Toxine.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der pH-Wert einer wässriger Lösung gibt an, wie stark sauer oder basisch (alkalisch) die Lösung ist.
Advertisements

Wusstest du,
Hemmung Es ist bekannt, dass Enzyme sehr spezifisch reagieren. Trotzdem können manchmal auch Substanzen mit dem Enzym in Wechselwirkung treten, bei denen.
Das innere Milieu und seine Konstanthaltung
MacroMed Inc. Sandy Utah, USA
3 Versuche zum Aufheizen von Wasser
Feuerwehrverband Ostfriesland e. V.
Enzymbestandteile.
Radioaktive Strahlung
Herz - Kreislauferkrankungen
Die erzwingbare Betriebsvereinbarung
Asthma / Allergie (1./2. Klasse)
Untersuchen von Alltags-produkten:
Die Dendriten: Sie nehmen von den Synapsen vorhergeschalteter Nerven- oder Sinneszellen Reize auf und leiten die Information durch elektrische Impulse.
Die Schöpfung ! Der 6. Tag.
Kohlensäure und ihre Salze
Gifte Definition Menge: Gifte sind unbelebte Stoffe,
Die Straßenkinder von Jinotega
TIERSCHUTZ im UNTERRICHT
Erste Hilfe GOLD 1B) Wie ist das Vorgehen am Unfallort ?
Wusstest du,
Wusstest du, …dass es unmöglich ist, deinen eigenen Ellenbogen zu lecken?
Versorgen uns mit vielen wichtigen Nährstoffen
Weißt du schon, ....
Gift Gifte Marc+Michael.
Wusstest du, dass es unmöglich ist deinen eigenen Ellbogen zu lecken?
Copyright by Lö und Jako
TRANSAKTIONEN (Transaktionsanalyse)
Wusstest du,....
Verbrauchen wir beim Nichtstun Kalorien?
Der Schwimmbad-Blackout Referat von Andreas Brandl - TL1 Prüfung -
Gasaustausch Partialdruck ist der Druck, den ein einzelnes Gas in einer Gasmischung ausübt.
VS.. Eigenschaften von Lebensmitteln und die darin enthaltenden Kohlenhydrate.
Lernen.
Botulismus Botulismus / EHEC / HUS EHEC HUS Ausscheider Ausscheider.
Die Verdauungsorgane des Menschen
7. Hauptgruppe im Periodensystem
Die Löslichkeit ist eine Stoffeigenschaft
EXTREMES WETTER – Hitze
EXTREMES WETTER – Hitze
Extremes Wetter – Pass auf Dich auf ! Folie 1 11/2009 EXTREMES WETTER – Hitze.
Wusstest du,
Wusstest du,....
Wusstest du,....
Patientenverfügung Ist eine persönliche Willenserklärung, mit der Sie heute schon Ihre Behandlungswünsche für eine bestimmte Krankheitssituation festlegen.
Firma, Anlass, Datum Name
Thermische Schäden Herzlich willkommen zum feurigen und heissen Thema
Vergiftungen Definition:Unter einer Vergiftung versteht man das Auftreten schwerer oder lebensbedrohlicher Krankheitserscheinungen nach Aufnahme einer.
Alkoholvergiftungen Methylalkohol und Ethylalkohole.
Heilkraut oder Giftpflanze? © 2015 Didaktik der Naturwissenschaften, School of Education, Universität Salzburg Bildernachweis:
Infektionskrankheiten
Infektionskrankheiten
Ernährung
Mein stressiger Tag. Eine persönliche Analyse meines Tagesablaufs hat ergeben warum ich einfach zu nix mehr komme: PetersPowerPoint.
Elektrische Phänomene in der Natur
2K-Spachtelsortiment:
07b Mathematik Lösungen ZAP 2007.
Informationen für die Feuerwehr
09 Mathematik Lösungen ZAP 2007a.
Aufgaben zur Lesekiste „Die Kurvenfahrt (9)“
Cyanobakterien – Was bewirkt eine Dammöffnung?
RODARO GmbHTel Weiherstrasse 16Fax CH – 6353 Weggis
HIV+AIDS Inhalt. 2 Unser Abwehrsystem kämpft gegen Krankheitserreger.
1 ERSTE HILFE bei Unfällen in Chemie Alexander Hochedlinger Ersetzt nicht einen Erste-Hilfe-Kurs Empfohlen wird die Broschüre: „Mein Befund – meine Gesundheit“
G.Kahrer Theophrastus Bombastus von Hohenheim HObL Getrude Kahrer.
GHS - Global harmonisiertes System
Tuberkulose.
08 Mathematik Lösungen ZAP 2007b.
09 Mathematik Lösungen ZAP 2007a.
 Präsentation transkript:

