt? Zusammenfassung und Empfehlungen an künftige Programmpolitik Dr.
Hameln, 9. Dezember 2004 Eleonore Kamp-Franke ROBIN R EGIONALE O FFENSIVE FÜR B ILDUNG UND IN NOVATION im Weserbergland 9. Dezember 2004.
Historische Universität Rinteln Probieren kommt vor dem Studieren - Sommeruniversität -
Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft und Arbeit Internet-Portal des Arbeitskreises e-Learning und Menschen mit Behinderungen ICC Bridge.
IT-Bildungsnetzwerke
Herzlich Willkommen Transparenz über Angebote am Übergang Bildung-Beruf
Herzlich Willkommen Betriebliche Angebote im Rahmen von Kooperationen mit Schulen
Kompetenzfeststellung
Herzlich Willkommen Systematische Vernetzung der Akteure am Übergang Bildung-Beruf
Ziel Verbleib der Menschen mit Demenz in der Gemeinde bzw. Amt, möglichst in der Nähe ihres sozialen Umfeldes / vertrauter Umgebung. Leben in einer.
NEMO-Tag 2008 Vernetzung der NEMO-Netzwerke Berlin, 24. Juni 2008
Erfahrungen aus einer Expertise Bremen, 6. November 2008
Kompetenzorientierter
Präsentation der Arbeitsgruppen-Ergebnisse AG I: Öffentliche Beschäftigungspolitik.
Initiative Deutsch–Russische Bildung. Ein regionales Netzwerk zur Förderung und Unterstützung des -beruflich orientierten- Austausches zwischen Westfalen.
Wozu Leitbilder? Leitbilder helfen bei der Orientierung in komplexen Situationen. Sie sind eine Voraussetzung für die Selbststeuerung. Leitbilder basieren.
Rahmenvereinbarung zur Studien- und Berufsorientierung
Innovationen in alten Bahnen? Eine Analyse zur Politischen Bildung in Österreich Dr. Thomas Hellmuth Institut für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte,
Was ist TheWiseBoard© The Wise Board© analysiert die Corporate Governance und optimiert die interne Dynamik des Verwaltungsrates sowie die Unternehmensstrategie.
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten ES GIBT UNS AUS GUTEM GRUND Leitbild des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde e. V.
Kommunaler Bildungsraum - aufeinander zugehen!
„Weil sie es uns wert sind!“
DOJ-Strategie Situation heute Strategie 06 – 08 ist ausgelaufen Konsequente Weiterführung bisherige Strategie Vorbesprechung mit Netzwerkvertretern.
Institut für Politikstudien I N T E R F A C E Ergebnisse der Selbstevaluation und der ökonomischen Evaluation 2008 Präsentation anlässlich der 2. Netzwerktagung.
Evidenzbasierung – und wann habe ich dafür Zeit?
Inter- und Intra-Generationen-Unterstützungen
GESUNDHEITSFONDS STEIERMARK - Geschäftsstelle Kooperationsbereich- Reformpool GESUNDHEITSFONDS STEIERMARK - Geschäftsstelle 1. Kärntner Gesundheitskonferenz.
Digitalisierung der Prozesse
© Vöslauer 2010 Teamgeist im Hause Vöslauer. © Vöslauer 2010 Teamgeist bringt Mehrwert Wir glauben an die Stärke von Teams, deren Mitglieder sich gegenseitig.
Entwicklungspartnerschaft Allgäu-Oberland Entwicklungspartnerschaft Allgäu-Oberland Vernetzungsaktivitäten der EP-AO Aktueller Stand: Herbst 2003.
Legislaturperiode 2008 bis Grundsatzerklärung Unsere Zusammenarbeit sowie alle Aktivitäten im Rahmen von RESI orientieren sich an folgenden.
Mehr Kreativität! Machen Sie Schluss mit aufwendigen Meetings und langatmigen Konferenzen, bei denen einer spricht und viele mit dem Schlaf kämpfen!
Laufzeit – ; gefördert durch die EU
Grad der Zustimmung zum Konzept Einschätzung der strukturellen Neuordnung Auswirkung auf Einrichtungen Gewinn - Grenzen Besondere pastorale Orte/Zentren.
Treffen 21. Februar Was ist der Global Marshall Plan Win-Win Strategie Erreichung MDGs Aufbringung von mehr finanziellen Ressourcen Einführung.
Task Force FTI Arbeitsgruppen
ProjektUniRegio Ausgewählte Ergebnisse Rolle der Hochschulen für die Regionalentwicklung der Vienna Region Mag a Christine Gamper.
VTÖ Projekt Benchmarking- Facility Management. Ausgangssituation Sehr positives Feedback aus Pilotprojekt Erfahrungen mit der Zielgruppe VTÖ will mehr.
Interreg IV C Interreg IV B EU Health Kooperationsplattformtreffen 12. Oktober 2010 in Halle.
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)
Literaturanalyse zum Projekt Männer und Väter in Familie und Beruf - Herausforderungen in Praxis, Politik und Gesellschaft Gefördert durch die Europäische.
Herzlich Willkommen. FRÜHE FÖRDERUNG WELCHE STRATEGIE VERFOLGEN WIR?
1. JRK-Bundeskonferenz vom 07. bis in Bremen 1.Umsetzung Kampagnenaktionstag Europäische RK-Themen 3.Unsere Vielfalt – unsere Stärke!
Projekt Internationale Ausbildung - Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung.
Shiatsu in Europa (ESF und Europapolitik). Gegründet 1994 Mitgliedsländer: Österreich, Belgien, Griechenland, Großbritannien, Irland, Schweden, Spanien,
Arbeitsansätze und Visionen des Netzwerkes Finanzkompetenz NRW Dr
Zum Aufbau einer Betreuungseinrichtung für junge Mütter in Gotha mit engagiertem Netzwerkmanagement zum Erfolg Das Projekt,Fuchsbau‘
Univ.-Prof. Dr. Ada Pellert Donau-Universität Krems Department für Weiterbildungsforschung und Bildungsmanagement Vorschläge zur Implementierung einer.
Vortrag an der Hochschule Esslingen am
Soziale Kompetenz in NPO´s Soziale Qualität durch Standards?
Kampagne: „Kinder- und Jugendförderung wirkt!“ okaj zürich, kantonale Kinder- und Jugendförderung.
Dr. Udo Lange vhs Stadt Fulda
Aktivierung regionaler Arbeitsmarktressourcen 1 Grundidee des Kompetenznetzwerks 1. Neue Wege auf dem Arbeitsmarkt aufzeigen 2. Antworten auf folgende.
8. Mai 2015 Europäische ARGE. Agenda I. Ergebnisse 2012 – 2015 II. Jugendarbeitslosigkeit Umfeld, Bedarf, Herausforderungen III. Youth4Work ab Juli 2015.
Internetportal NRW für Pflegeberufe
Projektantrag für die Umsetzung von ITIL
Projektantrag für die Umsetzung von ISO :2011 Untertitel oder Sprecher.
Einführung Public Health Vbg1 19. September 2008 Einführung - Ziele und Inhalte Horst Noack Arbeitsgruppe Public Health Institut für Sozialmedizin und.
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
Auswertung Selbstanalyse Vorstand Schweizer Sportverband (vereinfachte Präsentationsform für kleine Gremien) Rücklauf: 7 Fragebogen Datum: …………………….. sportclic-Mustervorlage.
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
Hauptprobleme. Hauptprobleme Wildtierverluste vermeiden.
Hauptprobleme. Hauptprobleme Wildtierverluste vermeiden.
 Präsentation transkript:

