Lernziele Den Zusammenhang zwischen Energiestrom und Trägerstrom kennen und damit Energieströme berechnen können. Systemdiagramme für Transport- und Speicherprozesse.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Verallgemeinerte Netzwerke in der Mechatronik I
Advertisements

Energie in Form von Wärme
Finite Elemente Methoden bgFEM
Wellenausbreitung im Raum
Referat: Technische Formen der Umwandlung
Leistung.
Impulsinhalt und Impulsströme
Wahrscheinlichkeitsverteilung
ELEKTRISCHER STROM - Stromerzeugung - ©
Energie.
(C) , Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz 1 Leistung und Energie 2 Lernziele: Aufgabe zu Leistung und Energie in der Mechanik lösen.
1 (C) 2006, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Rationale Funktionen Lernziele: Rationale Funktionen und ihre Bedeutung kennen. Ganzzahlige.
Warum Physik in der Berufsmatura?
Einführung in die Systemdynamik
Mathematik 1. Studienjahr Modul M1: Elemente der Mathematik
Hermann Knoll, HTW Chur, SVIA-Präsident
1 (C) 2007, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz teMat1: Mathematik 1 / TET 4 CP / 54 Kontaktlektionen Hermann Knoll.
Bei chemischen Verbindungen geht es immer um Stoffumwandlungen
Energie gibt es nicht alleine!
Wasserkraftwerke 1.
Aufgabe Ein Gefäss hat einen Zufluss und zwei Abflüsse. Die Ströme sind durch folgende Funktion gegeben: IV1 = (0.40 l/s2)t l/s, IV2 = l/s,
Lehrplan Kenntnis der grundlegenden physikalischen Gesetze
Kinematik II Lernziele:
Entropie und Temperatur
bgFEM04 Federn FEM: exakte Lösung - Näherungslösung Scheibe Einführung
Wechselwirkungen und Felder
1 (C) 2002, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Wahrscheinlichkeitsverteilung Lernziele: Wahrscheinlichkeitsverteilung und der Wahrscheinlichkeitsdichte.
Bilanzierbare physikalische Grössen
TeMat102: Matrizen, Komplexe Zahlen
Kapazitätsgesetz und Widerstandsgesetz
(C) 2003, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz 1 RSA-Algorithmus 1978 von Ronald Rivest, Adi Shamir und Leonard Adleman erfunden.
Scheibe: Aufgabe 1 Arbeiten Sie das Beispiel 4.5 auf Seite 152 durch.
Bilanzieren Lernziele:
Entropieproduktion und Dissipation, Energiebilanzen
Leistung und Energie Lernziele:
teWT301: Von der Statistik zur Wahrscheinlichkeit
Newton-Verfahren zur Nullstellenberechnung
Energie in der elektromagnetischen Welle
Kinematik I Lernziele:
Wurfbewegungen, Kreisbewegung
Federn In Finite Elemente Methoden werden Federn zur Abbildung von punktförmigen elastischen Lagerungen sowie von elastischen Einspannungen verwendet.
1 (C) , Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Seminar Sicherheit Lernziele: Die physikalischen Grundlagen des Begriffs "Sicherheit"
Fourier-Reihen Was ist eine Fourier-Reihe?
(C) , Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz 1 Speichern von Flüssigkeiten Lernziele: Den Zusammenhang von Menge und ihrer Änderungsrate.
TeWT305: Die Formel von Bayes
teWT303: Bedingte Wahrscheinlichkeit
teWT313: Markov-Ketten, Erlang
teKRY409 Referat Bernet: Schlüsselmanagement
bgMat312: Komplexe Zahlen
Erweiterter Euklidischer Algorithmus
Elektrizität im Alltag
Besondere Messmethoden
1 (C) , Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Wellen, Akustik Lernziele: Eigenschwingungen als stehende Wellen erkennen und die.
Axiome von Peano 1. 1 ist eine natürliche Zahl
teWT302: Kombinatorik: Variation, Permutation, Kombination
(C) , Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz 1 Schmelzen und Verdampfen Lernziele: Die Aenderung des Aggregatszustandes erklären können.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Impulsbilanz Lernziele:
Ladungsströme Lernziele:
Hydraulische Systeme und Transport von Fluiden
Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern
Elektrische Verbraucher
Wärmelehre Lösungen. 2.2 Die Wärmemenge 3) 2.2 Die Wärmemenge 1 m³ Erdgas liefert 29,3 MJ Wärme bei der Verbrennung. Wie viel Wasser kann man damit von.
Lichtwellenleiter Lernziele: Bauformen von LWL kennen.
Abteilung für Didaktik der Physik
Wärmelehre Lösungen.
Verallgemeinerte Netzwerke in der Mechatronik I
Verallgemeinerte Netzwerke in der Mechatronik II. Mechatronische Netzwerke (MMS) Prof. Dr.-Ing. habil. Jörg Grabow Fachgebiet Mechatronik.
Wasserkraftwerk Aufbau und Funktionsprinzip
上课啦 小站三小 刘宝霞.
 Präsentation transkript:

Lernziele Den Zusammenhang zwischen Energiestrom und Trägerstrom kennen und damit Energieströme berechnen können. Systemdiagramme für Transport- und Speicherprozesse zeichnen können. Speicherung und Erhaltung der Energie kennen und damit einfache Aufgaben lösen können.

Wasserfall Wasser- strom Pgrav Wasser- strom Niveau 1 Niveau 2

Elektrische Pumpe Elektrizität Pel Pgrav Wasser el. Niveaus Gravitationsniveaus

Oelkraftwerk Pth Wärme Oel- Pch strom Elektr. Strom Pel Niveau 2

Kraftwerk Bavona Massenstrom Im 18'000 kg/s Höhendifferenz ∆h 890 m Elektrische Leistung Pel 137•106 W Pel/Im∆h 8.6 Gravitationsleistung? Die pro Tag freigesetzte Energie? Wirkungsgrad?

Elektrische Pumpe Energiestrom Energiestrom Pel Pgrav el. Niveaus Gravitationsniveaus

Prozessketten Energiestrom Energiestrom Pchem Pel Pel Pgrav BATTERIE PUMPE Energiestrom Energiestrom Pchem Pel Pel Pgrav Elektrizität Wasser el. Niveaus Gravitationsniveaus

Energieträger Energie wird mit Mengen (z.B. Wasser, Drehimpuls, el. Ladung, ...) übertragen. Energie fliesst nie alleine. Energie- und Mengenströme sind miteinander verbunden: z.B. Massenstrom Im und Energiestrom IW IW = ghIm

Energiestrom und Leistung Es sind die beiden Begriffe "Energiestrom" und "Leistung" zu unterschieden, auch wenn sie dieselbe Masseinheit (Watt) haben! Energiestrom: transportiert Energie Prozessleistung: setzt Energie frei

Grafische Bestimmung von Energiemengen IW Wa Wa t1 t t2 t t1 t t2 t

Energiespeicherung W Pel Pgrav m PUMPE STAUSEE Energiestrom Elektrizität Wasser m el. Niveaus Gravitationsniveaus

Beispiel E2