Toxine

Was ist am giftigsten? a) 12 Esslöffel Kochsalz b) 11 grüne Tomaten c) 10 Fliegenpilze d) 20 Liter Kaffee

Was ist am giftigsten? a) 12 Esslöffel Kochsalz b) 11 Kilogramm grüne Tomaten c) 10 Fliegenpilze d) 20 Liter Kaffee

Paracelsus "Alle Dinge sind Gift, und nichts ist ohne Gift. Allein die Dosis macht, dass ein Ding kein Gift ist„ Sinngemäß “Die Dosis macht das Gift“

Was ist ein Gift? Toxikologie Ein Gift oder Giftstoff ist ein Stoff, der nach Eindringen in den Organismus eines Lebewesens eine schädliche, zerstörende oder tödliche Wirkung hat (wenn er in einer bestimmten Menge, unter bestimmten Bedingungen einwirkt) Toxikologie Die Toxikologie ist die wissenschaftliche Disziplin, die sich mit der Erforschung von Giften, ihrer Wirkung und deren Behandlung beschäftigt.

Wege der Aufnahme eines Giftes oral (über den Mund, beispielsweise durch Essen und Trinken) dermal (Berührung mit der Haut) inhalativ (durch Einatmen) subkutan (unter die Haut verabreicht) intravenös (Spritzen in die Blutbahn)

Strategie der Behandlung einer Chemikalienvergiftung Giftzufuhr unterbrechen, aber auf Selbstschutz achten (z. B Raumluft, kontaminierte Kleidung…) 2) Erhalt der Vitalfunktionen (Atmung, Kreislauf, Krampfbehandlung) 3) Primäre Giftentfernung (=Verhinderung der Resorption) Haut oder Augen spülen Erbrechen, aber nicht bei Ätzgiften, Schaumbildnern und Benommenheit. Bei Ätzgiften: viel Wasser trinken um Gift zu verdünnen Bei Schaumbildnern: Nichts trinken, da die Schaumbildung verstärkt wird. Gabe von Mittel, das den Schaum zerstört. 4) Sekundäre Giftentfernung: Beschleunigung der Ausscheidung

LD50-Wert Um festzustellen wie giftig ein Stoff ist werden Tierversuche gemacht. Man verabreicht den Tieren verschiedene Dosen dieses Stoffes und schaut bei welcher Dosis 50% der Tiere sterben. Diese Dosis wird als LD50-Wert bezeichnet. 50 steht für 50%, also die Hälfte der Versuchstiere. LD bedeutet letale/ tödliche Dosis. Wird in einer bestimmten Messgröße wie Gramm oder Milligramm angegeben und in der Regel auf ein Kilogramm Körpergewicht bezogen. Beispiel: LD50 (Ratte) = 200 mg/kg. Dies bedeutet, dass für Ratten, die 1kg schwer sind und denen 200 mg Giftstoff verabreicht werden, ein Todesrisiko von 50 % besteht.

Kritik am LD50 Oft bezieht sich der Wert nur für Ergebnisse aus dem Tierversuch mit einer Maus oder einer Ratte unter definierten Haltungs- und Versuchsbedingungen. Die Ergebnisse lassen sich in den meisten Fällen nicht auf den Menschen übertragen. Die angegebenen Werte für den Menschen sind von bekannten Vergiftungsfällen abgeleitet. Für Kinder oder besonders sensible Menschen ist der Wert oft nicht aussagekräftig genug, da sie wesentlich empfindlicher reagieren. Die Untersuchung der letalen Eigenschaft einer Substanz erlaubt zudem keine Aussage über andere, möglicherweise langfristige toxische Wirkungen. Oft kommt jedoch als Problem hinzu, dass sich Substanzen allmählich im Körper anreichern z. B durch Umweltverschmutzung. Insofern spielt nicht nur die Dosis, sondern auch der Zeitfaktor eine entscheidende Rolle. Ethische Bedenken.

Botulinum Toxin: BOTOX Botulinum Toxin ist die giftigste aller bekannten Substanzen. Schon ein einziges Gramm kristallisiertes Toxin würde ausreichen, um mehr als eine Million Menschen zu töten. Die LD50-Werte für Mäuse reichen von 30 pg/kg bei intravenöser Gabe bis 4 ng/kg bei subkutaner Aufnahme. Bei Inhalation sind 3ng/kg tödlich. Das Gift wird durch ein Bakterium namens Clostridium botulinum erzeugt. Es handelt sich dabei um ein Neurotoxin.

Botulismus Eine Vergiftung mit Botulinumtoxin wird als Botulismus bezeichnet. Der Botulismus tritt im Allgemeinen nach Verzehr Botulinumtoxin-haltiger Nahrungsmittel auf: Das Bakterium braucht zur Auskeimung eine sehr sauerstoffarme Umgebung Unter Luftabschluss und gleichzeitigem Nahrungsangebot wächst Clostridium botulinum außerordentlich gut und produziert schädlich hohe Mengen des Toxins. meist Konserven , in denen sich das anaerobe Botulinumbakterium vermehrt und Botulinumtoxin produziert hat. Konservendosen sind dann in den meisten Fällen aufgebläht.