Ergebnisse Arbeitsgruppe Gesundheit Bedarf –Besteht und ist grundsätzlich nicht in Frage zu stellen –Wg. Ethik, Haftung, Qualität, Kosten –Intern, extern Face-to-Face, Telefondolmetschen nicht: Zufallsdolmetscher –Mehr als nur Sprache, auch: soziokulturell, Religion –Soziale Kompetenz (Empathie) erforderlich

Ergebnisse Arbeitsgruppe Gesundheit Arbeitsmarkterschließung –Von Einzelpersonen zu struktureller und institutioneller Verankerung Kooperationspartner, Vermittlungsstellen, Internetportal Vernetzung von Einzelprojekten Klinische Behandlungspfade –Informieren, Sensibilisieren, Quantifizieren Best Practice, Veröffentlichungen –Politische Flankierung

Ergebnisse Arbeitsgruppe Gesundheit Finanzierung –Honorartätigkeit (z.B. i.V.m. Vermittlungspools) –Eigene Stellen (große KHs bzw. Kooperationspartner) –Interne Finanzierung (pflegesatzfähig, aber: SV-Partner vereinbaren kein krankenhausindividuelles Zusatzentgelt)

Ergebnisse Arbeitsgruppe Gesundheit Berufsbild –Bedarf für zertifizierten Mindeststandard, Professionalisierung (keine Notdolmetscher) –Weitere Gespräche über Etablierung eines Berufsbildes erforderlich

Ergebnisse Arbeitsgruppe Gesundheit Strategische Ausrichtung –Bedarfe verdeutlichen –Vernetzen von Projekten und Akteuren –Informations- und Vermarktungsstrategien ergreifen –Kooperationspartner gewinnen (Politik, Verbände)