Der einfache Stromkreis

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Elektrische Leistung im
Advertisements

Grundlagen zur analogen Schaltungstechnik
1 + – 0,1 A U = 5 V R = 100 Ω I = U/R = 5 V /100 Ω = 0,05 A
DLRG LV Baden, Wulf Alex min
Potenzial Potenzial Minimalversion Didaktische Alternative
Modellvorstellung zum elektrischen Strom
Gleichstromleistung von Lukas Kernstock HLUW Yspertal, 3A, 2008.
Eine Spule mit Weicheisenkern nennt man Elektromagnet.
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Die elektrische Spannung U gemessen in V - die Ursache für den Strom
1 + – 0,1 A U = 5 V R = 100 Ω Bauen Sie folgende Schaltung auf:
Elektrische Ladung und elektrisches Potenzial
Entropie und Temperatur
Fachkunde Quiz.
Gleich- und Wechselspannung
Einbau eines MP3-Players im Pkw
Bei Strom- & Heizkreislauf lassen sich vergleichen …
1 Netzgeräte: Spannungsquellen sind z.B.: - Batterien - Netzgeräte
Referat: Technische Formen der Umwandlung
Leistung.
Inhalt Strom Batterie Strom und Batterie Peter Daucher.
Das Prinzip der Reihenschaltung
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Elektrochemische Spannungsreihe
Erhöht Spannung und senkt Stromstärke oder senkt Spannung und
Spannung – Stromstärke – Widerstand
Elektrische Ströme Strom Spannung Widerstand Ohmsches Gesetz.
Parallel- und Seriellschaltung erkenne ich…
Experiment Audio-Elektronik Workshop April 2008
Voltmeter Zum Messen von Spannungen ist das Meßgerät sehr hochohmig.
Bei Strom- & Heizkreislauf lassen sich vergleichen …
Der Kondensator speichert Ladungen
Elektrizität im Alltag
Ladungsströme Lernziele:
ELEKTRIZITÄT.
Theorieblatt: Masseinheiten, das SI-System
14. Elektrizität Erst seit dem 19. Jahrhundert gibt es eine ernsthafte Auseinandersetzung mit der Elektrizität. Größere technische Anwendungen gibt es.
Die Kirchhoffschen Regeln
Spannung und Stromstärke
Kapitel 10 Elektrizität 2 Kap.10 Elektrizität 2.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Glühlampe und Batterie
Elektrizitätslehre Lösungen.
Vs. Wasserenergie Atomenergie Stefan Waldherr 3a.
(C) R.SIE Der Elektromotor S N
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen. 10 Aufgaben 20)Zwei Lampen der Nennwerte 220 Volt/ 3226 Ohm und 3,8 V/ 0,07 A sind in Reihe an 220 Volt Spannung angelegt.
Messübungen Kfz-Elektrik Giesler, BBS Winsen (Luhe)
Elektrizitätslehre Lösungen. 10 Aufgaben 19)Fünf gleiche Glühlampen, die für 18 V und 0,1 A ausgelegt sind, sollen in Reihe geschaltet und an eine Spannungsquelle.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Der einfache Stromkreis
el. Strom und el. Spannung
Das Ohm‘sche Gesetz Elektrizitätslehre 3 Schönen guten Tag!
Elektrizitätslehre Historische Entwicklung
Was ist elektrischer Strom?
Elektrizitätslehre Die elektrische Stromstärke Nun schauen wir uns den elektrischen Strom etwas genauer an! Wann fließt wie viel Strom?
Die Kirchhoff‘schen Gesetze
Modell der Wasserströmung
Der Begriff Strom ist dir sicher schon häufig begegnet. Was verbindest du mit diesem Begriff? Auf der Autobahn spricht man von einem Autostrom, beim Marathonlauf.
Grundbegriffe Spannung U Stromstärke I Widerstand R Vorstellung mit
Faktoren für Magnetfeldstärke einer Spule
Simulieren und Stecken
DLRG LV Baden, Wulf Alex min
Schaltungen Simulieren
Schweißtransformator
Das Ohm‘sche Gesetz.
Leitungsschutzschalter
 Präsentation transkript:

Der einfache Stromkreis © D. Ortner 2004

Lässt man eine Pumpe in einem nicht geschlossenen Stromkreis arbeiten, so erzeugt sie einen Druckunterschied. Dieser Druckunterschied kann mit Hilfe einer Membrane gemessen werden.

Wenn die Pumpe arbeitet, erzeugt sie einen Druck, z. B. 4.5 N/m2. Das Wasserrädchen dreht sich nicht, es fliesst kein Strom. Die Batterie erzeugt eine Spannung, z. B. 4.5 Volt. Es fliesst kein Strom.

Schafft man für das Wasser eine Durchgang, eine Engstelle, so beginnt es zu fliessen. An der Engstelle staut sich das Wasser, es entsteht immer noch ein Druckunterschied. Dieser Druckunterschied wird allerdings etwas kleiner sein als beim nicht geschlossenen Stromkreis.

Es fliesst ein Strom von 0.2 m3/s. Der Druck ist auf 4.3 N/m2 gesunken. Es fliesst ein Strom von 0.2 m3/s. Die Spannung ist auf 4.3 Volt gesunken. Es fliesst ein Strom von 0.2 Ampere.

Stromstärke  Spannung = Leistung Nun etwas ausserordentlich Wichtiges: Multipliziert man den Druck (in N/m2) mit der Stromstärke (in m3/s), so erhält man die Leistung der Pumpe in Watt. 4.3 N/m2  0.2 m3/s = 0.86 Nm/s = 0.86 W Das gilt nun auch für den Stromkreis: 4.3 V  0.2 A = 0.86 VA = 0.86 W Stromstärke  Spannung = Leistung

Wenn der Stromkreis keinen Widerstand enthält, entsteht ein Kurzschluss. Die Spannung bricht zusammen. Es kann viel Strom fliessen.

KURZSCHLUSS!