3 Jahre KMK-Erklärung „Medienbildung in der Schule“ Workshop IIIa Thema 3.7: „Außerschulische Kooperationspartner“ Saarland / Niedersachsen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herzlich Willkommen zur
Advertisements

Berufsorientierung – Burgenland Erlangung eines Berufsorientierungs – Gütesiegels an Hauptschulen PI – Eisenstadt
Netzwerk JUGEND für Europa.
Fortbildung und Personalentwicklung
Wahlpflichtfach Wirtschaft und Informationstechnik
Entwicklung der Bildungslandschaft
Aufbau lokaler Netzwerke der Filmbildung
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Samtgemeinde Fürstenau Samtgemeinde Neuenkirchen Bildungsfonds zur Förderung des Übergangs zwischen Schule und Beruf in der Region des Lernens Osnabrücker.
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Regionale Vernetzung der Unterstützungssysteme
Medienbildungskom petenz Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Ein Projekt des AfL Frankfurt in Kooperation mit SMART Manfred König.
NRW BEWEGT SEINE KINDER!
Herzlich Willkommen Systematische Vernetzung der Akteure am Übergang Bildung-Beruf
Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Einführungsveranstaltung zum Praxistag Herzlich Willkommen!
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
Kontaktstelle Frau und Beruf
Initiative Deutsch–Russische Bildung. Ein regionales Netzwerk zur Förderung und Unterstützung des -beruflich orientierten- Austausches zwischen Westfalen.
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Implementierung der Bildungsstandards und der Kompetenzorientierung.
Hannover
professioneller Akteur
Der hessische Bildungsplan: QUAST und QuaSi im Vergleich
Start!. Inhalte der Präsentation Was verbirgt sich hinter Jugend2006? Grundlagen, Ziele, Initiatoren, Chancen, Perspektiven Die Perlenkette Jugendarbeit.
Vera Goes Junger Arbeitskreis Film und Video e.V.
S chulisches T rainingsprogramm zum A ufbau R ealistischer K onfliktlösungsstrategien.
EU-Jahr des interkulturellen Dialogs Ziele des EU-Jahrs 2008 Ziele des EU-Jahrs 2008 (1) Förderung des interkulturellen Dialogs Diversität, Pluralismus,
Kommunale Integrationszentren Bildungskonferenz Olpe 27. Juni 2013
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Bildung ist Gemeinschaftsaufgabe
Offensive Bildung macht Schule
Bürgerstiftungen - ein verheißungsvoller Ansatz für Kommunen? Das Beispiel: Bürgerstiftung Werra-Meißner Vortrag von Gudrun Lang.
…eine Initiative des Fonds Gesundes Österreich
Medienkonzept in der Primarstufe: Qualifizierung Dipl.-Kfm. Klaus Irle, Medienzentrum Kreis Siegen-Wittgenstein 02/2002.
Unser Leitbild Wir sind eine Gruppe schwuler Führungskräfte, die mit ihrem Engagement positive Zeichen setzen …
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Abschluss mit Anschluss?
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) macht Schule Melanie Helm, M.A.
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Vorstellung(en) der Wissenschaftliche Begleitung Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik Universität Hamburg Hannover, CULIK: Start-up.
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Aufbau eines Runden Tisches „Gute und gesunde Schule“
Entwicklungsziele SmZ Teilprojekt «Lehren und Lernen»
Zusammenarbeit zwischen der & Kooperation von Schule und außerschulischer Jugendmedienbildung.
Arbeitsansätze und Visionen des Netzwerkes Finanzkompetenz NRW Dr
Supportstelle Weiterbildung
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
Leben in einer fremden Heimat
SOKRATES Bildung ohne Grenzen. SOKRATES   Aktionsprogramm der EU für die Zusammenarbeit im allgemeinen Bildungswesen   Beschluss Nr.253/2000/EG des.
Regionales BildungsNetzwerk in der Bildungsregion Kreis Steinfurt miteinander voneinander leben lernen.
Wir sind Die Burgenländische Konferenz der Erwachsenenbildung ist ein unabhängiges Forum der Begegnung und Zusammenarbeit von derzeit 11 burgenländischen.
Neuer Fortbildungserlass
Basiskurs Medienbildung Klasse 5
Alles digital – Notebook, Tablet, Smartphone, Schulbuch Herzlich Willkommen zur Herbsttagung 2015 an der Oberschule Norden.
Vielfalt ist unsere Stärke!
Kinder und Jugendliche in virtuellen Welten Dr. Jörg Ukrow Stellvertretender Direktor der Landesmedienanstalt Saarland Fachtagung „Aufwachsen auf der Überholspur“
Fachtagung „3 Jahre KMK-Erklärung Medienbildung in der Schule“
Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Handlungsfeld Lehrerbildung Fortbildung Online.
Unterrichtsentwicklung nach dem Modell des Kooperativen Lernens
Der Hamburger Medienpass - gute Praxis im Handlungsfeld „Qualitätssicherung und Evaluation - 3 Jahre KMK-Erklärung Medienbildung in der Schule Fachtagung.
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Kommunale Qualitätszirkel für (offene) Ganztagsschulen in Nordrhein- Westfalen Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Nordrhein-Westfalen Institut für soziale.
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
Euskirchen Netzwerk „Verkehrssichere Städte und Gemeinden im Rheinland“ - Ein Beitrag zum Klimaschutz Theo Jansen Verkehrsverbund Rhein-Sieg.
Fachbereich Familie, Jugend & Soziales Nietzel/ Grigoleit Niedersächsische Kooperations- und Bildungsprojekte.
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
 Präsentation transkript:

3 Jahre KMK-Erklärung „Medienbildung in der Schule“ Workshop IIIa Thema 3.7: „Außerschulische Kooperationspartner“ Saarland / Niedersachsen