Botulinum Toxin: Wirkungsmechanismus Blockiert die Signalübertragung von Nerven auf Muskeln indem es die Ausschüttung des Botenstoffs Acetylcholin hemmt. Acetylcholin vermittelt die Erregungsübertragung zwischen Nerv und Muskel. Wird Acetycholin gehemmt kommt es zu einer vorübergehenden Schwächung der Muskulatur.

Botulismus: Symptome und Behandlung Weite Pupillen Doppelbilder bzw. Verschwommensehen Herabhängende Augenlider Mundtrockenheit Sprech- und Schluckstörungen Generalisierte Lähmungen incl. Atemlähmung Behandlung: Entfernung des Giftes aus dem Verdauungstrakt, Linderung der Symptome und Erhaltung der Vitalfunktionen Gabe von Gegengiften ( aus Pferden gewonnen)

Sarin Die Substanz wurde 1938 in Deutschland entdeckt War ursprünglich als Insektenschutzmittel gedacht Es handelt sich dabei um ein Nervengift

Sarin Sarin ist bei Zimmertemperatur flüssig, farb- und geruchlos Es handelt sich um eine leichtflüchtige Verbindung. Teilweise durch Verunreinigungen gelblich bis bräunlich gefärbt. In Wasser zersetzt sich Sarin abhängig vom pH-Wert: bei pH 7 beträgt die Halbwertszeit 100 bis 150 Stunden saurer Lösung 2-3 Stunden alkalischer Lösung 1 Stunde

Sarin: Wirkungsweise Aufnahme insbesondere über die Augen, Haut und Atemwege erfolgt. Schutz gegen das Eindringen von Sarin in den Körper bietet daher nur ein Ganzkörper-Schutzanzug mit Atemschutzmaske. Die Giftwirkung des Sarins beruht auf einem Eingriff in die Erregungsübertragung der Nervenbahnen

Sarin: Wirkungsweise Ein Reiz wird zwischen zwei Nervenzellen durch einen Neurotransmitter (z.b Acetylcholin)übertragen, der über den synaptischen Spalt von der „Senderzelle“ „Empfängerzelle“ gelangt und damit den Reiz weiter leitet. Unmittelbar nach seiner Freisetzung in den synaptischen Spalt wird das Acetylcholin durch das Enzym Acetylcholinesterase zersetzt, damit die Erregung beendet wird und die Empfängerzelle für die nächste Erregungsübertragung zur Verfügung steht.

Wirkungsweise Unmittelbar nach seiner Freisetzung in den synaptischen Spalt muss der Neurotransmitter durch ein Enzym (Acetylcholinesterase) zerstört werden, damit die Übertragung beendet wird. Ansonsten würde es zu einer Dauerübertragung kommen Sarin blockiert bindet an dieses Enzym wodurch es zu einer Dauerregung der Nervenzellen kommt. Sarin(rot), Acetylcholinesterase (gelb), Acetylcholin (blau)

Sarin: Symptome Bei geringeren Konzentrationen: Nasenlaufen Sehstörungen und Augenschmerzen Bei höheren Konzentrationen Atemnot Speichelfluss und Schweißausbrüchen Muskelzucken und Krämpfe Erbrechen Bewusstlosigkeit Atemlähmung und Tod.

Sarin: Symptome Die Latenzzeit ist abhängig vom Aufnahmeweg: Bei einer Aufnahme über die Atmung beträgt sie nur einige wenige Minuten. Bei einer Aufnahme über die Haut kann eine Latenzzeit bis zu 30 Minuten erreicht werden. Wenn eine letale Menge aufgenommen wird, tritt der Tod in kurzer Zeit (wenige Minuten) ein.

Sarin: Behandlung Die Behandlung von einer Sarin-Vergiftung ist schwierig weil es sich nur sehr langsam wieder von dem blockierten Enzym lösen lässt. Vor einem Kampfstoffeinsatz können Oxim-Tabletten oder Carbamate eingenommen werden. Bei einer Vergiftung spritzt man Atropin, das die Wirkung des Überangebotes von Acetylcholin aufheben soll. Im Verlauf der wochenlangen Nachbehandlung kann man versuchen, mit einem Oxim die Acetylcholinesterase zu regenerieren.

Sarin: Dekontamination Dekontamination mit: Alkalilaugen (z.B. NaOH) Alkoholaten (z.B. Na2CO3) Peroxiden (z.B. H2O2, Na2O2) Spätestens nach zwei Tagen ist der Stoff normalerweise verflüchtigt (abhängig von der Witterung).