Inhalt Wer wir sind – Kurzportrait der BLS AG

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Unternehmensleitbild
Advertisements

Die Eifel: Raum mit Zukunft
Resopal GmbH, Groß-Umstadt
Die große SV-Umfrage Die Schule verändert sich. Wir haben die Chance sie zu gestalten.
Pflegesituation in Oberberg / Rhein Berg Klaus Ingo Giercke AWO Mittelrhein
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Seniorenbefragung zum Thema: Wohnen im Alter
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Die Deutschen im Herbst 2008
Teil 1: Warum 1 % Beitrag für die IG Metall
Das neue Motivationshaus
Was machen wir besser als die Wettbewerber
Bundesfachgruppe Statistische Ämter des Bundes und der Länder.
SOLAR IMPULSE Wegweisender Impuls für Dübendorf. Ungeahnte Möglichkeiten! Was Bertrand Piccard und seine Crew in Dübendorf leisten ist gleich in zweierlei.
Ja zur Finanzierung und zum Ausbau der Bahninfrastruktur (FABI)
20:00.
Unternehmensleitbild
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS 2. Demografie Dialog Schweiz Demografische Entwicklung und Siedlungspolitik Die.
Productivity Performance Profitability ISCAR's Philosophie Partner zur Produktivitätssteigerung.
Neugestaltung des Finanzausgleichs und der Aufgabenteilung zwischen Bund und Kantonen (NFA) Infoveranstaltung FCV – VWG 24. Januar Siders Direkte.
Die Meinung eines Einzelnen: 42%=alles 36%=nix nungsvielfalt 42=42! 36=36!
Der Bahnhof im Brennpunkt verschiedener Interessen.
Bahn-Pendlerverkehre aus Sicht der Raaberbahn
Sind zufriedene Kunden
Verhalten von Einsatzkräften im Bereich von Bahnanlagen
BILIA Integrierte Politik Mit der Festlegung unserer Qualitäts- Umwelt-und Sicherheitspolitik dokumentieren wir unsere Grundsätze um die hohen Standards.
GBI Genios Wiso wiso bietet Ihnen das umfassendste Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wir.
Wettbewerbsrechtliche Aspekte der Umstrukturierung der ÖBB Arbeitsausschuss für Verkehrsrecht Wien, 22. April 2005 a.Univ.-Prof. Dr. Arno Kahl Universität.
Dokumentation der Umfrage
Ergebnisse in Prozent Chart 1 Dokumentation der Umfrage F302 n= 209 telefonische CATI-Interviews mit Unternehmern, die über einen Lehrbefugten verfügen.
Schweiz Tourismus.
Swissmem Halbjahresmedienkonferenz Bern, 27. August 2013
Klientenbefragung 2011.
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
L8. wohin in: in in die Stadt, in den Supermarkt, ins Zimmer, in die Schweiz nach: nach Deutschland, nach München, nach links, nach Hause zu: zu dem Arzt,
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Klima und Energie Geschwister oder Gegner? Gunter Stephan Department Volkswirtschaftslehre Oeschger Center of Climate Change Research Universität Bern.
– Enquete Kärntner Verkehrskonzept Mag. Martin Huber Mobilität in Österreich zukunftsweisend gestalten Mag. Martin Huber Sprecher des Vorstandes.
OF RO U Frau Staatsrätin Esther WAEBER-KALBERMATTEN Vorsteherin des Departements für Sicherheit, Sozialwesen und Integration Herr Christian Varone Kommandant.
Priska Schär und Selina Merz
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
Viermal durchgeführt (quartalsweise) Hauptthemen: Übernahme Geschäft (Kassier, Homepage, allg. Einarbeiten in Funktion usw.) Organisation Vereinsanlässe/GV.
Kapazitätsengpass im Lötschberg - Basistunnel
PROCAM Score Alter (Jahre)
Grundlagen: Kantonales Gesetz über familienergänzende Kinderbetreuung:
Die Stimmungslage der Nation im Sommer 2013 Allianz Zuversichtsstudie 2. Quartal 2013 Eine gemeinsame Studie der Allianz Deutschland und der Universität.
Swiss International Entrepreneurship Survey (SIES) 2010 Studie zum Internationalisierungs-Verhalten von schweizerischen KMU.
Herzlich willkommen in der Gemeinde Witkowo. Gemeinde und Stadt Witkowo Wir möchten Sie herzlich in der schönen und gastfreundlichen Gemeinde Witkowo.
Privatisierung, Marktöffnung und Regulierung - Trassenpreissysteme -
Ihr Partner für kombinierte Mobilität – Folie: 1 Schienengebundener öffentlicher Verkehr im Oberen Rheintal Stefan Grass Leiter des.
Abschluss und Ausblick Herbert Tichy Geschäftsleiter der KBOB
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
RUST MITGESTALTEN HERZLICH WILLKOMMEN!.
Partnerschaft Kiwanis und sunrise
Beamen statt Einchecken
Dokumentation der Umfrage BR P2.t Ergebnisse in Prozent n= 502 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die Linzer Bevölkerung ab 18 Jahre;
Herzlich Willkommen im Sunnepark
Information Klausur des Regierungsrats Baudirektion Doppelspurausbau der Zentralbahn in in Hergiswil Ergebnisse der Varianten-Evaluation.
Informations- und Diskussionsveranstaltung Centrum für Familienwissenschaften/Erziehungsdepartement Kanton Basel-Stadt, 18. November 2013 Kinderbetreuung.
Mittelständisch, aber alles andere als mittelmässig
Unterwegs zur smarten Mobilität.
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
Jahresauftakt-Pressekonferenz Aktuelle Konjunkturdaten für das Ruhrgebiet und den Niederrhein.
Kanton Bern Medienorientierung Lötschbergkomitee v – Folie 1 Medienorientierung Lötschbergkomitee Barbara Egger-Jenzer, Regierungsrätin Kanton.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Guten Tag. Vorstellung Imagekampagne für die Luzerner Städte und Gemeinden.
Verkehrsverlagerung auf die Schiene
/20 Verkehr – der vernachlässigte Sektor der Klimapolitik? Christoph Erdmenger Fachgebietsleiter I 3.1 Umwelt und Verkehr Umweltbundesamt.
In Etappen zum Ziel Von der Lancierung zur Erweiterung mit der Hochrhein-Tangente IGöV 29. Oktober 2016, Konstanz.
1-fach machen mit Tempo (direkt) (nicht)
 Präsentation transkript:

Aktuelle Herausforderungen und zukunftsgerichtete Lösungsansätze Bernard Guillelmon, CEO, 24.3.2012

Inhalt Wer wir sind – Kurzportrait der BLS AG Aktuelle Herausforderungen im Bahnmarkt Handlungsfelder Unternehmen Handlungsfelder Mitarbeitende

Organisationsstruktur BLS AG Kt. BE 55,8% Bund 21,7% Übrige: 22,5% Personenverkehr Güterverkehr BLS Cargo AG Bahnproduktion BLS AG 52% DB Schenker 45% IMT 3% Infrastruktur BLS Netz AG Bund 50,1% BLS AG 33,4% Kt. BE 16,5%

BLS Personenverkehr: Die Nr. 2 im Schweizer Regionalverkehr Grösste S-Bahn- und Regionalverkehrsanbieterin im westlichen Mittelland 700 km Liniennetz 50 Mio. Fahrgäste ca. 15% Marktanteil Schweiz RPV Bahn (Normalspur) SOB SBB BLS S-Bahnsysteme der Schweiz (Normalspur) 4

BLS Cargo AG: Ein massgeblicher Träger der Verlagerungspolitik befahrene Strecke Netzzugang Marktanteile 2010 2009 Lötschberg / Simplon 59 % 57% Gotthard 30 % 28% Total Alpentransit CH 43% 41% 5