Netzwerk Medienkompetenz in Niedersachsen: Mitglieder Kultusministerium Kultusministerium Landesinitiative n-21 Landesinitiative n-21 Landesstelle Jugendschutz Ministerium für Wissenschaft und Kultur Niedersächsisches Landesinstitut zur Qualitätsverbesserung an Schulen (NLQ) Niedersächsisches Landesinstitut zur Qualitätsverbesserung an Schulen (NLQ) Landespräventionsrat Sozialministerium Staatskanzlei (federführend) Kommunale Spitzen Wirtschaftsministerium Niedersächsische Landesmedienanstalt Niedersächsische Landesmedienanstalt Landesjugendring Innenministerium Agentur für Erwachsenenbildung Landesumweltnetzwerk

AG Medienkompetenz im Saarland: Mitglieder Europäische EDV-Akademie des Rechts gGmbH

Aufgaben und Ziele der landesweiten Akteure im Bereich der Medienbildung Koordinierung und Abstimmung der Maßnahmen zur Medienbildung durch die landesweit tätigen Akteure und Institutionen Entwicklung eines Landeskonzepts zur Medienbildung und eines Orientierungsrahmens Medienbildung (Niedersachsen) Austausch über laufende Projekte Initiierung neuer Projekte Planung und Durchführung zentraler Veranstaltungen wie des Tages der Medienkompetenz Niedersachsen und des Saarländischen Medientags (beide alle zwei Jahre) Konkrete Fortbildungsangebote in allen Bildungsbereichen durch die landesweit tätigen Akteure. Internetpräsenzen der Akteure: www.medienkompetenz- niedersachsen.de und www.medienkompetenz.saarland.de

Orientierungsrahmen Medienbildung in der Schule (NI) Medienverständnis und Bildungsrelevanz des Lernens mit und über Medien Medienbildung als Aufgabe der Schule Festlegung verbindlicher Themenbereiche für alle Fächer bzw. fächerübergreifend Kompetenzorientierung in der Medienbildung (Kompetenzbereiche, Bedienung und Anwendung, Information und Recherche, Kommunikation und Kooperation, Produktion und Präsentation, Analyse, Medienkritik und Ethik) Medienkonzeptentwicklung und Schulqualität und Medienentwicklungspläne der Schulträger

Grundverständnis von Medienbildung: Medienkompetenz als Grundvoraussetzung für die berufliche Entwicklung, für die Partizipation an politischen/ demokratischen Prozessen und kultureller Vielfalt Positiver Ansatz der Medienbildung: eigenverantwortlicher, individueller, kritischer, bewusster, kreativer Umgang mit Medien Verankerung von Medienbildung in den Lehrplänen aller Bildungsbereiche Sensibilisierung der Lernenden für Fragen des Umgangs mit persönlichen Daten, für das Urheberrecht und für den Umgang mit den Risiken digitaler Medien (z. B. Cybermobbing)

Kooperationsprojekte Niedersachsen: Beispiele Kooperation/ Netzwerk Medienkompetenz Niedersachsen: Tag der Medienkompetenz alle zwei Jahre im Wechsel mit regionalen Schulmedientagen Tag der Medienkompetenz: Zentrale Veranstaltung für Fachkräfte, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren im Bereich der Medienbildung 2015: Weiterentwicklung und Verstetigung des Landeskonzepts (Berücksichtigung des Zuzugs von Flüchtlingen) Ziel der Veranstaltung: Vernetzung und Informationsaustausch der im Bereich Medienbildung tätigen Fachkräfte auf zentraler Ebene, Vorstellung des Beratungssystems in Niedersachsen und Vorstellung von Best-Practice-Beispielen. Schulmedientage (sechs Veranstaltungen in den Bildungsregionen): Ziel: Vernetzung der Schulen in den jeweiligen Regionen im Bereich Medienbildung

Beispiele aus den Ländern für Kooperationsprojekte der landesweit tätigen Akteure Kooperation n-21 – Kultusministerium: SDLN (School of Distance Learning Niedersachsen in Esens und auf den Inselschulen) Auftragnehmer: n-21: privater gemeinnütziger Verein des Landes, der Wirtschaft und der Kommunen zur Förderung des Einsatzes digitaler Medien in der Schule und der Gesellschaft Beauftragung des Vereins mit der Initiierung der SDLN am Internatsgymnasium Esens, Unterricht per Videokonferenz Organisation, Initiierung und Begleitung des Projekts bis zur Verstetigung in Kooperation mit dem NIGE und den beteiligten Firmen

Beispiele aus den Ländern für Kooperationsprojekte der landesweit tätigen Akteure: Saarland Abrufveranstaltungen für die Zielgruppen Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern mit verschiedenen Themenschwerpunkten u. a. Urheberrecht, Datenschutz, Cybermobbing und soziale Netzwerke.

Beispiele aus den Ländern für Kooperationsprojekte der landesweit tätigen Akteure Referentinnen und Referenten unterstützen Schulen bei der Durchführung von Pädagogischen Tagen, Schulinternen Lehrerfortbildungen, Elterninformationsveranstaltungen und Schülerprojekten.

Herausgabe der Faltblattreihe „Meine Daten Herausgabe der Faltblattreihe „Meine Daten! Mit Datenschutz-Tipps sicher ins Netz“ Datenschutz für Grundschulkinder Datenschutz für Lehrkräfte Datenschutz für Eltern

Fachtagung „Saarländischer Medientag“ Erster Saarländischer Medientag 2013 Schwerpunkt: Mobiles Lernen Die Mitglieder der AG stellen ihr Arbeitsfeld vor Zweiter Saarländischer Medientag 2015 Schwerpunkte: Mobiles Lernen und Cybermobbing