NEAT Lötschberg und regionale Netze BLS Netz AG: NEAT Lötschberg und regionale Netze Moutier Langenthal Bern Neuchâtel Interlaken Spiez Sierre Visp Brig Domodossola Chiasso Bellinzona Airolo Luzern Olten Basel Zürich St. Gallen Chur Lausanne Genf Betriebsführungsperimeter BLS Netz AG Zweisimmen Schwarzenburg Zweite Infrastrukturbetreiberin im schweizerischen Normalspurnetz 440 km Strecke im Eigentum 520 km Strecke Betriebsführung 13‘500 Mio. Trassenkilometer/Jahr 12% Marktanteil Schweiz Normalspurinfrastruktur Infrastrukturbetreiber auf der Lötschberg-Achse und im Mittelland Beispiele für BLS-Innovationen im Infrastruktur-Bereich Bau und Betrieb der ersten NEAT-Achse, des bei Eröffnung 2007 modernsten Eisenbahntunnels der Welt. 2001 eröffnete die BLS auf der Lötschbergstrecke den ersten SIM-Korridor durch die Alpen Systemführerschaften bei Zugkontrolleinrichtungen wie z.B. Profilmessungsanlage Kandertal Systemführerschaft bei Brandkontrolleinrichtungen in Tunnels Einzigartige Interventionsorganisation und Ereignisbewältigung LBS (Zusammenarbeit mit anderen Organisationen) Erste und bisher einzige Ausbildungs- und Trainingsanlage, um fahrdienstliche Tätigkeit auf einer real existierenden Bahnstrecke unter den fahrplanmässigen Bedingungen zu üben. 6

Die BLS AG als Arbeitgeberin über 2800 Mitarbeitende aus 24 Nationen Geschlechterstruktur Männer: 84,7% Frauen: 15,3% Nationalitäten Anzahl: 24 BLS AG 2633 Infrastruktur Personenverkehr (Bahn, Bus, Schiff) Bahnproduktion (inkl. Lokführer/-innen) Stabsbereiche 746 274 1414 199 BLS Cargo AG 80 BLS Cargo Italia s.r.l. 19 BLS Cargo Deutschland 8 Busland AG 96 BLS Gruppe 2836 Stand 1.1.2012, umgerechnet auf Vollzeitstellen

Die BLS – gut für die Schweizer Bahnlandschaft belebt die Schweizer Bahnlandschaft gibt Impulse für Innovation in Technik, öV-Angebot und Tourismus ermöglicht Benchmarking hinsichtlich Qualität und Effizienz schafft eine Wettbewerbssituation, welche die Bahn gegenüber der Strasse stärkt 8

Inhalt Wer wir sind – Kurzportrait der BLS AG Aktuelle Herausforderungen im Bahnmarkt Handlungsfelder Unternehmen Handlungsfelder Mitarbeitende

Personenverkehr (1): Rasantes Nachfragewachstum hält an. Trend Nachfrageprognose S-Bahn Bern: Bis zu + 60% bis 2025 Nachfrageprognose: + 60% bis ins Jahr 2025 10

Personenverkehr (2): Steigende Ansprüche der Fahrgäste Komfort Service Pünktlichkeit Kundeninformation Auch das Lokpersonal hat eine wichtige Rolle als „Botschafter“!

Infrastruktur Zentrale Entwicklungsengpässe für die Hauptstadtregion bis 2025 (Normalspur) BZS Neuchâtel Thun Spiez Frutigen Sierre Visp Domodossola Chiasso Bellinzona Airolo Arth-Goldau Luzern Olten Basel Zürich St. Gallen Chur Lausanne Genève Keine nachfragegerechte Entwicklung der S-Bahn Bern Ohne Behebung dieser Engpässe Knoten Bern (ZBB) Bern Aaretal Weiterer Ausbau Fernverkehr nur auf Kosten des Regional- und Güterverkehrs möglich Einspur Lötschberg-Basistunnel Wachsender Gütertransit muss auf Strasse ausweichen

Güterverkehr / BLS Cargo (1) Erholung der Verkehrsmengen nach der Krise... (In Mio. Ntkm) Verkehrsleistung BLS Cargo

...aber weiterhin schwieriges Marktumfeld Güterverkehr BLS Cargo (2) ...aber weiterhin schwieriges Marktumfeld EUR/CHF Mengen-einbruch EUR/CHF

Zwischenfazit: Künftige Herausforderungen der Bahnunternehmen Steigende Verkehrsnachfrage (Personen + Güter) Höhere Kundenansprüche (Qualität, Komfort, Sicherheit) Steigende Produktionskosten (Trassenpreise, Euro u.a.) Zunehmende Infrastrukturengpässe Heutiges Umfeld ? Sinkende Verfügbarkeit öffentlicher Mittel (Wachsender Druck auf Abgeltungen) Beschränkte Akzeptanz von Preiserhöhungen schwieriges Marktumfeld im Güterverkehr

Inhalt Wer wir sind – Kurzportrait der BLS AG Aktuelle Herausforderungen im Bahnmarkt Handlungsfelder Unternehmen Handlungsfelder Mitarbeitende

Beispiel Effizienzsteigerungen in der Bahnproduktion Grenzüberschreitender Einsatz von Lokomotiven (RE 486) Grenzüberschreitender Lokpersonaleinsatz (Weiterbildungen) Neue „Last-Mile-Loks“ (Produktivitätssteigerung) Effizienzsteigerung Werkstätten (Schlanke Produktion, Entflechtung betriebsnahe Instandhaltung / 3R-Geschäft) Grenzüberschreitender Einsatz von Lokomotiven dank neuer Technik (Mehrsystemlokomotiven Re 486) Grenzüberschreitender Lokpersonaleinsatz dank Weiterbildungsmassnahmen Beschaffung neuer „Last-Mile-Loks“ zur Produktivitätssteigerung Effizienzsteigerung Werkstätten (Schlanke Produktion, Entflechtung betriebsnahe Instandhaltung / 3R-Geschäft)

Beispiel Die BLS investiert in die Flotte der Zukunft 28 neue Doppelstock-Züge ab 2013 Mehr Kapazität Mehr Komfort für Fahrgäste Höhere Zuverlässigkeit Bessere Wirtschaftlichkeit 18

Inhalt Wer wir sind – Kurzportrait der BLS AG Aktuelle Herausforderungen im Bahnmarkt Handlungsfelder Unternehmen Handlungsfelder Mitarbeitende

Was wir anstreben: Leitbild für die Mitarbeitenden Zuverlässig. Ambitioniert. Sympathisch.

Was unsere Kunden sagen – Zwei Beispiele. „Heute Morgen nahmen wir den Zug von Bern nach Belp. Ich sagte dem Lokführer durch die Scheibe "bitte e chli vorzie“, was als Spass gemeint war. Die Reaktion Ihres Mitarbeiters erstaunte mich nicht schlecht. Er zeigte mir den Vogel.“ „Ich möchte ein Lob aussprechen für den Zugchauffeur, welcher heute morgen von Konolfingen nach Thun gefahren ist. Seine freundlichen Worte zur Verabschiedung machten Freude an so einem grauen Tag. Mit solch kleinen Gesten gewinnt man die Herzen seiner Kunden.“

Wie erlebe ich persönlich die Leistungen des Lokpersonals? Hohe Fachkompetenz Starke eigene Identität (innerhalb Konzern) Tendenz, die eigene Verantwortung auf die reine Fahrleistung zu begrenzen Ich wünsche mir, dass sich das Lokpersonal noch stärker als aktiver Partner der Fahrgäste versteht

Folgerung für das Lokpersonal Hoher Kostendruck Hohe Erwartungen der Kunden Bahn als Gesamtsystem Das Lokpersonal muss sich verstärkt für das Gesamtsystem Bahn verantwortlich fühlen. Es muss sich als „Botschafter der Bahn“ verstehen und sich „an der Front“ im Dienste der Kunden einbringen

Fazit: Funktionierende Sozialpartnerschaft als Erfolgsfaktor in einer sich wandelnden Bahnwelt Die in den kommenden Jahren nötigen Reformschritte werden bewältigt... ...wenn die Bahnunternehmen ihre Mitarbeitenden Ernst nehmen und deren Arbeit wertschätzen offen, ehrlich und respektvoll mit ihren Mitarbeitenden umgehen die Mitarbeitenden in ihrer Eigenverantwortung stärken und entwickeln ...wenn die Mitarbeitenden sich mit ihrem Unternehmen identifizieren und dessen Bedürfnisse verstehen bereit sind, offen und flexibel auf neue Entwicklungen zu reagieren selbständig Verantwortung für das Gesamtsystem übernehmen

Herzlichen Dank.